Nephelinit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2013 um 11:48 Uhr durch Sextant (Diskussion | Beiträge) (normativ vs. modaler Mineralbestand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nephelinit ist ein feinkörniges oder aphanitisches vulkanisches Gestein, welches wesentlich aus Klinopyroxen und Nephelin (einem Feldspatvertreter) besteht. Wenn Olivin vorliegt, dann wird das Gestein als Olivin Nephelinit bezeichnet. Nephelinit ist dunkel gefärbt und kann Basalt ähneln (in dem auch Nephelin vorkommen kann). Jedoch besteht Basalt überwiegend aus Klinopyroxen und Plagioklas.

Xenolith aus dem Erdmantel (gelblich verwitterter Peridotit) in grauem Olivin-Nephelinit-Lavastrom, Lützelberg bei Sasbach

Basalt-, Alkalibasalt, Basanit, Tephritisches Nephelinit und Nephelinit unterscheiden sich zum Teil in den relativen Anteilen von Plagioklas und Nephelin. Eine relevante Größe für die Klassifikation dieses Gesteins ist das Mengenverhältnis Nephelin / (Nephelin + Plagioklas). Basanit hat bei ihr Werte zwischen 0,1 und 0,6 und enthält mehr als 10 % Olivin; tephritischer Nephelinit hat Werte zwischen 0,6 und 0,9; Nephelinit solche von über 0,9. Le Maitre (2002) definiert und diskutiert diese und andere Kriterien bei der Klassifizierung von magmatischen Gesteinen.

Nephelinit ist ein Beispiel für ein Siliciumdioxid-untersättigtes Lavagestein. Der Grad der Sättigung mit Siliciumdioxid kann nach dem normativen Mineralbestand bewertet und aus chemischen Analysen errechnet werden oder kann für vollständig kristallisiertes vulkanisches Gestein nach dem modalen Mineralbestand aus repräsentativen Proben ermittelt werden. Siliciumdioxid-übersättigte Gesteine ​​enthalten freies Quarz oder eine andere Form von SiO2 (Polymorphie). Siliciumdioxid-untersättigte, oft mafische Vulkanite enthalten dagegen vor allem Forsterit (aus der Olivin-Gruppe), aber weder Mg-Orthopyroxen noch Feldspäte. Siliciumdioxid-gesättigte magmatische Gesteine liegen zwischen diesen beiden Klassen.

Vorkommen

Nephelinit wurde auf ozeanischen Inseln wie etwa Oahu gefunden, ist aber sonst sehr selten auf der Hawaii-Inselkette. Es wurde in einer Vielzahl von kontinentalen Trögen angetroffen; ein Beispiel dafür ist der Nephelinit-Lavastrom von Hamada im Südwesten von Japan, der im späten Miozän auftrat. Der hohe alkalische Vulkanismus des Ol Doinyo Lengai-Vulkanfeldes in Tansania wird ebenfalls mit Nephelinit in Verbindung gebracht. Der Nyiragongo, ein afrikanischer Vulkan, der für seine semipermanente Lavasee-Tätigkeit bekannt ist, wirft Lava aus Melilith-Nephelinit aus. Die ungewöhnliche chemische Zusammensetzung dieses Eruptivgesteins kann eine Mitursache für die ungewöhnlich starke Fluidität dieser Laven sein.

Olivin-Nephelinit tritt im Wells Gray-Clearwater Vulkanfeld im Mittleren Osten von British Columbia auf und beim Volcano Mountain im zentralen Yukon-Territorium. Melilith-Olivin-Nephelinit-Intrusionen aus der Kreidezeit wurden in der Gegend um Uvalde in Texas gefunden.

Literatur

  • Roger W. Le Maitre (Editor), Igneous Rocks: A Classification and Glossary of Terms. (Recommendations of the International Union of Geological Sciences Subcommission of the Systematics of Igneous Rocks). Cambridge University Press (2002). ISBN 0-521-66215-X