Malayopython
| Broghammerus | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Timor-Python (Broghammerus timoriensis) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Broghammerus | ||||||||||||
| Hoser, 2004 |
Broghammerus ist eine Gattung der Schlangen aus der Familie der Pythons (Pythonidae). Die beiden zugehörigen Arten, der Netzpython (Broghammerus reticulatus) und der Timor-Python (Broghammerus timoriensis), kommen in Südostasien vor.
Merkmale
Die Riesenschlangen der Gattung Broghammerus erreichen eine Körperlänge von bis zu 10 Meter.[1] Sie ähneln den Schlangen aus der Gattung der Eigentlichen Pythons (Python). Folgende Merkmale unterscheiden sie von diesen: Die Labialgruben, mit denen sie Wärme wahrnehmen können, befinden sich auf der Unterlippe auf Höhe der Augen und auf der Oberlippe an der Vorderseite des Kopfes. Die Labialgruben sind auf der Unterlippe stärker oder zumindest ähnlich ausgeprägt als die auf der Oberlippe. Bei den Eigentlichen Pythons ist es umgekehrt: Die Labialgruben auf der Unterlippe sind deutlich kleiner als die auf der Oberlippe. Während die Eigentlichen Pythons einen dunklen Fleck um die Labialgruben der Unterlippe haben, sind die Labialgruben bei Broghammerus genauso gefärbt wie die restliche Unterlippe. Außerdem gibt es Unterschiede in der Ausprägung des Flügelbeins sowie der Hemipenes.[1]
Von den
Systematik
Bevor der Netzpython und der Timor-Python von Rawlings et al. 2008 in die neu geschaffene Gattung Broghammerus eingruppiert wurden, wurden sie unter den Namen Python reticulatus und Python timoriensis in die Gattung der Eigentliche Pythons (Python) eingruppiert. Die phylogenetischen Untersuchungen zeigten, dass die beiden Arten näher mit den anderen Gattungen aus der Familie der Pythons (Pythonidae) verwandt sind als die übrigen Arten der Eigentlichen Pythons. Dem entsprechen oben genannte körperliche Unterschiede und das Verbreitungsgebiet. Damit ergibt sich folgendes Verwandtschaftverhältnis innerhalb der Pythons:
| Pythonidae |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Name Broghammerus wurde bereits 2004 von Hoser als Name einer neuen Gattung für den Netzpython eingeführt. Hoser hat in dieser Arbeit etliche neue Arten und Gattungen eingeführt, ohne die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen für eine Neugruppierung zu liefern. Dementsprechend haben spätere Arbeiten diese Änderungen nicht akzeptiert. Da Rawlings Untersuchungen zeigten, dass die Gattung Python nicht monophyletisch ist und aufgespalten werden muss, musste entsprechend der Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur der bereits eingeführte Name Broghammerus für die Gattung verwendet werden.[2]
Die Typusart der Gattung ist Broghammerus reticulatus.[3][1]
Verbreitungsgebiet
Die
Einzelnachweise
- ↑ a b c Lesley H. Rawlings, Daniel L. Rabosky, Stephen C. Donnellan, Mark N. Hutchinson: Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA. In: Biological Journal of the Linnean Society. Band 93, 2008, S. 603–619.
- ↑ Wulf D. Schleip, Mark O’Shea: Annotated checklist of the recent and extinct pythons (Serpentes, Pythonidae), with notes on nomenclature, taxonomy, and distribution. In: ZooKeys. Band 66, 2010, S. 29–79, doi:10.3897/zookeys.66.683.
- ↑ Broghammerus reticulatus In: The Reptile Database