Schraubenziege | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Capra falconeri | ||||||||||||
(Wagner, 1839) |
Die Schraubenziege oder der Markhor (Capra falconeri) ist eine wilde Ziege Zentralasiens. Mit einer Kopfrumpflänge von 160 cm, einer Schulterhöhe von 85 cm und einem Gewicht von 100 kg (Böcke) bzw. 40 kg (Weibchen) ist sie eine recht große Vertreterin der Gattung. Die Farbe des Fells ist hauptsächlich ein rötliches Grau, das im Sommer kräftiger als im Winter ist. Böcke haben außerdem einen sehr großen schwarzen Ziegenbart, eine dunkle Mähne, die vom Hals bis zur Brust reicht, und dicht behaarte Beine. Allgemein ist das Fell im Sommer viel kürzer als im Winter. Besonders auffällig sind die Hörner, die dicht beieinander stehen, dann aber V-förmig auseinander gehen. Sie sind sehr breit und spiralig gewunden. Beim Bock erreichen sie eine maximale Länge von 160 cm, beim Weibchen sind sie mit 25 cm sehr viel kürzer.
Schraubenziegen sind Gebirgstiere, leben aber in geringeren Höhen als Steinböcke. Sie halten sich in der Regel knapp oberhalb der Baumgrenze auf. Hier leben Weibchen und Jungtiere in kleinen Herden von etwa zehn Tieren, obwohl selten große Ansammlungen von bis zu hundert Ziegen gesehen werden. Die Böcke sind Einzelgänger, die sich nur zur Paarungszeit den Herden anschließen. Sie sind dann gegenüber Geschlechtsgenossen äußerst aggressiv und versuchen, durch Kämpfe die Führung einer Herde zu gewinnen.
Die IUCN stuft die Schraubenziege als bedroht ein. Obwohl sie auch wegen ihres Fleisches und ihres Leders gejagt wird, gehen die meisten Tötungen wohl auf das Konto von Trophäenjägern.
Drei Unterarten werden unterschieden:
- Capra falconeri falconeri im Kaschmir
- Capra falconeri megaceros in Afghanistan
- Capra falconeri heptneri in Turkmenistan, Usbekistan und Tadschikistan; fast ausgerottet
Eine vierte Unterart, Castor falconeri jerdoni genannt, ist höchstwahrscheinlich mit megaceros identisch.
Der Name "Markhor" stammt aus dem Persischen und bedeutet "Schlangenfresser". Allerdings sind Schraubenziegen wie alle Ziegen Pflanzenfresser, und die Etymologie dieses Namens ist weitgehend rätselhaft.