Tango (Standardtanz)

Gesellschafts- und Turniertanz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2005 um 03:28 Uhr durch Thetawave (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tango, auch Internationaler Tango, Standard-Tango oder Ballroom Tango genannt, ist ein Gesellschaftstanz und Turniertanz, der paarweise getanzt wird. Er ist einer der fünf Standardtänze des Welttanzprogramms und ist weltweit verbreitet.

Tango und Tango Argentino sind zwei verschiedene Tänze, die im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch aber beide kurz „Tango“ genannt werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, verwendet dieser Artikel daher bevorzugt die Bezeichnung Internationaler Tango.

Herkunft und Geschichte

Hinweis: Hier wird nur die Entstehungsgeschichte des Internationalen Tango aus dem Tango Argentino beschrieben; für die Entstehungsgeschichte des Tango Argentino und genauere Auskünfte über den kulturellen Ursprung siehe ebenda.

Der Internationale Tango entstand um 1910 in Europa. Reisende der oberen gesellschaftlichen Klassen brachten von ihren Reisen nach Buenos Aires in Argentinien den Tango Argentino nach Paris in Frankreich. Die dortige konservative Oberschicht empfand den Tanz jedoch als „wild“ und „anstößig“ und wollte eine weitere Verbreitung vermeiden. Britische Choreografen nahmen sich schließlich des Tango Argentino an und passten ihn stilistisch den gesellschaftlich akzeptierten Standardtänzen an. Das Ergebnis war der Internationale Tango, der in seiner Form bis heute keine wesentlichen Veränderungen mehr erfahren hat. Zwischen 1910 und 1916 trugen Vernon und Irene Castle maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung des Internationalen Tango bei, unter anderem indem sie eine Tanzschule in New York City in den USA betrieben. 1951 wurde der Tanz in das Welttanzprogramm aufgenommen und gehört seither zum Standard-Repertoire der europäischen Tanzschulen.

In den 1990er Jahren wurde der Tango Argentino zusammen mit seinen verwandten Formen, der Milonga und dem Vals, sowie den lateinamerikanischen Tänzen Salsa, Merengue, Bachata und kubanischem Cha Cha Cha zum Modetanz und fand Anhänger in aller Welt. Auch in Europa und speziell in Deutschland hat sich seitdem eine große Tango-Argentino-Szene etabliert. Der Trend ging mit einer Back-to-the-roots-Mentalität einher; die Tänzer strebten und streben noch heute danach, die Tänze in ihrer ursprünglichen Form zu tanzen. Das führte dazu, dass der Internationale Tango heute oft negativ als „verfälscht“ und „künstlich“ empfunden wird. Einige Tanzschulen reagierten auf diese Entwicklung, indem sie Tango Argentino in ihr Standard-Repertoire aufnahmen und im Gegenzug den Internationalen Tango weniger häufig unterrichteten. Des weiteren wandelten viele Tango-Tänzer ihren Tanzstil ab, indem sie Tanzfiguren und Charakter des Tango Argentino übernahmen. Da der Internationale Tango als Turniertanz jedoch in ausführlichem Regelwerk festgeschrieben ist, blieben diese Änderungen geringfügig und wirkten sich nicht nachhaltig auf das Erscheinungsbild des Internationalen Tango aus.

Charakter

Der typische Tangocharakter äußert sich in langen, schreitend- schleichenden Gehschritten mit sehr abrupten Geschwindigkeitswechseln und einem behutsamen Wechsel zwischen schnellen und langsamen wie auch zackigen und fließenden Bewegungen. Häufig wird der Tanz ruckartig interpretiert, was zu einem Stakkatoeffekt führt. Ein besonderes Merkmal des Tangos ist seine gleichmäßige Schrittstruktur. Die Oberkörper müssen während des gesamten Tanzes ruhig bleiben, alle Effekte werden nur aus der Körperhaltung des Paares zueinander erzeugt.

Musik

Die Musik des Tango ist sehr typisch und leicht mit der des Tango Argentino zu verwechseln, allerdings sind Turniertangos weniger weich und werden sehr rhythmisch dominiert. Alle Tangos verfügen über einen 2/4- Takt, der die Tänzer vorrantreibt. Typische Instrumente sind Streicher und Trommeln, seltener Kastagnetten oder Blasinstrumente.

Figurenkatalog

  • Argentine Close (Tango- Schluss)
  • Wiegeschritt
  • Promenade
  • Viererschritt
  • Linksdrehung
  • Spirale
  • Chase (Verfolgung)
  • Tango Points
  • Flicks
  • Outside Swivels (Kehren)
  • Contracheck
  • Argentina Line
  • Oversway
  • Vienna Crosses
  • Back Lock
  • Fallaway Reverse Turn
  • Developé
  • usw.

http://www.ballroom-kings.de/taenze/tango/index.html