Zählmaße
Halbstiege, halbe Stiege | 10 Stück |
Decher | 10 Stück |
Dutzend | 12 Stück |
Mandel, Malter | 15 Stück |
Bauernmandel, Große Mandel | 16 Stück |
Stiege | 20 Stück |
Schock | 60 Stück = 5 Dutzend |
Groß, Gross, Gros | 144 Stück = Dutzend × Dutzend |
Maß | 1728 Stück = Dutzend × Dutzend × Dutzend = Dutzend × Gros |
Rieß, Ries | Die Menge Papier, die ein Esel schleppen kann. |
um 1000 Druckbögen | |
Ballen Papier | 10 Rieß |
Siehe Zahlensysteme
Längen
Punkt | siehe Schriftsatzmaße |
Linie | 1/10 Zoll oder |
1/12 Zoll = 2,179 mm | |
Finger | 1/24 Elle |
Zoll | 1/12 Fuß = 12 Linien = 2,615 cm (Preußen) |
Handbreit | 1/6 Elle = 4 Zoll |
Dezimalfuß | 10 Zoll |
Fuß, Schuh | 1/2 Elle = 12 Zoll = 25-40 cm |
25,0 cm (Hessen) | |
31,385 cm (Preußen) | |
31,6 cm (Wien) | |
32,5 cm (Paris) | |
42,95 cm (Sachsen) | |
Spanne | 1/2 Elle = 12 Zoll |
Elle | 2 Fuß |
54,73 cm (Frankfurt) | |
57,31 cm (Hamburg kurz) | |
58,09 cm (Oldenburg) | |
66,67-66,69 cm (Preußen) | |
68,77 cm (Hamburg lang) | |
69,50 cm (Brabant) | |
77,76-77,78 cm (Wien) | |
83,30 cm (Bayern) | |
Klafter | 3 Ellen |
1,88 m (Preußen) | |
Faden | 6 Fuß (zur Tiefenmessung) |
Rute, Ruthe | 10 Fuß |
12 Fuß = 3,766 m (Preußen, Rheinland) | |
15 Fuß (Oldenburg) | |
16 Fuß = 4,67 m (Hannover) | |
3,99 m (Hessen) | |
4,60 m (Köln, bergisch) | |
Lachter | 8 Spann = 80 Zoll = 1,829 m bis 2,092 m (im Bergbau) |
Meile | 2000 Klafter = 12.000 Fuß |
24.000 Fuß | |
7,42 km (deutsche geographische) | |
7,5 km (Preußen) | |
9,062 km (Sachsen) | |
Tagereise | etwa 27 km - 36 km |
Flächen
Acker | zwischen zwischen 1.906,47 m² und 6.443,1 m² |
Quadratrute | 14,185 m² (Rheinland, Preußen) |
21,17 m² (Köln) | |
Morgen | die mit einem Ochsen an einem Vormittag pflügbare Fläche, zw. 25 und 58 a |
25 a = 0,25 ha = 1 vha (Viertelhektar) | |
180 Quadratruten = 25,5322 a (Preußen, um 1900) | |
150 Quadratruten = 31,76 a (Köln) | |
384 Quadratruten = 31,52 a (Württemberg) | |
400 Quadratruten = 34,07 a (Bayern) | |
400 Quadratruten = 36,00 a (Baden) | |
Tagwerk, Mannsmahd | zw. 34,07 und 47 a (die von einem Mann an einem Arbeitstag abzumähende Wiesenfläche) |
Haken | 11,206 ha |
12,531 ha (Königsberg) | |
Hufe | 30 Morgen |
7,6597 ha (Preußen vor 1755) | |
17,3387 ha (Preußen) | |
19,9 ha (Sachsen) | |
23,9 ha (Franken) | |
Joch | 1600 Wiener Quadratklafter = 57,55 a (Niederösterreich) |
Volumen
Seidel | 0,535 l (Bayern) |
0,354 l (Österreich) | |
Stof, Quart | 1,145 l |
Maß, Maaß, Maas | 4 Pintgen |
1 1/7 l | |
1,5 l | |
1,783 l (Rheinland) | |
Becher | 4 Mäßger (Mäßgen, Mäßchen) |
Metze | 3 Stof = 3,435 l |
Viertel | 4 Metzen = 13,74 l |
4 Maß | |
3, 4 oder 12 Becher | |
Scheffel, Simber, Sümber, Sümmer | 4 Viertel = 48 Stof = 54,961 l (Preußen) |
40 Stof (ab (1750) | |
103,985 l (Württemberg) | |
222,357 l (Bayern) | |
Neuscheffel | 50 l |
Malter | meist 12 Scheffel (Getreide) |
125-220 l | |
Wispel | 24 Scheffel |
Last | 60 Scheffel |
Tonne | 100 Stof = 114,5 l (Bier) |
Ohm | 120 Quart = 120 Stof = 137,4 l (Branntwein) |
26 Viertel = 104 Maß = 1,374 hl (Preußen) | |
Steckkanne | 16 Mingelen |
Fass | 229 l (Preußen) |
Fuder | 6 Ohm |
800-1000 l (je nach Region, Zeit und Ware) |
Gewichte
Gran, Grän, Korn | 16 Teile |
0,0166 g | |
0,812 g (Gold und Silber) | |
0,05 g (Edelsteine und Perlen) | |
ca. 0,06 g (Apotheke) | |
Karat | 205,1 mg (jetzt 200 mg) |
Unze | 144 Karat |
2 Lot (Handel) | |
28,35 g | |
31,1 g | |
Skrupel | 1/24 Unze (von lat. scrupulus = Steinchen, skrupellos: Ein Apotheker ohne Skrupel konnte nicht exakt arbeiten.) |
Hellergewicht | |
Pfenniggewicht | 2 Hellergewichte |
Quint, Quent, Quentchen | 4 Pfenniggewichte |
3,65 g (von lat. "Fünftel") | |
1,67 g | |
Lot, Loth | 4 Quentchen |
14,606 g (Preußen) | |
16 Grän (Edelmetalle und Münzen) | |
Mark | 16 Lot (Edelmetalle und Münzen bis 1857) |
233,856 g (Köln) | |
Pfund | 32 Lot = 16 Unzen |
30 Lot | |
467,404 g (Preußen) | |
Stein | 22-40 Pfund |
Zentner | 100 Pfund |
110 Pfund = 51,498 kg (Preußen) | |
Schiffpfund | 3 Zentner = 20 Lispfund (Schiffsfrachten) |
Schiffzentner | 40 Zentner (Schiffsfrachten) |
Hinweise
Alle Angaben orientieren sich an Deutschland des 19. Jahrhunderts, vor allem an Preußen. Zwar unterscheiden sich die Einheiten lokal und temporal teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind einigermaßen konstant. Zur Überwindung der lokalen Unterschiede vor allem bei den Längenmaßen und Gewichten wurde ausgehend von Frankreich (1791) das metrische System eingeführt. Das Pfund wurde erst im Deutschen Zollverein 1858 auf 500 g festgelegt. Am 20. Mai 1875 wurde von 17 Staaten die Meterkonvention unterzeichnet.
siehe auch: Geschichte von Maßen und Gewichten, Alte russische Maßeinheiten; Kulmische Maß, Oletzkoische Maß, Magdeburger Maß, Preußische Maß, Alte Maße und Gewichte (Bayern).
Preußen vor 1872
Längen
- 1 Zoll = 12 Linien,
- 1 Fuß = 12 Zoll = 139,13 par. Linien = 0,313853 m.
- 1 Elle = 25,5 Zoll (0,6669 m).
- 1 Lachter = 80 Zoll (2,09236 m).
- 1 Rute = 12 Fuß (3,76624 m);
- 1 Meile = 24000 Fuß (7532,472 m).
Flächen
- 1 Quadratrute = 144 Quadratfuß (14,1845 m²),
- 1 Morgen = 180 Quadratruten = 25920 Quadratfuss (0,2553 ha).
Volumen
- 1 Kubikzoll (178,91 ml),
- 1 Kubikfuß = 1728 Kubikzoll (30,9157 l = 0,0309 m³).
- 1 Quart = 64 Kubikzoll = 1/27 Kubikfuss (1,145025 l).
- 1 Anker = 30 Quart (34,3508 l),
- 1 Eimer = 2 Anker = 60 Quart (68,7015 l),
- 1 Ohm = 2 Eimer = 120 Quart (137,403 l),
- 1 Oxhoft = 1,5 Ohm = 180 Quart (206,11 l).
- 1 Scheffel = 16 Metzen = 48 Quart = 16/9 Kubikfuß (54,961 l).
- 1 Wispel = 24 Scheffel (1.319,1 l).
- 1 Tonne = 4 Scheffel (219,846 l).
- 1 Klafter = 108 Kubikfuß (3,3389 m³).
- 1 Schachtrute = 144 Kubikfuß (4,4519 m³).
Gewicht
- 1 Lot = 4 Quentchen,
- 1 Quentchen = 10 Zent,
- 1 Zent = 10 Korn,
- 1 Pfund = 30 Lot = 500 g.
- 1 Zentner = 100 Pfund,
- 1 Schiffslast = 40 Zentner.
- 1 Gran = 16 Teile (51,3843 mg),
- 1 Karat = 4 Grän = 205,537 mg.
Österreich
Längen
- 1 Fuss = 12 Zoll = 114 Linien = 0,316081 m.
- 1 Rute = 10 Fuss,
- 1 Klafter = 6 Fuss = 1,8965 m.
- 1 Elle = 2,4599 Fuss = 0,7775 m.
- 1 Meile = 4.000 Klafter = 7.585,644 m.
Flächen
- 1 Joch = 1.600 Quadratklafter = 5.754,642 m².
Volumen
- 1 Maas = 0,0448 Kubikfuss = 1,414724 l.
- 1 Eimer = 40 Mass = 160 Seidel = 320 Pfiff = 56,589 l.
- 1 Metze = 1,9471 Kubikfuss. = 61,48682 l.
- 1 Muth = 30 Metzen = 480 Massel = 1.920 Futtermassel = 3.840 Becher.
Gewicht
- 1 Wiener Pfund = 32 Loth = 560,06 g,
- 1 Lot = 4 Quentchen.
- 1 Zentner = 100 Pfund = 56,006 kg.
- 1 Schiffstonne = 20 Zentner = 1.120,12 kg.
- 1 Meterzentner = 100 kg
Preußen
- 1 Schuh = (0,28812 m)
- 1 Elle = 2 Schuh (0,57624 m)
- 1 Rute = 15 Schuh (4,3218 m)
- 1 Meile = 1800 Ruten (7777,24 m)
- 1 Neue Rute = 1 Rute + 2 Daumen (4,3892 m)
Oletzkoische Maß, 1721 Oletzko (Treuburg)
- 1 Rute (4,1698 m)
Magdeburger Maß, 1755 Friedrich II., 1793
- 1 Meile = 2000 Ruten (7532,5 m)
- 1 Rute = 12 Fuss (3,7662 m)
- 1 Fuss = 12 Zoll (0,31385 m)
- 1 Zoll = 12 Strich (0,0261541 m)
- 1 Meile = 2000 Ruten (7532,5 m)
- 1 Rute = 10 Fuss
- 1 Fuss = 10 Zoll
- 1 Zoll = 10 Strich