Und was ist mit der Hysterese in der Regelungstechnik, z.B. bei meiner Heizung: Wenn geheizt wird, wird z.B. bis 50 Grad geheizt, aber erst wenn das Thermometer unter 40 Grad fällt wird erneut geheizt. Diese 10 Grad sind doch die Hysterese... dachte ich....
--Noch kein Nutzer 02.11.05 - 15:23 (MEZ)
Habe den Artikel in mehrere Unterartikel aufgeteilt, weil er mir zu zusammengewürfelt erschient.
--MrFloppy 11:48, 12. Mai 2005 (CEST)
...aber kapieren tu ich das trotzdem nicht. Das Diagramm ist mir völlig unklar. Was bedeutet der Pfeil in der Mitte? Wo ist der (zeitliche?) Beginn?
Naja, nur eine Anregung.
Grüße Christian
Links und Kategorien...
... habe ich hier entfernt und stattdessen beim Artikel Hysterese (Physik) eingefügt, weil sie dort m. M. n. besser passen. -- Pemu 13:38, 10. Okt 2005 (CEST)
Andere Hystereseartikel
Die hier eingepflegten Hystereseartikel habe ich nicht gelöscht, weil andere Artikel darauf verlinken, um die Versionshistorie zu erhalten und ggf. auch, um auf die alten Inhalte noch zugreifen zu können. Stattdessen Redirect. --Schwalbe Disku 17:12, 22. Nov 2005 (CET)
- Sollte man stattdessen nicht einfach die Versiongeschichte hier reinkopieren? Bei Hysterese (Wirtschaftswissenschaft) z. B. ist sie ja sooo lang und aufregend nicht. Geisslr 00:46, 23. Nov 2005 (CET)
Ich bin mit den Umgangsformen und dem "Ton" in der Wikipedia-Diskussionsabteilung nicht vertraut, daher bitte ich, sollte sich jemand durch eine wenig konstruktive, dafür jedoch umso polemischere Frage unangenehm berührt sehen, um Verzeihung, aber: empfindet niemand hier den Abschnitt zur Klärung des Begriffs der Hysterese in den Wirtschaftswissenschaften als in höchstem Maße ironisch und nur mit Schaudern ernst zu nehmen? Die Grammatik des letzten Satzes besagten Abschnitts zu korrigieren, dürfte keine leichte Aufgabe sein, möchte man sich nicht durch Mutmaßungen über seinen vermeintlichen Sinn in Sinnlosigkeit verlieren ;)
--Idioteque Calisthenics 02:05, 25. November 2005 (CEST)
- Ja, habs mir eben durchgelesen. Das war alles etwas unglücklich formuliert - ich habs um- und ausgebaut. Besser so? Geisslr 08:08, 25. Nov 2005 (CET)
- Die Neue Formulierung finde ich sehr gut und vor allem auch besser differenziert. Allerdings bleibt mir der folgende von der Ausgangsversion übernommene Satz rätselhaft: "Als weiterer Grund für eine solche Form der Hysterese wird die Nichtberücksichtigung der Arbeitslosenquote bei Lohnverhandlungen angeführt." Sollte für Leute ohne Hintergrundwissen besser erklärt werden, wenns nicht geht, lieber löschen. Gruß -- WHell 08:57, 25. Nov 2005 (CET)
- Hast Recht! Ist es so verständlich? Ich hatte mich gescheut, es ausführlicher darzustellen, da es hier unterschiedliche Meinungen gibt. Ist aber wohl schon nötig. Schöne Grüße Geisslr 10:03, 26. Nov 2005 (CET)
Hysterese bei Herzschrittmachern
Es gibt noch den Begriff der Hysterese bei Herzschrittmachern (SM), der etwa Folgendes beinhaltet: Ein SM ist üblicherweise auf eine bestimmte Interventionsfrequenz ("Bedarfsfrequenz") progammiert, z.B. 60/min. Er "springt" dann immer ein, wenn die Pulsfrequenz des Patienten unter 60/min abfällt und stimuliert das Herz mit 60 Impulsen pro Minute. Programmiert man jetzt die Hysteresefunktion, so springt der Schrittmacher erst bei der "Hysteresefrequenz" (z.B. 48/min) ein, stimuliert dann aber mit der Interventionsfrequenz. Hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich erklärt habe, denn jetzt folgende Frage: glaubt ihr, dass das (als zusätzliches Kapitel ?) in diesen Artikel gehört, oder sollten wir/ich dafür eine BKL erstellen ?? Gruß --JHeuser 19:21, 3. Dez 2005 (CET)