Die Abbildung des Kriegsgefangenenzuges dürfte meiner Meinung nach vom Hohenzollernplatz die heutige Josef-Von-Görres-Str. hinunter Richtung heutiger Europaplatz aufgenommen sein. Die Häuser stehen heute immer noch und sind recht eindeutig zu erkennen. Lennart 23:43, 26. Jul 2004 (CEST)
Hab diese Info mal unter Vorbehalt zum Foto hinzugefügt. --Raphman 00:34, 15. Nov 2004 (CET)
Nur Liste
Dieser Artikel ist auf Kategorie:Wikipedia:NurListe ((jetzt statt [[Wikipedia:Nur_Liste]]) zur Beobachtung vorgemerkt. Das erscheint mir etwas zu kritisch. Also, liebe Aachener und Freunde von Aachen: wehrt Euch, löscht es raus oder schreibt fleißig Fließtext. ;~) --Michael 07:54, 30. Aug 2003 (CEST)
Missverständliche Verlinkung
Jemand hat bei der Verlinkung wohl zu viel des Guten getan, wodurch missverständliche Links entstehen. Z.B. bei den jährlichen Ereignissen: da ist neuerdings z.B. beim Weihnachtsmarkt bei "rund um Dom und Rathaus" Dom und Rathaus als Link angelegt. Dann rechnet man natürlich mit einem Link zu Seiten über den Dom bzw. das Rathaus von Aachen, kommt aber nur zu den entsprechenden all. Seiten.
Genauso bei den Literaturtagen und Kinder- und Jugenbuchwochen: diese Links führen nicht - wie erwartet - zu Seiten über die entsprechenden Aachener Veranstaltungen, sondern zu den Artikeln Literatur und Jugend
Da sich einzelne Artikel z.B. über die Aachener Literaturtage wohl kaum lohnen, wäre es dann nicht besser, dort keinen Link anzubringen, anstatt solch missverständlicher Links, die nur zu allg. Themen führen. Wenn jemand Informationen zu Literatur allgemein haben möchte, wird er sicher auch den allg. Artikel finden, genauso, wie er auch den Aachen-Artikel gefunden hat.
Ich möchte nicht einfach so diese Links entfernen, sondern dies erst mal zur Diskussion stellen.
Manchmal ist weniger mehr...
Ganz Deiner Meinung, Du kannst die Links guten Gewissens wieder "abschwächen". mwr 18:14, 13. Okt 2004 (CEST)
Aquis Granum
Letzter Kommentar: vor 21 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie heisst denn das originale lateinische Wort für "Schwefelbad", von dem "Aachen" abgeleitet sein soll? – Bronger 09:37, 6. Jan 2004 (CET)
Ich glaube das ist falsch - Aa kommt vom Wasser (wie auch bei vielen Flüssen), woher das "chen" kommt weiß ich nicht. Aber das "Granus" im lateinischen Namen hat nix mit Schwefel zu tun, laut en: war das der Name eines römischen Feldherren. andy 09:48, 7. Jan 2004 (CET)
Ich habe gelernt, daß Granus oder Grannus ein alter germanischer/keltischer Gott ist. "Aachen" geht ebenfalls zurück auf einen vor-römischen Namen. Schwefel ist Sulphur bzw. ähnlich dazu. Naja, ich habe es vorerst gelöscht. Lieber eine Information weniger als eine falsche. – Torsten Bronger 11:07, 7. Jan 2004 (CET)
Den keltischen Gott kann ich jetzt bestätigen - zufällig habe ich in der Buchhandlung (die Mayersche) ein Buch gesehen welches die Ethymologie der Ortsnamen in der Aachener Region zum Thema hat. Dort ist der Gott als der wahrscheinlichste Namensursprung aufgeführt, der Feldherr war aber auch als alternativer Usprung erwähnt. andy 19:13, 7. Feb 2004 (CET)
Letzter Kommentar: vor 21 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Franz Oppenhoff wurde nicht von den Aachenern zum Bürgermeister gewählt, er wurde von den Amerikanern eingesetzt, ganz ohne Wahl. Er wurde nicht "kurz darauf" erschossen, sondern fast fünf Monate später. 212.114.236.19603:16, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hast Du schon den Cache geleert und einen Reload versucht? Vielleicht sitzt das alte stylesheet bei Dir noch im Cache? Ansonsten sag nochmal Bescheid. Bei mir sieht es super aus. Kommt mit der neuen Mediawikiversion 1.3 und nennt sich "townBox" ;-) mfg --Paddy 19:18, 3. Jun 2004 (CEST)
Bescheid. - Hast Du vielleicht einen tollen Bildschirm mit 1280x1024 Auflösung? Meiner macht nämlich nur 1024x768. Und da passen die Tabelle mit den Bildern und die Townbox nicht nebeneinander. Im IE marschieren die Bilder dann nach unten, und es gibt eine riesige Weißfläche. Im Konqueror deckt die Townbox das halbe Marschiertor zu. - Zieh mal die Fenstergröße vom Brauser auf nur 80% Deiner Bildschirmgröße zusammen, dann müsstest Du den Effekt nachvollziehen können? --Mussklprozz 19:33, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich habe es schon einmal auf einem Palm gesehen. Deswegen finde ich es ja im Vergleich zu der alten Tabelle so gut ;-) Ist das auch mit dem Monobook Skin so? Übrigens ich bin Student und habe nur einen einfachen Bildschirm und der ist wohl noch bescheidener als Deiner. Bringt Dich diese Information weiter? --Paddy 21:25, 3. Jun 2004 (CEST)
Datei:ScreenshotAachen.gifLoch im Layout ...Schaust Du in Deiner Euphorie überhaupt noch hin? Ich spreche nicht über die townBox im generellen, sondern über das Layout des Aachen-Artikels im speziellen. Und das war in der von Dir bearbeiteten Version des Artikel nun mal aus dem Leim. Keichwa hat das inzwischen freundlicherweise in Ordnung gebracht. Wenn es unter Linux und unter Windows, in Umgebungen, die unterschiedlicher nicht sein können, nicht hin haut, dann kann das Problem ja wohl kaum bei mir allein liegen, sondern es stimmt grundsätzlich etwas nicht. Ich klebe einen Screenshot hier hin, damit Du siehst, was ich meine. --Mussklprozz 22:25, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich habe kein Windows. Das kann ich mir nicht leisten. Ich habe nur Linux und Solaris (bei meiner Diplomarbeit an der Uni). Ich habe die Ursache nicht verstanden :-( Der screenshot hat das klarer gemacht :-) Das Problem sollte aber einem Entwickler erzählt werden. Dafür bin ich nicht zuständig. Das geht enweder an Wikipedia:Beobachtete Fehler, an sourceforge, im IRC #Mediawiki, an Gwicke,... Die townBox ist da. Deswegen möchte ich sie einsetzen. Ein wenig Verständnis trotzdem bitte. Die Version ist noch jung und die Liste der Bugs ist lang. Keichwa hat nichts behoben, da dieser Fehler bei einer anderen konstellation trotzdem auftauchen könnte. Aber erzähle es den Zuständigen, dann kann es gefixt werden. --Paddy 22:53, 3. Jun 2004 (CEST)
Nun, unter Linux ist es auch noch nicht des Eies Gelb. Schau mal, wie schmal die Textspalte am linken Rand unterhalb der townbox und der Bilder weiterläuft. --Mussklprozz 00:23, 4. Jun 2004 (CEST)
Hallo, nachdem ich unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Abstimmung eine Seite für eine demokratische Abstimmung eingestellt habe, hat mich der Administrator Benutzer:Paddy gesperrt (Begründung: Vandalismus). Er war auch maßgeblich an der Designänderung beteiligt. Am 31. 5 hat er das neue Design erstellt (das es Vorgabe der Entwickler sei, ist eine Lüge). Natürlich ohne Abstimmung. Bitte tut Eure Meinung kund... 82.82.102.159 02:30, 4. Jun 2004 (CEST)
Mir gefiel der große weiße Raum oben im Artikel zwischen Inhaltverzeichnis und Basisdatenbox nicht so gut. Daher habe ich die alles im Townbox-Format untergebracht. Dies ist zwar durchaus eine umstrittene Gestaltungsform (siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt), aber mir gefällt sie einfach besser. Zumindest Hannover und Münster (Westfalen) sind genau so formatiert. Die dortigen Diskussionen geben weitere Informationen, was bei dieser Formatvorlage zu beachten ist. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke⇌]] 21:49, 9. Nov 2004 (CET)
Mir gefällt die Townbox nicht. Gründe: Das Inhaltsverzeichnis ist nicht am gewohnten Platz, damit wird das Prinzip der Gleichmäßigkeit der Bedienung verletzt, also wird die Bedienung erschwert. Zudem muss man scrollen, um überhaupt zur Basisdatentabelle zu kommen, und nochmals scrollen, um diese komplett zu lesen. Anschliessend wieder zurück nach oben um den Text zu lesen. Das heisst auch hier werden höhere Hürden für den Leser geschaffen, um den Inhalt zu erfassen. Ich bin daher dafür die townbox rauszuschmeissen, egal ob man dann das andere Format nimmt oder gar keine Tabelle. Meiner Meinung nach ist gar keine Tabelle besser als diese. Was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 20:43, 17. Feb 2005 (CET)
Die Townbox gehört schon lange verbannt. Wir haben eine gute Formatvorlage für Städte, die sollte man auch hier verwenden (sie war mal am Anfang verwendet worden). Aber einige Benutzer wollen nicht kapieren, dass die Artikel einheitlich aussehen sollten.
Einige Gründe gegen die alte Tabelle habe ich oben genannt. In der Townbox kann man übrigens durch einen Klick auf "Verbergen" das Inhaltsverzeichnis ausblenden und erreicht damit ohne Scrollen die Basisdaten. Anschließend muss man jedoch scrollen, um diese lange Tabelle vollständig zu lesen, aber das war auch bei der alten Version erforderlich. Unter [1] kann sich jeder nochmal ansehen, wie der Artikel früher aussah, ihn mit der aktuellen Version vergleichen und sich eine Meinung bilden.
Aber vielleicht sollten zukünftig Inhalt und Darstellung komplett trennen und uns sowohl von der alten Tabelle wie auch von der Townbox trennen. Schaut Euch mal den Quellcode von en:New York City an. Wenn ich es richtig sehe, sind dort die reinen Daten angegeben und das endgültige Aussehen der Basisdaten wird per Style Sheet festgelegt. So könnten: a) alle Artikel einheitlich aussehen und b) kann sich jeder seine private, vom Standard abweichende Darstellung aussuchen. Was meint ihr? Grüße, --Birger_Fricke⇌ 21:27, 17. Feb 2005 (CET)
Die NY-Box ist auch schick, aber mir geht es nicht um das Aussehen, sondern um die Nutzbarkeit. Die alte Tabelle, auf die Du verwiesen hast, enthält einfach zu viele Informationen, deshalb muss man scrollen, man sollte sich so manches Mal etwas beschränken für eine sinnvolle Tabelle. Eine technische Lösung, die dem Nutzer erlaubt das Aussehen individuell anzupassen ist grundsätzlich zu begrüssen, ebenso die Einheitlichkeit. Die Standardformatierung sollte dabei aber sinnvoll sein. -- Dishayloo [ +] 21:55, 17. Feb 2005 (CET)
Alle Informationen der alten Tabelle sind genau so in der neuen Townbox drin. Dies ist also kein Argument für oder gegen die Townbox, sondern gegen eine zu umfangreiche Darstellung der Basisdaten. Gerade habe ich eher zufällig die Vorlage:Infobox Deutsche Städte gefunden. Einige weniger wichtige Basisdaten sind dort (vorerst) nicht vorgesehen. Ich war also mal wieder mutig und habe diese Vorlage eingebaut. Insgesamt sieht man auch dieser Vorlage an, dass sie auf der Townbox basiert. Aber der Quellcode ist deutlich verständlicher. Meinungen? --Birger_Fricke⇌ 23:18, 18. Feb 2005 (CET)
Dasselbe Problem wie mit der Townbox: Das Inhaltsverzeichnis wird an der Seite eingebunden und man muss für die Daten vertikal scrollen, da Beschreibung und Wert jeweils untereinander und nicht nebeneinander stehen, wie in der normalen Box. Damit ist auch die Infobox wertlos und sogar nachteilig. -- Dishayloo [ +] 22:53, 23. Feb 2005 (CET)
Latein
Uli hat in seinem Demo-PDF den lateinischen Ursprungsnamen mit aquis granum angegeben, nicht mit Aquis grani, wie hier. Kann ein Lateiner das bitte klären? -- Dishayloo [ +] 21:14, 17. Feb 2005 (CET)
Es heißt entweder Aquis Granum oder Aquis Granni. Da scheint wohl nicht ganz sicher. siehe S.5 von hier-- Gruß Sir Gawain | Disk 20:55, 13. Apr 2005 (CEST)
erster Platz im Lexikon
Ich habe erneut den Halbsatz entfernt, dass Aachen auf den Zusatz Bad verzichtet, da es sonst nicht mehr ganz vorne in Lexika gelistet wird. Gibt es dafür eine stichhaltige Untermauerung? Sonst ist es doch nur eine Vermutung. Vor mir hat bereits Ezrimerchant den Satz entfernt. Ich bitte um einen Beleg für diese Vermutung, damit das drinbleiben kann. -- Dishayloo [ +] 18:14, 9. Mär 2005 (CET)
Ob es nun wirklich um den Lexikoneintrag geht, weiß ich nicht - aber ich habe schon häufiger gehört, dass Aachen auf das 'Bad' verzichtet, um ganz vorne auf alphabetisch sortierten Listen aufzutauchen. Falls das nicht stimmt, ist es zumindest eine verbreitete 'Urban Legend', die dann wiederum erwähnt werden sollte. :-) --Birger_Fricke⇌ 02:43, 11. Mär 2005 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen ;-). Dass mit dem "Bad Aachen" hab ich auch schon ziemlich oft gehört... Haize 18:12, 11. Mär 2005 (CET)
ich habe bei kundgebungen zum verkauf des alten-klinikums-parks im letzten oder vorletzten jahr gehört, dass es zwei gründe gibt, warum auf "bad" im lexikon verzichtet wird:
der alphabetische grund
allgemein wird diskutiert, ob aachen sich überhaupt "bad" nennen darf, da bestimmte richtilinien bzgl. frischluft, grenzwerten in der luft usw. jahreszeitenabhängig nicht eingehalten werden (können).
dieser zweite grund ist bei den kundgebungen konkret angesprochen worden, weil durch den verkauf des parks und den geplanten bau eines versicherungsgebäudes auf diesem gelände der "frischluftzustand" von "bad" aachen noch schlimmer wird und aachen dann eventuell komplett auf "bad" verzichten müsste.
Leider muss ich zugeben, dass ich nicht mehr weiß, ob die argumentation von "profis" oder nur laien vorgetragen wurde, also ob diese info zuverlässig ist. SamusAran 14:23, 29. Sep 2005 (CEST)
Doppelter Artikel
Mir ist beim durchlesen aufgefallen, dass der Artikel irgendwie doppelt drin steht, also der Artikel an und für sich 2x hintereinander. Allerdings mit leicht abgewandelten Formen, so zum Beispiel die Auflistung der Städte in NRW doch nur einmal. Könnte das evtl nochmals jemand checken, evlt habe ich auch irgendeinen Sinn dahinter nicht kapiert. Ich denke es kommt einfach aufgrund einer Überarbeitung oder so zustande
Patrick
Sehenswürdigkeiten
Seid gegrüßt! Ich würde hier gerne einmal eine Diskussion zu der ellenlangen Liste (angeblicher) Aachener Sehenswürdigkeiten entfachen. Bisher dachte ich immer, als Sehenswürdigkeit würden solche "Objekte" bezeichnet, die quasi als "Publikumsmagnet" auf ortsfremde Personen wirken und sie so in die entsprechende Stadt "locken" würden (siehe auch Sehenswürdigkeit). Aber was sich hier in der Aachener Sehenswürdigkeiten-Liste so alles tummelt, entspricht dem so ganz und gar nicht. Als Öcher behaupte ich mal, dass man mindestens 1/3 der Liste getrost streichen kann. -- Gruß Sir Gawain | Disk 20:48, 13. Apr 2005 (CEST)
Mach einfach, der Artikel ist hinterher sicherlich besser :) Schöne Grüsse aus dem Südkreis AC, Ezrimerchant!?! 15:10, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mal einen Anfang gemacht, wobei ich auch einige Doppelte rausgenommen habe, die an anderer Stelle beschrieben werden, wie z.B. das Couven-Museum (wird unter "Museen" aufgeführt). --Alkuin 11:04, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich hab' jetzt auch mal Hand angelegt. Allerdings sind einige Einträge derzeit nur auskommentiert. Die Punkte sagten mir auf Anhieb rein gar nichts, aber da ich nicht allwissend bin, hab' ich sie vorsichtshalber mal drin gelassen. Dabei handelt es sich um den hist. Bahndamm in Laurensberg und die Steilrampe von Ronheide. Außerdem derzeit aus anderen Gründen noch auskommentiert: Der Büchel (weil selbst nicht erwähnenswert, aber sich darin ein Hinweis auf den Bahkauv befindet), der Aachener Wald (imho ebensowenig erwähnenswert, darin aber ein Verweis auf die Pionierquelle) und das Karman-Auditorium (Ist das architektonisch was Besonderes?). Außerdem habe ich die Parks und Grünanlagen in einen eigenen Abschnitt verfrachtet. Ähnliches schwebt mir auch für den Bahkauv vor. z.B. unter einer Überschrift "Aachener Sagen und Legenden". Da könnte man auch gleich die Wolfs-Sage um den Aachener Dom und die Geschichte mit dem Teufel auf dem Lousberg unterbringen. -- Sir Gawain | Disk 18:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Sehr gut! M.E. sind der Bahndamm in Laurensberg und die Steilrampe von Ronheide nur für Eisenbahnhistoriker von Interesse. Ich habe außerdem das 2. Bild vom Marschiertor mal auskommentiert - damit die große Lücke im Artikel verschwindet. Die Idee mit den Sagen und Legenden finde ich gut. Die Lousbergsage steht übrigens schon beim Lousberg-Artikel, die Domsage ist noch nirgends aufgeführt. --Alkuin 08:50, 19. Apr 2005 (CEST)
Also es stand ja viel Müll in der Sehenswürdigkeitenliste (z.B. ist die größe Buchhandlung Deutschlands sicher interessant, aber nicht unbedingt eine Sehenswürdigkeit), aber bei anderen Sachen kann ich nicht verstehen, dass sie gestrichen wurden: z.B. die Frankenburg, die Marienburg (Ehrenmal), der römische Portikus, das Klinikum (das einer der wenigen Vertreter dieser abgeschlossenen Bauepoche darstellt und selbst von außereuropäischen Bauhistorikern und Touristen besucht wird), etc.
Ich habe das Gefühl, dass manche Leute genauso sinnlos wichtige Elemente streichen, wie andere unsinnige Elemente ergänzt haben. Aber das ist wohl das grundsätzliche Problem der Wikipedia: dass jeder seine Meinung was reingehört und was nicht, umsetzen kann und Veränderungen nicht auf Leute beschränkt sind, die Ahnung haben, was Sehenswürdigkeit ist was nicht (wie z.B. Bauhistoriker) und die natürlich auch keine Lust (und Zeit) haben immer wieder denselben Abschnitt zu verbessern. - TOM
Langer Artikel
Mh... wie wärs den Artikel mal in mehrere kleine aufzuteilen bzw. Teile des Artikels in Andere auszulagern. Das fänd ich vor allem bei der Geschichte angebracht, bei Kultur&Sehenswürdigkeiten und auch bei Verkehr/Infrastruktur. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte kanns ja immer noch im Hauptartikel geben. Was meint ihr dazu..?
Obiger Text stammt von Haize. An Haize: Du solltest in Zukunft deinen Text mit deinem Benutzernamen unterschreiben. Das geht ganz einfach, in dem du beim Bearbeiten --~~~~ (zwei Bindestriche und vier Tilden) eingibst. -- Martin 22:59, 18. Jun 2005 (CEST)
Nicht „kanns“ sondern „solls“. ;) In jedem Falle eine gute Idee. --Blaite 19:50, 18. Jun 2005 (CEST)
Ganz meine Meinung, wird bei vielen anderen Großstädten auch so gehandhabt. Man könnte, wie ich finde, auch den Teil Religion gut ausgliedern. Allerdings passt mir bis jetzt der Stil des Artikels noch nicht überall, denn er ist teilweise recht unpräzise und "unenzyklopädisch". Ich hoffe ihr versteht ungefähr, was ich meine ... -- Martin 22:59, 18. Jun 2005 (CEST)
Bei anderen Städten habe ich gesehen, dass des öfteren die Listen der Ehrenbürger und berühmten Töchter und Söhne der Stadt ausgelagert werden. Dies fände ich fürs Erste schöner als den hier eh spärlich vorhandenen Fließtext zu entfernen. -- HesseTom 15:23, 28. Okt 2005 (CEST)
Genau, die Listen mit Persönlichkeiten am Ende des Textes, sowie die Listen der Oberbürgermeister sollten auf jeden Fall ausgegliedert werden.
Wenn ich es mir recht überlege, kann man jede Hauptüberschrift (bis auf die Geographie) mit allem was dazugehört in eine Extraseite packen und sollte dann eine auf das Wesentliche gekürzte Version des Textes in diesem Hauptartikel anbieten. --eModul 05:28, 30. Okt 2005 (CET)
Meiner Meinung nach sollte das Inhaltsverzeichnis in einem langen Artikel für Ordnung sorgen. Die Listenartikel einzeln aufzuführen ist beim Lesen (für mich) eher hinderlich und belastet durch neue Anfragen auch die Datanbanek mehr. --Icwiener 14:33, 31. Okt 2005 (CET)
Generell widerspreche ich Dir da nicht. Ich bin aber auch der Meinung, das ein einziger Artikel nicht alles aufnehmen kann, was zu Aachen zu sagen ist. Deshalb gibt es ja auch noch Artikel über einzelne Stadtteile oder Sehenswürdigkeiten. Der Artikel ist also mehr so eine Art Übersicht, die alles zusammenfassen und dabei gut lesbar bleiben sollte. Die Frage ist nun, wo man die Grenze zieht.
Ich persönlich halte gerade diese Listen nicht für besonders informativ, wen interessiert schon wer in den 70er Jahren in Aachen Bürgermeister war. Gleiches gilt für Ehrenbürger, allenfalls Söhne und Töchter der Stadt sind für mich noch in Ansätzen interessant.
Mich würde interessieren, ob diese Diskussion irgendwo schon ausgiebig geführt wurde und zu welchem Schluss man letztendlich gekommen ist. Immerhin nutzten laut Kategorie:Liste (Personen) mehr als 30 Städte eine externe Liste für Ehrenbürger. Ähnlich sieht es für Bürgermeister und andere Persönlichkeiten aus. -- HesseTom 15:10, 31. Okt 2005 (CET)
Auch auf die Gefahr hin hier nur mit mir selbst zu diskutieren, noch ein paar Worte von mir: Meiner Meinung nach sollten die Listen zwar ausgelagert werden, besondere Personen können aber im Hauptartikel genannt werden, dann aber ausführlicher und nicht in Listenform.
Aus der Oberbürgermeisterliste wäre das sicherlich keiner, nur einer von ihnen hat überhaupt eine Wikipedia-Eintrag.
Bei den Ehrenbürgern finde ich so direkt auch keinen, da lasse ich aber mit mir reden.
Bei den berühmte Söhnen und Töchtern der Stadt ist das natürlich schwierig, schließlich sind sie alle bekannt... vielleicht könnte man das aber auf die beschränken, deren Wirken auch einen Einfluss auf Aachen hatte.
Noch kurz zur Belastung der Datenbank: Sicherlich wird die Datenbank so stärker belastet. Andererseits verringert sich der Traffic, wenn nur die Information geladen werden, die man wirklich lesen will. Klar, Text spielt nicht wirklich eine Rolle, aber lange Texte haben meist auch viele Bilder. Dabei sollte auch an Modem-User gedacht werden, solch lange Artikel brauchen sicherlich eine kleine Ewigkeit um geladen zu werden, und das selbst wenn man nur eine Kleinigkeit wissen möchte. -- HesseTom 15:19, 31. Okt 2005 (CET)
Naja, da hat wohl jeder so seine Meinung zu und für jede wird es Pro und Contra geben. Ich würde mir auch manchmal so eine Art Richtlinienkatalog wünschen, in dem Vorschläge gemacht werden, wie man etwas zu behandeln hat. Wie man z.B. zitieren sollte, wie man Wörter in ihrem Sinn hervorhebt, etc. Da ich mich hier noch nciht so viel umgesehen habe, weiss ich nicht, ob es sowas gibt. Aber gut wäre es allemal.
Und noch ein Hinweis für Übersichtlichkeit: In dem Artikel Antti Hyvärinen ist ein nettes Feature angewandt. --Icwiener 19:17, 31. Okt 2005 (CET)
Wiki-Links
Ist euch schon aufgefallen, dass der Artikel immer blauer wird? Meine persönlichen Favoriten sind ja:
Hm, das Klinikum ist gewissermaßen schon eine Sehenswürdigkeit. Immerhin gilt es als ein besonderes Bespiel moderner Architektur (über Schönheit kann man trotzdem streiten :-). War nicht irgendwann zumindest in der Diskussion, es deshalb als Baudenkmal zu schützen? Ansonsten ist es immerhin das perfekte Beispiel dafür, wie Steuergelder mit Händen und Füßen zum Fenster rausgeworfen wurden, denn der Bau verschlang Unsummen mehr als ursprünglich geplant war. Ich meine mich zu erinnern, dass dies damals ein handfester Skandal war. Leider scheint auch der Artikel Klinikum Aachen in dieser Hinsicht einige Lücken aufzuweisen. Aber die M6 ist sicherlich keine Sehenswürdigkeit. Grüße, --Birger(Diskussion) 01:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Begriff Sehenswürdigkeit ist natürlich in weiten Grenzen dehnbar. Aber auch das Klinikum ist definitiv keine Sehenswürdigkeit, jedenfalls nicht, wenn wir uns auf den Artikel Sehenswürdigkeit als Maßstab einigen können. Es gibt zwischen Bau- und Kulturdenkmal nun doch einen gewaltigen Unterschied, und in touristische Programme wird es jedenfalls nicht einbezogen. Aber Klinikum hin oder her – selbst wenn es unter Sehenswürdigkeiten stehenbleibt, ist dort immer noch genug aufgeführt, was da einfach nichts zu suchen hat. -- Martin 15:29, 9. Sep 2005 (CEST)
Dann schreib doch mal kurz, was alles raus soll. So kann an dieser Stelle kurz diskutiert werden, welcher Maßstab angelegt wird. Grüße, --Birger(Diskussion) 16:35, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich habe einfach mal selbst Hand angelegt (Sei mutig!) und die Sehenswürdigkeiten gekürzt. Teile, die ich für eventuell diskussionswürdig halte, habe ich auskommentiert stehengelassen. Das Gleiche müsste noch bei den Großereignissen und an einigen anderen Stellen passieren. Was wir noch machen müssen: Listen in Text umwandeln und den Stil des gesamten Artikels um 3 m anheben. -- Martin 15:05, 11. Sep 2005 (CEST)
Man könnte auch mal die Links überarbeiten. z.B. hat da der Link zum Musikbunker nichts verloren, da könnte man jeden Club verlinken
bend-zeile
Werberische Zeile über den Bend!
stimmt, das war nicht normal. ich habe das mal gekuerzt.
in
Armin Laschet, Europaabgeordneter der für Nordrhein-Westfalen
Jürgen Linden, deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Aachen
... und bitte vorher die Unwichtigen aussortieren! -- Martin 15:24, 29. Sep 2005 (CEST)
Großereignisse ausmisten
Hier mal meine Vorschläge fuer Ereignisse, die IMO nicht in der Liste enthalten sein sollten:
Europamarkt der Kunsthandwerker
Historischer Jahrmarkt in Aachen-Kornelimünster
Theatertag
Tag der Architektur
Aachener Kinder- und Jugendbuchwochen
Aachener Literaturtage
Leselust: Freiluft-Lesungen auf dem Lousberg
Aachener Musikfest
Lust auf Jazz
Stadtfest
Ostereiersuche
Burtscheider Bänkeltage
Weinfest
Trödelmärkte
Man kann evtl. ein paar Einträge in anderen Bereich unterbringen, aber für mich sind das alles keine erwähnenswerten Großereignisse. -- Divbyzero 22:14, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich stimme voll und ganz zu, die oben genannten Ereignisse sind sicherlich keine Großereignisse. Weg damit! -- HesseTom 11:26, 27. Okt 2005 (CEST)
Leider scheint sich keiner für die Großereignisse zu interessieren. Meiner Meinung nach sollten auch folgende Einträge entfernt werden:
Tag des offenen Denkmals
Lange Nacht der Museen
Nacht der offenen Kirchen
Diese Ereignisse gibt es in fast jeder größeren Stadt, sind also kaum der Rede wert. Außerdem wäre die Liste nach wie vor noch um einiges länger als zum Beispiel die der Stadt Köln.
Weiterhin vielleicht zu entfernen:
Aachener Skate-Nights
Falls hier keine Einwände kommen, werde ich die Kürzungen dann demnächst vornehmen. -- HesseTom 15:19, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich bitte darum! Es wäre außerdem nett, wenn du auch nach der Änderung den Artikel im Auge behalten könntest, sonst steht der ganze Mist bald wieder da. -- Martin 17:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Nicht alle Ereignisse sind Großereignisse, doch irgendwie zeichnen die vielen Feste die Stadt Aachen aus. Die Lange Nacht der Museen findet bereits seit 2000 regelmäßig statt und findet eine Menge Anklang. Evtl. lassen sich ja manche Veranstaltungen zusammenfassen (z.B. Weinfest, Lust auf Jazz, Stadtfest, Kultursommer, ...). Der Kunsthandwerkermarkt ist mMn ziemlich groß und hat eine gewisse regionale Bedeutung.
Wie wichtig sind dagegen die Ostereiersuche oder die Trödelmärkte? Ob man den Öcher Bend nennen muss, weiß ich jetzt auch nicht. Schließlich hat jede Stadt ihren Jahrmarkt, oder? Die Skate-Nights sollte man kürzen und unter Sport nennen. --eModul 05:17, 30. Okt 2005 (CET)
Erste Ausmistung Großereignisse
So, ich habe jetzt mal zugeschlagen und die Großereignisse etwas ausgemistet. Eigentlich ist mir die List immer noch zu lang...
Die nicht mehr gelisteten Ereignisse habe ich auskommentiert und hinten angehängt, eventuell können einige noch gruppiert und ähnlich wie beim Punkt "Tag der offenen Tür" zusammengefasst werden. Vorstellbar wäre auch eine Auslagerung, in der dann alle Ereignisse gelistet werden können.
Die Sportevents Lousberglauf und Skatenights werde ich unter Sport wieder einfügen.
So, jetzt können wir weiter diskutieren. Welche Ereignisse gehören wieder rein und welche müssen noch raus?
Habe die Sätze über den Veranstaltungskalender gelöscht, da es in meinen Augen für eine Enzyklopädie nicht relevant ist. --nobikles 14:03, 22. Okt 2005 (CEST)
Revert & Erstes Bild
Ich habe die Änderungen im Layout des Artikels und vor allem der Tabelle mit den Stadtdaten wieder rückgängig gemacht (siehe Benutzer_Diskussion:Bsmuc64#Aachen). Dabei fiel mir aber auf, dass das erste Bild des Artikels wirklich sehr ungeschickt positioniert ist. Vielleicht findet dafür jemand eine Lösung, mir ist auf die Schnelle nichts gutes eingefallen -- HesseTom 10:30, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich hab das Bild jetzt mal verschoben, Gründe: Es zerhackt den kurzen Einführungstext und verhindert den schnellen Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis. -- HesseTom 09:49, 31. Okt 2005 (CET)
Auslagerungen
Ich bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist, Einzelteile aus dem Artikel in eigene Artikel auszulagern.
z.B. ist die Ehrenbürgerliste allein ziemlich uninteressant und wenn man diese Art Dezentralisierung für jede Stadt betreibt, wird's ganz schön voll. --Icwiener 09:24, 31. Okt 2005 (CET)
Weiter oben in der Diskussion wurde angemerkt, dass der Artikel Aachen um einiges zu lang ist und fast nur aus Listen besteht. Ich habe daraufhin vorgeschlagen, wenigstens schon mal die Persönlichkeiten auszulagern, da dies bei den meisten größeren Städten Deutschlands so gemacht wurde. Daraufhin kamen zwei positive Antworten, aber keine Gegenstimmen. Ich bin aber durchaus für weitere Argumente offen.
Zu Deinen Argumenten: Sicherlich ist eine "Dezentralisierung" nicht immer sinnvoll. Das Problem besteht darin, dass wir nur zwei Möglichkeiten haben: Entweder der Artikel Aachen wird immer länger und unübersichtlicher, oder wir leben damit, das auch solche Listen Wikipedia bevölkern. Ich stimme definitiv für den ordentlichen Artikel. -- HesseTom 10:06, 31. Okt 2005 (CET)
Vielleicht geht es nur mir so, aber ich finde die Liste der Parks absolut albern. Das es über einige von ihnen eigene Artikel gibt, finde ich noch erstaunlicher. Erfüllt sowas oder sowas überhaupt die Relevanzkriterien der Wikipedia? Die meisten Parks sind ganz davon abgesehen auch echt winzig.
Und wenn schon eine Liste, dann wenigstens eine etwas genauere Erklärung dazu, was hab ich von der Info, dass es in Aachen einen Park im Gillesbachtal gibt?
Interessant sind meines Erachtens höchstens folgende Parks:
Stadtpark, der größte Park in Aachen
Elisengarten, nur weil zentral
Lousberg, groß, tolle Aussicht, Turm
Westpark, nicht so klein, recht stadtnah
Kaiser-Friedrich-Park, aber nur wegen des Hangeweihers
Vielleicht noch der Von-Halfern-Parks wegen seines alten Bewuches
Burtscheider Kurpark, aber nur im Artikel über Burtscheid
Ich hoffe auf ein paar Beiträge dazu, und das möglichst nicht erst, wenn ich die anderen gelöscht habe... ;-) -- HesseTom 18:23, 31. Okt 2005 (CET)
Beim Artikel über den Von-Halfern-Park wird die Relevanz nicht deutlich, da entscheidende Informationen fehlen. Über die dort vorhandene Vielfalt verschiedener Baumarten und die Geschichte des Parkes könnte man viel mehr schreiben. Anstatt also diese Artikel einfach zu löschen: Wie wär's, wenn der Abschnitt im Hauptartikel über Aachen stärker gekürzt würde und wir zusätzlich einen Übersichtsartikel Parks in Aachen erstellen würden, der auch ansonsten zu löschenden Infos zusammenfasst? Auch über die im Hauptartikel genannten Parks lässt sich noch einiges mehr sagen, was den Rahmen dort sprengen würde (Veranstaltungen, Kurkonzerte, Open-Air-Kino, ...) und in einem getrennten Übersichtsartikel besser aufgehoben wäre. So hätte man einen einzelnen Artikel für die gesamte Thematik. Meinungen dazu? --Birger(Diskussion) 14:52, 5. Nov 2005 (CET)
Hallo Birger! Grundsätzlich keine schlechte Idee, ich denke man müsste noch nicht mal unbedingt das Kapitel im Hauptartikel kürzen. Ich sehe das eigentlich bei den meisten Kapiteln hier so: Im Hauptartikel sollten nur die wichtigsten Dinge genannt werden, in einem extra Artikel kann das gesamte Thema dann ausführlicher angepackt werden.
Die einzelnen Artikel, wie der über den Von-Halfern-Park, könnten dann einfach einen Redirect bekommen, der auf den Artikel über Aachener Parkanlagen führt.
Aber: Für mich hat das Thema Parks in Aachen im Moment keine sonderlich hohe Priorität. Im Hauptartikel Aachen ist noch viel zu tun und auch weiterführende Artikel wie der über den Aachener Dom benötigen noch einiges an Arbeit. Allerdings habe ich natürlich nichts dagegen, wenn sich trotzdem jemand um die Parkanlagen kümmert! -- HesseTom 16:37, 5. Nov 2005 (CET)
Rücknahme der Änderungen von 213.102.99.128
Ich habe eben die meisten Änderungen der obigen IP rückgängig machen müssen. Schade, weil es konstruktive Arbeit war, deswegen ein paar Worte an den Autor:
Wie Du in den anderen Diskussionsbeiträgen erkennen kannst, versuche ich gerade den Artikel Aachen etwas in Ordnung zu bringen. Dazu gehört nicht nur die Umwandlung der nichtssagenden Listen in Fließtext, sondern auch die Länge des gesamten Artikels im Rahmen zu halten. Daher sind z. B. einige Großereignisse nicht genannt, weil sie nicht bedeutend genug sind. Auch das wurde oben diskutiert. Und jedes Mal, wenn ich ein Kapitel gerade aufgeräumt habe, knallt wieder jemand eine Liste dahinter...
Zu Deinen Änderungen im Einzelnen:
Burg Frankenberg ist sehenswert, steht aber schon unter Museum. Wenn Eintrag unter Bauwerke, dann richtig mit Fließtext und näherer Erklärung.
Römischer Portikus im Hof? Meines erachtens eh ein Witz, sehr unspektakulär und noch dazu ein Nachbau. Wenn, dann ganzer Absatz über römische Bauwerke in Aachen, das sind nur leider nicht viele.
Die beiden Stauseen kenne ich noch nicht mal, liegen die wirklich im Stadtgebiet?
Über die Großerereignisse können wir noch mal reden, aber ist das Weinfest in Aachen wirklich erwähnenswert? Wo Aachen so eine typische Weinstadt ist...
Wenn es unbedingt sein muss, wäre vielleicht das Anlegen von Listen ein Möglichkeit, um alles unter zu bringen: Liste der Sehenswürdigkeiten, Liste der Großereignisse, usw. Meinungen dazu?
So, ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht komplett vergrault, Deine Mitarbeit ist natürlich trotzdem gerne gesehen. Mir tut das auch immer etwas weh, solche Arbeit wieder kaputt zu machen. Ach ja, schaff Dir doch mal eine Benutzernamen an, das würde die Diskussion etwas vereinfachen. Gruß, HesseTom 13:32, 25. Nov 2005 (CET)
Hallo HesseTom
Ich hatte noch Bauwerke als Liste angeführt, weil ich hoffte, jemand würde diese dann noch in einen Fließtext packen. Da es ja auch sonst noch viele Listen gibt, dachte ich, das sei in Ordnung.
Die beiden Stauseen werden zwar im Moment saniert und sind ansonsten aber beliebte Ausflugsziele. Und ja, sie sind noch auf Stadtgebiet! Ich hatte sie ja auch nicht einzeln aufgeführt (das wäre echt zu übertrieben, sondern nur in dem Satz über den Wald ergänzt.
Großereignisse: Gut, vielleicht ist das Weinfest echt unnötig zu erwähnen. Aber bei den Aachener Literaturtagen und dem Aachener Kinder- und Jugendbuchfestival finde ich es schon etwas schade, da diese in Fachkreisen nicht unbekannt sind. Ist natürlich nicht mit einem Ereigniss wie den beiden deutschen Buchmessen in Frankfurt und Leipzig vergleichbar, aber für eine Stadt dieser Größe absolut erwähnenswert.
Achja, ich habe jetzt noch den Frankenberger Park erwähnt, und dort auch die Burg Frankenberg erwähnt. Diese beiden verdienen einen eigenen Absatz bei den Parks, ich hoffe, da ergänzt jemand noch mehr. Außerdem habe ich den Absatz über die kleineren Parks etwas umformuliert, denn sie liegen nicht in Vororten. Ist zwar beides nicht mehr gerade das Zentrum, aber nur weil sie am Rand liegen, sind es ja keine Vororte. Der Ferberpark liegt mitten in Burtscheid nicht weit vom Burtscheider Kurpark (und dahinter kommt noch Siegel und Steinebrück, was auch beides keine Vororte sind, also Burtscheid erst recht nicht).
Länge des Artikels: Will nicht Wikipedia gerade nicht nur einen knappen Überblick wie übliche Lexika schaffen, sondern breiter und tiefer informieren. Man muss ja nicht alles lesen, sondern nur Absätze, die einen interessieren, dafür ist ja die Aufteilung in Absätze. Ich verstehe den Grundgedanken, hoffe aber, dass nicht zu viel der Kürze geopfert wird.
Zur Anmeldung: ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wie das geht. Da ich eh nur kleine Sachen hier machen wollte, sah ich da auch keinen so großen Bedarf.
Achja, Danke für die Arbeit, die Listen in Fließtext umzuwandeln, finde ich echt gut. Ich hoffe, dass Du vielleicht auch noch die Stauseen und die beiden Literaturfeste einbaust. Auf Weinfest, Stadtfest, Bänkeltage, etc. kann ich notfalls verzichten.
Tim, 27.11.05
Hallo Tim!
Danke für die Antwort, ich hab mir die Änderungen noch mal angeschaut, bin heute etwas weniger genervt (Wikistress) als neulich...
Die Stauseen habe ich wieder eingefügt, nur weil ich sie nicht kenne heisst das ja nicht sie wären nicht erwähnenswert.
Ein Abschnitt über die Literaturfeste unter Großereignisse ist für mich okay. Gibt es nicht auch noch die Literaturlesungen auf dem Lousberg? Die drei Sachen könnte man dann ja in einem Punkt nennen.
Frankenbergpark und Ferberpark gehen in Ordnung.
Mit der Länge des Artikels ist das so eine Sache: Die Artikel sollen schließlich interessant und gut lesbar sein. Daher plädiere ich dafür, die Länge des Artikels Aachen in Grenzen zu halten, wirklich kurz ist er ja so schon nicht. Bei Bedarf können Artikel angelegt werden, die sich mit einzelnen Themen intensiver befassen. Unter dem jeweiligen Kapitel im Hauptartikel kann dann ein Hinweis auf diesen Artikel erfolgen. Bei den meisten Städten ist dies zumindest bei der Geschichte so realisiert. Ich verstehe durchaus Deine Bedenken, denke aber nicht dass die Gefahr besteht, der Artikel könnte auf Dauer ernsthaft zu kurz werden.
Anmeldung ist ganz einfach und in wenigen Sekunden erledigt. Einfach oben rechts den Link "Anmelden oder neues Benutzerkonto erstellen" anklicken, Benutzernamen und Passwort eingeben, fertig. Aber natürlich wird keiner gezwungen sich anzumelden, es ist dann nur einfacher nachzuvollziehen wer welche Änderung gemacht hat.
Auch wenn sich das nicht unbedingt so angehört hat, ich freue mich über jeden konstruktiven Beitrag.
Die beiden Literaturfestivals habe ich dann wieder eingefügt. Bei den Lesungen auf dem Lousberg bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie nicht Teil der Literaturtage sind, also nicht noch mal extra erwähnt werden müssen, deshalb lasse ich das mal.
Anmeldung werde ich demnächst mal machen, habe im Moment wenig Zeit.
Gruß, Tim | 29.11.2005
PS: Ich habe auch noch ein paar Sachen zu den Brunnen und Denkmälern ergänzt. Ein Absatz über den Türrelüssje-Brunnen, weil er eine nette Geschichte hat und einen Absatz, wo ich noch beispielhaft anhand dreier Denkmäler, die direkt im historischen Zentrum liegen (also auch für Touristen interessant sind), auf weitere Denkmäler und Brunnen hingewiesen habe.
Das mit der Weinstadt Aachen ist allerdings eine interessante Sache, die vielleicht DOCH Erwähnung verdient. Und zwar gibt es im Kurpark tatsächlich einen "Weinberg". Selbiger gehört dem AKV und beinhaltet aus - ich glaube - steuerlichen Gründen nur 99 Weinstöcke. Die Weinstöcke sind ein Geschenk der KG Heuschreck aus Trier. Jedes Jahr werden unter großem Brimborium die Trauben geerntet, dann nach Trier gekarrt, dort gekeltert und zu Wein verarbeitet, der dann unter noch größerem Brimborium mit AKV-Etiketten versehen wird und an "Honoratioren", Sponsoren etc. verschenkt wird. Tatsächlich wird Aachen damit soweit ich weiß die nördlichste Weinanbaustadt Deutschlands. Was auch immer das wert ist.... (Anmerkung: ich stamme aus Trier, wohne in Aachen und mit der offiziell-bürokratischen Karnevalstümelei in Aachen konnte ich mich noch nie anfreunden). --Pmkpmk 17:41, 1. Dez 2005 (CET)
Ich hatte den "Weinberg" im Absatz über den Kurpark Monheimsallee bereits erwähnt. Eventuell könnte man da noch ein paar Worte zu dieser Geschichte hinzufügen. Nörlichste Weinanbaustadt Deutschland ist doch ein weiterer toller Superlativ, vorausgesetzt die Aussage stimmt... --HesseTom 14:48, 4. Dez 2005 (CET)
Ich habe mich in den letzten Wochen mal ein wenig mit der Geschichte Aachens auseinandergesetzt. Eigentlich war das Ergebnis für den Artikel Aachen selbst gedacht, ist dafür aber etwas zu lang geworden, obwohl ich noch nicht mal wirklich fertig bin. Also gibt es jetzt einen eigenen Artikel über die Geschichte, und demnächst folgt eine kurze Zusammenfassung für die Hauptseite. Habe den alten Text hierfür erst mal drin gelassen. -- HesseTom 13:41, 25. Nov 2005 (CET)
Türelüre-Lißje-Brunnen
Ich bin gerade am Rätseln wie dieser Brunnen wohl am besten geschrieben wird. Im Netz und verschiedenen Kulturführern tauchen folgende Schreibweisen auf:
Türe-Lüre-Lißje
Türre-Lürre-Lüssje
Türre-Lürre-Lisje
Türelüre-Lißche
Türelüre-Lißje
Nach der Googleschen Rechtschreibung gewinnt eindeutig die letzte Version. Werde das also mal dahingehend ändern. Falls jemand genaueres weiß, bitte melden. Gruß, --HesseTom 10:50, 1. Dez 2005 (CET)
Ich sprech zwar ken Öcher Platt, aber im Eschweiler Platt (das ist recht nah dran) ist wohl die letzte Version richtig: Die ü's sind recht lang, und j ist besser als ch.
Alex 15:49, 1. Dez 2005 (CET)
Also ich habe mal einen alten Aachener gefragt und laut ihm ist das "j" statt "ch" richtig. Aber r sagte, es sei auf jeden Fall Lüssje und nicht nicht Lisje oder Lißje. (Was sich durch die "ü"-Wiederholung wohl auch besser anhört. Ich habe auch mal auf einer alten Schallplatte nachgesehen, die von der Sparkasse mal in den 70ern als Jubiläumsplatte rausgegeben wurde. Dort steht Türelüre-Lüssje. Ich werde mal weiter recherchieren...