Wikipedia Diskussion:Archiv/DDR-URV

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 00:41 Uhr durch Amtiss (Diskussion | Beiträge) (URV-Edit ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
„Dieses Lexikon hat kein Problem damit, neue Artikel zuwege zu bringen. Das ist seine spezielle Antwort auf solche Probleme, daß es mit unverschämter Geschwindigkeit dergleichen Lücken schließt und jedem signalisiert: Deine Zeilen, die Du hier einschmuggelst, wir können sie jederzeit durch andere ersetzen. Sobald sie uns auffallen, tun wir das – Du bist, wenn Du nichts Originelleres lieferst, hier schlicht ersetzlich. Der Mensch hat sich Mühen gemacht - und sie sind alle hinfällig; sein Zeitverlust ist viel größer als unserer, da wir das auf viele Schultern verteilen können. Das ist seine schmerzhafte Lektion.“ [1]

Vorlage:DDR-URV Wunschliste

Weitere Informationen

!!AKTUELLE VORLAGEN!! für die Kategorisierung der URV-Artikel

Wer eines der Werke sein eigen nennt und beim Kontrollieren der Artikel gleich schon die Quelle der URV verifizieren möchte, kann statt der allgemeinen (Über-)Vorlage {{DDR-URV}} auch gleich die spezielle Vorlage verwenden mit Angabe der Seitenzahl und so zukünftigen Bearbeiten das doppelte Nachschlagen ersparen. Die Vorlagen heißen:

  • {{DDR-Logik|$SEITE}} - Logik (Kondakow)
  • {{DDR-LDP|$SEITE}} - Philosophisches Wörterbuch
  • {{DDR-OEL|$SEITE}} - Ökonomisches Lexikon
  • {{DDR-KLS|$SEITE}} - Kleines Lexikion Sowjetstreitkräfte
  • {{DDR-PHL|$SEITE}} - Philosophenlexikon
  • {{DDR-GDA|$SEITE}} - Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung usw.
  • {{DDR-PUN|$SEITE}} - Philosophie und Naturwissenschaften

Statt $SEITE ist die Seitenzahl einzutragen. --Markus Mueller 08:52, 29. Nov 2005 (CET)

  • Warum wird das Philosophische Wörterbuch im Vorlagentext als Lexikon der Philosophie bezeichnet? Und URV-Jäger sollten die Auflage mit angeben. Das Philosophische Wörterbuch ist in mindestens 12 Auflagen erschienen, wobei es mindestens 3 unterschiedliche, und damit Textvarianten, gibt (Auflage: 1-5, 6-9, 10-12; 12 enthält gegenüber 11 angeblich nur Korrekturen). -- Thomas 23:52, 2. Dez 2005 (CET)
    • Die Sache mit der Auflage ist wohl übertrieben. Wenn die URV erkannt wird, ist es ziemlich egal, mit Hilfe welcher Auflage das geschieht. Wird sie nicht erkannt, dann nützt die Angabe der Auflage auch niemandem. --Markus Mueller 08:36, 3. Dez 2005 (CET)
beim OEL scheint es als wären beide!! auflagen (2. und 3.) verwendet worden. angabe ist in diesme fall also sinnvoll.---poupou l'quourouce 19:21, 3. Dez 2005 (CET)
Ah, dann war meine Vermutung also doch richtig. Na gut, dann habe ich mich wohl geirrt, und wir brauchen doch eine Möglichkeit, das festzuhalten. Dann werde ich mal die Vorlage morgen differenzieren. --Markus Mueller 21:07, 3. Dez 2005 (CET)

Meldestelle für Löschwünsche, Versionslöschwünsche, Wiederherstellungswünsche

Um die Historie der Artikel und die einzelnen Beiträge der Autoren zu erhalten ist der Versionslöschung unbedingt der Vorzug zu geben!

Mit einer Wiederherstellung durch copy&paste gehen diese Informationen unwiederbringlich verloren. Ein zukünftiger URV-GAU ließe sich dann z.B. anhand der Versionsgeschichte nicht mehr aufklären. Bitte nehmt keine Wiederherstellung ohne Absprache vor!

Deshalb helft bitte mit, die URV-belasteten Edits herauszusuchen, damit die Artikel möglichst bald bereinigt und wieder in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden können.

Versionslöschwünsche, Löschwünsche, Wiederherstellungswünsche bitte bei Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle eintragen.

Danke! ---poupou l'quourouce 13:51, 2. Dez 2005 (CET) Vorlage:DDR-URV Wunschliste

Mitarbeiterseite

Sollte man nicht eine Mitarbeiterseite einrichten, wo man nachschauen kann, wer sich um was kümmert? Dann könnte man für einzelne Probleme (Etwa: Wer hat welche DDR-Lexika? Wer kümmert sich um weche technischen Dinge oder inhaltichen Bereiche?) schnell einen Ansprechpartner finden. Außerdem könnten sich Hilfswillige eintragen und Starthilfe bekommen. --Davidl 13:40, 28. Nov 2005 (CET)

Ich nehme Finanzers Vorschlag einer "Krisensitzung" auf und schlage vor, dass wir uns heute abend gegen 20 Uhr im Chat treffen. Dann könnte man alles weitere beraten und *anschließend eine Info-Seite gestalten. --RoswithaC 16:32, 28. Nov 2005 (CET)

hilfswillige können sich gerne bei Wikipedia:DDR-URV/Koordination eintragen.---poupou l'quourouce 19:56, 30. Nov 2005 (CET)

Diskussionsarchiv

da diese seite vielen zugleich als arbeitsseite und diskussionsforum dienen soll, und die vielzahl der beiträge zu einer gewissen unübersichtlichkeit geführt hat, befinden sich ältere beiträge nun im archiv.

URV-IP-Tag?

Ich denke, es wäre sinnvoll, eine Liste zu haben, wann der URVer mutmaßlich welche IP hatte. Dann kann man auch diese Arbeit sinnvoll aufteilen.

Ist das hier der richtige Platz für sowas? --Hob 18:12, 22. Nov 2005 (CET)

Ja, ist es. Ich liefere auch noch ein paar. -- Timo Müller Diskussion 18:26, 22. Nov 2005 (CET)
  • Wußte gar nicht, daß man in der DDR so viel Latein geredet hat ;-) --Alex1011 14:48, 29. Nov 2005 (CET)
Ohje, macht Euch keine Arbeit damit. Siehe: Benutzer:Markus_Mueller/DDR-URV. Sucht lieber Artikel raus und tagged sie, das hilft uns mehr. --Markus Mueller 18:36, 22. Nov 2005 (CET)
OK. Aber wenn das so weitergeht, brauchen wir Jahre. Vielleicht sollten wir sinnvoller vorgehen. Jeder, der eine verdächtige IP findet, trägt sie hier ein, wer eine abgearbeitet hat, streicht sie durch. -- Timo Müller Diskussion 18:44, 22. Nov 2005 (CET)
Oh, ich sehe gerade, du hast schon eine ganze menge gefunden. Wenn das Nur der Buchstabe A ist, weiß ich nicht mehr weiter. Es ist zum heulen. Und dazu bekommt man noch eins von Leuten auf den Deckel, die das alles für übertrieben halten und meinen, man solle nicht so viele Artikel mit abschreckenden Bausteinen vollmüllen. -- Timo Müller Diskussion 18:51, 22. Nov 2005 (CET)

Lass Dich nicht entmutigen. Wir kriegen das gemeinsam wieder in den Griff. Ich schlage vor, Wilhans übernimmt die letzten Logikartikel, Timo sucht weiter rückläufig nach weiteren IP-URVs und jeder, der kann, hilft ihm dabei, die Artikel zu markieren. Ich kümmere mich um die Erfassung der ganzen Daten, die Artikel- und IP-Listen und werde bald anfangen, die 100%igen URVs wegzulöschen. Im übrigen sind wir dabei, zusammen mit anderen Admins und ggfs. sogar Developern nach praktikablen Lösungen zu suchen. Sowas gab es noch nie. --Markus Mueller 19:01, 22. Nov 2005 (CET)

Danke für die Aufmunterung. Heute habe ich schon darüber nachgedacht, ob es sich überhaupt lohnt, gegen die gewaltige Masse der URV-Artikel anzukämpfen, aber ich werde weitermachen. Allerdings kann ich im Momment nicht mehr so viel machen, es gibt ja auch noch ein Leben außerhalb der Wikipedia, an dem man auch teinehmen muss. Und zu allem Überfluss habe ich gerade Ärger mit Benutzer:Carlo.Ierna, der der Ansicht ist, der bloße Verdacht, es könne sich um eine URV handeln, reiche nicht aus, um einen Baustein einzufügen, es sollte erst erwas unternommen werden, wenn die URV vollständig bewiesen ist. -- Timo Müller Diskussion 20:46, 22. Nov 2005 (CET)
Beschwerden bitte immer sofort an mich weiterverweisen, ich brauche euch für die Suche, nicht für's Diskutieren. Ihr handelt nur „in meinem Auftrag“, sozusagen. --Markus Mueller 21:59, 22. Nov 2005 (CET)
Ich habe ihm schon gesagt, wenn er sich beschweren möchte, soll er es hier oder beim Philosophie-Portal machen. -- Timo Müller Diskussion 08:15, 23. Nov 2005 (CET)

Ich fand die Liste Benutzer:Timo Müller/DDR-URV etwas unhandlich, weil man die Links per Hand eingeben muss. Deshalb habe ich ein kleines Programm gebastelt, das aus Benutzer:Timo Müller/DDR-URV folgendes macht: Benutzer:Hob Gadling/DDR-URV - das gleiche, nur zum Draufklicken. Wenn Timo also neue Links findet und sie bei sich einträgt, kann ich meine Seite automatisch aktualisieren (muss ja nicht allzu oft sein). Die OK-Markierungen werden übernommen. Bitte der Einfachheit halber auf meiner Seite nichts ändern. --Hob 13:16, 23. Nov 2005 (CET)

Neue IP

Von 62.214.218.15 ist ein Artikel auf den LK, der verdächtig nach GAU-Zugehörigkeit aussieht. Ich habe mir noch nicht alle Beiträge angeschaut, aber scheint auch dazu zu gehören.--Wiggum 14:56, 27. Nov 2005 (CET)

Weiterer IP-Block?

Könnte 84.163.* eventuell ein weiterer betroffener IP-Block sein? Kommt mir jedenfalls etwas verdächtig vor. -- Timo Müller Diskussion 18:06, 27. Nov 2005 (CET)

Ich habe mir ein paar Subblöcke probeweise angeschaut ([2]) und, im Gegensatz zum 62.214.* Block, sprang einem da nichts direkt ins Auge (bis auf die schon vereinzelt genannten IPS). Ich kann da aber auch noch weiter suchen. --Jan Arne Petersen 18:27, 27. Nov 2005 (CET)
Ich habe auch noch einige potenziell verdächtige IPs gefunden (Psychologie und NS-Personen aus dem April und Mai): 84.163.248.24, 84.163.198.75, 84.163.249.172, 84.163.248.234.
Noch einer: 84.163.250.194 --Jan Arne Petersen 20:56, 27. Nov 2005 (CET)
Wenn das wirklich unsere Person ist, dann haben wir bald auch ein größeres Problem in der Psychologie - das hatte sich ja bereits angedeutet -, im Bereich Geographie des ehemaligen Ostblocks und im Bereich NS-Dikatur (aus das war längst abzusehen), wobei es bei letzterem besonders unschön sein dürfte, wenn sich dort der Artikelbestand auszudünnen beginnt. Die Historiker sollten sich schonmal innerlich darauf vorbereiten, dass dort adäquater Ersatz geschaffen werden müßte. --Markus Mueller 10:39, 28. Nov 2005 (CET)
Zusammenfassend folgende Artikel (die sehr Wahrscheinlich vom selben Autor sind):
Vielleicht hilft das ja bei der Verifikation. --Jan Arne Petersen 14:54, 28. Nov 2005 (CET)
Interessant in diesem Zusammenhang auch noch dieser Artikel Frank Bunker Gilbreth (4. Jul 2005 62.214.229.120) mit einem „Kommentar zu seinem Werk“ (eine Zusammenfassung des Werkes; eindeutig URV) im Abschnitt Werke im Vergleich zu einem Buch mit Weblink zu einem Textausschnitt im Abschnitt Literatur bei Wilhelm Otto Max Kleinmann. Ist aber vielleicht etwas weit hergeholt um beide Artikel dem selben Autor zuzuordnen auch wenn die Autoren aus dem gleichen IP-Block kommen. --Jan Arne Petersen 02:15, 29. Nov 2005 (CET)
Gerade gefunden Flora und Jolanthe, fällt etwas an der Verlinkung auf die Literatur auf? --Jan Arne Petersen 02:23, 29. Nov 2005 (CET)
"Simone Tippach-Schneider, Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin 2004" - Nein! Das kann nicht sein... Wenn das jetzt auch "moderne" Bücher sind - Gute Nacht! --rdb? 02:26, 29. Nov 2005 (CET)
Die verdaechtige Literaturverlinkung mit arabischen Zahlen in Klammern, „... Text(1) ...“ gibt es neben dutzenden DDR-Artikeln von 62.214.* IPs (wie Flora und Jolanthe) auch in DDR-Artikeln von 84.163.* IPs. Etwa: Rat der Volkskommissare (7. Mai 2005 84.163.254.79). Das wird also sehr wahrscheinlich alles der gleiche Autor sein. --Jan Arne Petersen 03:21, 29. Nov 2005 (CET)
Der 84.163er-Verdacht kann hiermit eindeutig als verifiziert gelten (Herkunft: Kondakow 1983, S. 458). Wenn jemand weitere Logikartikel aus dem Bereich findet, bitte hier posten, ich kann das sofort anhand der Quelle nachprüfen, so daß wir den Bereich weite bestätigen können. Vermutlich ist das endlich unser bisher fehlender Zeitraum 1. Halbjahr 2005! (Der Artikel ist von Mai) --Markus Mueller 18:53, 27. Nov 2005 (CET)

Hilferuf

Kann sich mal bitte einer das ansehen. Der Anlass für mein Erscheinen hier waren Verschiebungen von Benutzer:Philipendula, die in rasanter Geschwindigkeit erfolgen - nach meinem Eindruck relativ wahllos aus der DDR-Kategorie, nun scheint er weiter zu machen. Ich halte das für den falschen Weg. Unter den gestern abend von ihm verschobenen Artikeln finden sich definitiv etliche, die nicht in das raster passen, um das es hier geht.

P.S. Ich habe ihm auch schon eine Nachricht auf seiner Benutzerseite hinterlassen. -- lley 22:06, 27. Nov 2005 (CET)

Philipendula will jetzt per Bot die gesamte Kategorie "DDR" verschieben - warum nicht gleich die gesamte Wikipedia? Kann doch alles URV sein? -- lley 22:27, 27. Nov 2005 (CET)
Dann machs doch du. Viel Spaß. *sich wieder anderen Freuden zuwend* --Philipendula 22:33, 27. Nov 2005 (CET)

das ist auch besser so, denn mit sinnlosem und unkoordiniertem löschen hilfst du hier auch nicht weiter. halt dich einfach zurück, wenn du dir nicht sicher bist ob es sich um eine URV handlelt oder nicht. einfach nur sinnlos was du da bisher gemacht hast. -- 17:16, 28. Nov 2005 141.24.45.251 (Datum und Absender nachgetragen von --RoswithaC 16:28, 28. Nov 2005 (CET) )

Nee, das ist nicht nur sinnlos, das ist scheiße! Das schiebt er jetzt schön alles zurück! -- Sloyment 08:00, 30. Nov 2005 (CET)
Nein, tut er nicht. --Philipendula 11:34, 30. Nov 2005 (CET)
Worum geht es hier überhaupt? *fragend guck* --Finanzer 12:33, 30. Nov 2005 (CET)
Philipendula hat ca. 90 Artikel pauschal, nur wegen ihres thematischen DDR-Bezugs verschoben, darunter auch solche, die nahezu komplett von angemeldeten Benutzern geschrieben wurden. Die Artikel sind auch nicht getagt und erscheinen somit auch nicht in den Artikellisten. Der Artikel Bezirk (DDR) wurde inzwischen sogar schon neu geschrieben, d.h. hier wurde erstklassiges Chaos angerichtet! -- Sloyment 13:52, 30. Nov 2005 (CET)
Und PortalBot hat dann noch ein bisschen weiter gemacht. -- lley 22:30, 1. Dez 2005 (CET)

Baustein für Neuschreiblisten

Auf Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Phoenix werden die Artikel gesammelt, die in der Philosophie neugeschrieben werden müssen. Zur Auflistung gibt es den Baustein {{DDR|Artikelname}}, der automatisch Links auf die verschobene URV-Version und den neuzuschreibenden Artikel erzeugt. Vielleicht sind ja noch mehr Projekte daran interessiert, ihren Artikelbestand wieder aufzufrischen. --Elian Φ 22:17, 27. Nov 2005 (CET)

URV in der Presse

Heise hat es mitbekommen [3]. --Finanzer 12:43, 28. Nov 2005 (CET)

Jemand, der eine Presseseite unter Wikipedia:DDR-URV/Presseinfo anlegen möchte? Ansonsten brauche ich jetzt wirklich einen doppelten Schnaps und ein paar Stunden Pause. So beeilt - und doch zu spät. Neben dem Artikelschaden kommt jetzt wohl noch ein unvorstellbarer Imageschaden auf uns zu, der uns unzählige alte und neue Artikelschreiber kosten kann. --Markus Mueller 13:04, 28. Nov 2005 (CET)
Na dann Prost. Ich muss mich mit Kaffee hier auf Arbeit auf den Beinen halten. Ich schlage vor heute Abend eine Krisensitzung im Chat durchzuführen. Gruß --Finanzer 13:07, 28. Nov 2005 (CET)
Gute Idee -- akl 13:20, 28. Nov 2005 (CET)

Keine Aufregung, Leute. <beruhigung_on> Ich sehe das nicht als GAU zum GAU. Irgendwann musste es durchsickern, und Heise hat IMO sachlich und vernünftig berichtet. Andere werden folgen, denke ich, daher ist die Idee mit einer Presseseite sehr gut. Ich mache mich einmal an einen Entwurf, kann so ein oder zwei Stunden dauern, weil ich noch schnell etwas "im wirklichen Leben" zu erledigen habe, dann bitte ändern/ergänzen, weil ich nicht so genau weiß, wie das bei Wikipedia gehandhabt wird (gibt es eigentlich keinen WP-Pressesprecher?) Ansonsten ist die Idee mit dem Chat gut, ich komme auch gerne. Wichtig ist es in der Tat, die Arbeiten zu koordinieren und vor allem auch etwaige Folgen dieser URVs zu bedenken. --RoswithaC 14:19, 28. Nov 2005 (CET)

Seufz, jetzt hat jemand die Presseinfo-Seite gelöscht, die ich angelegt habe. --RoswithaC 14:43, 28. Nov 2005 (CET)

liegt unter Wikipedia:DDR-URV/Presseinfo, Bdk hat sie grade verschoben. --Elian Φ 14:46, 28. Nov 2005 (CET)
Hab sie jetzt gesehen, durch diese Löschaktion aber meine zwischenzeitlichen Änderungen verloren <ärgerlich>. Elian, willst du nicht übernehmen - ich habe das Gefühl, dass wir im Moment unter dem Viele-Köche-verderben-den-Brei-Virus leiden. Ich will mich nicht in Eure Pressearbeit einmischen, gerne helfen, wenn erforderlich, dabei aber auch nicht durch Löschungen behindert werden - und schon gar nicht Aktionismus verbreiten, der vielleicht gar nicht angesagt ist. --RoswithaC 14:51, 28. Nov 2005 (CET)
Nur keine Aufregung, im Grunde genommen spricht es doch für "uns", das wir sowas selber aufdecken, ein wenig tendenziös halte ich den heise-Artikel zum Teil doch, es waren doch bisher fast nur hauptsächlich typ. DDR-Artikel und Philosophieartikel betroffen, die Schlagzeile und Teile des Inhalts (u.a. auch aber nicht nur den Merkelbezug halte ich für "Bildwürdig")--Zaphiro 16:02, 28. Nov 2005 (CET)

Wie zu erwarten war, greifen andere das Thema auf:

  • der Standard [4]
  • medienhandbuch.de [5]
  • pcwelt [6]
  • winfuture.de [7]
  • log.netbib.de [8]

Gruß --Finanzer 16:37, 28. Nov 2005 (CET)

  • Hier ein [9] Link zum schnellen finden der pressemitteilungen --Dachris Diskussion 00:56, 29. Nov 2005 (CET)

....damit sie einstweilen der Öffentlichkeit nicht mehr zugängig sind. ... stimmt das? sie sind zwar nicht im Artikelnamensraum, aber doch öffentlich zugänglich... Ralf   17:41, 28. Nov 2005 (CET)

  • Süddeutsche Zeitung [10] "...mehrere hundert Artikel..." ansonsten abgeschrieben. --RoswithaC 00:56, 29. Nov 2005 (CET)
  • N24.de [11] Liesel 10:08, 29. Nov 2005 (CET)
  • symlink.ch [12] --Finanzer 12:58, 29. Nov 2005 (CET)

Solche Funde am besten auch gleich im Wikipedia:Pressespiegel eintragen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:05, 29. Nov 2005 (CET)

Die sozialistische Presse beehrt uns auch ;-) Neues Deutschland-online [13] --Finanzer 11:08, 30. Nov 2005 (CET)

Was Heise da geschrieben hat, ist der letzte Schwachsinn, und die anderen schreiben es teilweise auch noch munter ab. -- Sloyment 14:33, 30. Nov 2005 (CET)

Der Wikipedia Signpost (die Wochenzeitung der englischen Wikipedia) wird wohl in seiner nächsten Ausgabe eine Meldung darüber enthalten: en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2005-12-05/In the news. grüße, Hoch auf einem Baum 16:07, 1. Dez 2005 (CET)

[14] (englisch). -- Timo Müller Diskussion 22:59, 2. Dez 2005 (CET)

Frage

Da Markus Mueller grad nicht da zu sein scheint stell ich hier mal meine Frage: Ich würde die Wirtschafts-URVn jetzt durchgehen und für die eindeutigen direkt SLA stellen. Muss ich das (z.B. Quelle) noch irgendwo dokumentieren. Bei manchen Sachen die ich mir bislang angeschaut habe fällt mir die Entscheidung etwas schwer. Ich bin sehr sicher, dass sie aus der vorliegenden Quelle stammen, sie sind aber nachbearbeitet. --Wiggum 20:55, 28. Nov 2005 (CET)

bitte keine SLAs, wir brauchen die Versionsgeschichten noch um die anderen URVs zu finden. kannst du übrigens in den IRC kommen? --southpark 21:00, 28. Nov 2005 (CET)

Wer braucht Literatur?

Wer sich am Nachweis von URVs beteiligen möchte und dafür die entsprechende Literatur benötigt, möge sich bitte hier eintragen: Wikipedia:DDR-URV/Literatur -- akl 21:06, 28. Nov 2005 (CET)

Artikel nach IP-Ranges

Hallo,
ich habe mal eben auf die Schnelle ein Tool gebastelt, mit dem die Datenbank auf dem Toolserver (die ist ziemlich aktuell) nach IP-Ranges durchsucht werden kann. Falls Bedarf für soetwas besteht, bitte an mich wenden und mir die Range mitteilen, ich führe das das Programm aus. Als Rückantwort erhaltet ihr die Artikelnamen, die in dieser Range bearbeitet wurden. --DaB. 23:27, 28. Nov 2005 (CET)

da der Toolserver momentan leider ausser Betrieb ist, entfällt diese Möglichkeit :-( --DaB. 15:44, 2. Dez 2005 (CET)
Das ist auf jeden Fall sinnvoll, da es in den IP-Ranges diverse IPs gibt, wo nur ein Artikel erstellt/bearbeitet wurde und die eindeutig von unserem Autor stammen. Mittels dieser Skripte kann man aus der laufenden Wikipedia (ich weiß, dass das nicht optimal ist) die Edits aus entsprechenden IP-Ranges extrahieren kann. Fuer die IP-Ranges 80.131.153–159.* und 62.214.224–242.* habe ich das schon erledigt (siehe hier). Ich habe bereits alle Edits die mir in den Bereichen aufgefallen sind markiert. Falls jemand Lust hat auch noch die anderen Ranges entsprechend zu bearbeiten, erkläre ich gerne die Verwendung der Skripte. Einfach melden. --Jan Arne Petersen 23:49, 2. Dez 2005 (CET)

Hinweise zur Rechtslage

Durch den Einigungsvertrag ist auch auf DDR-Werke uneingeschränkt BRD-Urheberrecht anzuwenden. Ein Kläger gegen die Foundation muss aktivlegitimiert sein, er muss also über Online-Nutzungsrechte verfügen. Zwischen 1966 und 1995 konnten gemäß § 31 IV UrhG nicht rechtswirksam Rechte hinsichtlich damals noch unbekannter Nutzungsarten übertragen werden, bis 1995 war die Internetnutzung unbekannt, weshalb im Rahmen des Korbs 2 zum Urheberrecht 2004/05 auch vorgeschlagen wurde, die Rechtslage anders zu regeln, dass nämlich innerhalb eines Jahres gegen die vollständige Übertragung der ausschließlichen Rechte an den Inhaber der traditionellen ausschließlichen Rechte Widerspruch eingelegt werden kann, siehe auch www.urheberrechtsbuendnis.de. Daraus ergibt sich, dass die Urheberrechte der fraglichen DDR-Nachschlagewerke NICHT bei den Verlagen, sondern bei den Autoren liegen, die wiederum nach einer neueren Untersuchung der CMU zumindest in den USA eher geneigt sind, ihre Bücher für Open Access freizugeben, als Verlage. Allerdings ist auch unbestritten, dass Autoren sehr viel weniger gut ausfindig gemacht werden können als Verlage. --Historiograf 01:42, 29. Nov 2005 (CET)

Vielleicht darf ich auch hier anregen, dass wir diesen Schlamassel nutzen, gezielt DDR-Experten/Wissenschaftler anzumailen und um Artikel/Textspenden zu bitten. --Historiograf 02:50, 29. Nov 2005 (CET)
Das, finde ich, ist eine sehr gute Idee. Ich schlage vor, Name/Anschrift geeigneter Experten/Wissenschaftler zu sammeln, damit diese angeschrieben werden können. Hier habe ich eine Seite dafür eingerichtet. --RoswithaC 04:36, 29. Nov 2005 (CET)
Diese Diskussion überschneidet sich mit der Obigen:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:DDR-URV#Alternative_zum_L.C3.B6schen.3F

Wie sieht's denn mit den zweifelsfrei identifizierten aus? Müssten die nicht zügig gelöscht werden?--Wiggum 17:30, 29. Nov 2005 (CET)


An alle noch unbeschäftigen Hilfswilligen

Da mich sehr viele Anfragen erreichen, was noch getan werden kann: Neben denjenigen, die mir aktuell bei dem Aufspüren der Edits und Isolieren der Artikel helfen kann sich jeder, der in Zukunft helfen möchte, die auf der Seite angegebene Literatur besorgen (mit Ausnahme des „Kondakow“, der ist in ausreichender Zahl vorhanden). Sobald die URV-kontaminierten Artikel alle unter Quarantäne genommen wurden, werden wir die Arbeit systematisch aufteilen und koordinieren. Wer möchte, kann sich bereits hier eintragen. --Markus Mueller 18:29, 29. Nov 2005 (CET)

Ich habe etwas Erfahrung in Pressearbeit und könnte da mithelfen, im OTRS ist mir aber bisher zu dem Thema noch nichts aufgefallen. Falls auf Diskussionsseiten oder sonstwo derartige Anfragen kommen, könnt ihr das an mich oder info@ weiterleiten. Ralf   19:37, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Ralf, stimme dich dabei aber am besten zuerst mit den Presseleuten ab, siehe Wikipedia:DDR-URV/Presseinfo. --RoswithaC 19:46, 29. Nov 2005 (CET)
Journalisten-Anfragen zu diesem Thema bitte nur an presse@wikimedia.de weiterleiten. Wir kümmern uns da schon drum. --Elian Φ 13:08, 30. Nov 2005 (CET)

hilfswillige können sich gerne bei Wikipedia:DDR-URV/Koordination eintragen.---poupou l'quourouce 19:55, 30. Nov 2005 (CET)

Wiederherstellung bzw. Reparatur von Artikeln aus der Quarantäne

Ich würde mich gerne damit beschäftigen, fälschlicherweise in die Quarantäne verschobene Artikel wieder daraus zu befreien. Um meine Kriterien vielleicht etwas deutlich zu machen, 2 Beispiele. Ich wüsste gern, ob meine Auffassung/Vorgehensweise da überwiegend geteilt wird.

  1. Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Inoffizieller Mitarbeiter Die einzige wesentliche IP-Änderung ist diese. Meiner Meinung nach ist das ziemlich eindeutig keine URV, da der verquaste Stil sicher aus keinem Buch kommt (z.B. Binnendifferenzierung), erst recht nicht aus einem DDR-Buch. Die IP hat außerdem nur einen anderen Edit, dazu in einem ganz anderen Gebiet gemacht.
  2. Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Verlag Volk und Welt Eine IP aus einem "verdächtigen Bereich" hat hier allerdings nur 2 Kats hinzugefügt. Die einzige größere IP-Änderung (von einer anderen IP) ist dies, aus meiner Sicht eine eindeutige "wirkliche Bearbeitung" des Artikels und keine URV. Die anderen Beiträge der IP sprechen auch nicht für eine URV.

Daneben gibt es sicher eine Reihe von Artikeln, in denen die URV nur einen kleinen bzw. abgegrenzten Bereich einnimmt oder aus der aktuellen Version bereits wieder verschwunden ist. Ist es da o.k., den Artikel (eventuell bereinigt) per copy+paste wiederherzustellen und die Autoren (natürlich nicht die der URV) auf der Diskussionsseite zu nennen? Oder sollte man (wegen der Versions-History) warten, bis ein Admin Zeit hat, den Artikel versionsbereinigt wieder zurückzuschieben?

Außerdem nochmal die Frage, wie mit "befreiten" Artikeln verfahren werden soll. Finanzer schlägt oben eine Kat vor; oder reicht es, die Entfernung des Bausteins in der Zusammenfassung kurz zu begründen? Oder 'ne Extra-Seite auf der diese Artikel vermerkt werden? -- lley 00:00, 30. Nov 2005 (CET)

Also, ich denke mir das so:

  • Bei eindeutigem Fehlalarm: Begründung auf die Diskussionsseite, Baustein raus und zurückverschieben.
  • Bei Teil-URVs: betroffene Teile mit <div> oder <span> markieren, vermerken, daß alle URV-verdächtigen Teile markiert sind, ansonsten: Baustein drinlassen, nicht zurückschieben
  • Komplett-URVs (ganzer Artikel = URV) umkategorisieren, damit die ungeklärten Fälle und Teil-URVs besser zur Geltung kommen
  • Bei ungeklärten Fällen, alle schon geprüften Bücher auf der Diskussionsseite angeben. Wenn alle verdächtigen Bücher durch sind, evtl. zurückverschieben.

-- Sloyment 18:43, 30. Nov 2005 (CET)

  • erwiesene Komplett-URVs können denke ich ohne weitere kategorisierung gelöscht werden.
  • beiungeklärten fällen sollten wir zunächst warten, bis wir noch mehr literatur-quellen identifiziert haben. da ist derzeit die recherche noch in vollem gange und kann lange dauern. da sollten wir der einsteller-ip nicht die freude machen und die artikel zu früh wieder freigeben.

---poupou l'quourouce 10:39, 1. Dez 2005 (CET)

Nur zum Punkt Löschung von Komplett-URVs: Damit müssen wir noch warten, bis diejenigen, die noch URV-Artikel und/oder IPs suchen ihre Arbeit vorläufig abgeschlossen haben. Das kann ja nicht mehr ewig dauern. --Markus Mueller 19:28, 1. Dez 2005 (CET)
so hatte ich das auch gemeint.---poupou l'quourouce 11:50, 2. Dez 2005 (CET)

Anfrage wg. Löschung

moin moin, leider habe erst jetzt gesehen das Antiochia gelöscht wurde (siehe hier). ich kann nach längerem suchen auf allen möglichen urv-seiten nirgendwo entdecken, was denn nun urv im text war. ich habe vor kurzem den artikel um seine "heutige zeit" erweitert. meine frage nun: waren meine beiträge urv? wenn ja, ok. wenn nein, bitte ich um wiederherstellung, damit ich zumindest die urv-lose version und/oder, wenn möglich, meine eigene version abspeichern und den artikel neu schreiben kann. dank und gruß im voraus --ee auf ein wort... 03:25, 30. Nov 2005 (CET)

Diese Seite sieht nach einem ungerechtfertigten URV-Verdacht aus. Alle anonymen Beiträge sind mehr oder weniger trivialer Natur (z.B. Rechtschreibung, Interlanguage-Links, einmal eine Literaturangabe). Zurückverschieben? -- Sloyment 07:25, 30. Nov 2005 (CET)
Das Kapitel Antike stammt von einer verdächtigen IP. Man könnte den Artikel ohne das verdächtige Kapitel wiederherstellen. --Jan Arne Petersen 12:55, 30. Nov 2005 (CET)
Kannst du auf der Diskussionsseite vermerken, welche IP das war, und wodurch sie verdächtig ist? -- Sloyment 15:07, 30. Nov 2005 (CET)
...zumal dies ganz sicher nicht auf den ganzen Abbschnitt zutrifft - Spätantike wurde weitgehend komplett neu formuliert. --Benowar 15:27, 30. Nov 2005 (CET)
Zumindest die Versionsgeschichte ist durch zwei recht lange Abschnitte kontaminiert; wie Spezial:Contributions/217.227.150.99 und Spezial:Contributions/217.227.154.94 deutlich zeigen, haben wir es hier mehr als nur eindeutig mit unserer Zielperson zu tun. --Markus Mueller 16:17, 30. Nov 2005 (CET)
Meiner Meinung nach wäre es dennoch klüger gewesen, wenn schon ersteinmal die betreffenden Abschnitte zu löschen. Spätestens ab Spätantike ist alles bzw. 90 % komplett neu formuliert worden. --Benowar 16:21, 30. Nov 2005 (CET)
Du weißt doch, dass das technisch so nicht funktioniert. Da muß man eine umständliche Versionslöschung durchführen - wenn das überhaupt geht - oder gar eine bereinigte Version neueinstellen. Für einen Artikel wie Dialektik hat mich das mehr als eine halbe Stunde gekostet. Jetzt rechnen wir mal aus, wieviel Zeit das bei der bisher gefundenen Zahl von URV-verseuchten Artikeln wäre... und *schwupp* wird einem klar, warum die Quarantänemaßnahme eingerichtet worden ist. :-) Aber ich kümmere mich gleich um Antiochia. --Markus Mueller 16:25, 30. Nov 2005 (CET)
Ich weiß - es ging mir ja auch um einen spezifisch etwas anders gelagerten Fall. Ich habe ein Provisorium eingerichtet - wenn es nicht anders geht, würde ich ihn neueinstellen; in diesem Fall würde ich aber schon große Teile der alten Version im Bereich Spätantike übernehmen, die nachweislich nicht "kontaminiert" wurden (martialisch ;-)). Gutes Gelingen weiterhin. --Benowar
Meine erste Analyse zeigt, dass Teile der IP-Zufügungen noch in der letzten aktuellen Version vorhanden waren. Es bleibt also - von der Wiederherstellung einer handvoll uralter Versionen - im Grunde nur eine komplette, um die URV-Teile gekürzte Neueinstellung des Artikels. --Markus Mueller 16:40, 30. Nov 2005 (CET)
Mist, hab die Frage übersehen. Eine erste Antwort steht auch schon hier. --Königstyrann 16:59, 30. Nov 2005 (CET)

Ich habe eine weitgehend "bereinigte" Version erstellt [15]. Da hier aber alles drunter und drüber geht, habe ich für den Notfall ein komplett neugeschriebenes "provisorium" erstellt. Also: falls die bereinigte Version Missmut erregt, dann wenigstens die neue Version bestehen lassen - die stammt ganz sicher nicht aus einem obskuren DDR Lexikon... --Benowar 17:07, 30. Nov 2005 (CET)

moin moin, lieber eine frage an drei orten stellen, damit wenigstens eine antwort rauskommt :-). ich bin dabei, den artikel neu zu schreiben, auch deshalb, weil die ganze "heutige zeit" von antakya von mir stammt und die ich gedenke, weiter zu verwenden. ich werde an dem jetzt bestehenden artikel Antiochia weitermachen. wenn es dem alten artikel nahekommt, kann man den dann ja endgültig löschen. ich denke, in ca. einer stunde werde ich ein erstes ergebnis einstellen. bis dann --ee auf ein wort... 17:19, 30. Nov 2005 (CET)
ok, hat sich erledigt. dank bearbeitungskonflikt habe ich dein posting, benowar, übersehen. mal sehen, was du geschrieben hast -- ee auf ein wort... 17:19, 30. Nov 2005 (CET)

Im alten Artikel habe ich die beiden beanstandeten Textstellen nun gelb hinterlegt. -- Sloyment 18:27, 30. Nov 2005 (CET)

Könnte man den Artikel mit allen Versionen exportieren, die betroffenen Textstellen rausXXXen und dann wieder einstellen? ...damit die Versionengeschichte erhalten bleibt? -- Sloyment 18:50, 30. Nov 2005 (CET)

Lemmata sperren

Meines Erachtens wäre es sinnvoll, die ursprünglichen Lemmata möglicher DDR-URV Kandidaten nach deren Verschiebung in die Quarantäne zu sperren. Sonst stellt evtl. jemand einen neuen Artikel und am Schluss müssen dann auch noch zwei umfangreiche Artikel GFDL-konfomr zusammengeführt erden. Das Problem ist z.B. gerade bei Verb aufgetaucht. Wobei ich mir noch nicht einmal sicher bin, ob der ursprüngliche Artikel wirklich URV belastet ist. --Zinnmann d 16:55, 30. Nov 2005 (CET)

Das ist eine Frage, die man dringend klärend sollte. Natürlich werden Leute neue Artikel anlegen, was auch schon verschiedentlich passiert ist. Meiner Meinung nach sollte man das auch nicht verhindern. In den Zusammenhang gehört meine oben (siehe #Wiederherstellung bzw. Reparatur von Artikeln aus der Quarantäne) gestellte Frage nach dem Wiedereinfügen per copy+paste. Wär schön, wenn es dazu mal Meinungen gäbe. Um so länger man wartet, umso mehr neue Artikel wird es natürlich geben. -- lley 17:33, 30. Nov 2005 (CET)
Da teils einige nicht unwichtige Atikel davon betroffen sind, hielte ich eine komplette Sperrung für den falschen Weg - obwohl ich das Problem durchaus sehe. Man sollte es aber auch nicht übertreiben, es sei denn, in den entsprechenden Artikeln wird eine "kompromittierte" Version komplett und wiederholt wiederhergestellt. Man sollte aber schon differenzieren. --Benowar 17:43, 30. Nov 2005 (CET)
Sperren fände ich auch ungeschickt, da mir gerade bei wichtigeren Themen der rote Link schon weh tut. Copy & Paste ist da natürlich kontraproduktiv, weil es das Problem nur verschärft wiederherstellt. mE entweder ne bereingte Version unter URV erstellen, die man dann evtl. c&p kann (aber nur wenn man wirklich weiß was man tut) oder wie ich's auch beim Vernichtungslager Sobibor gemacht hab, erstmal from Scratch ne Notfallversion. Da gehen dann zwar später eventuell meine Autorenbeiträge verloren, aber damit kann ich auch recht problemlos leben. -- southpark 17:55, 30. Nov 2005 (CET)
Jep. --Benowar 18:01, 30. Nov 2005 (CET)
Zu copy+paste habe ich doch oben geschrieben: Entweder die URV ist in der aktuellen Version nicht mehr drin (dann c+p) oder sie betrifft einen klar umgrenzten Bereich (dann bereinigtes c+p). Natürlich dürfen die durch URV entstandenen Teile im Ergebnis nicht mehr vorhanden sein. -- lley 18:06, 30. Nov 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt): Ich wäre auch gegen sperren. Leider gibt es auch genügend Artikel, die höchstwahrscheinlich nicht mehr zu retten sind, da alle Versionen URVs enthalten. Und das hat leiner auch einige Lemmata erwischt, die nicht ganz unwichtig waren. In diesem Fall würde eine Lemmasperrung nur dazu führen, dass dort kein neuer Artikel entstehen kann, bis die gesammte URV-Geschichte erledigt ist, und dass kann noch ganz schön lange dauern. :-( -- Timo Müller Diskussion 18:09, 30. Nov 2005 (CET)
vermutlich lässt sich c&p nicht ganz verhindern, wer etwas kopiert sollte aber daran denken, die ursprünglichen autoren in der zusammenfassung zu erwähnen.---poupou l'quourouce 12:23, 2. Dez 2005 (CET)

Habe ich gerade neu geschrieben. Der Text ist jetzt 100% mein Werk - den DDR-Artikel könntet ihr jetzt also löschen.--Janneman 08:15, 1. Dez 2005 (CET)

Wie gehts weiter?

Was soll mit den Quarantäne Artikeln eigentlich geschehen, sind Neuanlagen bzw. sinnvolle Verschiebungen erwünscht, um *wichtige* Lücke in der Wikipedia (schnell wieder) zu füllen ? Beispiel: Kompositum, jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Kompositum ... da passt nämlich ganz gut Komposition (Grammatik) hin, auch ein BKS-Neuanlage ist ja eigentlich in 1 Minute gebaut ... Hafenbar 07:05, 2. Dez 2005 (CET)

bitte nicht die quarantäne-artikel einfach zurückverschieben. in wichtigen fällen kann eine neuanlage oder ein notfallartikel siinnvoll sein. ---poupou l'quourouce 12:27, 2. Dez 2005 (CET)

neue quelle?

vielleicht für die medizinartikel:

[16] von [17]

Da die entsprechende IP eine Viertelstunde später aus der "Logik", S. 112 und um 13:00 Uhr aus den "Philosophie und Naturwissenschaften", S. 64f. (3. Aufl.) wörtliche Kopien einstellt, ist das zumindest sicher unsere gesuchte Person. Ob das von ihr als Quelle angegeben Werk wirklich (öfter) verwendet wurde, muss ich erst noch nachprüfen. Dass die ganzen medizinisch-biologischen Artikel wirklich aus einem geriatrischen Lexikon stammen, ist m.E. eher fraglich, aber man weiss ja nie. --Markus Mueller 11:32, 2. Dez 2005 (CET)

Erkenntnistheorie - C&P versus Versionslöschung

Ich blick da gerade nicht durch: Diese Wiedereinstellung bereitet mir aber Kopfschmerzen. Der Änderungskommentar berücksichtigt leider nicht die bisherigen Autoren und außerdem sollte das doch besser von einem Admin per Versionslöschung zu erledigen sein, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Erkenntnistheorie. Jetzt haben wir in beiden den URV-Baustein drin und die Diskussionsseite ist noch im Wikipedia-Namensraum. Wäre schön, wenn sich da schnell jemand drum kümmert, damit nicht noch neue Versionen entstehen. --:Bdk: 11:25, 2. Dez 2005 (CET)

dieses copy&paste bereitet mir ebenfalls kopfschmerzen. einerseits: es reicht m.e. nicht aus, die beiträge der ip irgendwie zu "entschärfen", sondern die von urv betroffenen textstellen müssen tatsächlich entfernt werden. das geht nur, indem man die quelle der urv zur hand nimmt und genau nachliest.

weiter: wenn schon c&p, dann müssen die ursprünglichen autoren des textes wenigstens in der zusammenfassung genannt werden. sonst verlieren viele wichtige artikel ihre historie, und gerade so etweas wie urv wäre dann in zukunft völlig unaufklärbar. c&p sollte wenn igend möglich die ausnahme sein. aber ein grund mehr, möglichst schnell mit der überprüfung der verdächtigen artikel zu beginnen.

ziel der säuberungsaktion sollte sein, möglichst viele artikel mit ihrer historie zu erhalten. das funktioniert nur über die aufwendigere versionslöschung. bitte besorgt euch lieber zugang zu den entspr. lexika, tragt euch bei Wikipedia:DDR-URV/Koordination ein und beginnt mit der suche in den texten. dann können versionslöschwünsche zentral gesammelt werden und von den admins (bin keiner) abgearbeitet werden. ---poupou l'quourouce 12:46, 2. Dez 2005 (CET)

Ich habe Luhas Versionen erstmal wieder geloescht wegen URV durch Verletzung der GNU-FDL. --DaTroll 13:29, 2. Dez 2005 (CET)

danke!---poupou l'quourouce 13:39, 2. Dez 2005 (CET)

Notizzettel gegen Löschung protestierender IPs

Keine Ahnung, ob das schon jemand sammelt, ich pack's mal hierhin, weil mir soeben eine IP aufgefallen ist: 62.167.59.2 (Eintrag passenderweise bei Diskussion:Fatalismus: Wir lassen uns hier nicht tyrannisieren. Dieser Artikel enthält keine DDR-URV 62.167.59.2 14:02, 30. Nov 2005 (CET))
--:Bdk: 12:13, 2. Dez 2005 (CET)

Bei Fatalismus steckt zumindest "Philosophie und Naturwissenschaften", S. 267f. als wörtliche Komplettübernahme dahinter, vom 9. Mai 2004. Insofern irrt die protestierende IP hier (vielleicht hat jemand anders Lust, die übrigen Fälle nachzuprüfen). Offenbar müssen wir einigen Schweizern die Sache nochmal ganz langsam erklären (SCNR, nicht bös' gemeint). --Markus Mueller 12:39, 2. Dez 2005 (CET)

Alternative zum Löschen

Ich habe festgestellt, dass durch die vielen Quarantäne-Verschiebungen und anschließende Löschung des Redirects zahlreiche kaputte und doppelte Redirects auf die alte Seitenposition entstehen. Ich schlage vor, anstatt einer Löschung der alten Seite diesen Hinweis einzufügen. --Augiasstallputzer 14:57, 2. Dez 2005 (CET)

das ist keine schlechte idee.---poupou l'quourouce 16:21, 2. Dez 2005 (CET)

Es gibt noch ein weiteres, größeres Problem:

Wenn ein Artikel wegen Verdacht auf DDR-URV in Quarantäne verschoben wird und das Redirect auf die neue Stelle (also die alte Seitenposition) gelöscht wird, dann werden alle Redirects auf diese Seite zu kaputten Redirects und kommen auf die entsprechende Spezialseite. Es besteht die große Gefahr, dass diese Redirects manuell oder per Bot gelöscht werden, obwohl sie nach Wiederherstellung des "gereinigten" Artikels noch benötigt werden ! Ein Erhalten der alten Lemmata ist also dringend nötig ! Allerding nicht als Redirect, damit Es keine Doppelten Redirects gibt, welche ein Bot dann korrigiert. --Augiasstallputzer 20:58, 2. Dez 2005 (CET)

Internationales?

Verschoben aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Phoenix Wird das ganze eigentlich auch irgendwo auf meta diskutiert? Grundsätzlich müssen die anderen Wikipedien ja auch solche Probleme befürchten, oder? --Asthma 16:22, 3. Dez 2005 (CET)

Außerdem... was wenn die anderen Wikipedien aus unseren URVs übersetzt haben? --Asthma 23:08, 3. Dez 2005 (CET)
von oben hierherkopiert:Der Wikipedia Signpost (die Wochenzeitung der englischen Wikipedia) wird wohl in seiner nächsten Ausgabe eine Meldung darüber enthalten: en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2005-12-05/In the news. grüße, Hoch auf einem Baum 16:07, 1. Dez 2005 (CET)
d.h. in der en WP sollte es dann zumindest bekannt sein. ob eine meta-diskussion bereits stattfindet, weiss ich nicht, wird wohl aber vor allem wichtig, falls wir massnahmen erwägen, derartige URV in zukunft zu vermeiden. das übersetzungsproblem besteht aber unabhängig davon. aber wie soll man das rausfinden??---poupou l'quourouce 12:29, 4. Dez 2005 (CET)

Keine URV-Paranoia bitte. Bei manchen der Artikel liegt möglicherweise keine URV vor, weil die Schöpfungshöhe von vornherein nicht gegeben ist. Bei einer Übersetzung wird im übrigen nicht so sehr der konkrete Ausdruck als vielmehr die Konzeption und die Gedankenführung sowie die - gemeinfreien - Fakten übernommen. Bei wissenschaftlichen Werken ist der Schutz im Interesse der Wissenschaftsfreiheit eher eingeschränkt (BGH Staatsexamensarbeit). Abgesehen davon, dass nicht besonders viel aus de übersetzt wird, scheint es nicht wahrscheinlich, dass ausgerechnet DDR-URVs in nennenswertem Umfang übersetzt wurden. Bei mehreren 100.000 Artikeln müssen wir mit Restrisiken einfach leben, z.B. im Bildbereich. Unser Job ist eine gefahrgeneigte Tätigkeit, ob wir bei den gerichten einen Bonus kriegen, muss man abwarten, wenn die erste Klage vorliegt. Ich hoffe, wir kriegen keine Haftungsprobleme, z.B. wenn sich ein von einem Rechteinhaber verklagter kommerzieller Klon an uns schadlos halten möchte. Siehe dazu auch die Debatte über von den Urhebern unrechtmäßigerweise unter CC freigegebenen Musikstücken [18] u.ö. --Historiograf 23:26, 4. Dez 2005 (CET)

Noch eine IP

Ehrlich gesagt blicke ich die Abläufe bei den Aufräumarbeiten nicht, und ich habe keine aktuelle IP- und Artikel-Liste finden können. Mir scheint aber, die Beiträge von 217.83.1.157 sind noch nicht alle erfaßt. --Sigune 17:39, 4. Dez 2005 (CET)

Das ist richtig, ich habe in den letzten Tagen nur wenig im Dreck gewühlt. Aktualisierte Listen mit IPs sollten dann morgen wieder folgen. Diese ist schon mal notiert. --Markus Mueller 17:45, 4. Dez 2005 (CET)
Ebenso auch noch 217.83.1.164 (Nachtrag: bei genauer Betrachtung scheint mir die 164 nach Schreibstil und Quellen eher unverdächtig).--Sigune 18:07, 4. Dez 2005 (CET)
@markus. danke, dass du dich um die listen kümmerst! war in den letzten tagen allein mit kommunikation schon ziemlich beschäftigt...---poupou l'quourouce 20:23, 4. Dez 2005 (CET)
Ja, das Problem kenne ich. :-) Sag Bescheid, wenn es Dir zuviel wird, bevor Du die Lust verlierst. Und bei der Gelegenheit an alle: Wir brauchen mehr freiwillige Admins für die Versionslöschungen! Danke für die Aufmerksamkeit. --Markus Mueller 21:43, 4. Dez 2005 (CET)
Ich werde mich in der kommenden Woche mal wieder in die Aufräumarbeiten verstärkt einbringen. Gruß --Finanzer 23:04, 4. Dez 2005 (CET)

Google

Könnte jemand, der sich damit auskennt, robots.txt oder was auch immer anpassen, damit ich bei Google nicht permanent über .../Löschkandidaten/DDR-URV/... stolpere? Das kann ja nicht der Sinn der Verschiebungen sein, oder? ;-) Danke, --Markus Mueller 21:43, 4. Dez 2005 (CET)

Das wird kaum möglich sein, da die ganzen Seiten ja automatisch generiert werden. Dass die Benutzer- und Wikipediaseiten nicht von Google indiziert werden sollen, steht schon seit über einem Jahr auf der Wunschliste. Gruß --Finanzer 23:05, 4. Dez 2005 (CET)

Quelle

„Lexikon der Geschmacklosigkeiten“ (Edit 1, Edit 2 mit Kommentar), kommt vermutlich noch für weitere Edits ähnlichen Inhalts, neben denen von Spezial:Contributions/217.83.3.79, in Betracht. --Jan Arne Petersen 23:08, 4. Dez 2005 (CET)

URV-Edit ?

Der Artikel Junghegelianer wurde am 8. November von IP 213.39.158.77 erweitert (dessen einziger Edit). Ich bezweifle zwar das es DDR-URV ist, finde aber ihr solltet mal drüberschauen. Gruß Amtiss SNAFU ? 23:41, 4. Dez 2005 (CET)