Rainer Lewalter
AdT-Veto
Bitte sag Bescheid falls bei dieser Bearbeitung etwas falsch sein sollte. --Adrian Bunk (Diskussion) 03:11, 14. Okt. 2012 (CEST)
- In Deinem obenstehenden Satz ist ein Kommafehler, aber sonst passt alles ;-) --Rainer Lewalter (Diskussion) 03:25, 14. Okt. 2012 (CEST)
- neuer Lieblingssatz: They kept exotic pets, had no money problems, were unable to have children, travelled widely, and became fat. Leider nicht hier, sondern im ODNB (Lemma "Cyril Connolly", aka "semi-carnally"). Wärest denn heute nachmittag für einen Grog im Palais Montgrêle zu haben? --Janneman (Diskussion) 14:58, 11. Nov. 2012 (CET)
- Wenn ich mir da nicht diesen bemerkenswert fiesen Keim eingefangen hätte, herzlich gerne. Aber wer will schon so genau wissen, in welchen Mengen, Farben und Konsistenzen der Mitmensch schleimöse Substanzen zu erzeugen und abzuhusten vermag? --Rainer Lewalter (Diskussion) 16:11, 11. Nov. 2012 (CET)
- neuer Lieblingssatz: They kept exotic pets, had no money problems, were unable to have children, travelled widely, and became fat. Leider nicht hier, sondern im ODNB (Lemma "Cyril Connolly", aka "semi-carnally"). Wärest denn heute nachmittag für einen Grog im Palais Montgrêle zu haben? --Janneman (Diskussion) 14:58, 11. Nov. 2012 (CET)
Ein zeitloser Klassiker
Auch in 2012 lg -- southpark 21:02, 19. Dez. 2012 (CET)
- öhm –– das hob i etz ned g'spannt? Bzw. erst nach dem Öffnen des Bearbeitungsfensters. Danach gab ich Dir recht. Obwohl ich vom Konzept der Zeitlosigkeit mittlerweile Abschied genommen habe, denn Λέγω γὰρ ὑμῖν, selbst ich werde älter. --Rainer Lewalter (Diskussion) 23:36, 19. Dez. 2012 (CET)
- noch ein zeitloser Klassiker. --Janneman (Diskussion) 20:24, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ein ganz winziges kleines bisschen habe ich zwar die entfernt klingelnde Ahnung, das der Autor sich mehr auf ein veröffentliches Wham!-Liederbuch stützt als auf die eigenen Øren, aber blimey, diese Art von Artikeln würde ich auch gerne wieder mehr schreiben. Herzallerliebsten Dank und in Gottes Namen auch Weihnachtsgrüße, falls Du auf dergleichen Wert legen solltest (ich stelle diese liebenswert-nervenzerfetzende Geistesschwäche auch bei ansonsten hochintellenten Menschen fest, deswegen formulier ich das lieber mit Disclaimer) --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:52, 23. Dez. 2012 (CET)
- Weihnachten ist wie Nordkorea. Merry Kwanzaa... --Janneman (Diskussion) 23:08, 23. Dez. 2012 (CET)
- He sure was the irritable type. --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:51, 24. Dez. 2012 (CET)
- Weihnachten ist wie Nordkorea. Merry Kwanzaa... --Janneman (Diskussion) 23:08, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ein ganz winziges kleines bisschen habe ich zwar die entfernt klingelnde Ahnung, das der Autor sich mehr auf ein veröffentliches Wham!-Liederbuch stützt als auf die eigenen Øren, aber blimey, diese Art von Artikeln würde ich auch gerne wieder mehr schreiben. Herzallerliebsten Dank und in Gottes Namen auch Weihnachtsgrüße, falls Du auf dergleichen Wert legen solltest (ich stelle diese liebenswert-nervenzerfetzende Geistesschwäche auch bei ansonsten hochintellenten Menschen fest, deswegen formulier ich das lieber mit Disclaimer) --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:52, 23. Dez. 2012 (CET)
- noch ein zeitloser Klassiker. --Janneman (Diskussion) 20:24, 23. Dez. 2012 (CET)
Solltest vlt mal dort vorbeischauen. Wurde zur Abwahl vorgeschlagen--Mischa004 (Diskussion) 18:54, 1. Jan. 2013 (CET)
- hihi! Gute alte Tante Wikipedia, die bringt doch immer wieder Spaß an langweiligen Mittwintertagen. Danke für den Hinweis! --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:06, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ohje. Ich habe den Artikel mal prominent auf KALP erwähnt und prompt bekommt er Aufmerksamkeit... war jedenfalls nicht meine Absicht, die Auszeichnung in Frage zu stellen. --Krächz (Diskussion) 23:11, 3. Jan. 2013 (CET)
- Find ich jetzt im Moment noch nicht soooo schrecklich. Die IP, die ich bis zum Beweis des Gegenteils für einen Boris-Zombie halte, hat ja beinahe etwas Amüsantes, und Room 608 ist immer und immer wieder his own sweet self, das hat doch auch etwas ganz Liebenswertes – ich würd den Menschen wirklich gerne mal im echten Leben treffen. Die Richtung, in die Du, Rewen und seinerzeit Southpark nachhaken, finde ich als Anregungen für einen möglichen Ausbau des Artikels auf Niveau „super-duper und in dieser Form nur in Wikipedia zu finden“ sogar besonders reizvoll, aber da brauche ich auf jeden Fall zumindest die Mitarbeit von eben Dir und Rewen. Ich bin mir dabei auch wirklich noch gar nicht sicher, ob es eine der Zäsur Swing/Modern Jazz vergleichbare Wirkung des r.b. wirklich irgendwo sonst gegeben hat (da wärest Du für mich die Koryphäe) noch weiß ich, ob die politisch-soziologischen Ergänzungen, die Rewen bringt, tatsächlich wasserdicht sind. Wenn ich das richtig verstehe holt Rewen all seine Infos aus Priestley, der zwar auch sonst in der Welt des Jazzfeuilletons (und oft erhebt sich der Jazz in der Wikipedia nicht über dieses Mittelmaß) gern und oft zitiert wird, von dem ich persönlich aber gar nicht viel halte und den ich selber deswegen auch ungern als verlässliche Quelle heranziehen würde. Schon gar nicht als Haupt-, geschweige denn als einzige Quelle! Wohlgemerkt, wenn z.B. Rewen in dieser Richtung weiterschreiben wollte und würde, würde ich ihm da auch keine Steine in den Weg legen, aber ich selber hab da 'nen Moralischen – mich überzeugt Priestley sehr oft ganz und gar nicht. So ähnlich wie im Deutschen Joachim-Ernst Berendt, der auch ein Talent sondergleichen hat, neben dem Glas zu schwatzen. Dies aber alles hochgradig subjektive Einlassungen vor mir, die nicht unbedingt mehrheitsfähig und ergo wikipediakompatibel sind :-) Daher wäre mein nächstes Projekt erstmal der Walking Bass-Artikel, und dann schauen wir mal weiter. Herzlichen Gruß, --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:03, 4. Jan. 2013 (CET)
- Also den Sermon, den ich bezgl. der Indendent-Labels und die Entwicklung des R&B im Bezug zum Recording Ban abgelassen hatte, war meiner Erinnerung nach aus einem Buch von Arnold Shaw, der selbst im Verlagswesen tätig war. Ich habe das Buch ab morgen wieder vorliegen und setzte vielleicht nochmal was auf die Diskussionsseite des Artikels. Arnold Shaw war kein Musikhistoriker, sondern ein Mann der Praxis und Insider, dessen Bücher aber nun auch nicht zur absoluten Crème gehören, was in den 1970ern zur Popmusik so geschrieben wurde (und das war ja bereits im Schnitt unterirdisch). Ferner ist die deutsche Übersetzung von Teja Schwaner, die ich habe, unerträglich. Schwaner bekam seinerzeit fast alle Übersetzungsaufträge aus dem Amerikanischen ins Deutsche und hat wohl dadurch die deutschsprachige Popmusikwissenschaft auf Jahre hinweg stagnieren lassen.
- Wie auch immer, richtig einsteigen kann ich in den Artikel wohl nicht aus Mangel am Wissen um die Zusammenhänge. Dir wünsche ich viel Spaß mit dem Walking Bass, der mich auch in seiner R&B-Verwendung interessiert. --Krächz (Diskussion) 02:25, 4. Jan. 2013 (CET)
- Find ich jetzt im Moment noch nicht soooo schrecklich. Die IP, die ich bis zum Beweis des Gegenteils für einen Boris-Zombie halte, hat ja beinahe etwas Amüsantes, und Room 608 ist immer und immer wieder his own sweet self, das hat doch auch etwas ganz Liebenswertes – ich würd den Menschen wirklich gerne mal im echten Leben treffen. Die Richtung, in die Du, Rewen und seinerzeit Southpark nachhaken, finde ich als Anregungen für einen möglichen Ausbau des Artikels auf Niveau „super-duper und in dieser Form nur in Wikipedia zu finden“ sogar besonders reizvoll, aber da brauche ich auf jeden Fall zumindest die Mitarbeit von eben Dir und Rewen. Ich bin mir dabei auch wirklich noch gar nicht sicher, ob es eine der Zäsur Swing/Modern Jazz vergleichbare Wirkung des r.b. wirklich irgendwo sonst gegeben hat (da wärest Du für mich die Koryphäe) noch weiß ich, ob die politisch-soziologischen Ergänzungen, die Rewen bringt, tatsächlich wasserdicht sind. Wenn ich das richtig verstehe holt Rewen all seine Infos aus Priestley, der zwar auch sonst in der Welt des Jazzfeuilletons (und oft erhebt sich der Jazz in der Wikipedia nicht über dieses Mittelmaß) gern und oft zitiert wird, von dem ich persönlich aber gar nicht viel halte und den ich selber deswegen auch ungern als verlässliche Quelle heranziehen würde. Schon gar nicht als Haupt-, geschweige denn als einzige Quelle! Wohlgemerkt, wenn z.B. Rewen in dieser Richtung weiterschreiben wollte und würde, würde ich ihm da auch keine Steine in den Weg legen, aber ich selber hab da 'nen Moralischen – mich überzeugt Priestley sehr oft ganz und gar nicht. So ähnlich wie im Deutschen Joachim-Ernst Berendt, der auch ein Talent sondergleichen hat, neben dem Glas zu schwatzen. Dies aber alles hochgradig subjektive Einlassungen vor mir, die nicht unbedingt mehrheitsfähig und ergo wikipediakompatibel sind :-) Daher wäre mein nächstes Projekt erstmal der Walking Bass-Artikel, und dann schauen wir mal weiter. Herzlichen Gruß, --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:03, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ohje. Ich habe den Artikel mal prominent auf KALP erwähnt und prompt bekommt er Aufmerksamkeit... war jedenfalls nicht meine Absicht, die Auszeichnung in Frage zu stellen. --Krächz (Diskussion) 23:11, 3. Jan. 2013 (CET)
Dein Benutzer-Kleinod
Das "I" in den Trompeten ist doch "i" zu schreiben, nein? Oder worin besteht die Logik der diesbezüglich tutenden generisch herausgehobenen Gender-Tutti?:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2013 (CET)
- Die Trompeten-Section bei dem bewussten Verdi-Requiem besteht aus acht Leuten und -innen ;-) --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Und die gehorchen geschlechtsunabhängig? Schade, mir hätten beim "genialen Solo"-Vortuter die ausschließlich folgenden Damen besser gefallen...:-p Wieso denn ein Werdi-Requiem? Nicht Vagner? --Felistoria (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2013 (CET)
- Var ja schon 'n paar Vochen her gevesen, der Worvall... wröhliches Vagnerjahr, wor allem! --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:16, 9. Jan. 2013 (CET)
- Vachner, mit weichem "ch" - sonst wird das doch wieder Pach oder Burcell... (Löschen bitte, before ein Unwall bassiert...) --Felistoria (Diskussion) 21:22, 9. Jan. 2013 (CET)
- Var ja schon 'n paar Vochen her gevesen, der Worvall... wröhliches Vagnerjahr, wor allem! --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:16, 9. Jan. 2013 (CET)
- Und die gehorchen geschlechtsunabhängig? Schade, mir hätten beim "genialen Solo"-Vortuter die ausschließlich folgenden Damen besser gefallen...:-p Wieso denn ein Werdi-Requiem? Nicht Vagner? --Felistoria (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2013 (CET)
4/4 oder 3/4?
Hi Walter. Saginet und ich sind schon wieder uneinig, was einen Takt angeht. Ist das Lied "Mein größter Feind" von den Toten Hosen 4/4 oder 3/4? Saginet besteht auf 4/4, ich sage, das ist ein 3/4. Reinhören kannst du z.B. hier. Danke für Deine Hilfe. --Havelbaude (Diskussion) 22:42, 13. Jan. 2013 (CET)
hag on the rug
jetzt sollte was angekommen sein, hat ein bisschen gedauert, anstrengendes publikum heute. --Janneman (Diskussion) 19:49, 15. Jan. 2013 (CET)
- Dankedanke! In dem zu schreibenden mittalterlichen Politverschwörungsporno sollte Lady Ælfgyva natürlich schon eher verführerisch, großbebust und Harold Godwinson ruchlos an William verschachernd rüberkommen. Peter Jackson kriegt die Filmrechte und Du freien Eintritt bei der sneak. Bis bald --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:01, 15. Jan. 2013 (CET)
- ja, da tun sich ganz reizvolle möglichkeiten auf, wanderhuren kommen ja gut dieser tage, vielleicht ein celebrity death match mit grendels mutter? To besily my wit to swinke: --Janneman (Diskussion) 21:10, 15. Jan. 2013 (CET)
- So'n Trubel vorhin gewest, ja? --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:07, 16. Jan. 2013 (CET)
- Fashion Week ehmt, da verliert man schonmal den glauben ans gute im menschen. dafür aber gerade festgestellt, dass es tatsächlich hawthorne-oeuvres in musical-gestalt gibt. muss ich doch glatt mal im videodrom bestellen, u.u. public viewing in meinem wohnzimmer. --Janneman (Diskussion) 18:21, 16. Jan. 2013 (CET)
- So'n Trubel vorhin gewest, ja? --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:07, 16. Jan. 2013 (CET)
- ja, da tun sich ganz reizvolle möglichkeiten auf, wanderhuren kommen ja gut dieser tage, vielleicht ein celebrity death match mit grendels mutter? To besily my wit to swinke: --Janneman (Diskussion) 21:10, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo Rainer! Könntest du mal über diesen Diskussionsbeitrag schauen? Nicht nur meiner Meinung nach trägt der Artikel zum Quintenzirkel seinen Exzellent-Status zu Unrecht. --Singsangsung Los, frag mich! 17:08, 16. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis! Sehe ich genau wie Du, jedenfalls für 2013. Der m.E. notwendige und inzwischen auch mögliche Artikel wird allerdings viel Mühe kosten... --Rainer Lewalter (Diskussion) 17:55, 16. Jan. 2013 (CET)
- Das ruft nach Teamarbeit ;) --Singsangsung Los, frag mich! 18:03, 16. Jan. 2013 (CET)
- Auf jeden Fall! Dennoch mein Vorschlag: Erstmal die Abwahl initiieren, gerne mit Verweis auf die schon stattfindende Diskussion und call for Mitarbeit ;-). Kannst Du das übernehmen? Ich würde meine heute verbleibende Restzeit gerne größtenteils zum Üben verwenden. --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2013 (CET)
- Mach ich. :) --Singsangsung Los, frag mich! 18:42, 16. Jan. 2013 (CET)
- Done. --Singsangsung Los, frag mich! 19:54, 16. Jan. 2013 (CET)
- sagmal täusch ich mich, oder spielen die Schleimgeigen hier so ab 2:22 einen Takt zuviel? Würde das ja gerne mal auf dem Grünen Hügel aufgeführt sehen. Vielleicht auch so, ich übernehme die Kuhglocken. --Janneman (Diskussion) 15:41, 26. Jan. 2013 (CET)
- Auf jeden Fall! Dennoch mein Vorschlag: Erstmal die Abwahl initiieren, gerne mit Verweis auf die schon stattfindende Diskussion und call for Mitarbeit ;-). Kannst Du das übernehmen? Ich würde meine heute verbleibende Restzeit gerne größtenteils zum Üben verwenden. --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:22, 16. Jan. 2013 (CET)
- Das ruft nach Teamarbeit ;) --Singsangsung Los, frag mich! 18:03, 16. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis! Sehe ich genau wie Du, jedenfalls für 2013. Der m.E. notwendige und inzwischen auch mögliche Artikel wird allerdings viel Mühe kosten... --Rainer Lewalter (Diskussion) 17:55, 16. Jan. 2013 (CET)