Henry Carey, 1. Baron Hunsdon

englischer Höfling und Cousin von Elisabeth I.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2013 um 20:48 Uhr durch Aurinia (Diskussion | Beiträge) (Artikel erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henry Carey, 1. Baron Hunsdon (* 4. März 1526[1]; † 23. Juli 1596) war ein englischer Adliger und ein Cousin der englischen Königin Elisabeth I. Seine Mutter Mary Boleyn, Schwester der Königin Anne Boleyn, war lange Zeit die Geliebte König Heinrichs VIII. Daher wurde oft spekuliert, dass nicht Marys Ehemann Sir William Carey, sondern der König selbst Henrys Vater war. Unter der Herrschaft seiner Cousine Elisabeth wurde Henry der Titel des Baron Hunsdon verliehen, er übte das Amt des Gouverneurs von Berwick-upon-Tweed aus und schlug die nördliche Rebellion der Anhänger Maria Stuarts nieder. Seine letzten Jahre verbrachte er als Mitglied des Kronrates und als Vermittler zwischen England und Schottland. Als Lord Chamberlain wurde er der erste Patron der Lord Chamberlain’s Men, der Theatergruppe William Shakespeares.

Henry Carey, 1. Baron Hunsdon von Steven van Harwijck

Leben

Jugend

Henry Carey wurde am 4. März 1526 als zweites Kind von William Carey und Mary Boleyn geboren. William war ein Favorit des Königs Heinrich VIII. und diente dem König als Gentleman der Privy Chamber, eine angesehene Vertrauensposition. Mary Boleyn diente zunächst der Königin Katharina von Aragón und später ihrer eigenen Schwester Anne Boleyn als Hofdame. Zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1520 und 1525 wurde sie Heinrichs Mätresse[2], was zu Spekulationen über die Vaterschaft ihrer Kinder Catherine und Henry führte.

Es lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen, wann genau die Affäre zwischen Heinrich und Mary begann und endete. Henry Careys Zeugung könnte durchaus stattgefunden haben, als seine Mutter noch die königliche Mätresse war. Spekulationen über seine möglicherweise königliche Abstammung gab es bereits früh. Im Jahr 1535, als Heinrich bereits mit Marys Schwester Anne Boleyn verheiratet war, schrieb John Hale, Vikar von Isleworth, an den Rat: „Mr. Skydmore zeigte mir den jungen Master Carey und sagte, er wäre der Sohn unseres Herrn Königs von der Schwester der Königin, die die Königin nicht bei Hofe dulden will.“[3] Heinrichs Vaterschaft kann jedoch nicht bewiesen werden, zumal der König Mary Boleyns Kinder im Gegensatz zu seinem Bastardsohn Henry Fitzroy niemals offiziell anerkannte.

Henrys Vater William Carey starb 1528 am Englischen Schweiß. Er hinterließ seinem Sohn Ländereien in Essex, Wiltshire, Hampshire und Buckinghamshire, was Henry zu einem reichen, aber minderjährigen Erben machte. Damit fiel seine Vormundschaft, wie damals üblich, an die Krone. Heinrich übertrug die Vormundschaft Anne Boleyn[4], die ihren Neffen zusammen mit den Söhnen des Henry Norris und des John Dudley von dem geflohenen Evangelisten Nicholas Bourbon unterrichten ließ.[5] 1534 heiratete Henrys Mutter Mary heimlich William Stafford und wurde aufgrund dieser unstandesgemäßen Ehe vom Hof verbannt und von ihrer Familie verstoßen. Nach der Hinrichtung Anne und George Boleyns war Henry Carey jedoch der einzige männliche Erbe der Boleyns, was möglicherweise Grund für die letztendliche Versöhnung zwischen Mary und ihrem Vater Thomas Boleyn war. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1543 durfte Mary das Haus Rochford Hall in Essex für sich und ihre Familie nutzen.

Frühe Karriere

Am 21. Mai 1545 erhielt Carey, der bereits Mitglied des königlichen Haushalts war, die Erlaubnis, Anne Morgan zu heiraten, Tochter des Sir Thomas Morgan von Arkstone. Im selben Jahr diente Carey unter John Dudley als Hauptmann in Portsmouth, als die Franzosen die Engländer in Seegefechte verwickelten. 1546 und 1551 reiste er im Gefolge englischer Botschafter nach Frankreich und erhielt 1547 unter König Eduard VI. einen Parlamentssitz für das Borough Buckingham. Im Jahr 1549 übertrug ihm der junge König zudem die beiden Herrenhäuser Little Brickhill und Burton in Buckinghamshire.[6] Möglicherweise diente Carey von 1551 bis 1552 seiner Cousine Prinzessin Elisabeth in deren Haushalt als Gentleman.[1] Im Jahr 1553, als Lady Jane Grey und Prinzessin Maria beide Anspruch auf den Thron erhoben, nahm Carey nicht an Parlamentssitzungen teil.

Als die katholische Maria letztendlich siegte und den Thron bestieg, flohen Careys Stiefvater William Stafford und seine Schwester Catherine mit ihren jeweiligen Familien auf den Kontinent. Carey hingegen blieb in England und übte von 1553 bis 1558 das Amt des Vorschneiders in Marias Privy Chamber aus.[1] Trotz dieser ehrenvollen Aufgabe scheint es zwischen Carey und der Regierung Spannungen gegeben zu haben, denn er verließ 1554 eine Parlamentssitzung ohne Erlaubnis und stimmte 1555 gegen einen Gesetzesentwurf der Regierung.[1] Innerhalb dieses Zeitraums, von 1554 bis 1555, diente er erneut in Prinzessin Elisabeths Haushalt. 1557 wurde er im Fleetgefängnis inhaftiert, da er 1551 Schulden in Höhe von 507 Pfund gemacht hatte. Am 19. Mai wurde die Strafe jedoch mittels einer Bürgschaft aufgehoben.

Sobald Elisabeth ihrer Halbschwester Maria auf den Thron folgte, ging es mit Careys Karriere steil bergauf. Die neue Königin erkannte ihn offen als ihren Verwandten an und schlug ihn zum Ritter. Am 13. Januar 1559, kaum zwei Monate nach ihrer Thronbesteigung und zwei Tage vor ihrer Krönung, ernannte Elisabeth Carey zum ersten Baron Hunsdon. Im selben Jahr übertrug sie ihm zudem Ländereien in Essex, Kent und Hertfordshire sowie das Herrenhaus von Hunsdon.[1] Alles in allem sicherte Elisabeths Großzügigkeit Carey ein Jahreseinkommen von 4000 Pfund.

Letzte Jahre

Nachkommen

 
Henry Careys Tochter Catherine von Nicholas Hilliard

Mit Anne Morgan hatte Henry Carey neun Söhne und drei Töchter. Namentlich bekannt sind:

  • George Carey, 2. Baron Hunsdon (1547 – 9. September 1603)
  • Henry Carey (gestorben 1581)
  • John Carey, 3. Baron Hunsdon (gestorben 1617)
  • William Carey (gestorben 1593)
  • Edmund Carey (gestorben 1637)
  • Robert Carey, 1. Earl of Monmouth (1560 – 1639)
  • Catherine (gestorben 1603), verheiratet mit Charles Howard, 1. Earl of Nottingham
  • Philadelphia (gestorben 1627), verheiratet mit Thomas Scrope, 10. Baron Scrope von Bolton
  • Margaret (gestorben 1605), verheiratet mit Sir Edward Hoby

Zwei Söhne namens Thomas verstarben bereits im Kindesalter.[6]

Einzelnachweise

<references>

[2]

[5]

[1]

[4]

[3]

[6]


  1. a b c d e f Wallace T. MacCaffrey: Carey, Henry, first Baron Hunsdon (1526– 1596), courtier and administrator. In: Oxford Dictionaly of National Biography. Oxford University Press 2004-12, Zugriff am 23. Oktober 2012
  2. a b Eric Ives: The Life and Death of Anne Boleyn. ’The Most Happy’. Blackwell Publishing, Malden 2004, ISBN 978-1-4051-3463-7, S. 16
  3. a b John Hale, Vicar of Isleworth, to the Council In: Letters and Papers, Foreign and Domestic, Henry VIII, Volume 8 - January-July 1535. "Moreover, Mr. Skydmore dyd show to me yongge Master Care, saying that he was our suffren Lord the Kynge's son by our suffren Lady the Qwyen's syster, whom the Qwyen's grace myght not suffer to be yn the Cowrte."
  4. a b Jonathan Hughes: Stafford , Mary (c.1499–1543). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press 2004 Online Edition, Zugriff am 23. Oktober 2012
  5. a b Eric Ives: The Life and Death of Anne Boleyn. ’The Most Happy’. Blackwell Publishing, Malden 2004, ISBN 978-1-4051-3463-7, S. 200
  6. a b c Henry Carey, Lord Hunsdon. Zugriff am 24. Januar 2013


Kategori:Baron (Peer) Kategori:Träger des Hosenbandordens Kategori:Familienmitglied einer berühmten Person Kategori:Engländer Kategori:Geschichte Englands in der Frühen Neuzeit Kategori:Geboren 1526 Kategori:Gestorben 1596 Kategori:Mann