Heinz Preiss

österreichischer Musikpädagoge und Lokalpolitiker, Mitbegründer des OÖ. Landesmusikschulwerkes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2013 um 21:14 Uhr durch Lexikonist (Diskussion | Beiträge) (kl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinz Preiss (* 23. Dezember1942 in Linz) ist ein österreichischer Musikpädagoge, Mitbegründer des oberösterreichischen Musikschulwerkes und Lokalpolitiker in Kremsmünster.

Von 1980 bis 1991 war er Präsident und von 1991 bis 1995 Vizepräsident der Europäischen Musikschulunion[1] und von 1977 bis 2001 oberösterreichischer Landesmusikschuldirektor.

Leben und Wirken

Preiss wuchs in Leonstein und Ried im Innkreis auf und wohnt seit 1966 in Kremsmünster, wo er als 24-jähriger neben seinem Musikstudium am Brucknerkonservatorium (Klavier, Opernschule, Orchester und Kirchenmusik) die Leitung der örtlichen Musikschule übernahm.[2]

Basierend auf Überlegungen und Konzeptionen von Heinz Preiss, die von der Landespolitik unter dem damaligen Kulturlandesrat und späteren Landeshauptmann Josef Ratzenböck aufgegriffen wurden, kam es in den 1977 zur Gründung des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes. In der Folge wurden in zahlreichen Orten Oberösterreichs Landesmusikschulen errichtet. Deren Anzahl erhöhte sich von 34 im Jahr 1977 auf 152 im Jahr 2008.[3]

In seiner Funktion als Landesmusikschuldirektor war er 1989 an der Gründung der Internationalen Musikfachmesse in Ried im Innkreis, an der Schaffung des Fortbildungszentrums des Landesmusikschulwerkes im Schloss Weinberg und 1996 an der Begründung des Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg[4]maßgeblich beteiligt. Auf lokaler Ebene war er zwölf Jahre lang Kulturreferent von Kremsmünster und Geschäftsführer des Kulturforums Kremstal-Pyhrn.[5]


Einzelnachweise

  1. Musikschulen in Europa, Broschüre der Europäischen Musikschulunion, in: Webpräsenz der Europäischen Musikschulunion
  2. Heinz Preiss, Gründervater des Musikschulwerks, feiert am sonntag seinen 70er, in: Webpräsenz der Oberösterreichischen Nachrichten
  3. megahertz - Das 10. Europäische Jugend-Musikfestival macht ganz Oberösterreich zur Bühne, in: Oberösterreichische Landeskorrespondenz vom 11. November 2008
  4. Kooperation der Anton Bruckner Privatuniversität mit der Musiksammlung Schloss Kremsegg, in: OÖ. Landeskorrespondenz vom 22. Oktober 2010
  5. Kulturmedaille für Heinz Preiss, ein Gründervater des OÖ. Landesmusikschulwerkes, in: Webpräsenz von Regionews