Der Begriff Nichts findet sich sowohl in der Alltagssprache, als auch als abstraktes Konzept, und wird vor allem in metaphysischen Überlegungen angesprochen.
In vielen Kulturen wird die Farbe Schwarz mit dem Nichts asoziiert
In der Alltagssprache wird Nichts in der Regel im Sinne einer "Anzahl von Null" verwendet, wohingegen der Ausruf Nicht als "Nein" zu verstehen ist. Das Nichts kann als Abwesenheit und Fehlen von etwas betrachtet werden und gilt als das Gegenteil von Alles. Das Nichts findet sich jedoch auch in Fragen nach dem Ursprung des Universums: "Kann das Universum aus Nichts entstehen?".
Das Nichts in der Philosophie
Der Frage, ob sich „Nichts“ denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Der Umgang mit dieser Frage kann aus der Perspektive verschiedener philosophischer Disziplinen geschehen; „Nichts“ kann als Thema der Metaphysik und Ontologie behandelt werden (z.B. bei [[
.
Das Nichts und die Naturwissenschaften
Während in der Zeit von Otto von Guericke und seinem Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln vielen bereits die Abwesenheit von Luft als Nichts galt, würde heute niemand mehr das Vakuum - im Sinne eines materiefreien Raumes - als Nichts betrachten. Seit dem 20. Jahrhundert wird mit dem Begriff Nichts eher die dem menschlichen Verstand schwer zugängliche Abwesenheit jeglichen Seins, also auch von Raum und Zeit verstanden.
Das heutige sogenannte Standardmodel der Kosmologie legt die Entstehung von Raum und Zeit in den Urknall. Deren im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie postulierten Eigenschaften verlieren jedoch bei der zeitlichen Annährung an den Urknall, an der Schwelle zur Planck-Zeit ihre Gültigkeit. Der Begriff des Nichts im Sinne eines "vor dem Urknall" wird aus diesen Gründen von der heutigen Naturwissenschaft nicht verwendet, sondern als physikalisch sinnlos betrachtet. Astronomen und Physiker sprechen im Zusammenhang mit dem Urknall von einer Singularität.
Nichts, Null und die leere Menge
Es gibt keinen mathematischen Begriff "nichts". Die Null ist eine Zahl: Zwar sind null Äpfel nichts, aber die Zahl Null ist nicht nichts, genausowenig wie die Zahl Eins ein Apfel ist. Die leere Menge ist eine Art Behältnis, das nichts enthält.
Im Kontext von Datenbanken bezeichnet man den Wert einer Zelle, die nichts, also auch nicht den Zahlenwert Null enthält, als Nullwert.
Zitate
- Das Ewige regt sich fort in allem: Denn alles muss in Nichts zerfallen, wenn es im Sein beharren will. (Johann Wolfgang von Goethe)
- Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Joachim Ringelnatz)
- Das Nichts hat keine Grenzwache: während den Molekülen am Rand eines Lochs schwindlich wird, weil sie in das Loch sehen, wird den Molekülen des Lochs ... ... festlig? Dafür gibt es kein Wort. (Kurt Tucholsky)