I-mode

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2005 um 13:12 Uhr durch Michael Zimmermann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

i-mode ist ein dem Internet ähnlicher mobiler Dienst für Handys.

i-mode Werbung in der Londoner U-Bahn

i-mode bietet farbige Texte, Grafiken, Videos und Sounds. Zur Nutzung des vollen Funktionsumfanges und aller Darstellungsmöglichkeiten werden spezielle i-mode Handsets, das sind i-mode-fähige Mobiltelefone, benötigt. i-mode wurde von NTT Docomo in Japan entwickelt, startete am 22. Februar 1999 und hat dort über 44 Millionen Nutzer (Stand: Juli 2005), die auf mehr als 92.000 i-mode-Internetseiten zugreifen können. Weltweit hat i-mode am 10. November 2005 die Marke von 50 Millionen Nutzern überschritten. Damit ist i-mode der erfolgreichste mobile Datendienst der Welt.

Den i-mode Dienst gibt es in neben Japan auch in Australien (Telstra) in Singapur StarHUB und Taiwan (Far EasTone), sowie in Europa in

In Deutschland wurde i-mode zur CeBit 2002 von E-Plus eingeführt. O2 soll in 2006 folgen.

Entwicklung der registrierten Nutzer

  • Dezember 1979: Launch
  • Februar 1993: 1 Million
  • April 1996: 5 Millionen
  • Februar 1997: 10 Millionen
  • Oktober 1997: 15 Millionen
  • August 1998: 20 Millionen
  • Juni 1999: 25 Millionen
  • April 2000: 30 Millionen
  • Februar 2001: 35 Millionen
  • Januar 2002: 40 Millionen
  • August 2003: 45 Millionen
  • November 2005: 50 Millionen

Aktuelle Entwicklungen

Am 6. September 2005 wurde der i-mode Dienst beim israelischen Mobilfunkbetreiber Cellcom gestartet, am 15. September 2005 beim russischen Mobilfunkbetreiber MTS (Verbreitungsgebiet: Moskau und St. Petersburg). Am 1. Oktober 2005 hat die britische O2 ihren i-mode Dienst in Großbritannien und Irland gestartet. Am 19. November 2005 ist i-mode in Singapur beim Netzbetreiber StarHUB gestartet.

Damit ist i-mode in 13 Ländern verfügbar: Japan, Taiwan, Singapur, Israel, Russland, Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien und Griechenland.

iHTML & DoJa

Zur Darstellung von Internet-Seiten auf i-mode-Mobiltelefonen wird iHTML, eine von cHTML (c für compact) abgeleitete Auszeichnungssprache, benutzt. iHTML wurde von der Firma NTT DoCoMo entwickelt und ist ein proprietärer Standard. iHTML verwendet eine Untermenge von HTML Tags, cHTML, und ist sehr einfach zu implementieren. Ergänzt werden die Tags um einige neue Elemente wie beispielsweise Darstellungssymbole, Tastatursteuerungsbefehle und z.B. Links zu Telefonnummern.

Zur Entwicklung von Java-Applikationen auf i-mode-Mobiltelefonen wurde DoJa (für "DoCoMo's Java") entwickelt.

i-mode-Handys

Die Bezeichnungen der i-mode-Handys setzen sich aus Herstellerkürzel, Generationen/Funktionsumfangsnummer und dem abschließenden "i" zusammen.

Geräte in Japan:

  • Die 900er Serie bietet 3G(FOMA), Charakter basierte Videotelefonie, BarCode-Reader, Megapixel-Kamera und QVGA-Displays und viele weitere Features
  • Die 700er Serie bietet 3G(FOMA), Charakter basierte Videotelefonie, BarCode-Reader, Megapixel-Kamera und QVGA-Displays ohne weitere Features
  • Die iC-Endung weist darauf hin, dass dieses gerät mit einem kontaktlosen "FeliCa"-IC-Chip ausgestattet ist, das dem Besitzer z.B. das Bezahlen per Handy erlaubt.

außerhalb Japans:

  • Die 2er-Serie beginnend mit 2 bietet z.B. Farbdisplay, polyphone Klingeltöne und i-Mail an.
  • Die 3er-Serie beginnend mit 3 bietet neben den obigen Ausstattungsmerkmalen noch eine integrierte Kamera.
    • Geräte der 34er Serie sind zudem Java-fähig.
  • Die 4er-Serie erlaubt Videos aufzuzeichnen und zu verschicken bzw. zu empfangen.
    • 41x-er-Geräte haben zusätzlich eine Megapixel-Kamera.
    • 42x-er-Geräte erlauben zusätzlich neue Java-Spiele (DoJa 2.5).
    • 43x-er-Geräte haben zusätzlich einen erweiterbaren Speicher durch Speicherkarten.
  • Die 6er-Serie bietet schnellen i-mode-Zugang über UMTS und allen Funktionen der 4er-Serie.

Aktuelle Geräte in Europa:

  • NEC: N343i, N411i, N600i
  • Samsung: Z320i, S550i

Literatur

  • i-mode persönlich, ISBN 3-8311-3919-9 - Deutschsprachiges Buch zu i-mode bei e-plus, mit Vergleich japanischer und internationaler Emojis und darstellbare Zeichencodes
  • I-Mode Crash Course, ISBN 0-07-138187-2 - Englischsprachiges Buch zu i-mode allgemein
  • I-Mode Developer's Guide, ISBN 0-672-32188-2 - Englischsprachiges Buch für Entwickler

Vorlage:WikiReader Internet