Kataplexie

Emotionsbedingter kurzzeitiger Verlust des Muskeltonus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2013 um 06:22 Uhr durch Schlafgut (Diskussion | Beiträge) (Therapie der Kataplexien: + weiter bei Abgrenzung atypische ähnliche Ph.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
G47.4 Narkolepsie und Kataplexie
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Kataplexie (nicht zu verwechseln mit der Katalepsie) ist der medizinische Fachausdruck für den emotionsbedingt (Freude, Lachen, Scham, Begeisterung, Ärger, Erregung oder Schreck) auftretenden kurzzeitigen Verlust des Muskeltonus ohne Bewusstseinstrübung.

Nachdem das Krankheitsbild der Kataplexie im Zusammenhang mit der neuronal bedingten Störung der Schlaf-Wach-Regulation (Narkolepsie) 1880 von Gélineau zunächst noch ohne genaue Abgrenzung der einzelnen Symptome voneinander beschrieben worden war,[1] wurde im Jahr 1902 von Löwenfeld die Bezeichnung Kataplexie für Episoden des affektiv ausgelösten Verlusts des Muskeltonus etabliert.[2] Kataplexie ist eines der vier zusammen als narkoleptische Tetrade bezeichneten Symptome[3] und neben der exzessiven Tagesschläfrigkeit Leitsymptom der Narkolepsie.

Verlauf einer Kataplexie

Auslöser sind individuell unterschiedliche affektive Stimuli, wobei Lachen, Scherzen und spitzfindige Anmerkungen bei der Mehrzahl der Betroffenen zu den Triggern gehören. Ärger, Erschrecken und das Gefühl, plötzlich im Mittelpunkt zu stehen, zählt bei einem erheblichen Teil der Betroffenen mindest zu den gelegentlichen Auslösern.[4] Eine gewisse Entspannung scheint überdies notwendig für das Auftreten von Kataplexien zu sein, was ein gezieltes Beobachten erschwert.

Im Verlauf baut sich der kataplektische Anfall binnen Sekunden auf. Im EEG ist zu erkennen, dass die Hirnaktivität bei Beginn der kataplektischen Attacke dem Wachzustand, im späteren Verlauf jedoch dem REM-Schlaf ähnelt. Auch im REM-Schlaf kommt es als natürlichem Vorgang zum Abschalten des Muskeltonus, damit Trauminhalte nicht in reale Muskelbewegungen umgesetzt werden (Schlafparalyse). Kataplexien zählen somit zu den REM-assoziierten Symptomen.

Während der Attacke können sowohl die gesamte Skelettmuskulatur als auch nur einzelne Muskelgruppen betroffen sein. Die mimische Muskulatur ist stets mit betroffen, glatte Muskulatur, respiratorische und Zungen-Schlund-Muskulatur jedoch nie, sodass die wichtigen Vitalfunktionen nicht unterbrochen werden. Häufig sind nur die Gesichtsmuskulatur (nur noch schwerfälliges Sprechen möglich), die Knie (wegsacken des Körpers, bei knapp 70 %), der Nacken (Kopf pendelt, bei knapp 60 %), und die Hände (Fallenlassen von Gegenständen, bei knapp 50 %) betroffen.[4] In schweren Fällen kann sich die Person nicht auf den Beinen halten und stürzt vollständig.

Die Dauer der einzelnen Attacke beträgt einige Sekunden bis zu wenigen Minuten, sie endet schlagartig und vollständig. Der kataplektische Anfall kann von außen nicht unterbrochen werden. Kataplexien werden oft als bilateral beschrieben, sind aber bei etwa 20 % unilateral.[5]

Starke Müdigkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bei 75 % der Betroffenen. Etwa die Hälfte der Betroffenen spürt es, wenn eine Attacke bevorsteht. Bei 20 % der Betroffenen kommen Serien von Kataplexien vor. Auch wenn das potentielle Unfall- und Verletzungsrisiko hoch ist, ist es nur bei knapp der Hälfte der Betroffenen bisher zu Verletzungen gekommen, bei diesen jedoch teilweise mehrfach und bei 20 % kam es schon zu schweren Verletzungen, so das Ergebnis einer diesbezüglichen Untersuchung.[4] Da die Betroffenen selbst kaum aktiv in das Geschehen eingreifen können, ist die Schwere der Verletzungen letztlich situationsbedingt.

Im Unterschied zu Synkopen und epileptischen Anfällen bleibt das Bewusstsein während der Kataplexie stets erhalten. Allerdings können andere Symptome der Narkolepsie (hypnagoge Halluzination, Schlafattacken) unmittelbar folgen.[5]

Therapie der Kataplexien

Nach der Leitlinie S 2 – Nicht erholsamer Schlaf der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) reichen nichtmedikamentöse Copingstrategien zur angemessenen Unterdrückung des Symptoms in den wenigsten Fällen aus. Zusätzlich muss eine medikamentöse Behandlung erfolgen.[6]

Nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) kommen als nichtmedikamentöse Maßnahmen verhaltensmodifizierende Maßnahmen in Betracht.[7] Eine Bewältigungsstrategie, also die Einrichtung von Lebensabläufen entsprechend den spezifischen Symptomausprägungen, wäre darin zu sehen, Triggersituationen für Kataplexien zu vermeiden, was angesichts der Trigger in vielen Fällen nicht umsetzbar ist.

Die medikamentöse Behandlung der Kataplexie erfolgt mit Mitteln wie Natrium-Oxybat (Gamma-Hydroxybuttersäure; Handelsnamen für Monopräparate Somsanit, Xyrem), Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) oder trizyklische Antidepressiva.[7]

In Abhängigkeit von der Dosierung können Kataplexien um bis zu 90 % reduziert werden, erreichen aber nach Absetzen des Medikaments wieder das alte Niveau. Bei einigen Medikamenten treten Gewöhnungseffekte auf. Das plötzliche Absetzen bestimmter Medikamente kann zur Zunahme von Häufigkeit und Schwere der Kataplexien und zu über Stunden oder Tage anhaltenden Phasen mit Kataplexien, dem Status Kataplektikus führen.[8][5]

Atypische, der Kataplexie ähnliche Phänomene wurden aber auch bei Gesunden beschrieben. Bei diesen Personen und beim Vorliegen anderer hypersomnischer Erkrankungen wird jedoch am häufigsten ein Gefühl der Schwäche oder ein Zittern der Knie benannt, ein Erschlaffen der Gesichtszüge und im Bereich der Kiefer jedoch im Gegensatz zu Narkoleptikern nur selten.[9]

Literatur

  • Susanne Schäfer: Die „Schlafkrankheit“ Narkolepsie. Ein Erfahrungsbericht über Lachschlag, Schrecklähmung und Pennen in Pappkartons. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-7725-1744-0.

Einzelnachweise

  1. Gélineau J., De la narcolepsie, Gazette des hôpitaux, 53: 626-628 (1880)
  2. Löwenfeld L., Über Narkolepsie, Münch. Med. Wochenschr., 49: 1041–1045 (1902)
  3. Yoss RE, Daly DD, Criteria for the diagnosis of the narcoleptic syndrome, Proc Staff Meetings Mayo Clin, 32: 320, (1957)
  4. a b c Overeem, S., Lammers, G.J., The clinical features of cataplexy, Sleep Medicine 12, 12–18 (2011)
  5. a b c Mayer, Geert et al: Narkolepsie: Diagnose und Therapie, Deutsches Ärzteblatt; 98: A249–A254 (2001)
  6. Leitlinie S 2 – Nicht erholsamer Schlaf, Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), PDF (2,78 MB)
  7. a b Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; 4. überarbeitete Auflage 2008, PDF (798 kB)
  8. S3-Leitlinie – Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Springer-Verlag (2009), Seiten 84 ff
  9. Christian Sturzenegger, Claudio L. Bassetti: The clinical spectrum of narcolepsy with cataplexy: a reappraisal. In: Journal of Sleep Research. Band 13, Nr. 4, 2004, S. 395–406, doi:10.1111/j.1365-2869.2004.00422.x, PMID 15560774.