Corps Borussia Greifswald

Studentenverbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2013 um 11:08 Uhr durch FA2010Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: neue GND (nach Zusammenführung von GKD und SWD) mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Corps Borussia Greifswald ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Basisdaten
Universität: Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Gründung: 3. August 1841 in Greifswald
Verband: KSCV
Wahlspruch: Virtus fidesque bonorum corona!
Waffenspruch: Pro circulo atque honore!
Zirkel:
Zirkel des Corps Borussia Halle
Zirkel des Corps Borussia Halle
Adresse: Goethestraße 4, 17489 Greifswald
Website: http://www.borussia-greifswald.de
Das erste Haus der Borussia in der Arndtstr. 10 (1910)
SC zu Greifswald

Geschichte

Ein Corps Borussia gab es in Greifswald von Juni 1832 bis Februar 1834. Unter den 18 Mitgliedern waren Angehörige der Corps Pomerania Halle, Thuringia Halle, Franconia Jena, Vandalia Rostock, Baltia und Masovia.

Das heutige Corps wurde am 3. August 1841 von einem Angehörigen der Borussia Königsberg und einigen Greifswalder Westfalen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald gegründet.[1] Bei der Gründung des KSCV 1848 vertrat allein Borussia den Greifswalder Senioren-Convent, weil Pomerania und Guestfalia suspendiert waren.

Die Corpsburschenfarben sind schwarz-weiß-schwarz auf Silberperkussion, die Fuchsfarben weiß-schwarz a. S.. Der Wahlspruch ist: Virtus fidesque bonorum corona! [2]

Der Konstitution vorangestellt ist das Goethe-Zitat:

Es will der Feind, es darf der Freund nicht schonen;
Dann übt der Jüngling streitend seine Kräfte
Fühlt, was er ist, und fühlt sich bald ein Mann.

Das erste Corpshaus wurde 1906 in der Arndtstraße 10 bezogen.

Unter dem Druck des Nationalsozialismus musste das Corps am 10. Juni 1935 wie alle anderen suspendieren. Da in der Nachkriegszeit an eine Rekonstitution in der DDR nicht zu denken war, ging Borussia am 5. November 1949 nach Mainz und gründete mit den Corps Hassia und Borussia Halle den „schwärzesten SC“ des KSCV. Im Januar 1950 gehörte Borussia zu den 22 Corps, die sich in der „Interessengemeinschaft“ zusammenschlossen und die Rekonstitution des KSCV vorbereiteten. 1976 war Borussia Greifswald präsidierendes Vorortcorps und stellte den Vorsitzenden des oKC.

Sechs Jahre nach der deutschen Einigung wurde die Rückverlegung nach Greifswald beschlossen. Der aktive Betrieb wurde am 19. April 1997 wieder eröffnet. So bildet Borussia wie vor 160 Jahren mit Pomerania und Guestfalia den SC zu Greifswald.

Verhältnisse

Borussia Greifswald gehört zum Schwarzen Kreis des KSCV und steht in folgenden Verhältnissen:

Kartelle
Thuringia Jena
Normannia Berlin
Hansea Königsberg
Baruthia Erlangen
Thuringia Leipzig
Befreundete
Brunsviga Göttingen
Saxonia Kiel
Suevia München
Bavaria Würzburg
Offizielles Vorstellungsverhältnis
Saxonia Hann. Münden
Vandalia Graz

Bekannte Greifswalder Preußen

Einzelnachweise

  1. Hans Lippold: Die Königsberger Corps Scotia (1829-1847), Borussia (1829-1847), Normannia I (1833-1847), Normannia II (1873-1889), Baltia I (1834-1840) und Pappenhemia (1824-1841). Einst und Jetzt, Bd. 13 (1968), S. 83
  2. „Mut und Treue zum Wohle der Gemeinschaft“

Literatur

  • Frank M. Foerster: Festschrift zum 160. Stiftungsfest des Corps Borussia Greifswald. Greifswald 2001
  • Friedrich Hasse: Corps Borussia-Greifswald zu Mainz. Aus Vergangenheit und Gegenwart. o. O. 1952