Blasmusik wird üblicherweise unter Volkstümliche Musik eingereiht - vermutlich weil sie im ländlichen Bereich ihre größte Verbreitung hat. In manchen Ortschaften gehört es fast zum Guten Ton, wenn schon nicht bei Feuerwehr oder Fußballklub dabei zu sein, zumindest bei der Blasmusik mitzuwirken.
Dennoch ist eine Zuordnung zur Populären Musik zutreffender, da neben der volkstümlichen Musik auch die "Symphonische Blasmusik" zum Repertoire der Blasorchester gehört. Diese wird vor allem von Militärmusikkapellen und Profi-Orchestern gepflegt. Manches Ball-Orchester hat führende Blech- und Holzbläser in seinen Reihen.
Instrumentarium des Blasorchesters (Harmoniebesetzung)
- Holzbläser
- Piccoloflöte
- 1. und 2. Querflöte
- 1.-3. Klarinette, (Bassklarinette)
- 1. und 2. Altsaxophon, 1. und 2. Tenorsaxophon, (Sopransaxophon, Baritonsaxophon)
- (Oboe, Fagott)
- Blechbläser
- Trompetenfamilie (eng mensuriert)
- Hörner (eng mensuriert)
- 1.-4. Horn in F (=Waldhorn)
- Flügelhornfamilie (weit mensuriert)
- Schlagzeug
(Die Instrumente in Klammern finden sich in der Regel nur in symphonischen Blasorchestern.)
In der bayerischen Blasmusik gibt es keine Piccoloflöte, deren Part wird durch die Es-Klarinette übernommen ("picksiaßes Hölzl").
Instrumentarium des Spielmannszugs
- Holzbläser
- klappenlose Querflöten: Diskantflöte (Fes), Sopranflöte (Ces), Altflöte (Fes), Tenorflöte (Ces)
- Schlagzeug
- Große Trommel, Kleine Trommel, Glockenspiel in der Lyra-Form, Tschinellen, Perkussion
- Blechbläser
Instrumentarium von Marching Bands
... ...
Literatur
Handbuch der Blasmusik. Schott, Mainz, Erweiterte Neufassung 1986. 233 Seiten. ISBN 3-7957-2814-2.
... Bitte Ergänzen und Weiterschreiben. Immerhin gibt es an die 10 Links hierher.