Døeshøje

archäologische Stätte in Dänemark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2013 um 18:46 Uhr durch Kpisimon (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Døeshøjene (auch „Store Døs“ genannt) ist eine Hügelgruppe nordwestlich von Holstebro in Jütland in Dänemark. Sie liegt zu beiden Seiten des kleinen Flusses Ellebæk, zwischen Måbjerg und Navr, und besteht aus 25 erhaltenen und 10 zerpflügten Hügeln aus der Stein- und Bronzezeit.

23 Hügel wurden 1885 unter Schutz gestellt, als H. Petersen den Bredhøj ausgrub. Während seiner Ausgrabung wurden vier Körper- und zwei Urnengräber gefunden. In einem Grab fand man u.a. einen teilweise geflochtenen, aus Wolle gewebten Riemen. Diese Technik wurde ansonsten nirgendwo gefunden.

Die Grabhügel sind sehr vielgestaltig. Auf der Måbjerg Seite der Ellebæk liegt eine Gruppe von 18 Hügelgräbern. Zwei von ihnen sind Hügel mit flacher Kuppe. Der Bredhøj ist ein solcher Hügel mit einem Durchmesser von 50 m. Auf der Navr Seite des Flusses liegen drei Langhügel, der längste 122 m lang, einer ist 96 m lang, er trägt den Namen Langmette. Schließlich gibt es zwei Zwillingshügel. Die anderen sind Rundhügel.

Alle Hügel liegen entlang der „Alten Straße“ (dän. Oldtidsvejen). Sie führt vom Limfjord über Struer, Holstebro, Borbjerg, Sevel und Trandum zur Karup Å und weiter nach Viborg.

Literatur

  • E. Munksgaard: Denmark: An archaeological Guide Faber London 1970 S. 50 ISBN 0-571-09196-2

Koordinaten: 56° 22′ 59,8″ N, 8° 34′ 18,2″ O