Moschos (Vorlage:ELSalt, 2. Jh. v. Chr.) war ein altgriechischer Grammatiker und bukolischer Dichter.
Moschos stammte aus der sizilianischen Stadt Syrakus und war in Alexandria, dem kulturellen Zentrum der hellenistischen Welt, ein Schüler des Gelehrten Aristarch. Er verfasste neben kleineren bukolischen Gedichten, die sich zum Teil erhalten haben (vgl. die Gedichte 9,440 und 16,200 in der Anthologia Palatina), das Epyllion "Europa". Die "Europa" ist eine in Versform gehaltene Erzählung über die gewaltsame Entführung der phönizischen Königstochter Europa durch den stiergestaltigen Gott Zeus nach Kreta.
Literatur
- Winfried Bühler: Die Europa des Moschos – Text, Übersetzung und Kommentar, Hermes-Einzelschriften 13, 1960
- Rudolf Keydell: Moschos (2). In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 1435 f.
Weblinks
Wikisource: Moschos – Quellen und Volltexte
- Literatur von und über Moschos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Theokritos, Bion und Moschos“ - deutsche Übersetzung von Johann Heinrich Voss
- Gedichte von Moschos - englische Übersetzung
- Europa-Mythos in der antiken Literatur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moschos |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Grammatiker |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 2. Jahrhundert v. Chr. |