Wish You Were Here (Album)

Album von Pink Floyd
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2013 um 23:28 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ändere fa:کاش این‌جا بودی zu fa:کاش اینجا بودی). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wish You Were Here ist ein Musikalbum der englischen Rockband Pink Floyd. Das Album wurde von Januar bis Juli 1975 in den Abbey Road Studios aufgenommen und erschien am 15. September 1975.

Wish You Were Here
Studioalbum von Pink Floyd

Veröffent-
lichung(en)

15. September 1975

Label(s) ursprünglich:

Neuauflagen:

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Progressive Rock
Artrock

Titel (Anzahl)

5

Länge

44 min 28 sek

Besetzung

Produktion

Pink Floyd

Studio(s)

Abbey Road Studios

Chronologie
The Dark Side of the Moon
(1973)
Wish You Were Here Animals
(1977)

Inhalt

Das Originalalbum „Wish You Were Here“ umfasst fünf Titel, die nahtlos ineinander übergehen. Der erste und letzte mit dem Titel Shine On You Crazy Diamond stellt eine Hommage an das frühere Bandmitglied Syd Barrett dar.[1] Barrett war bis 1968 federführend als Komponist, Sänger und Gitarrist beteiligt, aber aufgrund einer durch hohen Drogenkonsum begünstigten psychischen Störung für die Band nicht weiter tragbar. 1968 wurde er durch David Gilmour ersetzt.

Am bekanntesten wurde der Titel Wish You Were Here, welcher – entgegen einer oftmals geäußerten Ansicht – weniger als Liebeslied gedacht als vielmehr ebenfalls dem Genius, aber auch dem Wahnsinn Syd Barretts gewidmet ist.

Die Titel Welcome to the Machine und Have a Cigar handeln von der Plattenindustrie, der Fixierung auf das Geld und ihrem Desinteresse an der Musik und den Musikern. In „Have a Cigar“ wird ein fiktiver Monolog eines Plattenbosses gegenüber einem Vertreter der Band wiedergegeben. Darin kommt der Satz vor: „The band is just fantastic, that is really what I think. Oh by the way, which one's Pink?“ (Die Band ist wirklich fantastisch, ehrlich. Ach, übrigens: Wer von Ihnen ist eigentlich Pink?). „Have a Cigar“ wurde von Gastmusiker Roy Harper gesungen.

„Wish You Were Here“ folgte auf das Album „The Dark Side of the Moon“ (1973) und ist der Vorgänger des 1977 erschienenen Albums „Animals“.

Instrumentierung

Besonders prominent im Klangbild sind Richard Wrights Keyboards. In dem Song Shine On You Crazy Diamond wird sowohl ein Minimoog Synthesizer als auch ein ARP Solina String Ensemble eingesetzt. Das Solina ist ein Keyboard, das besonders für Streicherklänge konzipiert wurde. Der Mini Moog imitiert bei diesem Song den Klang einer Trompete. Dieser charakteristische Sound durchzieht alle neun Teile des Stücks. In der zweiten Hälfte beherrscht Richard Wright das Klangbild in Teil 8 (nach der letzten Gesangs-Strophe). Das Songthema wird von Wright und Gilmour hier musikalisch in Jazzrock-Variationen weitergeführt. Wright bedient hier ein Hohner D6 Clavinet und ein Fender Rhodes, ferner auch einen Mini Moog mit einem anderen Klang. Auf „Welcome To The Machine“ wird ein VCS 3 von der Firma EMS eingesetzt. Er erzeugt die Geräuschanteile in dem Lied. Zwei Bässe wurden zu Beginn von Shine On You Crazy Diamond Part 6 eingesetzt.

Berühmt geworden ist weiter die Anfangssequenz des Songs Wish You Were Here. Das Lied beginnt mit einem Radio, aus welchem leise die Anfangsakkorde von Wish You Were Here klingen. Zu diesen Anfangsakkorden improvisiert plötzlich ein fiktiver Radiohörer auf seiner Akustikgitarre. Langsam verschmelzen Radio und Gitarre, und die ganze Band steigt ein. Um den Eindruck eines Radios in einem Wohnzimmer zu verstärken, sind anfangs verschiedene Geräusche des fiktiven Radiohörers (Rascheln, Atmen, Räuspern) zu hören. Der Räusperer, der im linken Tonkanal (Sekunde 26) zu hören ist, stammt von David Gilmour.

Albumversionen

Wish You Were Here ist, wie auch Atom Heart Mother und The Dark Side of the Moon, eines der wenigen Alben, die auch in einer Quadrofonie-LP-Version, in etwa vergleichbar mit 4.0-Raumklang, existieren. Es erschien auch in einer so genannten „Quadrophonic 8-Track“-Kassetten-Version, die wie die Quadrophonie-LP in den frühen 1970ern ein wenig, vor allem aber in den USA verbreitet war. Die 4-Spur- und 8-Spur-Kassetten dürfen jedoch nicht verwechselt werden mit der Compact Cassette, einem völlig anderen Format.

Jahrelang wurde offiziell keine Quadrophonie-Version auf CD oder DVD veröffentlicht, obwohl einige Stücke sehr von den Raumklangeffekten der originalen Quadrophonie-Aufnahme leben. Schon vor der offiziellen Veröffentlichung kursierte eine nicht offizielle DVD-Audio im Internet, die mit einer MLP-96/24-, einer DTS- und einer Dolby-Digital-Spur ausgestattet ist. Der Urheber gibt an, für diese Version eine Mint-Quadrofonie-Vinylplatte benutzt zu haben. Die Tonqualität dieser Aufnahme ist jedoch nicht mit etwa der hochwertigen SACD von The Dark Side of the Moon vergleichbar. Auch auf zwei inoffiziellen CDs - jeweils für die beiden vorderen und die beiden hinteren Lautsprecherkanäle gedacht - wurde diese Version schon entdeckt. Zudem enthält die Quadrofonie-Version von Wish You Were Here ein zusätzliches Lied, ein etwa 50 Sekunden langes Instrumentalstück; die Längen und die Abmischungen unterscheiden sich stark vom Original. Seit November 2011 ist als Teil der "Immersion Box" sowohl die originale Quadrophonie-Version von 1975 als auch ein 5.1 Mix von 2009 offiziell erhältlich. Der 5.1 Mix wurde auch einzeln als SACD veröffentlicht.

Titelliste

  1. Shine On You Crazy Diamond, Pt. 1-5 (Gilmour/Waters/Wright), 13:31 min
    1. Pt. 1 (Wright/Waters/Gilmour), 2:09 min
    2. Pt. 2 (Gilmour/Waters/Wright), 1:45 min
    3. Pt. 3 (Waters/Gilmour/Wright), 2:33 min
    4. Pt. 4 (Gilmour/Wright/Waters), 2:15 min
    5. Pt. 5 (Waters/Gilmour/Wright), 4:49 min
  2. Welcome to the Machine (Waters), 7:31 min
  3. Have a Cigar (Waters), 5:08 min
  4. Wish You Were Here (Gilmour/Waters), 5:34 min
  5. Shine on You Crazy Diamond, Pt. 6-9, (Gilmour/Waters/Wright), 12:23 min
    1. Pt. 6 (Wright/Waters/Gilmour), 4:55 min
    2. Pt. 7 (Waters/Gilmour/Wright), 1:29 min
    3. Pt. 8 (Gilmour/Wright/Waters), 2:39 min
    4. Pt. 9 (Wright), 3:20 min

Trivia

Das Album Wish You Were Here wurde bei der WDR 2-Aktion „WDR 200. Das beste Album aller Zeiten“ im September 2007 von über einer Million Hörern zum Sieger gewählt.

Das Cover des Albums wird durch Fotos von Storm Thorgerson auf weißem Untergrund geprägt. Auf der Vorderseite sind zwei Stuntmen (Ronnie Rondell und Danny Rogers) abgebildet, wobei bei einem die Kleidung in Flammen steht. Auf der Rückseite ist ein Mann im Anzug, mit Melone, Koffer und einer transparenten LP des Albums in einer Wüste abgebildet. Sowohl die Hände als auch die Füße sind nicht mit dem Körper verbunden.

Auf dem Sleeve - welches nicht aus dem seinerzeit üblichen Papier, sondern wie das Cover aus Pappe besteht - ist ein Foto des Mono Lake mit bizarren Kalktuff-Türmen und einem scheinbar ohne Wasserspritzer in den See eintauchenden Schwimmer abgebildet. Ein weiteres Bild zeigt eine Wiese und schnurgerade gepflanzte Bäume, die sich im Wind bewegen mit einem abstrakten Gebilde aus Textil, einem rötlichen Seidentuch, im Vordergrund. Alle Bilder wirken surreal. Sie entstanden ohne fotografische Bildmanipulationen.[2]

Beigelegt war eine Postkarte, die ebenfalls den eintauchenden Schwimmer darstellt. Sie ist in dem in Deutschland vertriebenen Album auf der Rückseite mit dem Albumtitel in englisch, spanisch und deutsch betitelt ergänzt durch Fotographie von Hipgnosis am Monosee California 1975.

Im Juni 2012 erschien eine offizielle DVD-Dokumentation unter dem Titel "Pink Floyd - The Story of Wish You Were Here", die die Entstehungsgeschichte des Albums in 85 Minuten mit diversen Interviews und Originalaufnahmen beschreibt.

Einzelnachweise

  1. a song concerning Barrett's plight
  2. MOJO magazine: Floyd Extra! How Wish You Were Here Went Up In Flames – Interview mit Storm Thorgerson. September 2011

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA