hyggelig ist ein sehr häufig verwendetes Adjektiv in der dänischen Sprache und bedeutet gemütlich und weit mehr. Etwas ist angenehm und gut, wenn es hyggelig ist, angefangen beim eigenen Heim, netten Menschen bis hin zu malerischen dänischen Landschaften.

Wortherkunft
Etymologisch gesehen kommt es im 19. Jahrhundert von norwegisch hygge (trösten) ins Dänische. Das Verb hygge ist in beiden Sprachen gleichbedeutend und verwandt mit dem englischen Verb to hug = umarmen, kuscheln. Wörtlich heißt das abgeleitete Adjektiv hyggelig also tröstlich und nicht etwa hügelig!
Die Assoziation mit hügelig ist aber verständlich, da Dänemark ein vielerorts (sanft) hügeliges Land ist, das auf den Einheimischen und Besucher gleichermaßen hyggelig wirkt. Hyggelige Landschaften sind aber nicht zwingend hügelig, nur sind hügelige Landschaften meist hyggelig.
Das deutsche Adjektiv hügelig (auch hüglig) heißt auf dänisch bakket, sprich ['bakkeð].
Wenn im dänischen Sprachkontext etwas alles andere als hyggelig (alt andet end hyggeligt) ist, dann ist das ein Euphemismus, um Flüche zu vermeiden.
Synonyme
Hyggelig ist mit gemütlich also nicht vollständig erklärt. Es umfasst folgende deutschen Attribute von etwas Schönem: angenehm, heimelig, geborgen, intim, im trauten Heim, lieblich, besonders nett, malerisch, pittoresk, wohltuend, Trost spendend, freundlich, klein aber fein, süß im Sinne von niedlich. Und nicht zuletzt oft: typisch dänisch.
Das Dänische kennt für alle diese Begriffe eigene Wörter, die häufig auch dem Niederdeutschen entlehnt sind, aber hyggelig bedeutet all das zugleich.
Entwicklung zum Danismus
Da eine kompetente Reisebeschreibung Dänemarks und seiner Bewohner kaum um das Wort hyggelig herum kommt, hat es den Charakter eines Danismus, also eines aus dem Dänischen entlehnten Begriffs, wie zum Beispiel auch Pølser, die roten Kochwürste.
Google verzeichnet 323 Seiten auf Deutsch für hyggelig (Stand: April 2004). Das Wort wird in erster Linie von Kennern der dänischen Gegebenheiten verwendet und noch in Anführungsstriche gesetzt und dann meist (notdürftig) erklärt, aber in einen Zusammenhang gestellt, der immer erahnen lässt, dass dieser Begriff passender ist als nur gemütlich, es also keine deutsche Entsprechung gibt, und hügelig eben nicht geht.
Dänen, die deutsch sprechen, sind häufig bemüht, hyggelig auch im deutschen Sprachkontext zu verwenden, und so darauf aufmerksam zu machen, dass es zu einer nationalen Eigenart gehört, etwas und jemanden als hyggelig (mehr als nur gemütlich) zu beschreiben.
Deutsche Autoren, die das kennen, transportieren den Begriff dann als landestypisch weiter, wobei dem deutschen Muttersprachler entgegenkommt, dass es durch hügelig sehr vertraut klingt und kein Zungenbrecher ist.
Hyggelig bezeichnet im deutschen Sprachkontext aber bisher nur Sachverhalte, die Dänemark und seine Menschen betreffen. Im dänischen Sprachkontext ist das anders. Jeder Däne würde nette Menschen im Ausland ebenso als hyggelig bezeichnen, wie auch bestimmte gemütliche Plätze und traumhafte Landschaften.
Aussprache
Im Dänischen und Norwegischen wird hyggelig ['hüggeli] ausgesprochen, also wie deutsch hügelig, aber mit kurzem ü und verschlucktem g am Ende (wie immer bei der Endung -(l)ig).
Wenn hyggelig als Danismus im Deutschen auftaucht, dann meist mit dem artikulierten g am Schluss. Es wird also in der Aussprache dem vertrauten hügelig angenähert und somit eingedeutscht.
Anwendung
Hyggelig können viele Dinge, Orte und Personen sein. Ein hyggeliger Mensch ist ein ausgeglichener, freundlicher, umgänglicher Zeitgenosse. Er macht es sich und anderen gerne hyggelig. Entsprechend ist sein Zuhause hyggelig eingerichtet, um hyggeliges Beisammensein mit anderen hyggeligen Menschen zu garantieren. Schaut man aus dem Fenster, setzt sich das Hyggelige in der Landschaft, mit ihren hyggeligen Orten, wo man in hyggelige Gasthäuser einkehrt, fort. Kurz: Dänemark ist hyggelig! Jeder ist geneigt, es als hyggelig zu empfinden, und wenn mal nicht, dann ist man bestrebt, es sich hyggelig zu machen.
Im Dänischen eher selten aber möglich ist das abgeleitete Hauptwort hyggelighed. Eine Googlesuche (vorher dänisch als gewünschte Sprache einstellen) zeigt klar, dass es nur eine untergordnete Rolle im Sprachschatz spielt. Hyggelighed kann als Hyggeligkeit übersetzt werden und könnte an die Stelle von Gemütlichkeit treten. Bisher gibt es für diese deutsche Lehnübersetzung aber nur einen einzigen Treffer bei Google [1].
Weitere Beispiele
Die ersten sechs Beispiele entstammen dieser Website: http://wortschatz.uni-leipzig.de
- Denn hyggelig ist eine Beschreibung für ein Lebensgefühl, für Drinnensein, Kerzen, gutes Essen, Freunde, Lachen, Überschaubarkeit, Bier, Musik. (Quelle: Der Spiegel)
- Richtig hyggelig ist das - gemütlich, wie das Wörterbuch nicht ganz passend übersetzt. (Quelle: Der Spiegel)
- Und erst mit den eigenhändig gefertigten Lichtern wird der Urlaubsabend richtig hyggelig, wie die Dänen sagen, also ganz besonders gemütlich. (Quelle: Berliner Zeitung 1997)
- Abgesehen vom Surfen kann es auf der dänischen Halbinsel Thy aber auch richtig hyggelig werden (Quelle: Berliner Zeitung 1997)
- Sie sind hell, freundlich, hyggelig - einfach gemütlich. (Quelle: Berliner Zeitung 1995)
- In Dänemark würde man Haus und Herrn als hyggelig bezeichnen - gemütlich. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
- Wo ist Dänemark hyggeliger als auf Ærø?
- Der Abend mit Bente und Sven war besonders hyggelig.
- Wir fuhren in einen hyggeligen Hafen.
- Hier geht alles hyggelig zu.
- So richtig hyggelig eben! (Quelle: RP-Online)
Britische Nahaufnahmen, 1999 in: Ihr und wir (siehe Literaturhinweis unten)
- Hygge beinhaltet gewöhnlich, mit Freunden und Familie zusammen
- zu sein und zu essen und zu trinken. Ältere Dänen finden es schrecklich,
- wenn sie von jungen Leuten hören, die sich allein auf dem Sofa mit
- einem Leihvideo und einer gigantischen Tüte Süßigkeiten hyggen.
Weblinks
Literatur
- Kristian Hvidt: Ihr und wir. Dänemark aus der Sicht des Auslands - von 845 bis 2001, Königlich Dänisches Ministerium des Äußeren, Kopenhagen 2002 ISBN 87-7964-343-4 (Seite 155 ff.) PDF-Download, 165 Seiten
- P. A. Rosenberg: Hyggeligheden 1904