Vorlagekarten

ich hab meine Vorlagekarten nach Commons verschoben, den Link hab ich bei dir korrigiert ansonsten ändert sich nichts. mfg --San Jose 11:34, 18. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Wiki-Links . Ich denke auch das jetzt nicht mehr gelöscht werden brauch . Tschö --Andreas Berner 15:20, 18. Aug 2005 (CEST)

ddw

Ich hab bei Benutzer Diskussion:Magadan geantwortet. Es handelt sich wohl um eine Fehleinschätzung meinerseits. Sorry. -- Stahlkocher 07:32, 23. Aug 2005 (CEST)

Barebone

Danke für die Korrektur von "elektromagnitsche", hatte es abgeschickt, Fehler gesehen, "störenden" Telefonanruf bekommen, wollte es richtigstellen und war verwundert ob der automatischen Fehlerkorrektur. :-)

Inuse

Hallo, die Inuse-Vorlage ist nicht dafür gedacht einen Artikel für andere Benutzer zu sperren, sondern ist lediglich dafür gedacht Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Somit ist es nicht sinnvoll diese Vorlage in einem Artikel länger als 3 Stunden zu behalten. Meine Erfahrung sagt mir, dass 3 Stunden für eine Bearbeitung durchaus ausreichen. --Schlurcher ??? 21:47, 5. Sep 2005 (CEST)

Leider ist hier deine Erfahrung ungenügend: Drei Stunden reichen mir nicht, wenn z.B. bei der Recherche Unklarheiten auftauchen. Ich hatte den Artikel die ganze Zeit offen und deshalb mit dem {Inuse} andere Benutzer gebeten, nichts zu ändern, damit es zu keinen Bearbeitungskonflikten kommt. Mit deinem sinnlosen Entfernen des Bausteins und kosmetischen Änderungen (an Teilen, die inzwischen sowieso gelöscht sind) hast du mich gleich zweimal mit einem Bearbeitungskonflikt beglückt. Ich verstehe nicht, inwiefern deine Aktion die Wikipedia weiterbringen sollte -- es war die ganze Zeit offensichtlich, dass ich mitten in einer grossen Überarbeitung bin (die ich im übrigen deshalb gemacht habe, weil es sonst niemand tun wollte, siehe QS). -- Stefan506 11:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Gegen deine Umstrukturierungen ist ja nichts einzuwenden, das ist aber noch lange kein Grund einen Artikel für 3 Tage für andere Benutzer mittels inuse zu sperren. Darin liegt nicht der Sinn der Wikipedia. Falls du einen Artikel bearbeitest mach inuse rein und dann nach der Bearbeitung wieder raus aber nicht über mehrere Tage, dafür ist Inuse nicht gedacht. Falls ich bei dir Bearbeitunskonfilikte gesorgt habe tut es mir leid, aber ich konnte einfach nicht mehr einsehen, wann du wirklich bearbeitest und wann du einfach den inuse Baustein drin gelassen hast, denn dass du 3 Tage ununterbrochen daran gearbeitet hast glaube ich dir irgendwie nicht. --Schlurcher ??? 11:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Doch, das ist natürlich ein Grund, denn ich war ja tatsächlich drei Tage dran, ob du es glaubst oder nicht (assume good faith). {Inuse} ist ja auch keine Sperrung, sondern eine Bitte, momentan die Finger von einem Artikel zu lassen, um keinen unnötigen Aufwand zu verursachen -- ich sehe nicht, inwiefern das den Sinn der Wikipedia beieinträchtigen könnte. Wenn jemand einen konstruktiven Beitrag an den Artikel leisten will, kann er dies natürlich trotzdem tun. -- Stefan506 12:18, 6. Sep 2005 (CEST)
Ok, ich nehm alles zurück und entschuldige mich vielmals. Ich seh es nur immer wieder, dass diese total hässlichen Bausteine ewige Zeiten in Artikeln verbleiben und das will ich verhindern. --Schlurcher ??? 12:21, 6. Sep 2005 (CEST)
An diesem Punkt treffen wir uns: Ich finde es gut, wenn jemand die verwaisten Bausteine herausnimmt. Ich denke lediglich, dass du deine Frist vergrössern solltest (z.B. auf einen Tag nach der letzten Änderung) und wenn dann ein Autor den Baustein gleich wieder in den Text setzt, dann wird dies durchaus seine Gründe haben (du kannst ihn ja auf der Diskussionsseite fragen). Ich hatte mich in den drei Tagen beispielsweise auch noch mit einem CAD-Programm herumgeärgert, um die Illustration im Artikel zu zeichnen, und es als (mein erstes) Bild in den Artikel einzubinden. -- Stefan506 12:54, 6. Sep 2005 (CEST)

Orden

Danke, Stefan, war ein Irrläufer wg. Namensgleichheit. Aber generell: Wann man welche Diskussionsseite (Artikel, Adressat oder die eigene) nehmen soll, habe ich sowieso noch nicht ganz verstanden. Aber ich bin noch lernfähig ..... Dobschuetz 22:10, 12. Sep 2005 (CEST)

== IP-Adresse Weblinks

Der weblink http://meineipadresse.de war akzeptiert in der Diskussion. Dort habe ich von dir keinen Beitrag dazu gelesen. Das jetzt als "Linkspam" zu bezeichnen empfinde ich nicht in Ordnung, aber vielleicht war das ja auch nur ein Versehen. Ich setze den Link jetzt wieder rain und bitte bei sachlicher Kiritik das in der Diskussion zum Thema zu behandeln. - Martin 213.23.183.144 09:32, 17. Sep 2005 (CEST)

Löschantrag Vorlage:IPStack

Der Löschantrag für Vorlage:IPStack ist ja glücklicherweise bewilligt worden - danke nochmal fürs Anstoßen ;). Nur.. wie gehts jetzt weiter? Tatsächlich gelöscht wurde die Vorlage ja nun nicht. Ich kanns kaum erwarten, bis das Ding wegkommt, aber der weitere Verlauf ist mir nun nicht mehr klar. Weißt du da Bescheid?

Ich würde vorschlagen, die Diskussion in Vorlage Diskussion:IPStack zu führen. Ich vorerst mal den Text der Vorlage entfernt, vermutlich wird das einige Reaktionen auslösen (bei denjenigen, die meinen Löschantrags-Hinweis in der Tabelle die letzten zwei Wochen übersehen haben). -- Stefan506 18:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Bild CCD Inline Sensor

Hallo Stefan, bist Du der Firma Toshiba irgendwie zu Dank verpflichtet? ;-) Ich hab' mich ja über das Bild der Zeilenkamera commons:image:CCD_line_sensor.JPG im Artikel Charge-coupled_Device gefreut, es lockert auch einen langen bilderlosen Textteil auf, und ist auch gut fotografiert. Aber der deutliche Firmennamenszug gleichsam als Überschrift im Bild sieht doch etwas nach Product placement aus... --Anastasius zwerg 20:49, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich verstehe, was du meinst und habe den Bildausschnitt verkleinert. Da Toshiba nun meine Japanreise wohl nicht mehr finanzieren will, wirst du in die Lücke springen müssen -- ich hoffe, du hast das in deinem Budget eingeplant *gg*   -- Stefan506 21:28, 2. Okt 2005 (CEST)
Noch was: Es freut mich natürlich, wenn sich jemand über mein Bild freut und sich bedankt. Nach dem Lesen des Artikels musste ich nämlich alle meine Schachteln mit ausgeschlachteten Teilen durchsuchen, bis ich den Sensor fand, damit ich ihn knipsen konnte: Er war natürlich in der letzten Schachtel. -- Stefan506 21:36, 2. Okt 2005 (CEST)
Na dann doppelten Dank für den Such-Aufwand und für's Fotografieren und Bearbeiten! Aber das mit der Finanzierung der Japanreise muss ich mir noch überlegen ;-)   --Anastasius zwerg 20:16, 13. Okt 2005 (CEST)


Session Announcement Protocol - Löschung Vorlage IPStack

Dein Engagement in allen Ehren, aber wenn Du zum Rundumschlag ausholst und sämtliche IPStack-Vorlagen aus den Artikeln löschst, wäre es sehr nett, wenn Du wenigstens die alte Vorlage (die ja jetzt AFAIK wieder die aktuelle ist) anstelle der gelöschten einfügtest. Gruß --D@niel 16:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mehrfach versucht, eine Diskussion zu starten, wie denn ein Nachfolger von Vorlage:IPStack aussehen könnte (z.B. eine andere Navigationsbox/-leiste, eine Infobox, ein Protokollstapel als Tabelle oder die "Nulllösung" (=gar nichts einbauen)). Leider will niemand über das Thema diskutieren, das ist das gleiche Problem wie seinerzeit bei Vorlage:IPStack. Der einzige Konsens, der zu finden war, ist dass die Vorlage:IPStack mehr schadete als nützte, und deshalb ist sie nun weg. Ich bin immer noch bereit, nach einer Diskussion und anschliessendem Konsens wesentlich an der Umsetzung einer neuen Lösung mitzuarbeiten. Persönlich finde ich diese Protokollstapel-Abbildungen allerdings nicht sonderlich nützlich (sieh mal UDP an: abgesehen von IP und UDP ist in der Tabelle alles ziemlich beliebig -- ich würde den Artikel ohne diese Tabelle bevorzugen).
Es gibt auch keine alte Vorlage, die verwendet werden könnte: In gewissen Artikeln (z.B. UDP) war früher eine Tabelle direkt eingebaut (die Tabelle ist für jedes Protokoll massgeschneidert, es ist keine Vorlage). Nach der Löschung von IPStack wurde teilweise wieder eine derartige Tabellen eingebaut, weil der "Besitzer" des Artikels das so machen wollte. In anderen Artikeln, z.B. IRC, wurde auch so ein Protokollstapel eingebaut und bereits wieder herausgenommen (zu Gunsten einer Zeichnung eines IRC-Netzes).
Wenn du auch nicht an einer generellen Lösung für Netzwerkprotokolle mitarbeiten möchtest, dann bau doch im Artikel Session Announcement Protocol (der offensichtlich hauptsächlich von dir betreut wird) das ein, was du dort haben möchtest. -- Stefan506 17:30, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo "Hinter-mir-her-Putzer"

Moin, ich möchte gerne Arbiter und Arbitrationslogik zusammenführen, und zwar im Artikel Arbiter. Meinung? --84.178.99.191 00:23, 2. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

  • Wegen des Putzens bekenne ich mich schuldig. Es hat mich gefreut, dass da jemand über Themen schreibt, die mich auch interessieren und der sogar etwas davon versteht. Letzteres ist in der WP ja keine Voraussetzung :-(
  • Zusammenlegen macht Sinn. Schlussendlich sollten Arbiter, Arbitrationslogik, Arbitration (jetzt redir auf Arbitrationslogik) zum gleichen Artikel führen. Die beiden bestehenden Artikel sind sowieso nicht vernünftig gegeneinander abgegrenzt. Als Einleitung würde ich eher etwas im Sinne der beiden ersten Sätze von Arbitrationslogik nehmen, da diese eine allgemeinere Sicht auf das Thema geben.
  • Etwas anderes: Ich habe gesehen, dass du H-Pegel und L-Pegel auf deiner Liste hast. Ich sähe die beiden gern in einem gemeinsamen Artikel, vielleicht Logikpegel, da sie untrennbar miteinander verbunden sind. Inhalt wäre High und Low, positive und negative Logik, konkrete Logikpegel der wichtigsten Familien (TTL, CMOS, LVTTL, usw). Damit könnten wir auch gleich noch den LA-bedrohten Low-Voltage-TTL Artikel ersetzen (die LA-Diskussion auf dem gewohnten Niveau: Löschen, durch deutsches Lemma ersetzen (wie wäre es mit Niederspannungstransistortransistorlogik, lol), in TTL einbauen, nach TTL umleiten -- nur dass TTL eine Schaltungstechnik/Logikfamilie und LVTTL eine Schnittstellenbeschreibung ist, das hat noch keiner gemerkt. 15 Minuten LA-Lektüre führen bei mir zu 15 Tagen Wikipedia-Krankheitsurlaub. Aber dann lese ich im TTL-Artikel, dass eine Gleichspannung eine Wechselspannung ist und dann geht es mir gleich viel besser *stöhn*). Wie siehst du das mit H und L?

-- Stefan506 10:00, 2. Dez 2005 (CET)


Moin, ursprünglich dachte ich ja, die Digitaltechnik wäre gut sortiert. Trugschluss, gewaltiger! Ich habe gerade erst angefangen, hier mal etwas Schwung hineinzubekommen. Der Artikel Digitaltechnik beschreibt übrigens eigentlich nur die Digitale Signalverarbeitung, also eigentlich etwas ganz anderes. Wollen wir uns ranwagen? Das mit dem Logikpegel hatte ich auch schon vor, mir war nur kein passendes Lemma eingefallen, man ist stellenweise schon recht betriebsblind. Die Dopplung hatte mich aber schon die ganze Zeit gestört. Zwischendurch habe ich dann auch immer wieder mit den Diagrammen experimentiert. Da bin ich mit mir selbst nicht zufrieden. Sieh doch mal auf Signalflanke. Den Arbiter hatte ich selber angelegt, die Dopplung war nicht geplant.

Es muss übrigens Kleinspannungstransistortransistorlogik sein und nicht Niederspannungs..., Kleinspannungen sind nach VDE die unter 42 Volt, Niederspannung von 42 bis 1000 Volt, alles was darüber ist, das ist erst Hochspannung. Falls die das mit den 42 nicht mal wieder geändert hatten, war vor über 20 Jahren auch mal 60 Volt. ;-)

Inzwischen habe ich seit Wochen nicht mehr in die LA-Ecke gesehen, es war einfach zu frustrierend. Das ist auch mit ein Grund für mein komisches Exil, das ja eigentlich keines mehr ist. Aber seit dieser Art der Teilhabe sind die Leute viel netter zu mir. Und die die nicht nett sein können, die lassen mich ganz in Ruhe.

Wir sollten uns vielleicht einfach absprechen, das vermeidet Doppelarbeit. Übrigens war das mit dem Putzer nicht böse gemeint, es fiel mir nur auf. Monatelang passiert an den Artikeln, so schlecht sie auch sind (und viele sind schlecht), rein gar nichts. Dann fange ich an, und siehe da es passiert wieder mehr. Ausserdem sehe ich dann auch mal, was ich da teilweise für einen Müll schreibe. --84.178.84.194 15:35, 2. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Auweia. Mit der Digitaltechnik hast du einen ziemlichen Brocken ausgewählt. Da muss ich mal drüber nachdenken und nachlesen, wie wir das strukturieren könnten. Ich stelle schon mal einen LA, um den Link rotzumachen, damit ein unbelasteter Neuanfang möglich ist. *gg* -- Stefan506 21:41, 2. Dez 2005 (CET)

Moin, bei Backplane stören mich auch so manche Formulierungen wie "passives Bauteil" und "keine Widerstände" und "keine Kondensatoren", beides muss bei vielen Rückwandsystemen schon zur Sicherstellung der Bussignale vorhanden sein, beispielsweise Abschlusswiderstände, beim VMEbus sind es ganze Batterien davon, rechts und links sind zwei TE nur dafür reserviert. Ich glaube fast, wir sollten mit den Grundlagen anfangen, ich nehme mir jetzt den Logikpegel vor. --84.178.90.134 00:11, 3. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Moin, ja, habe Umbau gesehen, für meinen Geschmack haben wir da noch zu viele Dopplungen drin, ansonsten kann man es fast lassen. Nur zur negativen Logik möchte ich mich noch etwas auslassen, aber sicher nicht heute. H-Pegel und L-Pegel biege ich jetzt aber schon mal um. And what's next? --84.178.94.54 12:58, 3. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Noch mehr Logikpegel? Ich bin da noch am Brüten, aber es gehört schon noch mehr hinein, z.B.
  • VOH > VIH bzw VOL < VIL und wieso das so ist (Störabstand etc)
  • den ersten Abschnitt vielleicht nach statischen und dynamischen Aspekten gliedern
  • "active low" Signale vs. negative Logik: Ein RESET-Signal ist ja eigentlich nichts anderes als RESET in negativer Logik und active-low-Signale sind sehr weit verbreitet (vermutlich weil TTL keine vernünftigen High-Pegel erzeugen kann)
  • Ausgangskurven, vielleicht mit einer Grafik: Die erzielten Ausgangsspannungen sind lastabhängig, ein spezifiziertes VOL gilt ja auch nur bei einem Laststrom IOL
  • die wichtigsten Pegeldefinitionen (mind TTL, CMOS, LVTTL, 2,5V, 1,8V. Vielleicht "Exoten" wie ECL). Als Tabelle und im Text Erläuterungen der Besonderheiten
  • Kompatibilität dieser Logikpegel, auch Toleranz gegenüber höheren Spannung als die Betriebsspannung, hat Bezug zu den Eingangs-/Ausgangs-/Schutzschaltungen der Logikbausteine (ist das wirklich noch in keinem Artikel erklärt?). Vielleicht eine Matrix: Wer liebt wen? Pegelumsetzer müssten irgendwo erwähnt sein
  • Quellen für die Logikpegel (sind TTL Pegel eigentlich irgendwo genormt? Ab LVTTL finde ich bei der JEDEC was, vorher bin ich noch am Suchen)
  • ein paar Grafiken wären schön, so was in der Art von [1] (Seite 26 bzw. 1-16, falls du nicht dort landest)
  • Digital heisst nicht zwingend binär. Hinweise auf derartige Systeme, vielleicht Flashbausteine (vierwertig bei Intel's Strataflash), als Adressiereingänge bei gewissen IC (dreiwertig/ternär), bei Leitungscodes (div). (oder gehört das nach Digitales Signal?)
  • Ternäre Signale wollte ich noch einbauen, RZ-Signale (-1|0|+1). Und natürlich auch noch auf Tristate zu sprechen kommen. Die Grafiken habe ich gesehen, ja so etwas könne wir natürlich machen, aber bitte mit anderen Farben.
Aber wie gesagt, ich bebrüte dieses Thema noch (und habe zwischendurch noch anderes zu tun) und du hast sicher auch noch weitere Ideen.... :-)
  • Ich denke, wir habe hier im ersten Wurf genug getan. Ich schau mal, was ich an meinen anderen Baustellen noch so tun kann. Mir bereiten die Doppungen immer noch etwas Magenschmerzen. Mal sehen, ich denke erst einmal nach.
Als andere Baustelle würde sich vielleicht Logikfamilie anbieten, das ist auch ganz übel und hat viele Links zu noch übleren Dingen. Oder die dynamischeren Dinge wie du in Signalflanke angefangen hast? Zu Weihnachten wünsche ich mir Ground Bouncing (ein Fressen für die Deutschfetischisten, die jeden Fachterminus ins Unverständliche übersetzen möchten, vielleicht Bodenwackeln? (ach ja, danke für den Kleinspannungstransistortransistorlogik-Hinweis weiter oben, mit den Spannungsbereichen stehe ich auf Kriegsfuss, alles ab 15V ist für mich Hochspannung!)) -- Stefan506 14:47, 3. Dez 2005 (CET)
Die Signalflanke ist noch nicht fertig. Die Mikrocontroller sollten wir auch mal angehen. Alles ein Fass ohne Boden und ich dachte schon, bei den Digitalen sei alles fertig.
Ich weiss noch nicht, wie weit ich am Wochenende komme, morgen will mein Vater seinen DSL-Anschluss mit WLAN, also Arbeit. Ich habe mich oben einfach mal reingeschmuggelt.
Den Wunsch mit dem Bodenwackeln kannst Du doch selbst erfüllen. Artikel anlegen, "Ich weiss nix" reinschreiben und Löschantrag stellen. Die Schmutzarbeit kann man aber dann auch getrost Zollwurf, AN und Co. überlassen. ;-) --84.178.111.96 22:10, 3. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Ich hatte gerade angefangen, ein ternäres Signal in eine Grafik zu packen, die so ähnlich aussieht wie die Grafik in Logikpegel. Aber heute habe ich nicht das rechte Händchen dafür, also nächste Woche. Die Tabellen in Intel 8085 (daran muss ich auch mal wieder weiterschreiben) und VMEbus werde ich wohl heute noch umbauen. --84.178.76.240 11:52, 4. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Mit welchem Programm machst du eigentlich die Grafiken? Ich habe bei mir gar nichts vernünftiges installiert... -- Stefan506 12:14, 4. Dez 2005 (CET)

Okay, mache ich, aber gib mir bitte ein paar Tage, auch hier möchte ich gleich mit Grafiken einsteigen. --84.178.76.240 11:56, 4. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Es ist toll, wenn du das machst, aber vielleicht war das ein bisschen eine abwegige Idee von mir. Es krankt hier wirklich an allen Ecken und Enden und Ground Bouncing ist zwar sehr interessant, aber auch sehr speziell. Ich hätte also kein Problem, wenn dieser Artikel erst zu Weihnachten 2006 entsteht ;-) -- Stefan506 12:38, 4. Dez 2005 (CET)
Hmm, es müsste vermutlich sowieso Ground Bounce (nicht -ing, auch die Bodenwackelung genannt *g*) heissen, siehe auch en:Ground bounce. Ich habe allerdings Zweifel, ob der englische Artikel stimmt: Es muss doch nicht die Gatespannung niedriger als GND werden, es reicht, wenn sich z.B. die Eingangsspannung durch den Ground Bounce temporär grösser/kleiner als Schwellspannung des Eingangs wird und so etwas Böses auslöst (haben wir eigentlich Metastabilität? Och, das ist nicht die, die ich meinte...). Und ist die primäre Ursache nicht eine Veränderung des Speisestroms des ICs, z.B. beim Umschalten von vielen CMOS-Stufen oder von Ausgängen mit (kapazitiven) Ausgangslasten, die wegen der Induktivität der Anschlüsse zu Potentialverschiebungen führt? Oder versteh ich das falsch? -- Stefan506 14:02, 4. Dez 2005 (CET)
... Zwischenfestigkeit? Ja, "Ground bounce" ist richtig. Aber heute steht der Vater mit seinem DSL in alter Telefonleitung an. Ich tauche mal eben zum Löten ab. Ausserdem hat er sich in den Kopf gesetzt, AOL 9.0 auf Win 98 laufen zu lassen. Erst mal sehen, wie es bei seinem WLAN wird. Und jetzt hat auch noch ein Kunde (sonntags [sic.]) angerufen, mit Grafiken und Edits wird es heute also definitiv nichts. --84.178.76.240 14:27, 4. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Ich hätte zum Mittagessen wohl doch keinen Wein (um die Wikileeria ins Spiel zu bringen: Saint-Saphorin (Lavaux)#Wirtschaft) trinken sollen. Ich höre nur noch WLAN + DSL + Löten + AOL. So eine Kombination, ich kann nicht mehr nüchtern sein.... *ggg* Wobei ich AOL liebe: Viele Jahre haben die jeder Zeitschrift so einen runden, auf einer Seite silbrig schimmernden und auf der anderen Seite allerdings grauslich bunt bekleckerten Glasuntersetzer beigelegt. Ich habe mich allerdings immer gefragt, weshalb der Untersetzer so ein Loch in der Mitte hat, aber das war wohl produktionstechnisch bedingt. Und soviele Gläser wie Glasuntersetzer hat auch niemand. Jemand hat mir mal gesagt, das seien CDs, aber bei mir hat es nie Musik gespielt. Hmm, und am WLAN löten: Ist das denn eine bedrahtete WLAN-Variante? Ist das von Microsoft, so dass es Hilfsdrähte braucht? *ratlos* -- Stefan506 14:37, 4. Dez 2005 (CET)
Na dann prost, WLAN + DSL + Löten + AOL ist so richtig muss aber als Term ergänzt werden zu WLAN + DSL + Löten + AOL + Norton = *würg*, geklappt hat erst einmal nur Löten, Splitter läuft jetzt in alten Telefonleitungen. Zwischendurch hat dann noch der Vater dumme Fragen gestellt, er ist Kaufmann, für ihn sind Siemens (Rechnerhersteller), AOL, Norton und Microsoft Marktführer und daher per Def. gut. Nun gut. Auf Edit habe ich daher jetzt gar keine Lust mehr, erhole mich mal mit etwas Assembler und Datenbank. Was ist das eigentlich mit Huygens? --84.178.76.240 20:10, 4. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Zu spät für prost. Bin schon wieder nüchtern, es gab zu wenig Abstinente und das hat meinen Anteil gedrückt. -- Dass die grossen Firmen nicht nur Gutes produzieren, ist für viele schwer zu verstehen, aber mit der Zeit lernen es meine Bekannten/Verwandten, da ich sie regelmässig indoktriniere. Manche lernen es auch nicht. -- Christiaan Huygens wurde offenbar von einigen Didaktikern an der Uni Karlsruhe als Namensspender für eine selbst-erfundene Einheit für den Impuls verwendet und hat jetzt (ausschliesslich im deutschsprachigen Raum) eine beschränkte Verbreitung. Die Einheit wurde dann von einem Physiker in Internationales Einheitensystem eingetragen, was dort zu Fragen und einer Diskussion geführt hat (denn BIPM und Meterkonvention wissen nichts von der Einheit "Hy"). Ich hatte auf der Disk-Seite des Artikels vor dem Schlafengehen einen Einwand einer IP gesehen (man solle sich nicht auf obskure Webquellen stützen, durchaus vernünftig) und am Morgen war der Beitrag weg. Gemäss Versionsgeschichte wurde dieser Eintrag in der Nacht zwölfmal gemacht und jedes Mal wieder von Vandalenjägern revertiert, da die IP in einem Adressbereich liegt, der zum Abschuss freigegeben ist (gemäss Sperrverfahren Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Chriss) -- da wird dann ohne zu lesen einfach gelöscht. Na ja, der Krieg gegen den Terrorismus Vandalismus rechtfertigt jedes Mittel und jeder Erschossene Revertierte war per definitionem ein Terrorist Vandale. Ich weiss auch nicht, was ich davon halten soll, aber dieser Beitrag der IP war konstruktiv. Dass sie den revertierten Eintrag allerdings so oft wieder gemacht hat, stimmt schon nachdenklich; ich habe aber keine Lust die vor dem Sperrverfahren gelaufenen Edit-Wars zu analysieren, um mir ein Bild zu machen. Vielleicht laufen ja alle Seiten Amok. Auf jeden Fall sind die Huygens jetzt aus dem Internationales Einheitensystem raus und Impuls entschärft, textmässig ist alles in Butter. An der Wikipedia:Wikiliebe können wir noch ein bisschen weiterüben, als Nebenprodukt entstehen dann vielleicht einige Baby-Wikipedianer, die schon im Sandkasten Edit-Wars beginnen. Und wenn sie nicht gestorben sind, ..... lol -- Stefan506 21:42, 4. Dez 2005 (CET)

Was das gibt es auch noch nicht? Ohh Schreck. --84.178.84.19 13:34, 5. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Ja, habe ich mit Schrecken festgestellt. Das braucht dann natürlich auch noch einen Artikel über Offener Sammler (kombiniert mit Offenes Abflussrohr). Fehlt auch. -- Stefan506 14:08, 5. Dez 2005 (CET)

Huygens

Hallo Stefan506,

es gibt ein Problem mit Wolfgangbeyer. Anstatt auf einen Einwand einer IP bzgl. des Gebrauchs der Einheit "Huygens" einzugehen, diffamiert er den anonymen Benutzer als Vandale mit der Forderung, dessen Beiträge zu ignorieren oder sogar zu löschen. Mein Eindruck dieses Vorgehens durch Wolfgangbeyer ist der, dass er die Wikipedia als Werbeplattform für Karlsruher Freunde oder andere Seilschaften missbrauchen will. Warum sonst beharrt er so nachhaltig auf der Erwähnung der Einheit "Huygens" in den entsprechenden Artikeln, wenn nicht deshalb, um diesen Einheitennamen salonfähig zu machen? Gruß --213.6.55.188 17:54, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo IP, also ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Benutzer:Wolfgangbeyer hat die Huygens beim SI eingebaut, nach Diskussion ist es wieder raus (da es keine Hinweise darauf gibt, dass es Bestandteil des SI wäre). Ich hatte nicht den Eindruck, dass sich Benutzer:Wolfgangbeyer hier irgendwie destruktiv verhalten hätte. In Impuls (Mechanik) sind Huygens erwähnt, immerhin finden sich bei mehreren deutschen Universitäten Referenzen auf diese inoffizielle Einheit (siehe Diskussion:Internationales Einheitensystem#Huygens), allerdings deutlich relativiert ([...] besitzt im SI keinen eigenständigen Einheitennamen; manche Autoren möchten [...]). Persönlich halte ich nicht sehr viel von eigenmächtig erfundenen Einheiten, aber offensichtlich haben die "Hy" doch eine gewisse Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Meiner Meinung nach reflektiert die WP da die Wirklichkeit und propagiert keineswegs die Benutzung der Einheit "Huygens". Vielleicht müsstest du mal konkretisieren, inwiefern du dich an den aktuellen Formulierungen störst.

Die Behandlung von vermutetem oder tatsächlichen Vandalismus ist ein anderes Thema. Das einzige Mittel für eine wirkliche Verbesserung der Situation wäre Anmeldungszwang für Autoren (inkl. Identitätsprüfung, mit Ausweis oder so), so dass z.B. Sperrungen für die (wenigen) Vandalen möglich würden. Da dieser Schritt nicht möglich ist (WP-ideologisch begründet), herrscht da Hilflosigkeit und Aktionismus vor. Ich habe meine Zweifel, ob Sperrungen von IP-Bereichen oder Löschungen aller Beiträge von IP-Bereichen was bringen, aber ich habe auch keine besseren Vorschläge und halte mich da raus (auch wenn ich mich über die Kollateralschäden ärgere). -- Stefan506 18:20, 4. Dez 2005 (CET)