Doppelbesteuerungsabkommen

völkerrechtlicher Vertrag
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 11:04 Uhr durch 130.75.128.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Doppelbesteuerungsabkommen sind zwischenstaatliche Übereinkommen, durch die geregelt wird, welcher Staat für einen Bürger, der in einem Staat wohnt und in einem anderen Staat arbeitet, die Besteuerungshoheit hat.

Nach dem deutschen Einkommensteuergesetz ist zum Beispiel jedermann, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat, auch hier einkommensteuerpflichtig. Dies betrifft grundsätzlich auch solche Einkünfte, die der Betroffene im Ausland erzielt. Ein ähnliches Bild bietet sich grundsätzlich zumeist auch für ausländische Arbeitnehmer, die im Inland Einkünfte erzielen.

Hier greifen, soweit sie geschlossen wurden, die Doppelbesteuerungsabkommen ein, indem die beteiligten Staaten untereinander regeln, welcher Staat das jeweilige Einkommen seiner Besteuerung unterwirft. Die meisten Doppelbesteuerungsabkommen beziehen sich nur auf die Steuern vom Einkommen, manche auf auf die Vermögen- und Erbschaftsteuer.

Informationen des deutschen Bundesministeriums der Finanzen (PDF-Datei)