Freimut Bahlo

Beigetreten 16. Juli 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2013 um 03:46 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: GiftBot (28.01.2013 00:20:01)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 5. Woche
Es sind bereits 2989 von 86400 Sekunden des heutigen Tages vergangen. Carpe diem!
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann erwarte ich auch dort eine Antwort.

Neue Nachricht schreiben

Zum Archiv

Hiermit verleihe ich Benutzer
Freimut Bahlo
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. 用户:Aktiver Arbeiter

Boris Pawlinow und Ruslan Bogoslowski

Mir war ja schon immer klar, dass Samisdat auch was mit Geheimhaltung zu tun hat; aber so viel Geheimhaltung kommt mir verdächtig vor: Die Namen der Beiden lassen sich nur in unserem Newskasten lokalisieren. Bist Du sicher, dass Du die Namen korrekt abgeschrieben hast?--Engelbaet (Diskussion) 19:09, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, die Namen sind korrekt. Die Geschichte wird in einem Buch erzählt, das im Februar 2013 in St. Petersburg erscheint (Boris Taigin in den Erinnerungen seiner Freunde); Taigin ist das Pseudonym, das Pawlinow annahm, nachdem er aus der sibirischen verbannung zurückgekehrt war. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:36, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Namen sind zwar korrekt, aber leider nur in dem Sinne, wie Steven Lackritz statt Steve Lacy. Lass die Geschichte doch bitte unter den Namen laufen, unter denen die beiden der Öffentlichkeit bekannt sind: Boris Taigin im Deutschen ja hinlänglich als Samisdatpionier. Unter diesem Namen macht die Geschichte Sinn, ist aber nicht mehr wirklich eine Neuigkeit mit Nachrichtenwert. Der Kollege ist dann wohl unter anderer Schreibweise als Ruslan Bogoslowskij oder Ruslan Bogoslovskij bekannt.--Engelbaet (Diskussion) 23:38, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut Spiegel war die Verurteilung erst 1951 und auch „nur“ zu drei Jahren Lagerhaft (wobei es aber 1957 und 1961 jeweils auch noch mal drei Jahre „Nachschlag“ gab.--Engelbaet (Diskussion) 08:50, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir von der Story etwas für unser schon gewusst übernehmen....schönen Tag noch...--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:51, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis; ich geh mal in mich (wenn Du keinen Vorschlag machst).--Engelbaet (Diskussion) 11:42, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde, die von dir überarbeitete Version trifft es ganz gut.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:47, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer
Meinungsbilder: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Wiederwahlen: Poupou l'quourouce
Umfragen: Klärung der Portalstrukturen
Kurier – rechte Spalte: Gefakte Artikel in der englischen Wikipedia, WMF-Serverpark zieht um; mit Problemen ist zu rechnen, Wir brauchen einen Namen für das Kind!, Einladung zum CoSyne-Präsentationstag, re:publica Call for Papers, Neues Förderprogramm der WMF: Individual Engagement Grants, Board of Trustees: Freiwillige für Wahlkomitee gesucht, Wikidata in der hu:WP freigeschaltet, 100 % Thüringen
Projektneuheiten:

  • (Wikidata) Als erste Wikipedia nutzt die ungarischsprachige Wikipedia nun Wikidata. Auf Interwikilinks kann dort nun bei Eindeutigkeit verzichtet werden, sie werden automatisch aus Wikidata geladen und dargestellt. Am Ende der Interwikilinkliste ist ein Link zu „Links [in Wikidata] bearbeiten“ vorhanden. Beispiel: hu:New York.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfixes/Softwareneuheit) Die Funktion expr der Vorlagenprogrammierung wurde verbessert:
  • (Bugfixes) Im neuen Video-/Audio-Player wurden einige Fehler behoben:
  • (Softwareneuheit) Die kyrillischen Zeichen in der erweiterten Werkzeugleiste wurden um einige weitere Zeichen ergänzt (Bug 35064, Gerrit:40088).
  • (Softwareneuheit) Auf der Seiteninformation findet sich die Angabe, wieviele Benutzer die Seiten beobachten, nur für Administratoren. Mit einer neuen Systemvariable kann jedes Wiki individuell einstellen lassen, ab welchem Grenzwert diese Angabe allen Benutzern angezeigt wird. Dazu benötigen die Systemadministratoren aber einen Eintrag im Bugzilla, der auf einen lokalen Konsens verlinkt. Jedes Wiki startet mit dem Wert „30“ (gerrit:42779), mit dem das Toolserver-Tool „Watcher“ arbeitet. Der Vorteil einer systemseitigen Lösung ist, dass das Projekt ein kleines Stück weit unabhängiger vom Toolserver wird (Bug 39957, Gerrit:27134).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Variable user_blocked erweitert (Bug 22548, Gerrit:38683).
  • Make RC en RCL honour options for rss/atom. RecentChanges and RecentChangesLinked should link to atom/rss feeds using the same options as specified for the pages themselves (Bug 28401, Gerrit:38634).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:20, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Menzel Mutzke

Hallo Freimut, guten Morgen. Wenn Du weiterhin Artikel über junge und wenig bekannte Musiker schreiben möchtest, die gerade mal so die Relevanzgrenze schrappen, beachte doch bitte, dass Du möglichst die relevanten Daten (z.B. Geburtsdaten und Hochschulabschlüsse) zusammenhast; man weiß hier nicht, ob das ein ewiger Student ist. Auch erfährt man nicht, ob er wirklich als Komponist relevant ist (oder das erst frühestens durch den Loft-Auftritt im Februar wird (bitte bei Daten immer nachkontrollieren: Hier hast Du die Jahre 2012 und 2013 durcheinander geworfen). Vor allem aber, wäre es schon gut, valide Belege zu verwenden: Hier habe ich starke Zweifel und vermute, dass diese Zuordnung nicht von einem Menschen, sondern einer Maschine zusammengestellt und nicht kontrolliert wurden. Noch ein schönes Wochenende wünscht--Engelbaet (Diskussion) 09:41, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaten: Hephaion
Bürokraten-Wahlen: Wiederwahl APPER, Wiederwahl FritzG, Wiederwahl Merlissimo, Diskussion um den Wahlmodus
Wettbewerbe: WikiCup
Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Namenskonvention von Bauwerken ‎, Regelung von Meinungsbildern
Kurier – linke Spalte: Der Sommer ist da, Bezahl-Wikipedia? Nein danke!, Pay us for our knowledge, Wikipedia – oder der Grund, warum es kein Wikipedia-Arbeitsstipendium für verdiente Autoren gibt, Magnus-Manske-Tag, WMDE: 20 Reisestipendien zur Wikimania 2013 in Hongkong, Symposion: Wikidata trifft Archäologie, neuer Termin 16. März 2013, Über bezahlte Artikel reden
Kurier – rechte Spalte: Neue Kalenderanwendung, Spesenritter, oder: Über den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern, „Stadt ließ Wikipedia-Text schönen“, Vortrag mit Jimmy Wales in Mönchengladbach, Board of Trustees: Kandidaten aus dem DE-Wikiversum?, Bürokraten gesucht, Schweizer Denkmallisten, Wikipedia-Weltkulturerbe-Debatte an der Uni Mainz, Wikipedia-Schreibwerkstatt zu Themen des Museumsdorfs Düppel, Wikimedia CH sucht Community-Manager
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) wikidata.org und wikivoyage.org wurden in die Captcha-Whitelist aufgenommen. D.h. für das Hinzufügen von Weblinks zu den neuen Schwesterprojekten müssen auch nicht angemeldete sowie neue Benutzer kein Captcha mehr lösen.
  • Für einen Serverumzug von Tampa, Florida nach Ashburn, Virginia wurden ein Schreibschutz auf die Wikimedia-Projekte gesetzt. Nachfolgende technische Probleme sind nicht auszuschließen. Eintrag im Tech blog der Foundation. The Signpost-Beitrag dazu.

GiftBot (Diskussion) 00:20, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten