Caesar (Cognomen)

römisches Cognomen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2005 um 17:38 Uhr durch 217.253.136.72 (Diskussion) (Herkunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Caesar war ein römisches Cognomen und in der römischen Kaiserzeit ein von Gaius Iulius Caesar abgeleiteter Titel der römischen Kaiser, aus dem sich auch die Herrschertitel Kaiser und Zar entwickelten. Nach Hadrian wurde dem designierten Nachfolger des Kaisers der Titel Caesar verliehen. Später wurde Caesar als männlicher Vorname verwendet.

Herkunft

Nach dem römischen Schriftsteller Plinius leitet sich der Name "Caesar" wohl vom Partizip Perfekt des lateinischen Wortes caedere (ausschneiden), caesus (geschnitten), ab. Im Kontext des römischen Gesetzes lex reginus oder rex caesarea, nachdem schwangeren Frauen, die während der Geburt verstarben, das Kind aus dem Leib geschnitten werden sollte, wird der Name als "der aus dem Mutterleib Geschnittene" interpretiert. Dies hat allerdings wenig mit der daraus hervorgegangenen Lehnübersetzung Kaiserschnitt gemein, denn dieser Eingriff hatte weniger das Ziel, das Kind zu retten, als vielmehr es getrennt von der Mutter begraben zu können. Es ist also anzunehmen, dass ein früher Vorfahre Gaius Iulius Caesars mit einem solchen Eingriff in Verbindung stand und sich daraus der Name ableitet. Das Suffix -ar- ist jedoch sonst im griechischen Namenskontext völlig unbekannt. Eine weitere Herkunftsmöglichkeit stellt das Partizip Perfekt Passiv caesum von caedere (fällen, niederhauen, töten) dar.

Ein auf Gaius Julius Cäsar zurückgehender Verschlüsselungsalgorithmus wird Cäsar-Chiffre genannt.

Varianten

  • Cäsar (dt.)
  • Caeser
  • Casar
  • Cesar
  • César (span., franz.)
  • Cesare (it.)

Der niederländischen Name Kees oder Cees ist keine Variante von Caesar, sondern eine Kurzform von Cornelius.

Bedeutende Namensträger

Antike

Spätere Epochen

Personen mit Nachnamen Caesar:

Sonstiges