Henri Coandă

rumänischer Physiker und Aerodynamiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2005 um 22:10 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: mo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henri Marie Coandă (* 7. Juni 1886 in Bukarest; † 25. November 1972 in Bukarest) war ein Physiker und Aerodynamiker.

Mit der Coanda 1910 baute er das erste Flugzeug mit Strahltriebwerk. Beim Testflug dieses Flugzeugs am 16. Dezember 1910 entdeckte er den nach ihm benannten Coanda-Effekt. Ein Nachbau dieses Flugzeuges befindet sich im Muzeul Militar Central in Bukarest.

1911 Baute er ein zweimotoriges Flugzeug mit nur einem Propeller. Dabei waren zwei Gnome - 7 Zylinder Rotationsmotoren beiderseits der Flugzeugnase so angeordnet das sie parallel zur Rumpfachse rotierten und auf einen Vierblatt - Propeller aus Holz wirkten.

1911 bis 1914 war er technischer Direktor der Bristol Aircraft Company, anschließend bis 1916 bei Delauny-Belleville wo er einige Flugzeuge Konstruierte.

1935 baute er auf Basis des Coanda-Effektes ein Fluggerät in Form einer Fliegenden Untertasse die er als Aerodina Lenticulara bezeichnete. Dieses Konzept wurde später in Kanada von der Firma Avro unter der Bezeichnung VZ-9AV Avrocar weiterentwickelt.

Der internationale Flughafen von Bukarest ist nach ihm benannt.