Fiona B.

Beigetreten 28. September 2011
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2013 um 23:11 Uhr durch Stefan Bellini (Diskussion | Beiträge) (difflink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SanFran Farmer in Abschnitt Sperre

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Fiona B..

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite.
Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort.

Bitte klicke z. B. hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,

gib dem Beitrag einen aussagekräftigen Titel und unterschreibe

deinen Beitrag mit --~~~~

Danke!

Meine Diskussionsseite steht weiterhin offen und wird ggfs. von SanFran Farmer, Fröhlicher Türke und JosFritz moderiert, d.h. sie können auch Beiträge anderer Benutzer entfernen. --fiona (Diskussion) 16:43, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

 Hinweise

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.

Danke

für deine Unterstützung. Was mir heute hier passiert ist, war natürlich an sich kein Grund alles hineinzuschmeißen, aber ich habe hier schon viel zu lange zugesehen, wie Trollschützer wie Hardenacke oder Capaci34 hier den Ton angeben und bei ihrem Nachtreten noch Unterstützung von den Admins erfahren. Auch wird die Wikipedia im politischen Bereich nie gut sein, was wohlgemerkt nicht allein der Fehler von politisch rechten Kontos ist. Ich habe keinen Spaß mehr daran immer die gleichen hohlen Diskussionen zu führen. Dir wünsche ich alles Gute. --93.216.41.87 18:41, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Antifeminismus

Hallo Fiona Baine,

das Motiv der begeisterten Weltkriegsteilnahme vieler Rekruten (das Sich-Versprechen einer Wiederherstellung männlich-hegemonialer Werte), das du bei Claudia Bruns gefunden hast, sollte meines Erachtens nicht als Fakt, sondern als These dieser Autorin gekennzeichnet sein. Der Literaturhinweis auf Claudia Bruns ist bislang lediglich hinter dem im nächsten Satz folgenden Zitat angefügt, so dass der Leser den Literaturhinweis nicht auf die vorangegangene Aussage mit dem Weltkriegsteilnahmemotiv vieler Rekruten beziehen kann.

Interessieren würde mich auch, wie Claudia Bruns zu ihrer Feststellung gekommen ist, auf welche empirischen Befunde sie sich dabei stützt und auf welche konkreten "männlich-hegemonialen Werte" sich ihre These bezieht. Gruß-Tfjt (Diskussion) 12:04, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tfjt,

ich habe den Abschnitt nun zweifach referenziert. Gruß--fiona (Diskussion) 12:09, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Fiona, danke für die Verbesserung! Als Leser der Zeilen frage ich mich aber immer noch, wie die Autoren auf diese Feststellung gekommen sind. Mangels Unterlagen kann ich selbst nicht überprüfen, ob und wie die Aussage empirisch fundiert wird. Insbesondere frage ich mich, auf welche konkreten "männlich-hegemonialen Werte" sich die Weltkriegsteilnahmebegeisterung vieler Rekruten bezogen haben soll und ob die Begeisterung für diese Werte einen konkreten Bezug zum damaligen Antifeminismus hatte. Gruß-Tfjt (Diskussion) 12:23, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Ich meld mich wieder, Tfjt, und werde deine Fragen beantworten. Nun habe ich leider anderes zu tun, s.u. Gruß --fiona (Diskussion) 12:30, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lass' dir nur Zeit. Ich deponiere hier nur, dass ich mich den Fragen von Tfjt anschliesse. Die Darstellung als Faktum lässt den Leser stutzen, denn eine damalige repräsentative Umfrage zu Kriegsbegeisterung würde man nicht erwarten. Man sollte, da die Referenzen ja nicht online sind, aus den Quellen doch kurz anführen, worauf sich diese Sicht stützt. Sonst doch lieber als These formulieren, dann wär' daran nix auszusetzen. Gruß --RobTorgel (Diskussion) 13:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Rob, das ist ein guter Vorschlag, den Satz als These zu formulieren. Danke.--fiona (Diskussion) 13:30, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Fein, da du im Moment ja auch andere Sorgen hast, hab' das mal sparsamst eingepflegt, sieh's dir mal an. Gruß --RobTorgel (Diskussion) 13:59, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Wikipedia BIAS

Fiona, weitere Diskussionen zu diesem Thema ergeben doch keinen Sinn. Das Hauptziel ist die Verbesserung von Artikeln. Du musst dich nur mit denjenigen Konten, die dich direkt und maßgeblich bei der Artikelarbeit stören, auseinandersetzen. Alle anderen Konflikte sind um jeden Preis zu vermeiden und dieser ist besonders sinnlos. Ich verstehe, dass du am laufenden Band von verschiedenen Benutzergruppen unter Druck gesetzt und von der Adminschaft ungerecht behandelt wirst, but choose your battles wisely. In Wikipedia gibt es keine Gerechtigkeit, sondern nur Mikropolitik. Die Grundprinzipien gelten nicht für alle gleichermaßen. Das musst du so hinnehmen bis sich die Umstände ändern und wir hier einbissel mehr Diversity und Pluralismus anstatt eines bestimmten BIAS haben. Bis dahin rate ich dir, dich auf die Artikelarbeit zu konzentrieren und nur auf die allernötigsten Konflikte im Meta-Bereich einzulassen. Kopf hoch und LG, --SanFran Farmer (Diskussion) 19:16, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

gespenster und trolle

siehe hier. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

siehe die hinweise mit bezug auf dich und den gespenster-senf auf meiner disk.seite --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:42, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin beeindruckt! Wegen dieses Sockenspielers habe ich eine Sperre von 7 Tagen wegen angeblichen Editwars kassiert.
Großen Dank für für deine, Thegaz und Minterbinders gute Arbeit.--fiona (Diskussion) 20:52, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(BK) Un-freaking-believable. Ich wollte es bis zum Ende nicht wahr haben. Beim Atta-Troll/Seegespenst wird die Sperre leider ähnlich ineffektiv sein wie bei Lunaprojekt/Kleopatra1988/OldUSA. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:55, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auch ich habe ich es nicht geglaubt. Anti68ers "Held" ist wirklich ein Sockenspieler! Nun wissen wir, dass gezielt agiert wurde und möglicherweise neue Konten auftreten werden. --fiona (Diskussion) 21:11, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
hallo Fiona und SanFran Farmer, die gespenster und trolle wissen sich eben nicht anders zu helfen. vielleicht hilft ihnen klonovsky gegen königliche bezahlung ;-) wie schrieb der kleine meister doch wörtlich: „Fräulein oder Freundchen, da muss ich nun doch mal vulgär werden und ein bisschen an Ihrem Sozialneid kitzeln: Wenn Sie wüssten, was ich für die Nutzung meiner Schreibrechte monatlich aufs Konto geschaufelt bekomme! Man bezahlt mich dafür nahezu königlich!“ siehe dazu auch diesen gespenster-troll-beitrag auf der disk.-seite von roxedl. wie „unendlich kindisch. ininfinitum.“  ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:21, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mehen

Hi. Da Dir der Artikel zum Spiel so gut gefallen hatte, hier die Gottheit, der das Spiel gewidmet war: Mehen. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:51, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Piep? ;) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:18, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
bisher nur angelesen in dem ganzen Trubel um Unerfreuliches. Deinen Artikel möchte ich in Ruhe lesen und melde mich dann. LG --fiona (Diskussion) 11:21, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ah, ok. ;-) Klar, bei dem Dauerstress. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:24, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

taz

Hallo Fiona, ohne mich hier jetzt in irgendeinen ideologischen Streit einmischen zu wollen, finde ich es etwas merkwürdig, eine gegen die taz (bzw. gegen deren im gleichen Artikeln abgehandeltes online-Angebot) ausgesprochene Mißbilligung als nicht relevant für diesen Artikel zu bezeichnen (siehe hier), da es reiche, diese Mißbilligung im Artikel des entsprechenden Autors aufzuführen. Das hat für mich schon ein kleines "Gschmäckle". --Ul1-82-2 (Diskussion) 22:21, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dein Einwand und noch mehr deine Unterstellung ist nicht nachvollziehbar. Rügen des Presserats sind in der Tabelle gelistet. Die Kritik der Online-Kolumne von Deniz Yücel ist ausführlich ist seinem Artikel dargestellt.[1]. Ein Geschmäckle hat es für mich, dass bspw. in den Artikeln Focus und Bild nicht einmal Kapitel "Presseratsrügen" existieren, obwohl beide ebenfalls Rügen erhalten haben. Das solltest du ganz schnell ergänzen. Gruß --fiona (Diskussion) 22:34, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Info: Der Presserat sprach wegen der Online-Kolumne keine Rüge aus. Vergl. Chronik der Rügen des Deutschen Presserats.--fiona (Diskussion) 22:54, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sondern eine Missbilligung (gegenüber der taz und nicht gegenüber D. Yücel).... Das ist mehr als eine reine Kritik und kommt, angesichts der Anzahl an Presseerzeugnissen in Deutschland, sehr selten vor und ist damit an sich relevant für die entsprechende Zeitung. Dass entsprechende Kapitel bei Focus und Bild fehlen, ist nicht gut, bedeutet aber auch nicht, dass diese bei der taz nicht bestehen bleiben sollten. Aber wie gesagt, ich habe das alles nur von "Aussen" beobachtet und habe keine Lust, mich in einer längeren Diskussion daran aufzuarbeiten.... Schönen Abend wünscht Dir --Ul1-82-2 (Diskussion) 23:22, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
missbilligungen kommen sehr häufig vor. die missbilligung hat außerhalb von rechtsextremen weblogs und rechtspopulistischen krawallblogs wie Politically Incorrect keine rezeption erfahren. kein hahn kräht mehr danach. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:27, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
1. Wie oft spricht der Presserat eine Missbilligung aus? Nicht sehr oft: "Missbilligung ergeht für s c h w e r e r e Verstöße gegen den Kodex, nicht-öffentlich. Nach § 15 Beschwerdeordnung besteht keine Pflicht, Missbilligungen in den betroffenen Publikationsorganen abzudrucken. Als Ausdruck fairer Berichterstattung empfiehlt der Beschwerdeausschuss jedoch eine solche redaktionelle Entscheidung."
2. Es stimmt, es erfolgte keine Erwähnung dieses schweren Verstoßes in den Medien, auch nicht in der TAZ, statt dessen werden dem Leser nur z.B. solche "interessanten und wichtigen" Infos untergejubelt:http://www.spiegel.de/panorama/leute/star-wars-erfinder-george-lucas-mit-mellody-hobson-verlobt-a-875702.html --Striegistalzwerg (Diskussion) 13:17, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den Weblink kapier' ich nicht und er funktioniert auch nicht. Ob Missbilligung nun häufig oder selten ausgesprochen wird, weiß ich aus dem hier gesagten nicht, schwere Verstöße sind ja vielleicht gar nicht so selten?-- Leif Czerny 13:29, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Link offeriert den spiegel online - Leser Neuestes und enorm Wichtiges aus Hollywood. Zu den Missbilligungen: Lt. Pressemitteilungen des Presserates, hier z.B. http://www.presserat.info/inhalt/dokumentation/pressemitteilungen/pm/article/opfer-geniessen-besonderen-schutz-1.html werden Rügen und Missbilligungen im Verhältnis zu den Veröffentlichungen in Presseerzeugnissen sehr, sehr wenig ausgesprochen.--Striegistalzwerg (Diskussion) 14:06, 4. Jan. 2013 (CET)+Beantworten
Vielen Dank, jetzt kann auch ich wichtiges aus Hollywood erfahren, auch wenn ich den Zusammenhang nicht ganz verstehe. wie oft treten die beschwerdeausschüsse denn zusammen? LG -- Leif Czerny 14:16, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sehe gerade selbst: Pressekodex#Rügen mit Link .-- Leif Czerny 14:18, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Grundsätzlich: Eine spezielle Rüge/Missbilligung rauszufischen und somit beson@ders zu betonen, wär in einem Taz-Gesamtartikel meiner Ansicht nach sehr unbalanciert. --RobTorgel (Diskussion) 14:25, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Wikilink. "Da die schärfste Sanktion für Verstöße gegen den Pressekodex eine öffentliche Rüge ist, ....." Wie oben: Missbilligung ist unterhalb der Rüge angesetzt und wird um ein Vielefaches häuiger als die Rüge ausgesprochen. Die meisten schärfsten Sanktionen, also Rügen, erhalten jedes Jahr die Bildzeitungen. Striegistalzwerg, willst du nicht in dem Wikipedia-Artikel das fehlende Kapitel nebst Tabelle ausbauen?--fiona (Diskussion) 17:06, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

sehr geehrte frau fioana,

für diesen beitrag spricht ihnen der deutsche presserat hiermit eine missbilligung anerkennung für feldforschungen in der bewegung aus ;-) mit besten grüßen. der deutsche presserat

Wieso Bildzeitungen? Gibt es etwa mehrere? Und warum Bildzeitung? Einer hatte doch mal ganz treffend bemerkt, da, wo Bild als Zeitung durchgeht, gelten auch Friseure als Hirnforscher.--85.178.148.117 16:08, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich meinte damit die Ableger mit, Bild der Frau, Auto Bild, Bild am Sonntag. Gerügt wird meistens Bild und Bild-Online.[2]--fiona (Diskussion) 16:33, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Martin Rosowski

Ich wollte refertieren, Begründung: weiterführender Link gem. WP:WEB - FT war schneller. Irgendwie schaffst du es immer wieder, dir Revertkrieger an den Hals zu holen. Ich kenne das... Du bist vielleicht nicht dickfellig genug? Wenn nicht unter Literatur, dann ebn als Fußnote? Löschen ist jedenfalls keine lösung. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:12, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke.--fiona (Diskussion) 22:17, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Fiona Baine, sehe ich wie Marcela - Fußnote ist eine gute Idee, aber dann ggf. gleich auf die Pdf. (VM ist auch keine Lösung...). Besten Gruß, --Felistoria (Diskussion) 22:20, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich verlinke direkt auf das pdf. --fiona (Diskussion) 22:25, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

stalkende konten

sieh nach welcher user einen teil der konten angelegt hat, die dich gestalkt haben. die bewegung der aufrecten kerle bedient sich eigentümlich freier methoden. (r)echte kerle eben. ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:26, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mr. Mustard, PaleAle und kurz eigentümlich freier Leser. Bitte frag auch SanFran Farmer. Danke wieder einmal für die aufwändige Rcherche und dein Engagement gegen (r)echte Kerle & ihre Unterstützer.--fiona (Diskussion) 11:16, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
hallo Fiona, der dank gehört diesem kollegen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:28, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Holy Moly! Ich wäre fast auf Pale Ale's gespielte Empörung hereingefallen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frage

Beobachtest Du noch Bertha Markheim? MfG--WhoisWhoME (Diskussion) 09:30, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein, ich schau gleich rein.--fiona (Diskussion) 10:42, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den Baustein habe ich entfernt. Hast du eine Quelle daür: Bertha Markheim zog nach dem Tod ihres Mannes am 29. März 1902 nach Berlin-Grunewald. Der letzte Eintrag im Berliner Adressbuch von 1919, S. 1754 lautet „Markheim, Bertha, Rentiere, Wilmersdorf, Hobrechtsstr. 6 III (Post Halensee)“. Gruß--fiona (Diskussion) 10:45, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine Beträge. Vielleich kannst Du mich auch hier unterstützen. Danke.--WhoisWhoME (Diskussion) 15:38, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
gern.--fiona (Diskussion) 15:53, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, Mal darf zweimal. MfG--WhoisWhoME (Diskussion) 18:50, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Versagen von zwei Benutzern mit erweiterten Rechten oder Die Empfehlung

== Empfehlung == (↔ ursprüngl. Überschrift dieses Abschnitts)

Moin, Fiona. Ich hatte Dich in der VM gegen LibHum auch bereits auf das Intro hingewiesen und Deinen zweiten Beitrag zurückgesetzt – ohne weitere Konsequenzen und freundlich, aber eindeutig. Jkb, dem Du daraufhin eine (freilich wirkungslose und damit rein deklamatorische) Wiwa-Stimme verpassen zu müssen glaubtest, hat nichts anderes getan als ich („Fiona, inwieweit bist du beteiligt? Deine erste Handlung hier war die Entfernung eines Fremdbeitrags, der zweite Edit ist deine Meinung.“).
Spontan fällt mir dazu ein, Dich zu fragen, ob Du es (ganz unabhängig von Deiner Wertschätzung für -jkb-) nicht auch für sinnvoll hieltest, eine auf VM und SPP bezogene Selbstverpflichtung einzugehen, wie sie der Fröhliche Türke vor wenigen Tagen für sich selbst akzeptiert hat. Felder, die Du – auch diskutierend – beackern kannst, gäbe es doch selbst dann immer noch mehr als genug. :-) Den Vorteil davon hätten nicht nur die tatsächlich an solchen Meldungen direkt Beteiligten, sondern Du auch selbst (mehr Zeit für noch Wichtigeres in WP, weniger Anfeindungen, weniger Ärger, ...). Schenk' dieser Idee wenigstens einen ernsthaften Gedanken; Du musst ja auch nicht sofort darauf reagieren. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:19, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

WWWurm, deine Aktionen und jkbs Drohung gegen mich ist nicht nachvollziehbar und nicht sachlich begründet. Ich habe korrekt auf Into Punkt 4 und PAS von Pappenheim hingewiesen, der nachweislich bereits länger währende Konflikte mit LH hat, und seine gegen den Gemeldeten hetzenden Beiträge, entfernt. Das war regelkonform. Dein "unmoralisches Angebot" ist wohl nur noch mit der Wikipedia-Bias zu erklären. fiona (Diskussion) 15:27, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Trotz Deiner Gänsefüßchen: das war überhaupt kein Angebot, sondern ein Vorschlag, und was daran unmoralisch sein soll, verschließt sich mir vollends. Ich habe schließlich nichts anderes getan, als SanFrans von Dir verlinkte Empfehlung in meinen eigenen Worten auszudrücken („choose your battles wisely“ hätte ich nicht schöner formulieren können) – das war take it or leave it.
BTW: Schon ziemlich komisch, dass Du Dich dort direkt hinter einer Reihe Berufsfrommer einordnest. Und dass Du mir vor diesem Schritt auch nur ein Fünkchen Vertrauen entgegengebracht hättest, hast Du jederzeit erfolgreich zu verbergen gewusst (es sei denn, Du meinst dieses dann wohl offenbar geheuchelte Gesülze nebst Deinen Mails an mich im selben Kontext). Ich sag' dann hier lieber nicht, wie ich Menschen nenne, die vorne für Unterstützung dankbar sind und hinten herum so ganz anderes ablassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

WWWurm, dein Angebot ist insofern unmoralisch, weil du mein Verhalten per Aufforderung zur Selbstverpflichtung nach FTs Muster sozusagen hinten herum sanktionieren willst. Mein Verhalten war regelkonform, also konntet ihr - du und jkb - mich nicht offen sanktionieren. Nun versuchst du es auf diese Weise. Wie ich in meinen Contra-Wiederwahlbegründung heute geschrieben habe, ist damit mein Vertrauen in dich als Admin endgültig erschüttert. Benutzer mit erweiterten Rechten sind zur Einhaltung unserer Regeln besonders verpflichtet. Mit diesem berechtigten Anspruch an euch müsst ihr leben und auch mit den Konsequenzen, wenn ihr es offensichtlich nicht tut. Deine emotionalen Auslassungen hier gegen mich sind unverschämt und beleidigend.--fiona (Diskussion) 16:14, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wer außer Dir selbst hat Dein Verhalten für regelkonform befunden? Auch ansonsten bewerte Dich nicht über: in meiner 16.03-h-Replik war nichts emotional. Spott über Deine chamäleonartig-kommunikativen „Qualitäten“ ist allerdings tatsächlich darin enthalten. Aber das soll's dann mit Dir auch gewesen sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:25, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt reicht's, WWWurm. Belege jetzt umgehend, welches Verhalten und welche Äußerung von mir regelwidrig war. Auch "chamäleonartig-kommunikativen „Qualitäten“" ist erklärungsbedürfrtig. Du kannst hier als Admin nicht solche Unterstellungen heraushauen!--fiona (Diskussion) 17:07, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Doch, kann ich, als Mensch und als Wikipedianer, weil es keine Unterstellungen sind. Nicht Du legst fest, ob Du in der VM gegen ziemlich einfache Regeln verstoßen darfst. Und woher ich meine Beurteilung Deiner c.-k. Qualitäten nehme, hatte ich Dir oben bereits erklärt: lächeln, wenn's Dir nützt, und giften, wenn Du mal nicht Deinen Willen bekommst – so verliert man ganz schnell die Achtung anderer. Nun boller alleine weiter. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:44, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein solches Eingeständnis von Willkür ist bemerkenswert. Meine Achtung hast du mit deinem Agieren heute bereits verloren; deine Auslassungen bestätigen das nur. Und bevor du fortfährst, mich zu beleidigen: du kannst es dir offenbar erlauben oder glaubst es, was deine Beleidigungen nicht rechtfertigt oder entschuldigt.

Ich empfehle dir, WWWurm, dir am Admin Christian2003 ein Beispiel zu nehmen, der unsere Regeln ernst nimmt und danach in seiner Abarbeitung der VM auch handelt. Ihr - du und jkb- hättet die VM nach Prüfung des Sachverhalts sofort erledigen müssen, anstatt diversen Benutzer Raum für ihre PAs zu geben, mir einen Maulkorb anzulegen, mir zu drohen und ein unverschämtes Angebot zu machen. Meine Intervention in dieser LD entspricht genau dem:

Meine Güte, habt ihr nichts besserers zu tun als Euch über Bausteine zu streiten, und das per Editwar (P.V. Markomannia 1824 zu Rastatt ein Tag voll gesperrt. Ankündigung: Es gibt bei Fortsetzung auch die Möglichkeit den oder die Editwarrior zu sperren). Es gibt die Bausteine und sie werden verwendet. Und sie dürfen verwendet werden. Eine Begründungspflicht auf der Diskussionsseite bei fehlenden Belegen gibt es nicht. Es ist offensichtlich, dass es hier eigentlich um etwas anderes geht. Aber dafür ist diese Seite hier nicht gedacht. Kein Vandalismus erkennbar. Geht Euch aus dem Weg, es gibt wahrlich Wichtigeres zu tun. -- Christian2003 (A)·???RM 14:39, 11. Jan. 2013 (CET)

  • Da WWWurm meine Frage, gegen welche Regeln ich verstöße hätte, nicht beantwortet, nehme ich das als sein Eingeständnis, dass er es nicht kann, da ich gegen keine Regelen verstoßen habe. Auf der VM-Diskussion haben sich auch anderere User befremdet über WWWurms und jkb Aktionen gegen mich geäußert. Wenn Benutzer mit erweiterten Rechten eine Benutzerin zu Unrecht reglementieren* und ihr eine Selbstverpflichtung nahe legen, sich nicht mehr auf VM-Diskussionen zu Wort zu melden, so stellt sich die Frage mit welchem Bias sie ihre erweiterten Rechte missbrauchen und ihr Fehlverhalten zu reflektiieren nicht bereit sind.--fiona (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • anstatt die VM zügig abzuarbeiten und damit zu deeskalieren, lassen sie die Opponenten des Gemeldeten Raum und tragen zu Eskalierung bei.

OMG, Fiona. -jkb- 19:36, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

OMG - was soll das heißen, -jkb-? Ich hoffe nicht, eine weitere Drohung. (<entfernt, bitte Stopp sonst Sperre -jkb- (A) 14:33, 11. Jan. 2013 (CET)>)--fiona (Diskussion) 19:51, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Service: Das ist der Ruf nach Beistand von Chef (oh, my god) *g* --RobTorgel (Diskussion) 19:52, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Nun müssen schon höhere Mächte um Beistand angefleht werden, oh jeemieneeh. Wer selbst nicht nachdenkt, greift darauf zurück.--fiona (Diskussion) 19:55, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun ist doch gut. jkb, wwwurm: Fiona möchte nicht umerzogen werden. Fiona, aber nimm es doch bitte hin, das wwwurm und jbk dir gelegentlich ihre Meinung sagen möchten, und auf der VM tun, was sie für nötig halten. Seid nett zu einander! Liebe Grüße -- Leif Czerny 20:21, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ihre Meinung gut und schön - doch wenn die Argumente fehlen, setzen sie ihre erweiterten Rechte ein, um mit Maßnahmen ihren Umerziehungsversuchen Nachdruck zu verleihen und fühlen sich auch noch im Recht dabei. Grrrrusel. Vielleicht doch mal Foucault lesen, jkb und wwwurm.--fiona (Diskussion) 22:17, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach, Foucault ist überschätzt. Woher soll denn die Macht kommen, die uns alle kollektiv in die Anstalt steckt? Und wem dient denn diese ganze Verschwörung? Echte Panoptiken hat es nie gegeben, auch in der Moderne nicht.-- Alt 21:32, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sie fühlen sich sogar dazu verpflichtet, und auch wenn sie sich in der Sache gelegentlich irren, haben sie darin doch Recht. Die Vergangenheit ist für dich da sehr unerfreulich gelaufen, aber es hilft nichts, sie jetzt von vornherein nicht ernst zu nehmen und ihnen Dinge vorzuhalten, die sie noch nicht getan haben. Im Diskurs haben sie ihre Rolle zu spielen so wie wir unsere auch, Du unterschätzt die beiden, falls Du vermutest, dass sie das grundsätzlich nicht reflektieren. -- Leif Czerny 23:22, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nur haben sie darin, wie im diesem Fall, deutlich und nachweislich Unrecht, worüber sie nirgendwo Rechenschaft abgeben müssen. Sie antworten mir ja nicht einmal auf die einfache Frage, gegen welche Regeln ich verstoßen habe. Von jkb hatte ich auch einmal eine hohe Meinung. Du weißt sicher, wie sehr ich darin getäuscht wurde.--fiona (Diskussion) 23:40, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zusammenfassend stelle ich fest:

  • Auf der VM gegen Liberaler Humanist habe ich mir nichts zu Schulden kommen lassen.
  • Sowohl die Androhung einer Sperre durch -jkb- als auch WWWurms "Angebot", ich solle mir einen Maulkorb umhängen, sind deutliche und nicht tolerierbare Grenzverletzungen durch Benutzer mit erweiterten Rechten, die sie damit missbraucht haben.
  • Dass sie es nicht einmal für nötig halten, den Grund ihres Verhaltens zu erklären, spricht gegen sie und ihre Glaubwürdigkeit. Mein Vertrauen habe ich beiden per angekündigter Contra-Stimme für eine Wiederwahl entzogen.--fiona (Diskussion) 00:05, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fiona, jetzt schreibe ich auch mal etwas auf deine Seite, aber nicht, um dich zu nerven. Denn eins ist klar für alle, die mit einer vernünftigen Distanz dich und deine Konflikte betrachten. Du stehst zunehmend auf verlorenem Posten. Solange du nicht die real existierenden Machtverhältnisse akzeptieren kannst, wirst du nichts erreichen und am Ende scheitern. Wikipedia kann nur in ganz kleinen Schritten, mit absoluter Beharrlichkeit, zusammengebissenen Zähnen und einer ausgeprägten und vor allem subversiven Dickfelligkeit verändert und überstanden werden. Sieh ein, dass du gegen Administratoren, besonders der erzkonservativen Hamburger Ausprägung, im offenen Konflikt allein keine Chance hast. Es muss erst eine größere Gruppe, zunächst durchaus auch im Untergrund, von Gleichgesinnten entstehen, die gemeinsam auf ein bestimmtes Ziel hinarbeitet. Wenn ihr viele seid, erreicht ihr etwas, wenn du dagegen allein bleibst, erreichst du nichts und irgendwann ist deine jetzt noch vorhandene Kraft erloschen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:35, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hihi, der Hamburger Stammtisch hat den Bau eines neuen Todessterns so gut wie abgeschlossen; jeder Widerstand fordert nur sinnlos Tote :)-- Alt 21:55, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Untergrund" - Entschuldigung Fiona, ich wollte ja eigentlich nix mehr schreiben, aber Schlesinger, Du solltest Dich nochmal erkundigen, was dieser Begriff bedeutet. Sicher nicht, das man sich offen und aggressiv an fast jeder Diskussion anderer "Untergrundteilnehmer" beteiligt. Und manchmal gehört man schon selbst zum Etablissement ohne es zu begreifen, und die anderen sind die Guirillia, welche dagegen angeht. Auch "Linken" ist der Konservatismus recht, wenn es um den Machterhalt geht, der bei Wikipedia mit Deutungshoheit gleichzusetzen ist. Und es gibt mehr geistige Hamburger hier, als man denken mag :) Oliver S.Y. (Diskussion) 01:59, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hey, Oliver, du musst dich nicht entschuldigen, meine Einladung gilt. Das hatten wir doch ausgemacht.--fiona (Diskussion) 10:12, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Herrlich Jungs, ich wusste, dass ihr genau so reagieren würdet, der Wikipedia-Tag ist gerettet :-) @TAM: Habe ich etwas vom Hamburger Stammtisch geschrieben, Toter alter Mann? Oder war da bei dir eher der Wunsch Vater des Gedankens? Aber du hast Recht, Running gags sind immer noch die besten. Und Oliver S.Y.: Du hast Recht, wer im Untergrund arbeitet sollte sich nicht offen beteiligen, aber ich arbeite nicht im Untergrund. Aber etwas macht mich doch neugierig, welches Etablissement meinst du, kannst du es empfehlen? Ich kenne nur das Café Pssst! in Berlin. Aber ich gehe wahrscheinlich Recht in der Annahme, dass du das gute alte Establishment meiner Jugend meintest :-) Gruß --Schlesinger schreib! 10:14, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also ich hab ja gehört, dass jemand, der "WWWurm" und "Hamburg" sagt, auch "Stammtischverschwörung" sagen muss. Übrigens glaube ich, dass die erzkonservativsten Admins eher auf Höhe oder südlich des Mains hausen/hausten.-- Alt 13:32, 13. Jan. 2013 (CET) (Vielleicht bin ich auch einfach nur kein Hamburg-Fan)Beantworten
Ach, Schlesinger, du nervst doch nicht. Herzlich willkommen! Was glaubst, wie oft mir schon der "verlorene Posten" attestiert wurde? Und das schon seit einem Jahr. Zu Untergangsprognosen hat sich schon so mancheiner hinreißen lassen, manchmal im Impetus des Wohlmeindenden, manchmal mit kaum verhohlenem Hass. Hamburger sind mir in guter Erinnerung - ich habe lange in dieser Stadt gelebt und hatte einen gut dotierten Job. Die Hinterzimmerpolitik in der Wikipedia ist mir immer noch ein Rätsel und was und wer hier die Admin-Spezies der "Hamburger" vertritt, schleierhaft. Liebe Grüße an alle Besucher--fiona (Diskussion) 10:22, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(als Ergänzung zwischengequetscht)Wie ich mich "offen und aggressiv" in einer VM-Diskussion eingebracht habe, kann man hier nachpürfen[3] und bitte erst anschließend beurteilen, Oliver.
Eine blödsinnige VM, die jeder, der schon einmal von "Belegpflicht" gehört hat, sofort als solche hätte erkennen können. Die beiden oben genanten Benutzer mit erweiterten Rechten haben sie jedoch laufen lassen (vielleicht um es sich mit der Verbindungslobby nicht zu verderben?), PAs ignoriert und wiederhergestellt und damit zur Eskalation beigetragen. Ihre administrativen Befugnisse haben sie stattdessen demonstriert, indem sie mich reglementiert haben (vermutlich lag der Finger schon auf dem Sperrknopf). --fiona (Diskussion) 10:51, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist ja alles schön und gut, aber Olivers Idee mit der Guirillia, er meinte wahrscheinlich eher die Guerilla, ist hervorragend. Sie ist ein bewährtes Mittel im Kampf gegen Machtstrukturen, die einem im Weg stehen. Nimm als Beispiel das generische Maskulinum, das sollte in dieser sich als seriösen Brockhausersatz gerierenden Interseite mit therapeutischem Faktor für Profilneurotiker als erstes dran glauben. Denn wenn erst mal die Sprache den eigenen Zielen angepasst ist, ist das folgende, größere Ziel, nämlich die gerechte Darstellung der Leistungen von Frauen einfacher. Fiona baue ein Netzwerk mit Gleichgesinnt/Innen auf den Versuch gab es im damaligen Diderotclub in der WP ja schon einmal, er war eine Zeit lang zunächst sogar erfolgreich, aber die Knaben dort waren zu eitel, dumm und vor allem zu ungeduldig und irgendwann lästig. Ihr Frauen könnt das hoffentlich besser, fürchte ich. Knüpfe diskret Kontakte mit neuen Leuten, vermeide demütigende Sperren und gib den Admins, was den Admins ist, während du dir dein Teil denkst und unbirrt weitermachst. Wenn eure Gruppe steht, und eure Bearbeitungen revertiert werden, abwarten und nach einer Woche rückgängig machen, aber nicht eine/r alleine, sondern immer schön mehrere verschiedene Leute nacheuinander. Solche konzertierten Aktionen zermürben auf Dauer die härtesten Admins und die übelsten Platzhirsche. Das gibt zwar zunächst eine Menge Ärger, ist aber auch ungemein unterhaltend. Ich freue mich schon auf ein ereignisreiches 2013 in der Wikipedia-Umwälzung :-) --Schlesinger schreib! 10:45, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fremdworte und ihre Schreibweise sind Glückssache, besonders Nachts. Establishment und etabliert, dachte wirklich, das dazu noch das Etablissement gemäß Def1 [4] gehört, aber egal. Was ich an den Reaktionen von Benutzern bemerke, vielen mit neuen Accounts oder hinter IPs sind Auseinandersetzungen wie diese hier unverständlich, und sie betrachten sie als "interne Querelen" in der Herscherkaste. Keine Ahnung wie es Euch geht, aber ich wurde schon mehr als einmal für nen "Admin" gehalten. Betrachten wir es doch ehrlich, es sind ggf. 1000 Aktive hier versammelt, davon 300 Dauergäste wie uns hier wohl. Da ist kein Raum, in der angedachten Form Einfluss zu nehmen, das erreicht man auch offen. Ich kann nur jedem den Artikel Die Kunstgriffe der Eristischen Dialektik empfehlen. Egal ob bewußt oder intuitiv, viele von uns arbeiten hier so. Ich sehe es aktuell wieder bei einem Artikel, man diskutiert meterlang über ein Werk, das ich 25 andere in einer Aktion gelöscht hab, juckt keinen. Manchmal verbirgt man mit Offenheit also mehr, als man im Hintergrund erreichen kann, der skeptisch von anderen analysiert wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:43, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
PS: ich freu mich immer, wenn jemand diesen Artikel empfiehlt. -- Leif Czerny 22:18, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann soll die Empfehlung weiter stehen bleiben dürfen.--fiona (Diskussion) 22:20, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wer ist der Vandale?

Hallo Fiona Baine, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:24, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meldung einer Sperrumgehungs-IP mit Standort in Italien gegen Benutzer Fiona Baine. Die unverhohlene Misogynie zeigt sich an diesen Formulierungen:

mit diesem Edit verstößt der Nutzer mE gegen ein früher gelaufenes Meinungsbild, dass mehrheitlich zu dem Entschluss kam, dass es völlig irr-, übber-, und blödsinnig ist, bei sämtlichen Artikeln den weiblichen Gender einzufügen. --176.10.63.246 22:23, 16. Jan. 2013 (CET)

Prima Gelegenheit für Benutzer Ironhoof zu verkünden, dass er nichts von mir hält, und für Benutzer Carol.Christiansen[5] meine Edits sofort zu revertieren. [6] und seine Aktion mit Beleidigungen zu begleiten. Gendergehampel, Fiona und Konsorten sei laut Admin Krrdl jedoch nicht gegen eine Person gerichtet. Es geht C.C. um die Lesbarkeit des Artikels. Das kann auch überdeutlich ausgesprochen werden und muss auch nicht sachlich richtig sein, ist aber zulässig..[7]

Eine Regel, warum in einem Artikel nicht Studenten und Studentinnen geschrieben werden darf, hat bisher keiner der Herren angegeben.--fiona (Diskussion) 23:22, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hallo Fiona, auch wenn das eine beknackte vm-meldung gegen dich war: es gibt ein meinungsbild, das als ergebnis hatte, dass Generisches Maskulinum der allgemeine standard in artikeln in de.wiki-artikeln sein soll. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:31, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

FT, könntest du auf dieses Meinungsbild verlinken bitte? Es wird auch behauptet, dass es ein gemeinschaftlich beschlossenes „Binnen-I-Verbot” gibt. Bisher konnte niemand einen entsprechenden Link liefern. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:10, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
das so geannte Generische Maskulinum gilt für Lemmata, nicht für das Intro und den Artikeltext.

FT, es gibt kein Meinungsbild, das verbindlich festlegt, dass im Intro und im Artikeltext das 'GM' verwendet werden muss und die Beidbennung der Geschlechter verbietet.Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv

Vielmehr wird in WP:Namenskonventionen darauf hingewiesen: Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind. (gefettet von mir)--fiona (Diskussion) 11:46, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Linguistische Forschung geht davon aus, dass das generische Mausklinum Unfug ist: Maskuline Formen im deutschen tragen klare Implikationen auf den Gender, so dass eine durchgängige Verwendung des Maskulinums ohne sprachliche not auch eine Inhaltliche Margianlisierung aller anderen zur Folge hat. Es gibt Linguisten, die die Wikipedia wegen dieses Meinungsbilds auslachen. Man beachte 0:38:15. -- Leif Czerny 12:29, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Naja, man kann Sexismus oder von mir aus auch Genderismus ja auch reproduzieren, indem man ihm sprachlich folgt. Dann gibt es zu jedem Studenten auch eine Studentin und zu jedem Topf auch einen Deckel. Wer sich einer feministischen Perspektive verschreibt, sollte aufpassen um hier nicht in eine Falle zu tappen, die besonders freundlich lächelt.-- Alt * 12:38, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
weswegen die Univerwaltungen im offiziellen Sprachgebrauch nach und nach ja auf "Studierende" umgestiegen sind.-- Leif Czerny 12:45, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was auch nicht unproblematisch ist, denn manchmal möchte man auf Geschlechter referieren, manchmal nicht. Natürlich ist CCs Behauptung "Dazu gehört eine flüssige Lesbarkeit des Artikels. Jedes Artikels. Auch dieses. Es gibt nichts, was über diesem Ziel steht." so mit das das wirklich absolut Dümmste, was ich in den letzten vier Jahren hier gelesen habe. Aber man tut sich m.E. keinen Gefallen, wenn man hier die Doppelform oder irgendeine andere gendergerechte Schreibweise als Patentlösung in allen Artikeln etablieren will. Erstens mag ich es nicht, wenn versucht wird, das Publikum ungefragt über irgendetwas aufzuklären und zweitens kenne ich (anders als CC) auch noch andere Daseinszwecke einer Enzyklopädie als nur einen einzigen. Soll hießen: Manchmal muss auch eine gendergerechte Schreibweise (die schlicht nicht überall möglich ist) hinter anderen Überlegungen zurückstehen. Das fordert dann vielleicht auch einen Autor wie mich dazu heraus, sich nicht nur oberflächlich mit dem Thema auseinanderzusetzen (mit einer Pauschalschreibweise), sondern ggf. auch Kontrapunkte zu setzen.-- Alt * 12:59, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

TAM, eine Bemerkung am Rande: dass auch du darauf reinfällst, geschlechtergerechte Sprache - zunächst einmal das Benennen von Akteurinnen und Akteuren - als feministsche Perspektive abzutun, vor der du meinst warnen zu müssen, ist leider das Dümmste, was ich bisher von dir gelesen habe. Wikipedia-Gewohnheiten, die unter einem Bias entstanden sind, werden als Besitztümer mit allen Mitteln, Unfairness und Irrationalität verteidigt. Das zeigt, was für ein weltfremder, selbstgerechter inner-circle hier den Ton und die Maßstäbe setzt und sich daran klammert. --fiona (Diskussion) 13:49, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hallo Fiona und Tam, für linguistisch interessierte ist diese arbeit interessant, ebenso auch dieser artikel in der Zeit über den streit über die verwendung des generischen maskulinums. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:23, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei: ein genderneutrales, rein grammatisches generische Maskulinum ist eine Fiktion. Das wir in diesem Punkt nicht weiter sind als ein Studierendenmagazin, ist sehr demütigend. -- Leif Czerny 14:43, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nicht nur beim Abfassen von Artikeln, sondern auch unseren eigenen Sprachregelungen sollten wir uns an den fachwissenschaftlichen Stand, in dem Fall den linguistischen, halten.--fiona (Diskussion) 14:51, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geschlechtergerechte Sprache halte ich in ihrer landläufig praktizierten Form nicht für eine besonders feministische Perspektive (oder zumindest die Gender Studies nicht für besonders feministisch), noch für eine, vor der man warnen müsste (jedenfalls nicht à la "Vorsicht, die Flut kommt!"). Genauso wenig wie ich es für nötig halte, vor feministischen Perspektiven im Allgemeinen warnen zu müssen. (Und mir ist ehrlich gesagt ziemlich schleierhaft, wie du darauf kommst, mir das vorzuwerfen.) Die Machtverhältnisse, die du kritisierst, stützen sich nunmal nicht allein auf solche Sprachformen. Sie lassen sich mit ihrer Abschaffung sowohl bekämpfen als auch stärken (schönes Beispiel: Die Piraten). Deshalb habe ich wenig Hoffnung, dass die flächendeckende Ersetzung solcher Formulierungen (mit welchem Mandat?) hier Besserung bringt. Eine viel größere Gefahr als im generischen Maskulinum sehe ich z.B. in Ausdrücken wie "irrational", "unenzyklopädisch", "objektiv", "Herren", "Damen", "Fakt", "ideologisch", "POV", "politisch motiviert" etc., aber soweit ist die feministische Kritik hier im Projekt ja vielleicht auch noch nicht gekommen. Was soll's, zurück zum Studierendenmagazin.-- Alt * 16:29, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessant, deine Aufzählung der gefährlichen Wörter; sogar POV ist darunter. Vielleicht solltest du einen Index Vocabulum Prohibitorum anlegen. Was Machtverhältnisse mit Sprache zu tun haben, wie Sprache Machtverhältnisse mitkonstituiert, hat dereinst schon die Linguistin Luise Pusch untersucht. In Wikipedia ist ein Frauen-diskriminierender Ton gesetzt, der sich offenbar seit Jahren verfestigt hat und als selbstverständliches Recht behauptet wird.--fiona (Diskussion) 13:28, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo TAM. Ich habe leider keine Zeit für eine ausführliche Antwort, deshalb nur der Hinweis darauf, dass es hier nicht um eine „flächendeckende Ersetzung” geht. Eine Änderung („Studenten” → „Studierende”) wurde im Artikel Studentenbewegung vorgenommen. Mir ist nur ein anderer Fall bekannt, in dem versucht wurde, mit geschlechtsneutraler Sprache zu arbeiten, weil es notwendig war, weibliche von männlichen Studierenden zu trennen: Hier siehst du, was mit diesem Versuch geschehen ist. „PC-Stolpersprache” ... Eine flächendeckende Ersetzung ist zur Zeit weder angestrebt noch möglich. Die Empörung (männlicher) Benutzer über diese eine Änderung veranschaulicht das derzeitige Klima in der deutschsprachigen Wikipedia. In der englischsprachigen Wikipedia kriege ich Auszeichnungen, wenn ich in Artikeln das "he" mit einem "he or she" oder "she or he" oder "they" ersetze, in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es dafür Tiraden über „Political Correctness”, die bösen Feministinnen und „Neusprech”. Zur Akzeptanz geschlechtsneutraler Sprache finde ich diesen Artikel ganz interessant: doi: 10.1024/1421-0185/a000078. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:32, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aus aktuellem Anlass, ... und ..., Grundsätzlich dazu ... und ...-- Leif Czerny 23:08, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
The wrong side of history... --SanFran Farmer (Diskussion) 17:03, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stalker-IPs

Hallo Fiona Baine, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:30, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi Fiona. Nicht ärgern, die VM ging ja nach hinten los. Mir fällt bei sowas immer ein kleines Gedicht ein:

Petze, Petze, ging in den Laden,
Wollt' für 'nen Euro Knackwurst haben,
Für 1 Euro Knackwurst gibt es nicht,
Petze, Petze, ärgert sich.

LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:24, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

nö, ärgert mich nicht .... LG--fiona (Diskussion) 11:28, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer
Meinungsbilder: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Wiederwahlen: Poupou l'quourouce
Umfragen: Klärung der Portalstrukturen
GiftBot (Diskussion) 00:19, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke

--WhoisWhoME (Diskussion) 15:29, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

???

Shulamit Volkov

Hoi, Fiona. Bitte nicht ärgern, wegen dieser dummen Besserwisserei von denen, die von „Transliteration“ reden. Du hast recht. Und sei unbesorgt, der Artikel wird letztlich auch unter dem korrekten Lemma stehen. Samot (Diskussion) 19:22, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aber was für eine sinnlose Aufregung. Seit Stunden muss ich nun schon damit beschäftigen und werde noch angegriffen, beleidigt und beschimpft. Der Verursacher des Chaos jedoch enttschuldigt sich nicht einmal für seinen Fehler.--fiona (Diskussion) 19:24, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich würde mich an deiner Stelle auch ärgern, aber lass dich nicht provozieren. Samot (Diskussion) 19:39, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bitte beachte auch, was ich dir hier geschrieben habe: [8]. Nicht falsch verstehen, was die Wahl des Lemmas angeht bin ich deiner Meinung. --188.194.165.210 20:01, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist schlicht Unsinn, liebe IP. Shulamit Volkov schreibt sich Shulamit Volkov. Und so ist auch das Lemma ihres biografischen Artikels zu schreiben. Die Umbenennung war ein Fehler, den weder der Verursacher noch die Fiona-Basher einsehen geschweige denn eingestehen. Ob und welche Weiterleitungen gemacht werden sollten, ist eine andere Sache. Übrigens steht bereits viel länger der Artikel Ilan Volkov, ein Sohn von Shulamit Volkov, in de.Wikipedia, der bisher ohne Weiterleitungen ausgekommen ist. Warum ausgerechnet heute, unmittelbar nach meiner VM gegen Feliks sich dieser an dem Artikel SV zu schaffen gemacht hat, macht doch nachdenklich und lässt an sachlichen und lauteren Motiven zweifeln.--fiona (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal, das ist nicht Unsinn, das ist das grundlegene Problem mit Transkriptionen jedweder Art. Warum das Lemma trotzdem Shulamit Volkov heißen darf (und wohl im Endeffekt wird), wurde schon erklärt ([9]). Und dass dieses Problem bei anderen Artikeln noch nicht aufgetreten ist, "beweist" leider gar nichts (es gibt genug Beispiele, wo Fehlinformationen Monate oder gar Jahre in Artikeln standen). Aber ich habe eh den Eindruck, dass du den Standpunkt der "Anderen" gar nicht zu verstehen versuchst. Daher bin ich hier raus. Schönen abend noch. --188.194.165.210 20:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es wurde ein Problem konstruiert und ein Konflikt provoziert. Das ist die Ausgangssituation mit ihren Folgen.

Das Lemma eines biografischen Artikels hat in Eigenschreibweise zu erfolgen. Bevor noch weiter spekuliert wird, welche das ist, bitte ich doch diese Belege zur Kenntnis nehmen, zu allererst die Schreibweise auf der Mitarbeiterseite der israelischen Universität [10] [11][12] [13] [14][15] [16][17]

Hi Fiona, das ist doch jetzt gelaufen. Der Artikel steht, wo er stehen soll, und da wird er auch bleiben.

Ich möchte Dich nur bitten zu verstehen, dass die Kämpfer für die Namenskonventionen nicht Vandalen sind, sondern ein durchaus berechtigtes Anliegen haben, nämlich eine vernünftige Umschrift von Namen, die in einem anderen Alfabet verfasst sind. Ich bin zB Schachspieler und immer wieder blank entsetzt, welche unglaublichen Zahlen verschiedener, auf unangenehmste Weise zusammengemixter Schreibweisen für die nun mal sehr oft russischen Akteure innerhalb eines einzigen Schachbuchs vorkommen. Da ist es gut, wenn man eine einheitliche Regel hat. Das Einzige, was sie unberücksichtigt lassen, ist, dass es eine von der Autorin selbst etablierte "lateinische" Namensform gibt. Dadurch werden die Umschriften schlicht gegenstandslos, weil sie gar nicht verwendet werden. Ich habe genau einmal über Google Books die Form Schulamit Wolkov gefunden, in einem Aufsatz über sie von 1990. Da kannte man sie in Deutschland noch gar nicht, also nahm man korrekterweise zur Transkription Zuflucht. Für heute ist es abwegig.--Mautpreller (Diskussion) 12:58, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke, dass du dich des Artikels angenommen, zu einer sachlichen Klärung wesentlich beigetragen und dass der Artikel nun wieder in der richtigen Schreibweise in de.Wikipedia stehen darf.
Die Aktion von Feliks, das verbale Anspucken meiner Person, besonders durch andere Admins, und die VMs, die M. losgetreten hat, sind jedoch alles andere als berechtigte Anliegen. Liebe Grüße--fiona (Diskussion) 13:05, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ähnlich heftige Auseinandersetzungen gab es immer und immer wieder im Zusammenhang mit russischen Namen, deswegen ist mir diese Geschichte vertraut. Die Kämpfe "Namenskonventionen contra gebräuchliche Namen" sind seit jeher ziemlich wild. Das ist also nicht ohne weiteres als Affront gegen Dich zu verstehen. Ich gebe Dir aber in einem Punkt recht: Wenn die Leute (auch Admins) überfordert sind, versuchen sie sich oft nicht kundig zu machen, sondern reagieren auf Benutzernamen ("das is mal wieder typisch Fiona" oder dergleichen). Das ist Mist. Noch etwas allgemeiner formuliert: In einer Universalenzyklopädie muss man mit Nichtwissen umgehen lernen. Man muss ständig Sachen bewerten, bei denen man sich mindestens unsicher ist, möglicherweise nur ganz wenig Ahnung hat. Leider ist eine häufige Konsequenz daraus die Alleswisserei. Neugier wäre eigentlich eine bessere Reaktion.--Mautpreller (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
dann lass uns neugierig bleiben.--fiona (Diskussion) 15:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit Nichtwissen umgehen, ja, mit Ignoranz, nein. Aber so jemand sitzt im Schiedsgericht der Wikipedia:[18]--fiona (Diskussion) 18:22, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

VM gegen mich

Liebe Fiona, herzlichen Dank für Deine Intervention auf der VM-Seite! Die Erwähnung der Ustascha war tatsächlich ein Fehler meinerseits, aber bei deutsch-kroatischer Waffenbrüderschaft habe ich solche Assoziationen. Der Beitrag stand auf Rosenkohls Artikel-Disk, der Seiteninhaber hat ihn entfernt, ich habe das hingenommen, weil es nicht meine Disk ist und vor allem, weil es überflüssig war und kein Zusammenhang zur aktuellen Kontroverse bestand.

Zu allen anderen Beiträgen stehe ich voll und sehe einer administrativen Entscheidung gelassen entgegen. Ich glaube, dass die Positionen ausgetauscht sind, jede weitere Diskussion bietet nur Troll-Futter. Ich muss jetzt, wie schon angekündigt, noch ernsthaft arbeiten und werde mich nicht auf der VM äußern. Du solltest Dich auch nicht weiter aufreiben, ich glaube, dass sich hier unvereinbare politische und ethische Positionen gegenüberstehen und ein Konsens in der Sache tatsächlich unmöglich ist, mal abgesehen von höchstpersönlichen Animositäten und Feindschaften. Kollege Freud vertritt politisch recht ähnliche Positionen wie Bennsenson und Feliks, auch wenn ihm Antisemitismen wie die Beleidigung des Vize-Vorsitzenden des ZdJ sicher nicht unterlaufen. Aber mit dem kann ich (meistens jedenfalls) diskutieren, ohne dass wir uns anfeinden, seit wir uns mal persönlich kennengelernt haben. Na ja, und verglichen mit dem Ton, den Broder angeschlagen hat und von dem er letztlich lebt, ist das alles hier ja eh noch harmlos... Dir eine gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 23:11, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie ich erst jetzt gesehen haben hat dich Stepro für 7 Tage gesperrt. Marcus Cyron hat dazu wesentlich beigetragen. Willst du eine SP? Lohnt sich der Aufwand? Liebe Grüße--fiona (Diskussion) 12:19, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sperre

Guten Abend fiona,
wegen der VM von Matthiasb und der darin verzeichneten nicht widerrufenen Äußerung über "Bashing" und "Dummheit" habe ich Dich für sechs Stunden gesperrt. Wenn Du künftig etwas mehr die alte Regel fortiter in re suaviter in modo beherzigst, wird dergleichen vielleicht vermeidbar sein.

Trotz allem alles Gute

-- Stechlin (Diskussion) 19:25, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stechlin, hast du Matthiasb und Feliks auch gesperrt? Oder dürfen die weiter rumpöblen und mich beleidigen, wie sie wollen? --fiona (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Daß auch persönliche Angriffe gegen Dich vorgekommen sind, habe ich gesehen und, wie ich auf der VM vermerkt habe, durch eine sehr kurze Sperrdauer berücksichtigt. Weitere Sperren habe ich in diesem Zusammenhang noch nicht ausgesprochen. -- Stechlin (Diskussion) 19:32, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich folgere: ich darf von mehreren Benutzern provoziert, angegriffen, herabgesetzt, beleidigt, und als Autorin delegitimiert werden - dafür werde ich für die Verwendung der Wörter "Dummheit" und "Bashing" etwas kürzer gesperrt. Was ist das für eine Logik, Stechlin? Dummheit kann als solche bezeichnet werden. Und was, wenn nicht bashing ist das, was die Genannten gegen mich veranstaltet haben? Und so ein Verhalten schützt du? --fiona (Diskussion) 19:38, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach meiner Beurteilung ging die Schärfe in der Debatte von Dir aus; auch kann ich mich nach der Debatte nicht davon überzeugen, daß Feliks, Matthiasb oder wen Du sonst in Bezug nehmen möchtest, dumm argumentiert haben. Dein Fehler war es, apodiktisch zu behaupten, wo Du hättest erklären und argumentieren können und sollen - darauf habe ich Dich schon gestern hingewiesen. Ich hatte befürchtet, daß es mir nciht gelingt, Dich zu überzeugen. Von einer beständigen Wiederholung unserer Standpunkte verspreche ich mir nicht; ich breche daher hier ab. Natürlich stehen Dir die Wege zu Sperrprüfung und zum Adminproblem offen. -- Stechlin (Diskussion) 19:44, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, Stechlin, das ist nicht richtig. Die Debatte ging nicht von mir aus. Ich bin die Hauptautorin des Artikels. Benutzer Feliks hat ihn ohne Ankündigung, ohne Diskussion auf ein Lemma in der falschen Schreibweise verschoben. Das habe nicht nur ich so gesehen, sondern auch andere. Ich habe dann in einer Adminanfrage um Hilfe gebeten. Als Benutzer Feliks die Rückverschiebung auf das richtige Lemma boykottiert hat, habe ich eine VM gegen ihn gemacht. Die Schärfe der Debatte ging nachweislich nicht von mir aus. Die Aktionen von Feliks waren destruktiv und haben dem Projekt geschadet. Dummheit habe ich da benannt, wo Dummheit produziert wurde. Das konzertierte Bashing dieser Benutzer kann mit einem anderen Ausdruck auch leider nicht schöngeredet werden. Ich gebe nich zu bedenken, dass du bereits im Vorfeld, am 23. Januar, voreingenommen warst, als du auf der Diskussionsseite von Mautpreller geschrieben hast, auf die Hauptautorin brauche wegen ihres Verhaltens keine Rücksicht genommen werden. [19] Als Admin hast du damit Partei ergriffen. --fiona (Diskussion) 20:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Unbelehrbarkeit”, „austickt”, „nervig-hysterisches Fettdruckgebrüll”, „Frauen wie dich”... Und das sind nur die Provokationen und persönlichen Angriffe gegen dich, die ich heute nach drei Minuten Hinschauen mitbekommen habe. „Bashing” darfst du nicht sagen (siehe Meister Stechlin oben), obwohl es als Begriff durchaus angemessen ist. „Du versuchst mich zu bashen” finde ich persönlich gar nicht bzw. deutlich weniger beleidigend als „Du bist unbelehrbar” oder „Du bist ausgetickt”. Die speziell auf dein Geschlecht bezogenen Angriffe und Stechlins schwache Erklärungen sind zum Fremdschämen. Dass Benutzer dich ohne Sanktion als irre bzw. „ausgetickt” und dein Verhalten als „hysterisch” bezeichnen dürfen, sagt Einiges über dieses Projekt aus. Die Wahtscheinlichkeit, dass du für etwas gesperrt wirst, ist um ein Vielfaches höher als beim durchschnittlichen Benutzer. Trotzdem: Kopf hoch, Fiona. Es ist vollkommen gleichgültig, was wer über dich denkt. Eine Beleidigung kann ein Kompliment sein je nachdem von wem sie kommt. Das Drama hat nur ein Ziel: Dich von der Artikelarbeit abzuhalten. Eine Fiona Baine, die Artikel schreibt, ist bekanntlich zum Fürchten. Take care. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:16, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Ermutigung und - wieder einmal - die glasklaren Erkenntnisse. Schlimmer jedoch als die sexistischen Ausfälle von Benutzer Feliks und das stattgefundene Bashing ist das, was du unter Link 22 lesen kannst.--fiona (Diskussion) 21:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zur Info: Permalink Sich außerhalb entsprechender Fachkreise in Latein äußern, erweckt in mir leider, vielleicht auch unberechtigt, den Eindruck der Arroganz. Wenn Fiona etwas braucht in WP, dann Solidarität, keine Sperren.[20] --Bellini 21:30, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das tut mir leid, dass dich das so trifft, Fiona:( Mache es mir bitte einfach nach mit dem Ignorieren. Ich kann z.B. nachweisen, dass bestimmte vor Wochen gegen mich geäußerte Vorwürfe von dieser Person nicht stimmten, aber warum sollte ich meine Zeit mit einer Richtigstellung verschwenden? Wir begegnen uns nicht in Artikeln, sie stört mich nicht bei der Artikelarbeit und ich interessiere mich nicht im Geringsten dafür und habe deshalb keine Ahnung davon, was sie so treibt. Sie soll glücklich sein und in ihrem Themenfeld vorankommen und ich in meinem. Wunderbar, alle sind happy. Ich gebe zu, dass ich den inhaltlichen Konflikt nicht überblicke, aber mehrere kompetente User scheinen dir inhaltlich zuzustimmen, korrekt? Warum konntest du der Versuchung nicht widerstehen, ihre Beiträge auf der Diskussionsseite zu kommentieren? Einfach unkommentiert stehen lassen und vielleicht gar nicht erst lesen. Alle Beteiligten werden sich ohnehin ihren Teil denken. Deine Ausgangssituation ist eine andere: You have bigger fish to fry. Geh mit deinen Kräften besser um und lasse dich nur mit solchen BenutzerInnen auf Konflikte ein, die dich direkt bei der Artikelarbeit behindern. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:57, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Man liest ja so einiges über Sie

[21] [22] [23]