TeamDrive

Dateisynchronisations- und Kollaborationssoftware
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2013 um 02:42 Uhr durch 89.16.146.132 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

TeamDrive ist eine Dateisynchronisations- und Kollaborationssoftware zur sicheren Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen, Teams und Freunden über das Internet. TeamDrive gewährleistet den Schutz der Privatsphäre beim Filesharing und schützt gleichzeitig im Sinne einer Online-Datensicherung vor Datenverlust. Eine kostenlose Freeware-Version kann beim Hersteller oder von vielen Download-Portalen heruntergeladen werden. Die sichere Dateisynchronisation zwischen Desktop Computern und mobilen Geräten (SmartPhones und Tablet-Computer) wird ab der Version TeamDrive 3 ermöglicht.

TeamDrive

Basisdaten

Entwickler TeamDrive Systems GmbH
Erscheinungsjahr 2005
Aktuelle Version 3.0.8
(18. Dezember 2012)
Betriebssystem Windows 7/XP/Vista, Mac OS X, Linux, iOS, Android
Kategorie Kollaborationssoftware, Groupware, Datensynchronisation, Cloud Computing
Lizenz Proprietär, (Freeware)
deutschsprachig ja
www.teamdrive.com

TeamDrive überwacht beliebige lokale Ordner im Dateisystem und synchronisiert deren Inhalt mit den persönlich eingeladenen Team-Mitgliedern. Die Software eignet sich auch zur Synchronisierung von Ordnern zwischen mehreren eigenen Computern oder Notebooks. Sämtliche aktuellen Dateien und Dokumente stehen somit allen Teammitgliedern jederzeit, auch offline, im Dateisystem zur Verfügung. Damit realisiert es wichtige Grundfunktionalitäten eines verteilten Dateisystems. Über eine Server-unterstützte Peer-to-Peer-ähnliche Kommunikationsstruktur werden die Daten zwischen den Computern automatisch synchronisiert. TeamDrive verwendet hierbei verschiedene Vermittlungs-Server, um eine jederzeitige Verfügbarkeit speziell für kleine Teams und auch über Zeitzonen und Firewalls hinweg zu gewährleisten. Durch eine durchgängige starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (256 Bit) ist ein Auslesen der Daten auf dem Transport und auf den Servern nicht möglich. Als Vermittlungs-Server können eigene oder vorhandene WebDAV-Server genutzt werden; alternativ können Dienstangebote kommerzieller Hostingpartner genutzt werden. TeamDrive bietet jedem Anwender 2 GB kostenlos gehosteten Speicherplatz in der Cloud an.

TeamDrive in den Versionen 1.1, 1.3 und 2.1 bekam jeweils von dem unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) das Datenschutzgütesiegel, für die Einhaltung der Anforderungen des Datenschutzes und dem Schutz der Privatsphäre, verliehen (Prüfnummer 2-3/2005, gültig bis August 2013).

Geschichte

Die TeamDrive Systems GmbH wurde im Jahr 2005, damals unter dem Namen „PrimeSharing Deutschland GmbH“, von dem Software-Entwicklungshaus „SNAP Innovation GmbH“ (SNAP) in Hamburg gegründet. Eine Kernkompetenz von SNAP ist die Entwicklung von Datenbank-Technik, deren neuestes Produkt PrimeBaseXT als Open-Source-Datenbankengine für MySQL verfügbar ist. Die Entwicklung der Kollaborations-Software „TeamDrive“ wurde von der Innovationsstiftung Hamburg aus öffentlichen Mitteln der Hansestadt Hamburg gefördert. Das mehrfach ausgezeichnete Produkt „TeamDrive 1.x“ (zum Beispiel Innovationspreis 2007 der Initiative Mittelstand) war bisher nur für Windows-Betriebssysteme verfügbar. Die aktuelle Version 3.0 unterstützt neben Windows, Mac OS X- und Linux-Clients jetzt auch Android und iOS Clients. Auf der Server-Seite werden neue Cloud-Computing-Techniken eingesetzt und als vorgegebene Vermittlungs- und Backup-Server werden Amazon Web Services genutzt.

Leistungsmerkmale

  • Trusted Communities, ausschließlich authentifizierte Mitglieder im Team
  • Daten werden automatisch synchron AES verschlüsselt (256 Bit) und übertragen (synchronisiert);
  • Dateiformate jeglicher Art können bearbeitet und übermittelt werden;
  • automatische Versionsverwaltung und Änderungsverfolgung;
  • automatische Bandbreitenanpassung und wiederaufsetzen bei abgebrochenen Verbindungen;
  • automatische Komprimierung der Daten vor der Synchronisierung;
  • Datensynchronisierung über Firewalls hinweg durch Port 80 HTTP
  • der TeamDrive-Nutzer verfügt stets über aktuelle Daten;
  • erweiterbares Metadaten-Verwaltungs- und Transportsystem;
  • Offline-Arbeit und jederzeitige Verfügbarkeit der Daten;
  • gewohnter Dateizugriff unter dem Windows Explorer möglich;
  • Ad-hoc-VPN-Bildung durch den Anwender;
  • Selbstadministration von Teammitgliedern und Zugriffsrechten.
  • Betrieb von selbstgehosteten TeamDrive Enterprise oder Personal Server zur Speicherung der Daten
  • Betrieb von eigenen Registrierungsservern zur Nutzerverwaltung mit LDAP Anbindung

Bekannte Schwachstellen und Unzulänglichkeiten

  • Die Kosten sind zum Teil höher als bei sonstigen Anbietern von Online-Datensicherungen.
  • Installation des TeamDrive-Clients ist erforderlich.
  • Daten werden durch einen gruppenweit gültigen symmetrischen Schlüssel verschlüsselt. Nach der Übertragung von Daten an Gruppenmitglieder besitzen diese einen dauerhaft gültigen Schlüssel für alle Daten dieses Bereichs, auch wenn sie aus der Gruppe ausscheiden. Allerdings sorgt TeamDrive dafür dass der Anwender mit seinem Schlüssel nicht mehr an neue Daten herankommt.
  • Da die Software nicht quelloffen ist, besteht keine Möglichkeit zu einer unabhängigen Überprüfung, ob TeamDrive die Verschlüsselungsverfahren korrekt anwendet. TeamDrive hat sich der Kontrolle von unabhängigen Gutachtern und der Überprüfung des Unabhängigem Landeszentrums für Datenschutz ULD unterworfen. Die Gutachten zur Sicherheit und zur Einhaltung der Privatsphäre stehen öffentlich zum download zur Verfügung ULD TeamDrive-Gutachten. TeamDrive und Gutachter erklären, dass keine Hintertüren in der Software eingebaut wurden. Eine Existenz von Hintertüren, die zum Beispiel von staatlichen Überwachungsorganen genutzt werden können, kann bei keiner Software gänzlich ausgeschlossen werden. TeamDrive bietet als Besonderheit, dass alle Komponenten des Systems vom Nutzer selber auf eigenen System im eigenen Netz vollkommen unter eigener Kontrolle betrieben werden kann.

Systemvoraussetzungen

  • Windows 7/XP/Vista, Mac OS X > 10.5.x (Intel), Linux (GNOME oder KDE), iOS > 5.0 (iPad, iPhone), Android > 2.2,
  • E-Mail-Konto und Internetverbindung
  • Rechner mit mindestens 512 MB RAM
  • 250 MB freier Festplattenspeicher

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen