Ophthalmometer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2005 um 13:12 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (-LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ophthalmometer (auch Keratometer) ist ein Instrument zur Messung der Oberflächenkrümmung der Hornhaut sowie zur Bestimmung der Hornhautverläufe. Es findet gegenwärtig vorrangig in der Augenoptik bei der Anpassung von Kontaktlinsen Anwendung.

Das Ophtalmometer wurde 1851 von dem deutschen Physiker Hermann von Helmholtz entwickelt.

Vorlage:Stub