Kunstherz

Künstliches Organ für Patienten mit unheilbaren Herzerkrankungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2005 um 17:33 Uhr durch 84.57.6.205 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kunstherz (künstliches Herz oder Herzimplantat) wird in den Körper von Patienten mit unheilbaren Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz) eingesetzt. Zur Zeit wird dies vor allem dann in Erwägung gezogen, wenn ein geeignetes Herztransplantat (Spenderherz) nicht zur Verfügung steht. Einige Modelle sollen dabei das kranke Herz des Patienten vollständig ersetzen, welches dann entfernt wird. Einige Modelle arbeiten lediglich unterstützend und das eigene Herz verbleibt im Körper. Herzimplantate unterscheiden sich von externen Herzlungenmaschinen. Während die Herzlungenmaschine, meist für einige Stunden, während Dauer von Operationen, die Funktion von Herz und Lunge ersetzt, nur an einer Stelle in den Blutkreislauf des Patienten eingeschaltet wird, muss ein nicht nur einseitig unterstützendes künstliches Herz sowohl mit dem Körperkreislauf als auch mit dem Lungenkreislauf verbunden werden. Herzimplantate können dagegen wesentlich länger eingesetzt werden. Der Rekord liegt zur Zeit bei 17 Monaten.

Obwohl das Herz ein vergleichsweise einfaches Organ darstellt, nämlich einen Hohlmuskel, der als Pumpe funktioniert, gilt das Herzimplantat als eine Art Heiliger Gral der modernen Medizin. Tatsächlich müssen bei der Konstruktion eines geeigneten Implantates zahlreiche Schwierigkeiten überwunden werden. Unter anderem muss z. B. dauerhafte Haltbarkeit der beweglichen Teile und eine geeignete, möglichst transportable Energieversorgung sichergestellt werden. Ein Antrieb, der den Stoffwechsel des Patienten als Energiequelle nutzt wäre wünschenswert, existiert aber noch nicht. Die ersten Konstruktionen führten oft zu einer Beschädigung der Erythrozyten oder zur Bildung von Thromben (Blutgerinnseln).

Als erstes brauchbares Herzimplantat gilt das Jarvik-7 von Robert Jarvik, das am 2. Dezember 1982 in der Universitätsklinik von Utah dem pensionierten Zahnarzt Barney Clark (21. Januar 1921 - 23. März 1983) eingesetzt wurde. Die Operation wurde von William DeVries, einem Sohn holländischer Einwanderer ausgeführt. Clark überlebte 112 Tage und erlitt mehrere Thrombosen, bervor er starb.

Die bis dato erfolgreichste Implantation wurde am 13. September 2001 im Jewish Hospital in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky ausgeführt. Dem 71-jährigen Tom Christerson wurde von den Operateuren Laman Gray and Dr. Robert Dowling ein Implantat mit der Bezeichnung AbioCor eingesetzt, mit dem er 17 Monate lebte.


Quellen

Dieser Artikel ist eine ergänzte, freie Übertragung von http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Artificial_heart&action=edit&section=2

  • Vorlage:US patent -- Total artificial hearts and cardiac assist devices powered and controlled by reversible electrohydraulic energy converters
  • Barney Clark: [1] [2]

Wikipedia.org (englisch):