Wiener Nordrand Schnellstraße
Datei:Austria wiener nordrand schnellstrasse 2005.png | |||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||
Bundesländer | Wien | ||||||||||||||||
Anschlussstellen | |||||||||||||||||
|
Aus den Generalverkehrsplänen von ~1940 ist zu erkennen, dass der Straßenzug der jetztigen S2 früher als A24 geplant war. Die A24 sollte von Knoten Kaisermühlen als Hochstraße bis Aderklaa verlaufen und dort in die A21 (A21 damals schon als Umfahrung von Wien bis zur A22 Knoten Korneuburg geplant- heute S1) münden.
In den 1960ern bis in die 1980er hat man dann die S2 von Hirschstetten als halbkreisförmige Schnellstrasse zur Anschlussstelle Strebersdorf (A22) geplant. Die Anschlussstelle Stebersdorf- Zubringer zur B3- heisst heute noch B302.
Als die heutige S2 gebaut wurde wurden die Anschlussstellen Breitenleerstrasse und Rautenweg nicht kreuzungsfrei gebaut. Da sich entlang der S2 ein Gewerbegebiet angesiedelt hat, steht man hier vor allem an Einkaufstagen vor den Ampelanlagen im Stau!
Die S2 ist nach heutigem Stand vignettenfrei!(2005)
In den nächsten Jahren (bis 2008) soll die S2 kreuzungsfrei und verlängert werden. Zusätzlich soll zwischen der Anschlussstelle Breitenleerstrasse und Rautenweg eine zusätzliche Anschlussstelle (IKEA) gebaut werden.
Die Verlängerung der S2 (Umfahrung Süssenbrunn) ist ab der Anschlusstelle Hermann-Gebauerstrasse bis zur Landesgrene Wien/Noe geplant. Die S2 soll ab 2008 in die S1 münden. Ab 2014 soll die S2 beim Knoten Süssenbrunn enden, da die S1 (Wiener Außenring Schnellstraße) durchgehend vom Knoten Korneuburg zum Knoten Vösendorf verlaufen wird.