Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2004 um 11:35 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: Wikipedia:Die Grenzen von Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Und umzuschaffen das Geschaffene,
Damit sich's nicht zum Starren waffne,
Wirkt ewiges lebendiges Tun.
Und was nicht war, nun will es werden,
Zu reinen Sonnen, farbigen Erden,
In keinem Falle darf es ruhn.

Es soll sich regen, schaffend handeln,
Erst sich gestalten, dann verwandeln;
Nur scheinbar steht's Momente still.
Das Ewige regt sich fort in allen:
Denn alles muß in Nichts zerfallen,
wenn es im Sein beharren will."
Johann Wolfgang von Goethe: Eins und alles

Dieser Artikel versucht, auf eine Reihe kritischer Fragen und skeptischer Einwände, die dem Projekt Wikipedia entgegengebracht werden, eine Antwort zu geben. Beachten Sie auch die ausführlichere englische Version dieses Artikels.

Wenn jeder alles ändern darf, dann kann doch auch jeder beliebig Unsinn machen

Im Prinzip ja, aber. Wikipedia ist kein kleines Projekt mehr. Hier in der deutschsprachigen WP gibt es ca. 500 aktive Wikipedianer, Menschen, die kontinuierlich mitarbeiten; ca 100 sind sehr aktiv. Es kommt in der Praxis nicht mehr vor, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt keiner dieser Menschen online ist. Zu den wichtigsten Arbeitsmitteln der Wikipedianer gehört die Liste der Letzen Änderungen, auf der alle Änderungen aller Artikel mitprotokolliert werden. Spezielle Beobachtungslisten erlauben zudem, Artikel, die einen besonders interessieren, oder die besonders vandalismusanfällig sind (gerne genommen: "Penis", "Geschlechtsverkehr", etc...) unter gesonderter Beobachtung zu halten.

Damit ist in der Praxis gewährleistet, dass offensichtlicher Blödsinn ("Vandalismus") sofort auffällt. Die Wikipedia-Software löscht bei einer Änderung nicht die alte Artikelversion, sondern hält sie in einer Artikel-Historie. Es kostet dann nur einen Mausklick, einen solchen Vandalismus in einem Artikel rückgängig zu machen, und einen zweiten, den Benutzer bei wiederholter Auffälligkeit ggf. zu sperren.

Warum sollte ich mich als Wissenschaftler an der Wikipedia beteiligen

Warum sollte ich mich als Wissenschaftler an der Wikipedia beteiligen, wenn jeder dahergelaufene Besserwisser meine Artikel ändern und verunstalten kann?

Diese Besorgnis ist berechtigt, theoretisch könnte ein Vandale einen guten Eintrag verunstalten und wir wollen auch nicht leugnen, dass so etwas ab und zu geschieht. Da aber jede, vor allem jede anonyme Änderung an einem Artikel von einer Reihe von Leuten, den Wikipedianern, begutachtet wird, findet sich kurze Zeit später immer jemand, der diese Änderung wieder rückgängig macht. Alte Fassungen sind nicht verloren, sondern jede Änderung wird gespeichert und kann leicht wiederhergestellt werden
Falls Sie einen eigenen Benutzeraccount haben, können Sie eigene Artikel auch auf ihre Beobachtungsliste setzen. Dort werden Ihnen alle Änderungen angezeigt.
Falls Sie nicht die Zeit haben, Wikipedia öfter zu verfolgen, können Sie auch einen der Stammgäste bitten, für Sie ein Auge auf Ihre Artikel zu haben.

Wie wird laienhaftes Halbwissen verhindert

Aber was hindert Leute mit laienhaftem Halbwissen daran, dieses zu verbreiten?

Das kann nur derjenige verhindern, der es besser weiß - vielleicht Sie? Wikipedia baut darauf, dass jeder einschätzen kann, wann jemand Anderes Besseres geleistet hat und diesem dann den Vorrang gewährt. Dieses Prinzip funktioniert bisher erstaunlich gut. In der Wikipedia ist das Bessere des Guten Feind!

Was haben Laien bei der Schaffung einer Enzyklopädie verloren?

Was haben überhaupt Laien bei der Schaffung einer Enzyklopädie verloren? Dazu braucht es Wissenschaftler!

Wikipedia verfolgt hier einen anderen Ansatz. Wir denken, dass viele Leute etwas wissen, das es wert ist, in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Herkömmliche Enzyklopädien sind gezwungen, Inhalt und Umfang zu beschränken, um rentabel zu sein. Wikipedia kennt keine solchen Beschränkungen. Das heißt nicht, dass bei uns alles geschrieben werden darf (siehe auch Was Wikipedia nicht ist), aber warum sollten beispielsweise seriös und solide geschriebene Artikel zur Geschichte einzelner deutscher Dörfer außen vor bleiben? Darüber hingegen weiß der Lehrer der dortigen Schule, der Heimatforschung als Hobby betreibt, vielleicht besser Bescheid als der Historiker, der dieses Dorf nur als temporäres Quartier der napoleonischen Truppen kennt.
Wikipedia ist auf beide angewiesen: den Wissenschaftler, der exzellente Artikel zu den Themen seines Spezialgebiets schreibt, und den begeisterten Amateur, der mit viel Liebe zum Detail auch die Gebiete abdeckt, für die man keine wissenschaftliche Ausbildung benötigt.
Weiterhin ist mit der Entstehung und Reife einer Enzyklopädie auch Arbeit verbunden, die nicht direkt darin besteht, Wissen beizutragen (und deshalb auch von Laien durchgeführt werden kann). Banale Beispiele dafür sind z.B. die Korrektur von Rechtschreibfehlern oder die Unterteilung langer Artikel in Abschnitte; etwas aufwändiger ist die Organisation von Artikeln in Kategorien, und das Zusammenfügen von duplizierter Information. Solche Aufgaben werden oft und gerne von Laien übernommen, die zum entsprechenden Fach nichts anderes beizutragen haben.

Wissenschaftler mit völlig entgegengesetzten Standpunkten

Unter Wissenschaftlern gibt es völlig entgegengesetzte Standpunkte. Auch wenn Amateure meine Artikel in Ruhe lassen, kann es passieren, dass jemand meine Artikel nach einem ganz anderen methodischen und theoretischen und meiner Ansicht nach völlig verkehrten Ansatz umschreibt.

Wikipedia trifft grundsätzlich keine Entscheidung, welcher Ansatz als der richtige und wahre anzusehen ist. Wir fühlen uns der Regel verpflichtet, in der Darstellung einen neutralen Standpunkt zu wahren. Kontroversen sollten sachlich präsentiert werden und jeder wichtige Standpunkt sollte, zusammen mit den Argumenten, mit denen er üblicherweise begründet wird, erwähnt werden. Wenn sich Vertreter unterschiedlicher Ansätze über einen Artikel uneins sind, werden sie sich über einen Kompromiss einigen müssen, der beide Seiten zufrieden stellt. Keine Richtung besitzt ein Exklusivrecht.
Vor allem in der englischen Urwikipedia sind viele gute Artikel aus einem solchen Prozess zwischen Vertretern unterschiedlichster politischer, religiöser und gesellschaftlicher Überzeugungen hervorgegangen.

Wie kann ich einem Artikel vertrauen

Wie kann ich einem Artikel vertrauen, der keinen zuweisbaren und bekannten Autor hat? Woher soll ich wissen, ob der Artikel nicht eine völlig verzerrte Sichtweise präsentiert?

Selbstständiges und kritisches Denken kann Wikipedia dem Leser grundsätzlich nicht ersetzen. Kritik und Urteil sollten sich hingegen immer am Inhalt, nicht am Namen des Autors orientieren. Dass ein berühmter Name kein Garant für faktische Richtigkeit von Aussagen und Forschungsergebnisse ist, haben diverse Wissenschaftsskandale immer wieder gezeigt. Wenn Ihnen Aussagen in der Wikipedia "spanisch" vorkommen, sind Sie herzlich eingeladen, an unserem offenen, nicht-"peer-review"-Prozess teilzunehmen und ihre Zweifel auf der zu jedem Artikel existierenden Diskussionsseite oder auf der Baustelle zu äußern!

Siehe auch: Wikipedia:Die Grenzen von Wikipedia