Der als Massaker von Račak bekanntgewordene Vorfall war ein Ereignis in der innerstaatlichen Phase des Kosovo-Konflikts, bei dem am 15. und 16. Januar 1999 im Kosovo 40 bis 45[1][2][3][4][5][6] Menschen in und bei dem Dorf Račak (alban.: Reçak) erschossen aufgefunden wurden, die von jugoslawischen Sicherheitskräften getötet worden waren.[7]
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Lücken oder Probleme dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! | ![]() |
Noch vor einer genaueren Untersuchung über die Umstände der Tötung wurde der Vorfall auf diplomatischem Weg und in den Medien unverzüglich der serbisch-jugoslawischen Regierung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Massaker angelastet und später wie kaum ein anderes einzelnes Ereignis zur Legitimation der ohne UN-Mandat geführten Luftangriffe der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien herangezogen.[7]
Die jugoslawische Führung hatte den Vorwurf eines Massakers an Zivilisten ebenfalls früh und noch vor einer gründlichen Untersuchung zurückgewiesen und die Getöteten für Angehörige einer „terroristischen Gruppe“ (UÇK) erklärt, die von der Polizei bei einer Kampfaktion getötet wurden, mit der die Polizei auf die Ermordung eines Polizisten durch Mitglieder der Gruppe reagiert hat.[7]
Das sogenannte „Massaker von Račak“ ist zu einem bedeutenden Beispiel polarisierter Berichterstattung und politischer Instrumentalisierung geworden.[7][8][9] Den Medien wird dabei vorgehalten, sich zum Sprachrohr der jeweiligen Kriegspartei gemacht zu haben.[8][10] Für die Verbreitung unüberprüfbarer Bilder des angeblichen Massakers von Račak wie auch später von Rogovo nutzten UÇK-nahe Organisationen auch das Internet, das im Kosovokrieg erstmals der gezielten Kriegspropaganda diente.[8] Die Widersprüche, die sich unter anderem aus den Berichten von OSZE-KVM, Menschenrechtsorganisationen, forensischen Expertenteams, jugoslawischen Behörden, UÇK-Organen und den Prozessen vor dem Haager Tribunal ergeben, haben zwar eine Vielzahl eklatanter Falschmeldungen und Fehlinformationen offenbart, doch wurden wichtige Dokumente bislang nicht freigegeben und die tatsächlichen Vorgänge nicht aufgeklärt.[11][12]
Hintergrund
BR Jugoslawien 1999 mit den Republiken Serbien (mit autonomen Provinzen Vojvodina und Kosovo-Metochien) und Montenegro |
Lage von Račak/Reçak am Rand des das Amselfeld westlich begrenzenden Crnoljeva/Carraleva-Gebirges im Süden der jugoslawischen Republik Serbien |
Serbische Provinz Kosovo und Metochien mit Račak/Reçak im Westen der im Amselfeld gelegenen UÇK-Operationszone „Nerodimlje/Neredime“ |
Račak (serbische Form des Ortsnamens; albanisch: Reçak) ist ein Dorf im zentralen Kosovo, rund einen halben Kilometer südwestlich der Stadt Štimlje (albanisch: Shtime)[13][14] und etwa einen Kilometer von der Polizeidienststelle in Štimlje entfernt.[15]
Zur Zeit des Vorfalls im Januar 1999 galt Račak als ausschließlich kosovo-albanisches Dorf[15] und als Hochburg der UÇK („Befreiungsarmee des Kosovo“), die als albanische Rebellenorganisation am 4. Januar 1998 verkündet hatte, dass sie die bewaffnete Kraft der Albaner sei, die bis zur Vereinigung des Kosovo mit Albanien kämpfen werde.[16][13][17]
Während einerseits die UÇK im Frühjahr 1998 in einer bewaffneten Offensive in den Zentralkosovo vorgedrungen war und die wichtigsten Verkehrswege zwischen Priština (alban.: Prishtina), Peć (alban.: Peja oder Pejëe) und Montenegro kontrolliert hatte und andererseits eine serbisch-jugoslawische Gegenoffensive zur Zerschlagung der UÇK und zur Rückeroberung der von der UÇK „befreiten Gebiete“ geführt wurde, erörterte die NATO im Frühjahr 1998 ein militärisches Eingreifen, für das die Regierungen Frankreichs und Italiens im Mai 1998 jedoch ein entsprechendes UN-Mandat für notwendig erklärten.[18]
Nach dem Jelzin-Milošević-Abkommen vom 16. Juni 1998 kam es am 6. Juli zur Einrichtung der „Diplomatischen Beobachtermission für das Kosovo“ (KDOM) und somit seit Sommer 1998 erstmals zur Überwachung der Lage im Kosovo durch internationale Beobachter. Boris Jelzin sagte im Gegenzug der jugoslawischen Führung zu, dass Russland einen NATO-Militäreinsatz im UN-Sicherheitsrat blockieren werde.[18]
Nach einem medienwirksamen Treffen des US-amerikanischen Sonderbotschafters Richard Holbrooke am 24. Juni 1998 mit einem UÇK-Kommandanten, das die UÇK nicht zu einem Waffenstillstandsabkommen bewegt hatte, sondern als Anerkennung und diplomatische Aufwertung der UÇK durch die USA aufgefasst wurde,[19][20][21] von deren Seite die UÇK drei Monate zuvor noch als „Terroristen“ bezeichnet worden war,[21] vertrieb die UÇK die Einwohner serbischer Dörfer im Zentralkosovo.[19][20] Die serbischen Sicherheitskräfte verhielten sich zunächst abwartend,[19][20] starteten aber am 29. Juni, nachdem von Seiten des Westens keine Eindämmung der UÇK-Militäraktionen bewirkt worden war, einen massiven Gegenangriff und drängten die in offenen Gefechten unterlegene UÇK zurück, wobei bis Mitte September etwa 700 Albaner getötet worden sein sollen.[20]
Während die LDK (Demokratische Liga des Kosovo) unter Ibrahim Rugova die Verhandlungen mit der serbischen Regierung wieder aufnahm, in die im August 1998 auch Vertreter der PPK (Parlamentarische Partei des Kosovo) und der UÇK-nahen LDS (Albanische Demokratische Bewegung) integriert wurden, kehrte die UÇK nach ihrem schweren militärischen Rückschlag im Juli 1998 zu ihrer bewährten militärischen Taktik des hit and run zurück.[22][23]
Auf Grundlage der Lageberichte der KDOM kam es im September und Oktober 1998 zu Beschlüssen des UN-Sicherheitsrats. Resolution 1199 vom 23. September wies darauf hin, dass durch die übermäßige Anwendung von Gewalt durch die serbischen Sicherheitskräfte über 230.000 Menschen ihre Häuser verlassen hatten („displacement“). Am 5. Oktober 1998 wurde eine verstärkte Beobachtermission von 2.000 OSZE-Beobachtern ausgehandelt. Am 13. Oktober wurde das Holbrooke-Milošević-Abkommen geschlossen, in dem Jugoslawien der UN-Resolution 1199, der Verifikatonsmission der OSZE und einer Luftüberwachung durch die NATO zustimmte. Diese Grundsatzvereinbarung wurde für die Durchführung in rascher Folge durch Einzelabkommen ausgestaltet und weiter konkretisiert, so am 15. Oktober durch ein Abkommen zwischen der NATO und der Jugoslawien über das Luftbeobachtungssystem (NATO Kosovo Verification Mission[24]) und am 16. Oktober durch ein Abkommen zwischen der OSZE und Jugoslawien über die OSCE Kosovo Verification Mission (OSZE-KVM), in das auch die bisherige KDOM zu überführen sein sollte. Am 24. Oktober bestätigte die Resolution 1203 des UN-Sicherheitsrates die Abkommen vom 13. und 15. Oktober. Für die Zugeständnisse der jugoslawischen Regierung zu einer Ausweitung der internationalen Beobachtung durch die OSZE und aktiven Beteiligung der NATO bei der Luftraumüberwachung sollte der Westen im Gegenzug die UÇK von weiteren Gewaltaktionen abhalten.[25][26]
Das Holbrooke-Milošević-Abkommen wurde von der jugoslawischen Regierung eingehalten und führte zu einer entscheidenden Entschärfung der Lage.[27] Doch während die Mehrzahl der Binnenflüchtlinge in der Folge zurückkehrte,[28] wurde der serbisch-jugoslawische Teilrückzug von der UÇK dazu genutzt, sich weiter zu bewaffnen und verlorene Stellungen erneut zu besetzen. Dem bewussten Vorgehen der UÇK mit dem „Kalkül, mittels Provokation eine Eskalation und damit eine NATO-Intervention auszulösen“[29], wobei die UÇK „befreite Zonen“ ausrief und begann, „Teilansprüche auf Souveränität“[30] im Kosovo zu erheben, wurde von westlicher Seite nicht begegnet.[31][26][32] Bis Ende Januar/Anfang Februar 1999 erlangte die UÇK wieder die militärische Kontrolle über in etwa dieselben Gebiete, die sie schon im Frühsommer 1998 beherrscht hatte und aus denen sich die jugoslawische Armee nach dem Holbrooke-Milošević-Abkommen zurückgezogen hatte.[33]
Am 8. Januar töteten UÇK-Einheiten in einem gut vorbereiteten Hinterhalt drei serbische Polizisten im Dorf Dulje (alban.: Duhël oder Duhla) nahe Štimlje und Račak, während am selben Tag im Norden acht Soldaten von der UÇK entführt und erst durch Vermittlung der OSZE am 13. Januar freigelassen wurden.[34][35][36][37] Am 10. Januar wurde in dem benachbarten Dorf Slivovo (alban.: Slivove) abermals ein serbischer Polizist tödlich verwundet, dessen Tod im Krankenhaus am 12. Januar bekanntgegeben wurde.[34][35][38] In dieser Situation wurden als Reaktion auf die Provokation der UÇK Polizei- und Armeeeinheiten in die betroffen Region um Štimlje verlegt.[34][39] Am 12. Januar begannen großangelegten Polizeiaktionen gegen die UÇK im Raum Štimlje, wobei die jugoslawische Armee mehr Truppen außerhalb der Kasernen hielt als nach dem Holbrooke-Milošević-Abkommen vereinbart war. Mitte Januar 1999 gingen Sicherheitskräfte, unterstützt von der Armee, in drei Schwerpunkten, im Westen, Norden und im Zentralkosovo gegen die UÇK vor. Dörfer wurden beschossen und durchsucht. Die Bevölkerung floh in die Wälder und war dort Hunger und Kälte ausgesetzt, nur notdürftig versorgt von den internationalen Hilfsorganisationen. Doch kam es nicht zu großen Flüchtlingsbewegungen, sondern zur Rückkehr vieler Flüchtlinge, wenn die Kämpfe abgeflaut waren und die OSZE vor Ort war.[37]
Am Morgen des 15. Januar 1999 brachen dann Kämpfe zwischen UÇK-Verbänden und den angerückten Einheiten in der Nähe des Dorfes Račak aus,[34] wo ursprünglich 2.000 [40][14] bis 3.000[12] Bewohner gelebt hatten, von denen der Großteil jedoch bereits im Sommer 1998 wegen anhaltender Kämpfe zwischen der UÇK und den serbisch-jugoslawischen Sicherheitskräften geflohen war und zumeist bei Verwandten in den Nachbarorten wie Štimlje und Uroševac lebte.[13][14] Zwei Tage vor dem sogenannten „Massaker von Račak“ befanden sich rund 350[35][41] Dorfbewohner in Račak. Die meisten der noch verbliebenen Bewohner verließen den Ort schließlich nach einer Warnung des UÇK-Kommandanten der Brigade 161 vom 13. Januar 1999, der für die „Verteidigung“ der sogenannten „Nerodimlje-Zone“ zwischen Lipljan, Uroševac und Štimlje (alban.: Neredime, Lipjan, Ferizaj und Shtime) verantwortlich war und den letzten im Dorf noch anwesenden Zivilisten wegen der erwarteten Ankunft der serbisch-jugoslawischen Sicherheitskräfte zum Verlassen des Dorfes riet, während etwa 50 Kämpfer der UÇK im Dorf quartiert blieben.[42][43][12][44][45][46]
Ablauf
Der tatsächliche Ablauf der Geschehnisse vor Ort ist bisher nicht geklärt worden. Es existieren verschiedene ausführliche, aber sowohl in vielen Details als auch in den wesentlichen Grundzügen einander widersprechende Berichte,[47][48][49] deren dokumentarischer Wert noch dazu im Laufe der Zeit auch von offizieller Seite sehr unterschiedlich eingeschätzt wurde. Wurden die Berichte der OSZE-KVM und der Menschenrechtsorganisationen von der Strafkammer des Haager Tribunals noch als bedeutende Grundlage der Dokumentation der Ereignisse im Zusammenhang mit dem Vorfall in Račak herangezogen,[50][51] so sprach der Internationale Gerichtshof (IGH) später den zentralen Berichten (OSZE: „Kosovo/Kosova - As Told, As Seen“, Human Rights Watch: „Under Orders: War Crimes in Kosovo“) ihre Beweisfähigkeit ab.[51]
Als weitgehend sicher erachtete Fakten ergeben sich aus dem unter William Walkers (Leiter der OSZE-KVM) Federführung erstellten[12][52] OSZE-Spezialbericht[35] und anderen OSZE-Berichten[53] folgende Rahmenereignisse:[14]
Am 8. und 10. Januar 1999 kam es in der Region bei zwei Überfällen auf Polizeipatroullien zur Tötung von vier Polizisten und zur Verwundung zweier weiterer.[14][53] Im Dorf Račak befand sich eine UÇK-Stellung.[14][54] Vom 12. bis zum 15. Januar wurden Polizei- und Armeekräfte mit Panzern und Artillerie in das Gebiet verlegt.[14][53] Es kam zum Beschuss von Ortschaften.[14] Ein Verbindungsoffizier der Jugoslawischen Armee (VJ) berichtete von Feuergefechten mit der UÇK.[14][39] Im Gebiet befindliche Verifikateure der Kosovo Verification Mission (KVM) hatten nur begrenzten Zugang zu den einzelnen Orten.[14][39] Am Freitag, den 15. Januar 1999, kam es dann zu einer Zuspitzung der Situation in den Dörfern Račak, Malopoljce (alban.: Mallopole), Petrova and Belince (alban.: Belince) und zum Beschuss von Häusern. Die Polizei errichtete als Checkpoints dienende Straßensperren.[35][14] Panzer und gepanzerte Fahrzeuge schossen auf Häuser in der Nähe von Malopoljce and Petrova. In Račak und Malopoljce gerieten einige Häuser in Brand.[35] Die OSZE konnte bewirken, dass es um 15:40 Uhr zum Befehl aus Belgrad kam, das Feuer einzustellen, worauf um 16:45 Uhr beide Seiten das Feuer beendeten. Serbische Polizei und Jugoslawische Armee wurden abgezogen.[14]
Darüber hinaus enthält der sich an William Walkers Darstellung vom 16. Januar orientierende OSZE-Spezialbericht vom 17. Januar eine Reihe von Vermutungen, Behauptungen und Auslassungen, die die Grundlage für den internationalen Vorwurf gegenüber der jugoslawischen Führung bildeten, ein Massaker an unbewaffneten Zivilisten verübt zu haben, und die gleichzeitig in erheblichem Widerspruch zu gesicherten Befunden aus den forensischen Untersuchungen und zu Ergebnissen aus den Prozessen vor dem Haager Tribunal stehen.[48][55] So wird im Spezialbericht behauptet, die KVM habe „Beweise von willkürlichen Festnahmen, Tötungen ohne Gerichtsverfahren und Verstümmelung unbewaffneter Zivilisten albanisch-ethnischer Herkunft durch die VJ und Polizei“ verifizieren können, die „klare Verletzungen sowohl des humanitären Völkerrechts als auch des Internationalen Menschenrechts darstellen“ sowie Verstöße gegen die Verpflichtungen der BR Jugoslawien, zu der diese sich im Abkommen vom 16. Oktober 1998 und in den Resolutionen 1199 und 1203 des UN-Sicherheitsrats bekannt habe.[35]
Eine von der offiziellen OSZE-Version stark abweichende Hergangsdarstellung, die neuere Recherchen und Ergebnisse berücksichtigt und den Ablauf in weiten Teilen als Auseinandersetzung serbisch-jugoslawischer Sicherheitskräfte mit der UÇK und möglicherweise mit einer dörflichen Zivilverteidigung sieht, stammt von Bo Adam aus dem Jahr 2006 und wurde in der marxistisch orientierten jungen Welt veröffentlicht. Demnach bestand spätestens seit dem 15. Januar 1999 eine verborgen gehaltene Kooperation zwischen hauptsächlich US-amerikanischen und britischen OSZE-Mitarbeitern mit der UÇK, die schon am 15. Januar 1999 das weitere Vorgehen miteinander absprachen. Die OSZE habe trotz ihrer Informierung durch die UÇK den Tod der UÇK-Kämpfer und deren Entfernung vom Kampffeld verschleiert und diese in ihren Berichten als ermorderte Zivilisten dargestellt, deren Leichen von Verwandten in eine Nachbardorf gebracht worden sind. Auch die sich mit Unterbrechungen über Tage hinweg fortsetzenden Kämpfe in Račak zwischen serbisch-jugoslawischen Sicherheitskräften und der UÇK, die auch mit serbischen Verlusten und der Zerstörung des regionalen Hauptquartiers der UÇK endeten, seien in der westlichen Öffentlichkeit fast vollständig ausgeblendet worden.[12]
Carl Polónyi fasst 2010 für die Frage der Todesumstände bei dem Vorfall in Račak zusammen: „Deutlich ist zumindest, dass weder im Januar 1999 noch zu Beginn der NATO-Bombardements klar war, was in Račak/Reçak wirklich passiert war. Und anscheinend ist es bis heute nicht geklärt. Es hat den Anschein, dass sowohl die serbische als auch die OSZE-Seite einiges zu verbergen beziehungsweise ein Interesse an einem bestimmten Bild der Vorgänge hatte. So viel scheint klar: Der befestigte Ort ist umkämpft gewesen, die Grenze zwischen UÇK-Kämpfern und Zivilisten ist im Nachhinein schwer zu ziehen, aber es sind offenbar Zivilisten getötet worden. Ob sie allerdings ermordet wurden oder im Verlauf der Kämpfe versehentlich getötet wurden, ließ sich bisher nicht feststellen. Durch die enge Verbindung der Dorfbevölkerung zur UÇK sind deren Äußerungen mit Skepsis zu behandeln, was eine Aufklärung zusätzlich erschwert.[56]
Untersuchung und öffentliche Wirkung
Die ersten Nachrichten von Todesopfern erreichten die Öffentlichkeit über Nachrichtenagenturen. Am 15. Januar 1999 wurde gemeldet, dass seit dem Morgen laut dem als zuverlässig eingeschätzten Serb Media Center 15 Rebellen (UÇK-Kämpfer) im Dorf Račak und nahe von Petrovo (alban.: Petrove) bei einer Razzia getötet wurden, nachdem zuvor ein Polizist getötet worden war. Die jugoslawischen Behörden hätten erklärt, dass dieselbe Gruppe für die Tötung von sieben regierungstreuen ethnischen Albanern im Südwest-Kosovo verantwortlich ist. Nach Polizeiquellen sei eine große Menge an Waffen sichergestellt worden. Weiter wurde gemeldet, dass nach Angabe des ethnischen Albanern zugehörigen Kosovo Information Center (KIC) erste Verluste auf kosovo-albanischer Seite von sieben Albanern aus den Auseinandersetzungen verzeichnet wurden.[57] Das KIC hatte den unbestätigten Tod der sieben Albaner in Račak und Petrovo infolge eines serbischen Polizeiangriffs gegen die Dörfer Račak, Malopoljce, Petrovo und Rrenajë nach Angaben der Demokratischen Liga des Kosovo (LDK) gemeldet.[58] Internationale Beobachter seien von der serbischen Polizei daran gehindert worden, das Gebiet zu betreten. Die internationalen Offiziellen hätten den serbischen Bericht vom Tod der 15 Rebellen nicht bestätigen können, aber gegen die Razzia unter Verwendung von Panzern und schweren Waffen protestiert, vor der die Dorfbewohner in die nahegelegenen Hügel geflohen seien.[57][59] Am 16. Januar berichtete die dpa von wilden Kämpfen.[60]
Inspektion und Dokumentation durch die OSZE-KVM
Am Nachmittag des 15. Januar 1999 gelangten KVM-Verifikateure nach Račak, wo sie einen toten Kosovo-Albaner sahen sowie weitere fünf verletzte Zivilisten mit Schusswunden, darunter eine Frau und einen Jungen. Bewohner von Račak sagten aus, dass Männer von Frauen und Kindern getrennt und 20 Männer zunächst gefangengesetzt und dann weggebracht worden seien. Zudem erhielt die KVM nichtbestätigte Berichte über andere Tote in dem Gebiet.[14][39] Die Verifikateure nahmen die Aussagen auf, veranlassten den Abtransport der Verwundeten und verließen Račak mit Einbruch der Dunkelheit.[14]
Am 16. Januar 1999 kamen ab dem frühen Morgen erneut KVM-Teams, in Begleitung von Menschenrechtsexperten, nach Račak.[61] Auch die EU-KDOM (Kosovo Diplomatic Observation Mission) sendete Streifen in den Ort.[35] Ab 7:00 Uhr waren KVM-Streifen in Račak, gegen 9:00 Uhr erschien Joseph Maisonneuve, der Leiter des Regionalzentrums 1 der KVM.[62] Die KVM nahm bis zum Abend an verschiedenen Plätzen innerhalb und außerhalb des Dorfes den „Fund“ von insgesamt 45 Toten auf, davon 40 in und bei Račak noch befindliche, unter ihnen auch eine „18-jährige Frau“ und ein „zwölf Jahre alter“ Junge.[61][35][63] Zu der genauen Verteilung und Anzahl der Toten an den verschiedenen Fundorten wurden in der Literatur widersprüchliche Angaben gemacht.[64] Der OSZE-Spezialbericht vom 17. Januar 1999 gibt an, dass 23 der Leichen auf einer Erhöhung hinter dem Dorf und weitere vier in einem Hohlweg nahe dem Dorf vorgefunden wurden. 18 der Leichen seien dagegen innerhalb des Dorfes gefunden worden. Diese 18 seien „draußen“ getötet, aber teilweise von ihren Familien in die Häuser gebracht worden. Der Bericht erwähnt auch, dass fünf der 18 im Dorf angeblich „gefundenen“ Leichen bereits entfernt gewesen und nach Malopoljce gebracht worden waren,[61][65][35] was durch Familienangehörige zur Bestattung der Toten erfolgt sei.[66] Die OSZE Berichte erwähnten jedoch nicht, dass diese fünf Leichen von der UÇK entfernt worden waren[12] und auf einem UÇK-„Heldenfriedhof“ beerdigt wurden, wie aus späteren Hinweisen hervorgeht.[67][68][69]
Gegen 13:30 Uhr kam der US-amerikanische Diplomat und Leiter der KVM, Botschafter William Walker in Račak an, zusammen mit seinem leitenden Stellvertreter, dem Briten John Drewienkiewicz sowie Michael Phillips. Zu diesem Zeitpunkt hielt sich dort eine hohe Anzahl uniformierter UÇK-Kämpfer auf.[61][70] Begleiten ließ sich Walker dabei von rund 30 Journalisten, die in den offiziellen Berichten jedoch nicht erwähnt wurden.[71] Nach der Ortsbesichtigung hielt Walker in Priština eine Pressekonferenz ab, auf der er den Vorfall ohne weitere Untersuchung ausdrücklich als „Massaker“ und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnete, für das die serbischen Sicherheitskräfte der Regierung verantwortlich seien und dem 45 Menschen, darunter drei Frauen und ein Kind zum Opfer gefallen seien. Gegenüber der jugoslawischen Regierung erhob er ultimativ die Forderung, binnen 24 Stunden eine Untersuchung durch das „Haager Kriegsverbrecher-Tribunal“ (ICTY = Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, auch „Haager Tribunal“, „UN-Kriegsverbrechertribunal“) beginnen zu lassen. In einem Gespräch mit dem Büro des jugoslawischen Staatspräsidenten Slobodan Milošević wiederholte er diese Forderung.[61] Noch am 16. Januar informierte Walker auch die NATO-Führung über das angebliche Massaker[72] und sein Stellvertreter Drewienkiewicz die britische Regierung in London.[12]
Westliche Reaktionen auf die OSZE-KVM-Berichte
Die Sichtweise William Walkers vom 16. Januar 1999 wurde in der Folge von vielen Seiten übernommen.[73] Die „Internationale Gemeinschaft“ orientierte sich in ihrer Beurteilung der Ereignisse von Račak an dieser offiziellen Erklärung der OSZE und drückte Empörung und Abscheu gegenüber dem Vorgehen der serbischen Einheiten in einer Protestnote an die jugoslawische Regierung aus.[74] Am 17. Januar wurde die scharfe Verurteilung durch US-Präsident Bill Clinton gemeldet: „Dies war ein vorsätzlicher und rücksichtsloser Mordakt, dazu bestimmt, Furcht unter den Menschen im Kosovo zu verbreiten. Es ist eine klare Verletzung der Vereinbarungen, die die serbischen Behörden mit der NATO getroffen haben. Dafür gibt es keinerlei Rechtfertigung.“[75] NATO-Oberbefehlshaber für Europa, General Wesley Clark, sah mit dem mutmaßlichen Massaker den Tatbestand für die angedrohten Luftangriffe erfüllt, zu denen sich die NATO-Mitgliedstaaten bei einem Treffen in der Nacht des 17. Januar jedoch noch nicht bereit erklärten.[76] Am 18. Januar übernahm der Vorsitzende der Sondersitzung des Ständigen Rats der OSZE in seiner Erklärung die Schuldzuweisung Walkers und verurteilte die angeblich begangenen Grausamkeiten. Der deutsche Außenminister Joschka Fischer, der später sagte, Račak sei für ihn „der Wendepunkt“ gewesen,[77] ließ Milošević am 20. Januar 1999 im Namen der EU einen Brief übergeben, in dem er über den Vorfall als „Hinrichtung von 45 unbewaffneten Personen, darunter Frauen und Kinder“ spricht und ihn auffordert, den Beschluss, William Walker zur Persona non grata zu erklären, zurückzunehmen.[73]
Die New York Times titelte am 17. Januar mit „Fund verstümmelter Körper im Kosovo nach einer serbischen Attacke“ und berichtete, dass „die Körper von 45 ethnischen Albanern, erschossen oder verstümmelt, auf einem Abhang zerstreut“ und in 28 Fällen „auf dem Boden einer matschigen Wasserrinne [gully] zusammen aufgehäuft“ liegend im Kosovo gefunden wurden. Einige davon mit „ausgestochenen Augen oder zertrümmerten Köpfen“ und ein Mann „enthauptet im Hof seines Grundstücks“ liegend. Die Zeitung berichtete weiter, dass Walker den Vorfall nach der Besichtigung „sichtlich erschüttert und mit wankender Stimme“ als „Massaker“, „unaussprechliche Gräueltat“ und „sehr schweres Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnet hat und zitierte ihn mit den Worten: „Es sieht danach aus, dass dies Menschen getan haben, für die ein Menschenleben nichts wert ist“.[78] Einen Tag später zitierte auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung Walker: „Die meisten Toten wiesen Wunden im Kopf oder Genick auf, die von aus nächster Nähe abgefeuerten Schüssen herrührten. Viele Opfer waren außerdem verstümmelt, Schädel eingeschlagen, Gesichter zerschossen, Augen ausgestochen. Ein Mann war enthauptet.“[79][80] Die Süddeutsche Zeitung fügte am 21. Januar 1999 noch hinzu: „Einem Toten waren beide Ohren abgehackt.“[80]
Dagegen erschienen am 20. und 21. Januar 1999 in den Zeitungen Le Figaro und Le Monde Artikel französischer Journalisten, die Einwände gegenüber den Darstellungen von Seiten der Kosovo-Albaner und der OSZE erhoben, dass die Serben ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübt hätten. Die Autoren, Renaud Girard und Christophe Châtelot, hatten mit einem zweiköpfigen Fernsehteam von Associated Press (AP) Kontakt aufgenommen, das am 15. Januar vom Morgen bis zum Nachmittag während der Kampfhandlungen in Račak gefilmt hatte - zunächst von einem Aussichtspunkt aus und später an der Seite der in den Straßen des Dorfes operierenden serbischen Polizeikräfte. Sie waren zu dem Schluss gekommen, dass das Filmmaterial des AP-TV-Teams den Zeugenaussagen der Kosovo-Albaner widersprach. Die serbisch-jugoslawischen Polizeikräfte operierten ihrer Auffassung nach in einem von der Bevölkerung verlassenen Dorf, das intensiv von geschützten Stellungen der UÇK in den bewaldeten Hügeln oberhalb des Dorfes unter Beschuss genommen wurde, wo die UÇK offenbar am heftigsten zu kämpfen und Verluste erlitten hatte. Die Journalisten warfen die Frage auf, ob die UÇK in der Nacht Leichname dort gefallener UÇK-Kämpfer aufgesammelt und für eine fingierte Inszenierung eines kaltblütigen Massakers benutzt hat, die geeignet sein konnte, die militärische Niederlage noch in einen politischen Sieg zu verwandeln.[81][82] Auch für eine zehn Jahre nach den Ereignissen erschienene, serbische TV-Dokumentation von RTS wiederholte Girard seine Einwände.[83] Diese Zweifel wurden gestützt durch die lange Zeitspanne, die von den Kampfhandlungen in den frühen Morgenstunden des 15. Januars bis zum Auffinden der Leichen erst am nächsten Morgen verstrichen war. Nachdem sich die serbischen Einheiten zurückgezogen hatten, konnten KVM-Beobachter und Journalisten, die in das Dorf gekommen waren, noch keine stichhaltigen Beweise für ein stattgefundenes Massaker finden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die UÇK bereits wieder die Kontrolle über das Dorf gewonnen und hätte somit die Gelegenheit zum Auffinden der Leichen, aber auch zu einer Manipulation gehabt.[84][85] Auch wurde darauf hingewiesen, dass der Hohlweg mit den über 20 Leichen, durch den Walker die Journalisten am 16. Januar geführt hatte, von dem Hügel aus, auf dem sich die OSZE-Beobachter mit ihren Wagen postiert hatten, nicht eingesehen werden konnten, dort also dauerhaft Manipulationen möglich gewesen wären.[86] Die französische Libération, die schon am 18. Januar berichtet hatte, es hätten sich unter den Leichen acht zügig von den serbischen Kräften „liquidierte“ UÇK-Wachen befunden,[87] meldete am 21. Januar, einer albanischen Quelle zufolge seien eine Reihe der identifizierten Toten Zivilisten wie z. B. Bajram Sokol Mehmeti, Hanumshahe Bajram Mehmeti oder Zenel Shefket Beqa, denen aber auch acht UÇK-„Soldaten“ hinzugefügt worden seien, wie Shaqir Berisha, Mehmet Zenun Mustafa und Kadri Syla. In dem Bericht hieß es weiter, die gesamte Gruppe an Journalisten hätte am 16. Januar ausschließlich zwei bis drei Zeugen interviewt. Ein ungenannter OSZE-Beobachter habe zudem angegeben, noch am 15. Januar nachts in Račak gewesen zu sein. Den „Guerillas“ habe eine Dauer von mehr als zwölf Stunden für eine mögliche vollständige oder teilweise Manipulation der Szenerie zur Verfügung gestanden. Für eine Aufklärung der Vorgänge könne relevant sein, dass seit Oktober 1998 westliche Spionageflugzeuge und -Satelliten an der Überwachung „Operation Eagle Eye“ des Kosovos teilnahmen. Dabei seien die Flugzeugtypen U-2 und C160 Gabriel, unbemannte Spionage-Dronen wie Predator und CL-289 sowie die Satelliten Key Hole-11, Lacrosse und die Raumsonde Helios-1 verwendet worden. Somit könnten gegebenenfalls optische Aufnahmen von Objekten bis unter einem Meter Größe und unter Zuhilfenahme der Spionageflugzeuge und des NSA-Spionagenetzwerkes auch der Funk- und Mobiltelefonverkehr ausgewertet werden.[85] Am 27. Januar meldete die Libération, nach Angabe eines anonym bleiben wollenden US-amerikanischen Beobachters, der am 15. Januar mit einem gepanzerten Fahrzeug um 16:30 Uhr in Račak angekommen war und am nächsten Morgen ab 9:30 Uhr erneut am Ort Untersuchungen durchgeführt hatte, hätten UÇK-Soldaten die Leichen ihrer neun gefallenen Kameraden abgeholt.[88]
Die Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch erklärte in ihrem als Presseerklärung veröffentlichten Bericht vom 29. Januar 1999, dass sie nach einer „ausführlichen Untersuchung“[89][90][91] serbische Spezialeinheiten und die Jugoslawische Armee beschuldigt, wahllos Zivilisten angegriffen, Gefangene gefoltert und standrechtliche Exekutionen verübt zu haben. Beweise ließen vermuten, so behauptete die Nichtregierungsorganisation, dass Regierungskräfte Befehl hatten, die Dorfbewohner im Alter von über 15 Jahren zu töten. Andererseits gab sie nach Befragung von 14 Zeugen auch an, dass sich unter den 45 ethnischen Albanern, die getötet worden seien, auch „neun UÇK-Soldaten“ befänden.[92][93]
Trotz der aufgekommenen Zweifel blieben maßgebliche Medien eng bei der von Walker geäußerten Darstellung. Der Balkan-Korrespondent der FAZ und Autor des FAZ-Artikels vom 18. Januar 1999, Matthias Rüb, hielt noch ein halbes Jahr später trotz der längst vorliegenden widerlegenden Resultate der forensischen Untersuchungen weitgehend wörtlich an Walkers Beschreibung fest: „Die meisten Toten wiesen Schusswunden im Kopf und Genick auf, sie mussten aus nächster Nähe erschossen, geradezu hingerichtet worden sein. Viele Opfer waren außerdem verstümmelt: Schädel eingeschlagen, Gesichter zerschossen, Augen ausgestochen. Ein Mann war enthauptet.“[80] Auch die internationale Kommission „The Independent International Commission on Kosovo“[94] übernahm für ihren im Jahr 2000 erschienenen Report die Walkers Fassung entsprechende Darstellung der OSZE, jugoslawische Kräfte hätten am 15. Januar 1999 im Laufe des Angriffs auf Račak 45 ethnische Albaner exekutiert. Am 16. Januar 1999 habe ein OSZE-KVM-Team den Tatort des „Massakers“ untersucht und Beweise für willkürliche Festnahmen, Tötungen ohne Gerichtsverfahren und Verstümmelung unbewaffneter Zivilisten gefunden.[95] Details aus den für diesen Report herangezogenen Veröffentlichungen der OSZE (Kosovo/Kosova As Seen As told) wurden auch über die Medien verbreitet. Demnach seien 45 Personen, einige davon Kinder, in Račak ermordet aufgefunden worden, meistens erschossen durch Schüsse aus kurzer Distanz in den Kopf;[96][97] unter den Toten hätten sich auch die 20 Männer befunden, die am vorigen Tag verhaftet worden seien, andere schienen auf der Flucht erschossen worden zu sein. Einige der Körper seien enthauptet worden.[66][98] In ihrem im November 2001 erschienenen Buch „No Place Like Home: Echoes from Kosovo“, also lange nach Bekanntwerden der forensischen Ergebnisse, nach denen es zu keinen Verstümmelungen oder Schändungen der Getöteten gekommen war, zitierte die britische Fotografin und BBC-Radioreporterin Melanie Friend, die in mazedonischen Flüchtlingscamps kosovo-albanische Flüchtlinge in Studio-Stil fotografiert und von ihnen individuelle Zeugenaussagen aufgenommen hatte, Shefqet Avida, einen Einwohner von Račak, mit Behauptungen von Gräueltaten der Serben vom Vorfall in Račak: „Als die Leute hier gefangen genommen wurden, mussten sie sich in einer Reihe aufstellen, und jeder von ihnen wurde erschossen, und danach nahmen sie mit einem ... sehr schönen Messer ... Augen aus den Gesichtern und Herzen aus der Brust, und später sagten die Serben, »Das ist nicht wahr, wir haben das nicht getan«, die Mäuse hätten sie aufgefressen.“[99][100][101] Im Vorfeld des Milošević-Prozesses vor dem Haager Tribunal berichtete auch die BBC ohne Hinweis auf die widersprechenden forensischen Berichte wieder, „viele der Leichen“ hätten „Zeichen von Verstümmmelung“ gezeigt, und die meisten der rund 40 Getöteten seien nach Zeugenaussage von Rame Shabani „schlimm geschlagen“ und vor der Tötung von den Serben „zu einem Hohlweg zusammengetrieben“ worden.[102]
Schließlich verwendet auch der maßgeblich diplomatisch involvierte Wolfgang Petritsch trotz der insbesondere nach Abschluss der finnischen forensischen Untersuchungen offengelegten Unstimmigkeiten weiterhin den Begriff „Massaker“ für den Vorfall in Račak[103] und argumentierte, der Nachweis für ein Massaker hätte sich im gerichtsmedizinischen Bericht deshalb nicht finden können, weil ein „»Massaker« [...] eben keine wissenschaftlich-forensische Kategorie“ sei. Die von Polónyi als „zweifelhaft“ bezeichnete Argumentation Petritschs mündete noch 2004 in die Behauptung: „Die umfangreichen Untersuchungen der Leichen und des Fundortes haben aber keinerlei Anhaltspunkte geliefert, die der von der OSZE aufgestellten Version widersprechen würde.“[104][105] Nachhaltige Bedeutung erhielt die offizielle Fassung Walkers und der OSZE, als sie zu einem Kernstück der Anklage gegen das jugoslawische Staatsoberhaupt Slobodan Milošević vor dem Haager Tribunal wurde (Paragraph 98a der Anklageschrift vom 22. Mai 1999,[106] Paragraph 24a der Anklageschrift vom 29. Juni 2001,[107] Paragraph 66a der Anklageschrift vom 16. Oktober 2001[108]):[12][52]
„Am oder um den 15. Januar 1999 wurde das Dorf Racak (Gemeinde Stimlje/Shtime) in den frühen Morgenstunden durch Kräfte der BRJ und Serbiens angegriffen. Nach einem Artilleriebeschuss durch die Einheiten der Jugoslawischen Armee betrat serbische Polizei später am Morgen das Dorf und begann Haus-für-Haus mit Durchsuchungen. Auf Dorfbewohner, die vor der serbischen Polizei zu fliehen versuchten, wurde im ganzen Dorf geschossen. Eine Gruppe von etwa 25 Männern versuchte, sich in einem Gebäude zu verstecken, wurde jedoch durch die serbische Polizei entdeckt. Sie wurden geschlagen und dann zu einem nahen Hügel fortgeschafft, wo die Polizisten auf sie schossen und sie töteten. Insgesamt töteten die Kräfte der BRJ und Serbiens etwa 45 Kosovo-Albaner in und um Racak.[106]“
Reaktionen von jugoslawischer Seite
In einem Gespräch mit dem Amtierenden Vorsitzenden der OSZE, dem norwegischen Außenminister Knut Vollebæk, noch am 16. Januar 1999, behauptete der jugoslawische Außenminister Živadin Jovanović, der OSZE-Bericht sei fehlerhaft. Im Übrigen befände sich unter den Getöteten weder eine Person unter 18 Jahren noch eine Frau. Das jugoslawische Innenministerium ließ erklären, dass die Polizei in Račak am 15. Januar eine „terroristische Gruppe“ bekämpft habe, wobei ein Polizist verwundet und „mehrere Dutzend“, in der Mehrzahl uniformierte, „Terroristen“ getötet worden seien. Der KVM wurde dabei vorgeworfen, einen Untersuchungsrichter am Begehen des Tatorts gehindert zu haben.[109]
Dementsprechend meldete die staatliche jugoslawische Nachrichtenagentur Tanjug am 16. Januar 1999, bei dem Versuch „Terroristen“ zu verhaften, die zuvor einen Polizisten getötet hatten, sei es zu Kämpfen zwischen UÇK-Kämpfern und Polizeieinheiten gekommen, bei denen „mehrere Dutzend Terroristen“ getötet worden seien. Diese hätten aus Schützengräben, Bunkern und Befestigungsanlagen angegriffen und mit automatischen Waffen, in der Hand zu haltenden „Raketenwerfern“ („hand-held rocket launchers“), Mörsern und Handgranaten auf die Polizei geschossen. Die meisten Kämpfer hätten Uniformen mit UÇK-Abzeichen getragen. Ein direkt nach den Zusammenstößen am Ort eintreffendes Untersuchungsteam unter Führung der Untersuchungsrichterin Danica Marinković und des Bezirksstaatsanwalts Ismet Sufta vom Bezirksgericht in Priština habe keine Untersuchung durchführen können, da es unter Beschuss genommen sei. Am nächsten Morgen habe die KVM darauf bestanden, dass die jugoslawischen Behörden nicht an der Untersuchung beteiligt würden.[110][111]
Am 17. Januar bezichtigte der serbische Präsident Milan Milutinović Walker, Terroristen zu unterstützen, Lügen zu verbreiten, sich Hoheitsrechte anzumaßen und die Justiz zu behindern. Walker wurde der Vorwurf gemacht, er habe das Abkommen zwischen der OSZE und der BRJ verletzt, indem er Račak ohne Begleitung von serbischen Untersuchungsbehörden betreten hat. Von serbischen Staatsmedien wurde Walker unterstellt, im Auftrag der CIA einen Vorwand für eine NATO-Intervention zu bereiten.[109]
Gegenüber einer von Wolfgang Petritsch angeführten Demarche der EU-Troika unter deutschem Vorsitz erklärte der zuständige Abteilungsleiter im jugoslawischen Außenministerium am 18. Januar, die Polizei habe auf die vorangegangene Ermordung eines Polizisten hin 50 Terroristen in Račak getötet. Da es keinen Krieg in Jugoslawien gebe, könne kein Tatbestand eines Kriegsverbrechens und somit keine Zuständigkeit für das Haager Tribunal (ICTY) gegeben sein.[109][112]
Noch am selben Tag erklärte der Außenminister Jovanović William Walker zur Persona non grata, weil dieser die Bestimmungen zur Wiener Konvention von 1961 und das Abkommen zwischen der BRJ und der OSZE vom 16. Oktober 1961 verletzt habe, und verlangte von ihm, die BRJ binnen 48 Stunden zu verlassen. Der Vollzug der Ausweisung wurde später jedoch nach Protesten der Internationalen Gemeinschaft ausgesetzt.[109][112]
Von jugoslawischer Seite wurde argumentiert, der Vorfall in Račak zeige, „dass die Bemühungen der Internationalen Gemeinschaft zur Einstellung der ausländischen Unterstützung des Terrorismus erfolglos geblieben sind“. Seit dem Holbrooke-Milošević-Abkommen habe die Kampfstärke der UÇK deutlich zugenommen und während die Bundesrepublik Jugoslawien gezeigt habe, dass sie den Verhandlungsweg unter Einhaltung des Abkommens unter gleichzeitiger Bekämpfung des Terrorismus weitergehen wolle, hätten die politischen Vertreter der Kosovo-Albaner den Verhandlungsprozess blockiert. Die jugoslawische Regierung werde eine finnische gerichtsmedizinische Untersuchung in vollem Umfang unterstützen.[113]
Der Vorfall wurde von der jugoslawischen Führung somit in eine Reihe albanischer Provokationen gestellt, deren harte Begegnung legitim sei und von jedem anderen Staat durchgeführt worden wäre. Die UÇK habe für die Weltöffentlichkeit ein Massaker inszeniert, um ein Eingreifen der NATO zu provozieren.[84]
Reaktionen von kosovo-albanischer Seite und UÇK
Nach der unbestätigten Nachricht des Kosovo Information Center vom 15. Januar 1999 über sieben am gleichen Tag bei Račak und Petrovo getötete Albaner[58][114] meldete dieselbe Nachrichtenagentur am 16. Januar, dass „serbische Militär- und paramilitärische Polizeikräfte“ am 15. Januar 60 bis 80 Albaner im Dorf Račak niedergemetzelt hätten, von denen Berichten zufolge „nur Acht“ Mitglieder der UÇK und alle anderen Zivilisten gewesen seien. Die meisten der Getöteten seien nach Angabe der LDK Einwohner Račaks gewesen.[115] 48 der 60 bis 80 Getöteten seien bis zum späten Nachmittag des 16. Januar identifiziert worden. Dem etwa 40-jährigen Ragip Bajrami sei das Herz herausgerissen, dem 60-jährigen Banush Azemi der Kopf abgeschnitten worden, „die Körper der anderen Albaner“ würden „Anzeichen von einer Hinrichtung aus kürzester Entfernung, mit Kugeln in ihren Köpfen und Hälsen“ zeigen. Laut dem örtlichen UÇK-Befehlshaber Shukri Buja sei die „zivile albanische Bevölkerung in Račak von der jugoslawischen Armee massakriert“ worden. Es hätte keinen Widerstand im Dorf Račak gegeben, und die UÇK-Einheiten hätten versucht, die albanische Bevölkerung von der linken Flanke her zu schützen. Die Anwesenheit der OSZE-Betreuer habe laut Buja die UÇK daran gehindert, die serbischen Truppen anzugreifen.[116]
Die Meldung des Informationsdienstes der UÇK vom Tod von acht UÇK-Kämpfern in Račak wurde von etlichen Nachrichtenagenturen nicht weitergemeldet, so dass über die Medien weiterhin der Eindruck vermittelt wurde, es habe sich bei den Toten ausschließlich um Zivilisten gehandelt.[117][118]
In den folgenden Tagen machte das Kosovo Information Center zu der Anzahl und Art der Opfer verschiedene Angaben. Am 17. und 18. wurde gemeldet, mehr als 50,[119] (mindestens) 51[120][121][122] beziehungsweise etwa 50[123] Albaner seien von serbischen Kräften massakriert worden. Die Opfer seien aus kurzer Distanz durch Schüsse in Kopf und Nacken hingerichtet, anderen die Augen ausgestochen oder die Gesichter weggeschossen, einer enthauptet worden.[119][121][123][122] Unter den Umgebrachten befänden sich drei Frauen, ein 12-jähriger Junge und ein drei Monate alter Säugling.[121][123][122]
Petritsch berichtet, dass die UÇK den Tod von sieben UÇK-Kämpfern bei den Gefechten einräumte, dabei jedoch angab, dass diese alle beerdigt worden seien und dass es sich bei den gefundenen Leichen allesamt um Zivilisten handele. Die UÇK habe dies als Nachweis dafür bezeichnet, dass die jugoslawische Führung und nicht die albanische Seite für die Eskalation verantwortlich ist, und habe die internationale Gemeinschaft beziehungsweise die NATO aufgefordert, unverzüglich zu handeln, um eine weitere Eskalation zu vermeiden. Obwohl - so Petritsch - die UÇK nach Abschluss des Holbrooke-Milošević-Abkommens die serbische Seite mit dem Kalkül einer Eskalation provoziert hatte - warf die UÇK der OSZE „Unfähigkeit“ vor und kritisierte, dass die OSZE nicht in der Lage wäre, die kosovo-albanische Bevölkerung zu schützen.[74] Die UÇK verglich die Situation mit den UN-Schutzzonen im vorangegangenen Bosnienkrieg, indem sie der OSZE vorwarf, sie habe offenbar aus „Srebrenica“ und „Žepa“ nichts gelernt und sei nicht einmal in der Lage, sich selbst zu schützen. Der serbisch-jugoslawischen Regierung warf sie „Terrorismus“ und klassischen „Faschismus“ vor, sowie die Absicht, „die Zukunft der Albaner im Kosovo zu eliminieren“.[124]
Bekannt wurde auch die spätere Stellungnahme des UÇK-Führers Hashim Thaçi aus dem Jahr 2000. Thaçi gehörte zu den UÇK-Gründern, war auf Initiative Wolfgang Petritschs von der EU und von der Kontaktgruppe als Ansprechpartner der UÇK ausgewählt worden[125][126], worauf ihm Madeleine Albright trotz fehlender Legitimation der UÇK die Führung der Delegation der Kosovo-Albaner für den Vertrag von Rambouillet übertragen hatte,[127] und ist seit Gründung der Demokratischen Partei des Kosovo Vorsitzender dieser Partei. Thaçi erklärte nun 2000 in einer BBC-Dokumentation, es sei der UÇK bewusst gewesen, mit den durch ihre bewaffneten Aktionen ausgelösten Vergeltungsmaßnahmen eine große Anzahl von Menschenleben der Zivilbevölkerung in Gefahr zu bringen.[128] Entgegen Walkers Version vom Vorfall sprach Thaçi davon, dass Račak zur Zeit des Vorfalls eine für die UÇK strategisch wichtige Schlüsselposition gewesen sei, dass die UÇK um diese heftig mit den Serben gekämpft habe und dass sie bei diesem Kampf viele Tote zu beklagen habe: „Es fand ein wilder Kampf statt. Wir erlitten schwere Verluste, aber die Serben ebenso. Sie brachen auf, Gewalttaten zu begehen, weil in diesem Gebiet eine Schlüsseleinheit der UÇK stationiert war.“[129][130][3]
Vor dem Haager Tribunal räumte die Anklage im Prozessverlauf gegen Slobodan Milošević' dann auch ein, dass neun UÇK-Mitglieder getötet worden seien, als serbische Kräfte eine Operation zur Zerstörung einer UÇK-Untereinheit in den Außenbereichen des Dorfes durchgeführt hätten, in deren Folge die serbischen Kräfte dann auch 42 Zivilisten massakriert hätten. Shukri Buja, der zur Zeit des Vorfalls als UÇK-Kommandeur der Brigade 161 für die „Verteidigung“ der Nerodimlje-Zone (Neredime) zwischen Lipljan, Uroševac und Štimlje zuständig gewesen war und bereits 2001 gegenüber dem Stern von acht in dem Gefecht getöteten UÇK-Soldaten berichtet hatte,[131] sagte als Zeuge der Anklage überraschend aus, dass schon in Gefechten am frühen Morgen acht UÇK-Kämpfer getötet und weitere acht schwer verletzt wurden.[132] Die Gesamtzahl der gefallenen UÇK-Kämpfer vom Vorfall in Račak bezifferte er auf zwischen neun und 15.[133] Später (2005) wurde davon ausgegangen, dass den Gerichtsverhandlungen nach von den 45 Getöteten neun UÇK-Kämpfer waren,[134] nach anderer Darstellung soll 2005 der Stellvertreter der Chefanklägerin, Geoffrey Nice, bereits zugestanden haben, dass unter den Toten 25 Angehörige der UÇK waren.[135][136] Entgegen den Darstellungen der Anklageschrift erklärte Buja vor Gericht weiter, dass von den von Račak aus kontrollierten Verbindungswegen in das bergige Hinterland der UÇK und zu ihrem Generalstab die Aufrechterhaltung der Operationszone Nerodimlje abhängig gewesen sei, in der Buja über 1.000 UÇK-Kämpfer unterstanden, und dass in dem zur Zeit des Vorfalls am 15. Januar weitgehend von der Zivilbevölkerung verlassenen Račak eine Zivilverteidigung rekrutiert worden war, die das Dorf mit einem Netz von Schützengräben, Unterständen und Beobachtungspunkten auszustatten hatte.[12]
Der kosovo-albanische Verhandlungsführer Dugi Gorani äußerte in der BBC-Sendung vom März 2000, der Vorfall in Račak habe der UÇK „in die Hände gespielt“. Man sei sich innerhalb der UÇK darüber bewusst gewesen, dass die Chancen einer internationalen Intervention mit einer Zunahme an zivilen Todesopfern steigt. Er ließ für sich offen, ob das Ziel für das Auslösen der Kämpfe durch die UÇK in den von Zivilisten bewohnten Gebieten die zu erwarten gewesenen Vergeltungsmaßnahmen waren.[137]
Berichte von Gräueltaten wie dem angeblichen „Köpfen“ mehrerer Opfer durch serbisch-jugoslawische Sicherheitskräfte werden noch viele Jahre nach und trotz Bekanntwerden der forensischen Ergebnisse in Medien mit kosovo-albanischem Publikum verbreitet.[138]
Im Dorf Račak wurde eine großangelegte Gedenkstätten-Anlage (Kompleksin Përkujtimor të Reçakut oder Kompleksi Përkujtimor „Masakra e Reçakut“, dt. etwa „Mahnmalsanlage von Račak“ oder „Mahnmalsanlage »Massaker von Račak«“) geschaffen. Im Jahr 2004 wurden Entwürfe erstellt und vorgestellt. Für die erste Phase der Realisierung im Jahr 2008 sollen € 234.000 vom MMPH (Ministria e Mjedisit dhe Planifikimit Hapsinor e Kosovës, dt. etwa: „Ministerium für Umwelt und Raumplanung des Kosovo“) zur Verfügung gestellt worden sein, für die zweite Phase im Jahr 2009 € 500.000 und für eine geplante dritte Phase nochmals € 800.000. Einer der Zugangswege zu dem Komplex ist nach dem Leiter der OSZE-KVM, William Walker, benannt worden. Innerhalb der Gedenkstätte befindet sich auch eine Mauer, an der 44 Tafeln jeweils mit einem Namen, Geburtsdatum und Todesdatum angebracht wurden, die die Opfer des „Massakers von Račak“ repräsentieren sollen.[139]
Zum 15. Januar 2009 führte die Philatelie der PTK („Post- und Telekommunikationsgesellschaft Kosovos“) je eine neue 50-Cent- und eine 70-Cent-Briefmarke mit dem in Albanisch, Englisch und Serbisch aufgedruckten Titel „10. Jahrestag des Massakers von Reçak“ ein, mit der Absicht, so die offizielle Internetseite der Post des Kosovo, „an die Märtyrer, ihre Familienmitglieder und die schwere Tragödie zu erinnern, die nicht nur den Einwohnern von Reçak, sondern dem ganzen Kosovo widerfahren“ ist. Die von Shyqyri Nimani entworfene 50-Cent-Marke zeigt ein Portrait von William Walker. Auf der Hauptkundgebung in Štimlje wurde William Walker eine Plakette mit der Marke, die sein Portrait trägt, überreicht. Prof. Dr. Shyqyri Haxha, Chief Executive Officer der PTK J.S.C., erklärte anlässlich einer Feier am 15. Januar 2009 zur Vorstellung dieser Briefmarke, die Ausgabe der Marke „zu Ehren der Kriegsmärtyrer und derer, die die Wahrheit enthüllten“ sei nicht nur für den Kosovo „als neuesten Staat der Welt, sondern für die gesamte Menschheit von hoher Bedeutung, da dieses Datum und dieser Ort uns an eine Geschichte erinnert, die 10 Jahre zuvor geschah, die schrecklichste Geschichte der neuen Ära, die Geschichte von Aggression, die darauf abzielte, eine ganze Nation durch Verüben von Massakern zu unterjochen, und auf der anderen Seite die Geschichte von Widerstand und Selbstaufopferung, immer angeleitet von dem heiligen Ideal unserer Nation, genannt Freiheit“.[140][141]
Forensische Untersuchung und Fortgang der Ereignisse
Umstände vor Beginn der Obduktionen
Nach der laut Human Rights Watch „gründlichen“, laut Helena Ranta aber mangelhaften Inspektion der Leichen durch die KVM am 16. Januar 1999 und noch bevor die KVM-Verifikateure Walker und Drewienkiewicz den Ort abends wieder verlassen hatten,[142][143] wurden die Leichen von Dorfbewohnern aufgesammelt und in die Moschee in Račak gebracht,[144][93][145][146] um dort bis zur Beerdigung aufgebahrt zu werden.[147]´Dabei ging die Meldung von Human Rights Watch von einer Anzahl von 45 Toten aus, ohne eine Angabe über den Verbleib der fünf Leichen zu machen, die nach OSZE-Angaben zum Zeitpunkt der OSZE-Besichtigung am 16. Januar bereits nicht mehr in Račak gewesen waren, sondern schon vorher angeblich von Angehörigen der Toten nach Malopoljce gebracht worden waren.[148] Die Leichen blieben dort zunächst ohne serbisch-jugoslawische und nach einigen Berichten auch ohne unabhängige Bewachung[149] zurück, doch hatten sich nach späterer Angabe von Drewienkiewicz „US-KDOM-Vertreter“ bereiterklärt, über Nacht im Dorf anwesend zu bleiben.[150]
Eine Untersuchung vor Ort, für die der jugoslawische Außenminister zugestimmt hatte, dass eine serbische Richterin in Begleitung der KVM, jedoch ohne Polizeieskorte, nach Račak gehen sollte, kam zunächst nicht zustande. Einer Darstellungsweise zufolge hatte sich die zuständige Richterin, Danica Marinković, geweigert, ohne Polizeischutz diesen Ortstermin durchzuführen, worauf erneute Feuergefechte zwischen der UÇK und den Sicherheitskräften ausbrachen.[151][152] Nach eigener Angabe hatte Marinković mit ihrem Team schon am 15. Januar ab 14:00 Uhr in Gegenwart einer Polizeieskorte eine Untersuchung versucht, bei der unter anderem Waffen und Ausrüstung mit UÇK-Insignien vorgefunden wurden, wurde aber beschossen und musste die Untersuchung aus Sicherheitsgründen abbrechen.[153][154] Am 16. Januar habe sie eine Gruppe von OSZE-Vertretern (um General Drewienkiewicz)[155] aufgefordert, sie als Beobachter für eine Fortsetzung der Untersuchung an diesem Tag zu begleiten, doch diese hätten verärgert abgelehnt und versucht, sie und ihr Team am Betreten von Račak zu hindern. Sie und ihr Team hätten es dennoch alleine am 16. und 17. Januar versucht, seien aber an beiden Tagen wieder beschossen und zum Abbruch der Untersuchung gezwungen worden.[153] Am 17. Januar begannen serbische Sicherheitskräfte erneut, mit Waffengewalt die Kontrolle über Račak zu erlangen.[156] Von albanischer Seite wurde die bewaffnete Auseinandersetzung als „Schlacht um Leichen“ bezeichnet und der serbischen Seite vorgeworfen, Beweise für ein Massaker vernichten zu wollen.[120][121][123] Walkers Stellvertreter Drewienkewicz, der Marinković aufgefordert hatte, ihre Untersuchungen in Račak ohne Polizeischutz durchzuführen oder damit zu warten, bis er die OSZE-Beobachter abgezogen hatte, bezeichnete das Vorgehen der serbisch-jugoslawischen Seite als „einen sehr provokativen Akt und einen erneuten Bruch des Waffenstillstands von Seiten der jugoslawischen Behörden.“[152] Zur Zeit der erneuten Einnahme Račaks durch die serbisch-jugoslawische Seite befanden sich etwa hundert Personen im Dorf, darunter internationale Beobachter und Journalisten, die das Dorf bei der Einnahme verließen, so dass die in der Moschee aufgebahrten Leichen nicht mehr unter Kontrolle der internationalen Beobachter standen.[156]
Am 18. Januar 1999 kam Untersuchungsrichterin Danica Marinković zusammen mit dem stellvertretenden Staatsanwalt und mit SUP-Inspektoren nach den am 17. Januar begonnenen bewaffneten Auseinandersetzungen nach Račak und führte eine Vor-Ort-Untersuchung durch. Marinković fand 40 Leichen in der Moschee vor, die alle von dem das Untersuchungsteam begleitenden Direktor des Gerichtsmedizinischen Instituts von Priština, Slaviša Dobričanin, besichtigt wurden. Nach der visuellen Untersuchung erklärte Dobričanin, die Leichen würden keine Anzeichen eines Massakers zeigen. Die Leichen wurden in Leichensäcke gelegt, in Gegenwart von OSZE-Vertretern in einen gekühlten Lieferwagen geladen und,[157] allerdings nicht unter unabhängiger Kontrolle,[149] von der MUP-Polizei aus der Moschee in Račak in das Leichenhaus nach Priština gebracht.[158][156][157] In Račak besichtigte Marinković zusammen mit OSZE-Vertretern, denen sie auf der Fahrt nach Račak begegnet war, auf der Suche nach weiteren Leichen das Dorf, wo sie in dem UÇK-Hauptquartier Waffen, Uniformen und Vorrat vorfanden und Schützengräben im Dorf sahen.[157]
Ebenfalls am 18. Januar 1999 wurde der ICTY-Chefanklägerin Louise Arbour der Zutritt in den Kosovo von der mazedonischen Grenze aus von den serbisch-jugoslawischen Grenzposten verwehrt,[95][159][39] nachdem ihr und ihrem Team keine Visa für die Bundesrepublik Jugoslawien ausgestellt worden waren.[121] Arbour hatte noch am 16. Januar, also am Wochenende und offenbar ohne offizielle Beauftragung, ihre Abreise in den Kosovo angekündigt.[12] Der jugoslawische Bundesjustizminister Zoran Knežević sagte Richterin Arbour, es gebe keine rechtliche Grundlage für Beamte des Tribunals in den Kosovo zu kommen, da sich die serbischen Behörden im Kampf gegen Terrorismus befänden.[160]
Umstände der Obduktionen
Vor Beginn der Obduktionen am 19. Januar 1999 nahm die Strafverfolgungsbehörde von Priština auf Anordnung der Untersuchungsrichterin Danica Marinković und in Gegenwart von OSZE-Verifikateuren und der forensischen Experten aus Weißrussland Handflächen- und Fingerabdrücke zur Identifizierung von den 40 Leichen ab.[161][162] Die Identifikation der 40 Leichen, laut dem Koordinator des jugoslawischen gerichtsmedizinischen Teams Slaviša Dobričanin mit Ausnahme von drei Fällen,[163] wurde über die Fingerabdrücke durchgeführt[157] und die Obduktionen am 19. Januar von serbischen Fachleuten der Universität Priština und weißrussische Spezialisten begonnen,[164][165][166][157] nachdem die KVM dazu aufgefordert hatte, noch auf die Ankunft eines „internationalen“ Pathologenteams zu warten.[165] Sogenannte „paraffin glove tests“ wurden durchgeführt, nach denen 37 der 40 Leichen Schmauchspuren aufwiesen.[157] Am 19. Januar wurde gemeldet, die serbisch-jugoslawischen Behörden hätten ein im Auftrag der EU und unter Leitung der Forensikerin Helena Ranta arbeitendes, „finnisches“ Team (EU Forensic Expert Team = EU-FET; auch Finnish Forensic Expert Team = FFET) eingeladen, an der Untersuchung teilzunehmen. Helena Ranta glaube jedoch nicht, dass Serbien über die nötige Ausstattung verfüge, um eine angemessene forensische Untersuchung durchzuführen.[160] Slaviša Dobričanin, bezeichne die Darstellung des Vorfalls von William Walker als unzutreffend und vermute, dass die Verstümmelungen nach dem Tod erzeugt wurden, um den Anschein einer Exekution zu erwecken. Nicht ein einziger Körper zeige, so Dobričanin, Anzeichen einer Exekution, und es hätte kein Massaker gegeben.[167] Das jugoslawische und das weißrussische Team hatten die Obduktion an 16 der Leichen durchgeführt,[142][168] bis das für eine andere Verwendung bereits im Oktober 1998 eingereiste,[164][142] finnische Team hinzukam, das am 22. Januar die gerichtsmedizinische Untersuchung am Gerichtsmedizinischen Institut in Priština aufnahm.[164] Nach Meldung von Human Rights Watch verkündete Dobričanin am 25. Januar, dass inzwischen 21 Leichen obduziert worden seien, die alle keine Anzeichen eines Massakers trügen. In ähnlicher Weise wurde Vujadin Otašević zitiert. Daraufhin habe sich das finnische Team von den Äußerungen Dobričanins distanziert und am 26. Januar die Besorgnis geäußert, dass es Verfälschungen an den Beweisen gegeben hätte, ohne allerdings klarzumachen, von wem und wann.[144][93][145][169] Die drei Teams, die dicht nebeneinander am Arbeitsplatz arbeiteten,[170] konnten die noch fehlenden Obduktionen der insgesamt 40 Leichen bis zum 27. Januar 1999 abschließen.[168]
In der serbischen TV-Dokumentation Račak - laži i istine wird zu der Schilderung von Slaviša Dobričanin über sein Eintreffen in der Moschee in Račak am 18. Januar 1999 eine dort ankommende Untersuchungsgruppe gezeigt. Es wird gezeigt, wie Danica Marinković entgegen ihrer später vor dem Haager Tribunal getätigten Aussagen nach offenbar oberflächlicher Inspektion erklärt, dort seien 45 Leichen vorhanden, darunter weder Frauen noch Kinder oder Massakrierte, die nun in das Institut für Pathologie in Priština transportiert würden. Dobričanin berichtet in der Sendung, dass der Lastwagen beim Aufladen der Leichen beschossen worden sei, die toten Körper aber dennoch erfolgreich zum Gerichtsmedizinischen Institut in Priština befördert habe.[171]
Am 30. Januar 1999 besichtigten Mitglieder des finnischen Teams erstmals Račak, konnten aber keine Spurensicherung durchführen, da in der vorangegangenen Nacht Schnee gefallen war.[172][173][174]
Umstände der Bestattung
Nach mehr als neun Tagen der Verhandlungen zwischen der OSZE und den örtlichen Behörden über die Bedingungen der Freigabe der Leichen an die Familien und über die Art und den Ort des Begräbnisses erfolgte die Übergabe der Toten an die Angehörigen gegen Unterschrift am 10. Februar 1999 in Priština.[161][175][165][176] Am selben Tag wurden die Leichen in mehreren Lastwagen und eskortiert von der OSZE vom Krankenhaus in Priština nach Račak gefahren,[176] wo William Walker zur Bestattung am 11. Februar 1999 vor der anwesenden Menge von 5.000 ethnischen Albanern, unter denen sich entgegen der Vereinbarung auch bewaffnete und uniformierte UÇK-Kämpfer befanden, eine Rede hielt,[175][165] auf der er den Vorfall erneut als Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilte und sagte: „Der Teufel hat Račak heimgesucht und das Leben wurde ausgelöscht.“[177] Nach dem Begräbnis, von dem sich die serbischen Sicherheitskräfte vereinbarungsgemäß außer Sichtweite gehalten hatten, wurde die OSZE von ethnischen Albanern informiert, dass die UÇK etwa zehn Männer albanischer Ethnie im Alter von 15 bis 50 Jahren, die dem Begräbnis beigewohnt hatten, entführt habe. Diese waren nach Petrovo verbracht, von der UÇK verhört und in zwei Fällen misshandelt worden. Die UÇK bestätigte die Festnahme von acht Personen, die am 12. Februar nach einer Intervention der KVM wieder freigelassen wurden.[175][165]
Vorläufiger Obduktionsbericht
Ein erster gerichtsmedizinischer Bericht,[162] der von dem serbischen und dem weißrussischen Team Ende Januar 1999 erstellt worden war, wurde vom finnischen Team, das noch histologische, toxikologische und DNA-Analysen in Helsinki durchführen wollte, nicht abgezeichnet.[165] Laut Dobričanin geschah dies trotz voriger Zusage der finnischen Teammitglieder auf Anweisung von Helena Ranta.[163] Die daraus öffentlich gezogene Schlussfolgerung, das finnische Team stimme den Ergebnissen des serbischen und weißrussischen Teams nicht zu,[176] wurde später in dem von Helena Ranta am 17. März 1999 vorgelegten Bericht als Irrtum zurückgewiesen. Sie stellte darin ausdrücklich klar, dass ihr Team auch die Obduktionen der 16 vor seinem Eintreffen untersuchten Leichen als sauber ausgeführt bestätigen konnte. Sie habe die Unterschrift für einen Bericht lediglich wegen der ausstehenden und in Helsinki durchzuführenden Laboranalysen sowie wegen der aus Sicherheitsgründen in Helsinki auszuführenden Entwicklung des Filmmaterials als verfrüht und daher unangemessen erachtet.[142] Wiederum später (2009) bestätigte sie, dass auch ein für das Haager Tribunal erstellter Vergleich der Obduktionsberichte keine größeren Unterschiede in deren Befunden ergab und auch die in den Obduktionsberichten gezogenen Schlussfolgerungen identisch seien.[178]
Pressekonferenz vom 17. März und Ereignisse vor dem NATO-Angriff
Am 17. März 1999 übergab das finnische Team seinen 1.428 Seiten umfassenden (Zwischen-)Bericht über die gerichtsmedizinische Untersuchung, bestehend aus 40 Obduktionsprotokollen, Videobändern, Photographien, Röntgenbildern, toxikologischen Analysen und DNA-Profilen in zweifacher Ausführung dem damaligen EU-Vorsitz (Deutschland, somit Joschka Fischer), der später eine Kopie an das Haager Tribunal weitergab. Je eine Kopie des Berichts erhielten zudem Danica Marinković als Untersuchungsrichterin des Bezirksgerichts Priština und das Gerichtsmedizinische Institut der Universität Priština.[1][179] Anlässlich der Übergabe des Berichts wurde am selben Tag eine Pressekonferenz in Priština abgehalten,[1] auf der Helena Ranta betonte, dass es sich bei der der Presse präsentierten Zusammenfassung[142] um eine Wiedergabe ihrer persönlichen Auffassung handelt, dass die vorgelegten Ergebnisse nur ein Teil der Gesamtuntersuchung sind und dass die Untersuchungen ohne irgendwelche Behinderungen durchgeführt werden konnten.[180][142] Weder wurde der 21 kg wiegende Bericht selbst öffentlich zugänglich gemacht, noch eine zusammenfassende Expertise publiziert.[181] Der Presseversion dieses Zwischenberichts nach waren die untersuchten Toten am 15. Januar 1999 etwa zur gleichen Zeit getötet worden, darunter befindlich auch mehrere ältere Männer und eine Frau. Es fanden sich keine nach dem Tod ausgeführten Manipulationen oder Schändungen. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass die Leute etwas anderes als unbewaffnete Zivilisten gewesen sind. Es sei aufgrund der medizinischen Untersuchung kein Urteil möglich, so die Pressefassung, ob es ein Gefecht gegeben hat oder die Tötung unter anderen Umständen erfolgt ist. Für ein vollständiges Urteil über die Ereignisse in Račak bedürfe es umfassender kriminalistischer Untersuchungen.[180] In einem Tondokument, dass auf der Internetseite zu einem BBC-Bericht vom 17. März verfügbar ist, antwortet Ranta einer Reporterin: „Alles was ich sagen kann ist, dass die Opfer höchstwahrscheinlich unbewaffnete Zivilisten waren.“[182]
Entsprechend forderte die EU am 18. März 1999, als das finnische Team den Kosovo bereits verließ,[1] gegenüber dem Ständigen Rat der OSZE, ohne selbst einen Hinweis auf einen Schuldigen zu geben, eine umfassende Untersuchung der Geschehnisse.[180]
Dementgegen vertrat der US-amerikanische Botschafter bei dieser Gelegenheit die Ansicht, falls jemals ein Zweifel bestanden habe, dass die Bundesrepublik Jugoslawien Grausamkeiten in Račak begangen habe, seien diese Zweifel nun ausgeräumt.[180]
In der Öffentlichkeit wurde daraufhin berichtet, die von Helena Ranta vorgelegten Ergebnisse hätten ergeben, dass es sich bei den untersuchten Toten um unbewaffnete Zivilisten gehandelt habe.[183][184]
Nach dem Krieg aber, als die Berliner Zeitung in den Besitz forensischer „Protokolle“ Rantas finnischer Kollegen kam und im März 2000 aufdeckte, dass es nach diesen Dokumenten noch immer keine bekannten Belege für ein Massaker gab, gab Helena Ranta der Zeitung gegenüber an, man hätte sie auf ihrer Pressekonferenz am 17. März 1999 dahingehend missverstanden, dass sich die negativen Befunde von Schmauchspuren des finnischen Teams mit modernen Nachweismethoden auf einen Test an den Händen der Toten bezogen hätten. In der Öffentlichkeit war bis dahin Ranta so verstanden worden, dass die finnischen Untersuchungen mithilfe der SEM-EDX-Tests ein Fehlen von Schmauchspuren an den Händen der Toten ergeben hatten, es sich also bei den Getöteten um Zivilisten oder zumindest nicht nachweisbar um Kämpfer gehandelt hatte, was somit die mit den Paraffin-Tests erzielten Befunde der anderen Teams widerlegt hätte, nach denen 37 der Getöteten vor ihrem Tod scheinbar noch geschossen hatten. Tatsächlich, so erklärte Ranta auf das Nachforschen der Berliner Zeitung hin nun, habe ihr Team die Opfer aber gerade an deren Händen nicht nach Schmauchspuren untersucht. Stattdessen habe sie lediglich nach Spuren einer Hinrichtung durch aufgesetzte oder Nahdistanzschüsse suchen lassen, also nach Schmauchspuren an anderen Körperteilen als den Händen. Auf diese anderen Körperteile habe sich der in der Pressekonferenz erwähnte Nachweis des Fehlens von Schmauchspuren durch die finnische Untersuchung bezogen. Demnach hatte die finnische forensische Untersuchung also ganz im Gegenteil zu dem öffentlichen Eindruck bei der Pressekonferenz ein Hinrichtungsszenarium nicht nur nicht bestätigt, sondern sprach dem eher entgegen.[183][184][185][186] Schon 1999 hatte Ranta nach dem Krieg darauf hingewiesen, dass sie ihre Instruktionen in der Račak-Zeit grundsätzlich vom deutschen Außenministerium erhalten hat und dass Botschafter Christian Pauls, als Vertreter der damaligen deutschen EU-Präsidentschaft, sie auch kurz vor der Pressekonferenz vom 17. März 1999 instruiert hat.[187][188] Im Januar 2004 teilte Helena Ranta mit: „dass eine ganze Reihe von Regierungen Interesse an einer Version der Ereignisse von Racak hatten, die allein die serbische Seite verantwortlich machten. [...] Diese Version konnte ich ihnen aber nicht liefern“.[188][189] Sie sei bei der Zusage zur Teilnahme an der Pressekonferenz vom 17. März 1999 davon ausgegangen, von den anwesenden westeuropäischen Diplomaten unterstützt zu werden. Von diesen beiden Diplomaten, dies waren der deutsche Botschafter in Jugoslawien Wilfried Gruber als Vertreter des deutschen EU-Vorsitzes und der Botschafter für Menschenrechte Timo Lahelma für das finnische Außenministerium, habe sie sich jedoch auf der Konferenz im Stich gelassen gefühlt.[172][188][189] Nach der Pressekonferenz, die dominiert wurde von William Walker, der sich mit Rantas Sichtweise in einem kurz vor der Pressekonferenz abgehaltenen Treffen nicht einverstanden gezeigt hatte,[190] sahen die meisten Medien die Version von einem serbischen Massaker an albanischen Zivilisten bestätigt.[188][189] Selbst in Publikationen, die ein Exekutionsszenario nicht für erwiesen erachteten, hielt sich die Falschmeldung, dass es sich wegen negativer forensischer Befunde von Schmauchspuren nach gerichtsmedizinischem Urteil also bei den Toten um unbewaffnete Zivilisten gehandelt habe. Auch Rantas Formulierung „Es gab keine Anzeichen dafür, dass die Leute etwas anderes als unbewaffnete Zivilisten gewesen sind“ wurde in diese Richtung gedeutet,[191] was sie später als über ihre Aussage hinausgehende Deutung darstellte.[192] Wenngleich Ranta die Bezeichnung „Massaker“ für den Vorfall ablehnte, charakterisierte sie ihn andererseits auf Anfrage doch mit dem für eine Verfolgung durch das Haager Tribunal juristisch relevanten Begriff „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, obwohl weder die Obduktionsergebnisse noch ihre Pressemitteilung diesen Schluss zogen.[193] Nachträglich äußerte sie nach dem Krieg 1999, den Begriff „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ nicht im juristischen, sondern im moralischen Sinne verwendet zu haben und relativierte seine Anwendung auf Račak wieder, indem sie darauf verwies, dass es seit März 1998 im Kosovo Verbrechen gegen die Menschlichkeit „von beiden Seiten“ gegeben habe.[187] Eine andere Unklarheit bestand darin, dass Ranta der Pressefassung einerseits den offiziellen Titel „Bericht des EU-Forensischen Experten Teams für den Racak-Zwischenfall“ gab, ihn aber andererseits zugleich als ihre persönliche Ansicht bezeichnete.[163]
Am 19. März 1999 mahnte Bill Clinton vor der Weltöffentlichkeit in Erinnerung an das „Massaker“ von Račak, bei dem „unschuldige Männer, Frauen und Kinder“ sich „in den Dreck zu knien“ gezwungen und hingerichtet worden seien, zu unverzüglichem, aktiven Handeln, da nur so weitere Massaker an wehrloser Zivilbevölkerung in den Dörfern des Kosovo wie in Račak verhindert werden könnten.[194][195]
Ereignisse während des NATO-Krieges gegen Jugoslawien
Am 24. März 1999, also eine Woche nach der Pressekonferenz Rantas, begannen die NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien und Clinton wiederholte wörtlich einige Formulierungen vom 19. März über den Vorfall in Račak für ein angeblich nun bereits begonnenes Vorgehen der jugoslawischen Sicherheitskräfte „von Dorf zu Dorf“ im Kosovo.[196]
Am 29. März 1999 behauptete Clintons Sprecher, dass Milošević „ethnische Säuberungen“ seit langem geplant habe und auch ohne Eingreifen der NATO ausgeführt hätte. Vom gleichen Tag an übernimmt auch der Pressesprecher der NATO die gleiche, unspezifizierte These. Anfang April versicherte der deutsche Verteidigungsminister, Rudolf Scharping, er verfüge über einen Operationsplan der serbisch-jugoslawischen Führung zur Vertreibung der kosovo-albanischen Bevölkerung aus dem Kosovo. Am 8. April 1999 stellte der Generalinspekteur der Bundeswehr, Hans-Peter von Kirchbach, den „Operationsplan Hufeisen“ in einer Pressekonferenz vor. Demnach soll nach dem Jahreswechsel 1998/1999 die Vertreibung der kosovo-albanischen Bevölkerung im Norden des Kosovo begonnen haben. Der Operationsplan sei schrittweise verwirklicht worden, während in Rambouillet und später in Paris verhandelt wurde, und mit der Ablösung solcher Militärs, die sich dem Einsatz von Soldaten gegen Zivilisten widersetzten, einhergegangen.[197] Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Peter Struck bezeichnete Milošević vor dem Bundestag am 15. April als „wahnwitzigen, machtbesessenen Diktator“, der versuche, „eine ganze Volksgruppe zu vertreiben oder auszulöschen und seinem rassistischen Ziel eines 'ethnisch reinen' Serbiens näherzukommen.“ Er versicherte, diese Beschreibung der Lage werde von allen Mitgliedern seiner Fraktion geteilt und stellte vor Beginn der NATO-Luftangriffe im Kosovo stattgefundene Dorfzerstörungen in einen angeblich systematisch geplanten Zusammenhang mit seit Beginn der Jugoslawienkriege betriebenen „ethnischen Säuberungen“: „Seit 1989 verfolgt Milosevic seine chauvinistische Idee eines 'ethnisch reinen' Großserbiens. Er hat dafür bisher Kriege gegen Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina geführt. [...] Seit Frühjahr 1998 führt Milosevic in großem Stil Vertreibungsaktionen und Dorfzerstörungen im Kosovo durch. [...] Die NATO-Luftangriffe setzten ein, als alle Versuche der friedlichen Konfliktbeilegung an der fortdauernden Gewaltpolitik der serbischen Führung gescheitert waren.[198] Am 19. April gab Scharping an, der Hufeisenplan, der das Ziel habe, den gesamten Kosovo ethnisch zu „säubern“ und die gesamte Zivilbevölkerung zu deponieren, sei „in Belgrad vom Militär, von Milošević und seinem Regime“ geplant, Ende November/Anfang Dezember 1998 organisiert und seit Januar 1999 durchgeführt worden.[197]
Am 22. Mai 1999 wurde die Anklageschrift[106][134][199][200] gegen den Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević, den Präsidenten Serbiens, Milan Milutinović, den Stellvertretenden Premierminister der Bundesrepublik Jugoslawien, Nikola Šainović, den Generalstabschef der jugoslawischen Armee, Dragoljub Ojdanić, und den Minister des Innern Serbiens, Vlajko Stojiljković, von Louise Arbour unterzeichnet,[199][134][201] worin sie für den Vorfall in Račak die Darstellung William Walkers übernahm.[199][202] Arbour war die Chefanklägerin des Haager Tribunals in der Zeit von Oktober 1996 bis September 1999, nachdem sie ihr Vorgänger Justice Goldstone empfohlen hatte und Madeleine Albright, in der Funktion als US-Botschafterin für die UN, Arbours Benennung gegen viele interne Widerstände durch das Bewilligungsverfahren vor dem UN-Sicherheitsrat geschleust hatte. In der Anklageschrift wurden Milošević „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ zur Last gelegt, namentlich des Mordes an 340 Menschen in 16 Dörfern, einschließlich und insbesondere Račak.[199][134][201] Am 24. Mai 1999 bestätigte das Haager Kriegsverbrecher-Tribunal (ICTY) die das „Massaker von Racak“ umfassende Anklageerhebung wegen Mordes, Verfolgung und Deportation im Kosovo.[201][134][200] Die USA und Großbritannien, wenngleich unter Vorbehalten, akzeptierten die Anlageerhebung. Frankreich und Russland lehnten sie ab, doch wurde die Anklage fortgeführt.[134] Am 27. Mai erfolgte die Pressemitteilung über diese erste internationale Anklage, die gegen ein regierendes Staatsoberhaupt erhoben worden war.[203][134][199][200]
Fortsetzung der forensischen Untersuchungen nach dem Krieg
Das Finnische Team hatte nach der Abgabe des Berichts vom 17. März 1999 weitere Analysen an dem Material aus Račak durchgeführt und entsprechend - kurz nach dem Ende der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien - am 24. Juni 1999 den ersten Entwurf einer vorläufigen Auswertung dem Haager Tribunal vorgestellt.[1] Der Presse gegenüber äußerte Ranta auf die Frage, ob die Kleidung der Toten nach dem Tod gewechselt wurde, dass sich jeder, der den finnischen Bericht liest, eigentlich seine eigene Interpretation aussuchen könne. Sie müsse aus verschiedenen Gründen sehr vorsichtig sein und könne nicht - zumindest noch nicht - offen darüber sprechen, was in Račak geschehen war. Es bestehe eine Wahrscheinlichkeit, dass einige Leichen erst nachträglich nach Racak transportiert wurden. Sie bedaure, Račak nie besucht haben zu können. Sie hätte eine vollständige Aufklärung erreichen wollen, was ihr aber damals nicht erlaubt worden sei. Und sie sei sich auch nicht sicher, ob das Haager Tribunal an einer weiteren Untersuchung tatsächlich interessiert ist.[187]
Die in Januar und Februar 1999 unter ungünstigen Wetterbedingungen und bei eskalierender Gewalt unterlassene, sorgfältige Spurensicherung am Tatort wurde im November 1999 von dem finnischen Team in dem in der Umgebung von Račak gelegenen Graben wieder aufgenommen, der von Walker „gully“ genannt worden war und in dem nach Angaben der OSZE 23 Leichen gefunden worden waren. Im März 2000 wurde eine zweite Spurensicherung von dem Team an ausgesuchten Orten in Račak durchgeführt. Das gesamte Beweismaterial wurde für weitere Analysen nach Finnland gebracht. Aufgrund der Vertraulichkeit der Ergebnisse wurde ein 194-seitiger, separater, zusätzlicher Bericht (Supplementary Report, Juli 2000) einschließlich ballistischer Analysen dem Haager Tribunal übergeben, der die Arbeit des finnischen Teams im Kosovo zum 30. Juni 2000 abschloss.[1]
Ereignisse bis zu Rantas Aussage vor dem Haager Tribunal
Bald erschienen Darstellungen von Journalisten in der Presse[183][3][204] und in TV-Reportagen (z. B. im März 2000 von der BBC auf BBC2[205] und im Februar 2001 vom WDR[206]), die von stattgefundenen Manipulationen mit dem Ziel, die Vorfälle in Račak als Massaker erscheinen zu lassen, ausgingen.
Am 12. März 2000 berichtete die Sunday Times, Agenten US-amerikanischer Geheimdienste hätten vor der Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO geholfen, die UÇK auszubilden. CIA-Beamte hätten 1998 und 1999 im Kosovo als OSZE-Beobachter Beziehungen zur UÇK geknüpft und diese mit militärischen Ausbildungsplänen und militärischer Beratung bei der Bekämpfung der jugoslawischen Armee und serbischen Polizei unterstützt. Als die OSZE den Kosovo kurz vor den Luftangriffen der NATO verließ, seien viele Satellitentelefone und GPS-Geräte der UÇK überlassen worden, damit die sezessionistische Organisation mit Persönlichkeiten der NATO- und US-Führung wie General Wesley Clark in Verbindung bleiben konnte.[207] Die am gleichen Tag ausgestrahlte TV-Dokumentation der BBC, Moral Combat: NATO At War von Alan Little, zeigte eine Reihe von Interviews wie etwa mit Madeleine Albright, James Rubin, Hashim Thaci, William Walker oder Richard Holbrooke und legte nahe, dass sich die US-Regierung unter Clinton einen Vorwand für einen Krieg mit Jugoslawien unter Milošević verschafft hatte, für den sie sich den Rückhalt weiterer NATO-Mitglieder sicherte. Dafür habe sie die UÇK unterstützt, deren bewaffnete Attacken gegen serbische Sicherheitskräfte und Zivilisten einkalkulierte Gegenschläge der serbischen Seite provoziert hätten, um die Anzahl von Verlusten an Zivilisten und somit die Wahrscheinlichkeit für eine internationale Intervention zugunsten der UÇK erhöhen.[205]
2001 wurde ein 2000 erstellter, wissenschaftlicher Beitrag finnischer Team-Kollegen Rantas veröffentlicht, der hervorhob, dass die Todesumstände unbestimmt blieben, da die Spurensicherung und die Beweismittelkette vom Tatort bis zur Autopsie für das Team nicht überprüfbar war.[48]
Nach Abschluss seiner Arbeit händigte das finnische gerichtsmedizinische Team dem Haager Tribunal am 21. Juni 2000 einen umfassenden und detaillierten Bericht über seine Ergebnisse aus,[172][208] der unmittelbar als Verschlussache eingestuft wurde.[209] Später erklärte Ranta in der schriftlichen Stellungnahme zu ihrer Zeugenaussage von 2003, dass dieser Bericht andere Aspekte als der abgegebene Bericht vom 17. März 1999 behandelt und die beiden Berichte als sich gegenseitig ergänzend betrachtet werden müssen. Darüber hinaus würden beide Berichte zusammengenommen nur einen Teil der Untersuchungen abdecken, die notwendig für eine endgültige Auswertung der Ereignisse von Račak seien.[172]
Der Rat der Europäischen Union wurde am 22. Juni 2000[69] von dem finnischen Team durch Vorstellung einer Kurzfassung (als Anhang, „Executive Summary“[1]), die kurz zuvor durch Aufhebung des Geheimschutzes freigegeben wurde, unterrichtet. Bei dieser Gelegenheit hatten Ranta und der Ankläger des Tribunals deutlich gemacht, dass der Inhalt des Schlussberichts angesichts laufender Ermittlungen nicht bekanntgegeben werden sollte.[208] Auch das Referar vom 22. Juni blieb zunächst Verschlusssache, auch gegenüber EU-Parlamentariern.[209]
Im Januar 2001 begann gegen den ehemaligen serbischen Polizisten Zoran Stanojević aus Štimlje in Priština als bis dahin erstem und einzigem Angeklagten ein Prozess, unter Leitung einer polnischen UN-Richterin mit albanischen Juristen und Beisitzern anderer Nationalitäten, bei dem den albanischen Untersuchungsrichtern früh vorgeworfen wurde, die Aussage der beiden Zeugen unüberprüft als einzige Beweisgrundlage angeführt zu haben.[131] Im Juni 2001 wurde Stanojević für seine Rolle bei Verbrechen an ethnischen Albanern während der Teilnahme am „Massaker von Račak“ zu 15 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.[210] Die New York Times brachte darauf am 19. Juni 2001 unter dem Titel „Kosovo: Serbe schuldig an dem Tod von 45“ eine kurze Notiz der Agence France Press: „Ein Gericht in Pristina hat einen Kosovo-Serben für schuldig befunden, 45 ethnische Albaner in Racak im Jahre 1999 getötet zu haben. Der Polizeibeamte Zoran Stojanovic[211], 32, wurde von drei Richtern, zwei Richtern der Vereinten Nationen und einem ethnischen Albaner, zu einem Mindeststrafmaß von 15 Jahren verurteilt.“[212][213] Bereits am 20. Juni 2001 berichtete der Guardian, dass Menschenrechtsbeobachter von Amnesty International und Rechtsberater Vereinten Nationen am 19. Januar im Anschluss an die Verurteilung Zoran Stanojević' die UN-Mission im Kosovo „anhaltender ethnischer Befangenheit in ihrem Rechtssystem“ und „politisch angetriebener Entscheidungen“ trotz der Berufung internationaler Richter und Ankläger beschuldigt hatten. UN-Justizbeamte sagten, der Prozess sei ständig von Verfahrensverstößen begleitet gewesen und dass die Zeugenaussagen im Prozess forensischen Ergebnissen und anfänglichen Zeugenaussagen widersprachen. Einer der UN-Justizbeamten sagte, die internationalen Richter und der albanische Richter hätten in Betracht gezogen, das Verfahren aus Mangel an Beweisen einzustellen, dies jedoch nicht gewagt, da es aus politischen Gründen nicht möglich gewesen sei: „Die Leute aus Račak wären wild geworden. Račak ist ein Symbol für das, was allen Albanern während des Krieges widerfahren ist. Sie haben dem Druck nachgegeben, Druck, der über den ganzen Fall hinweg ausgeübt wurde." [214]
Den anhaltend wiederkehrenden Medienberichten über Manipulationen im Zusammenhang mit der Darstellung des Vorfalls in Račak als Massaker wurden im Februar und März 2001 neue Bekanntgaben aus dem forensischen Bericht des finnischen Teams entgegengehalten. Demnach habe das forensische Team keine Beweise gefunden, dass es sich nicht um unbewaffnete Zivilisten handelt, die aufgefundenen Toten seien in Zivilkleidern gestorben und es sei auch auszuschließen, dass die 23 im Graben aufgefundenen Männer an einem anderen Ort gestorben oder aus sehr weiter Distanz erschossen worden seien. Helena Ranta teilte dabei auch mit, sie habe sich seit zwei Jahren nicht mehr über die Untersuchungsergebnisse geäußert, da sie einem möglichen Prozess gegen Milošević nicht schaden wollte, bei dem Račak ein wichtiger Bestandteil sein und sie als Zeugin geladen würde. Die EU sei dann aber kürzlich zur Ansicht gekommen, es solle etwas aus der bisher als geheim eingestuften, forensischen Untersuchung öffentlich gemacht werden. Kollegen Rantas hätten ohne ihre Kenntnis einen wissenschaftlichen Beitrag über die Untersuchung verfasst. Teile von diesem seien noch vor seiner Publikation der Berliner Zeitung bekannt geworden, die herausgefunden habe, dass noch immer keine Beweise für ein Massaker vorlägen. Die EU habe dann entschieden, dass eine Zusammenfassung („Executive Summary“)[1] des forensischen Berichts erstellt und Interessierten offengelegt werden solle. Ranta bekannte sich dazu, dass sie bei dieser vage und unverständlich ausgefallenen Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse bewusst unbestimmt formuliert und keine Urteile gefällt habe, sondern die Erstellung ausschließender Beweise als ihre Aufgabe betrachte und die beurteilende Entscheidung den Richtern überlassen wolle.[4][215]
Nach verfassungsrechtlichen Auseinandersetzungen wurde das am 1. April 2001 von der serbischen Polizei verhaftete, ehemalige jugoslawische Staatsoberhaupt Slobodan Milošević am 28. Juni 2001, dem in Serbien symbolträchtig durch die Schlacht auf dem Amselfeld mit dem Kosovo verbundenen Feiertag Vidovdan, an das Haager Tribunal ausgeliefert.[203] Sowohl in Serbien wie im Westen wurde offen darüber gesprochen, dass die neue Regierung damit nicht aus moralischer oder rechtlicher Überzeugung agiert, sondern ihn aus materiellen Gründen regelrecht „verkauft“ hatte, nachdem unter anderem auch Bundeskanzler Schröder in einem Brief an den serbischen Premier Zoran Đinđić die Bindung der Finanzhilfen an eine Auslieferung Miloševićs hervorgehoben hatte.[216][217][218] Die Umstände der Auslieferung wurden auch als Entführung bezeichnet. Milošević sei „auf einen NATO-Flugplatz in Bosnien verschleppt“ worden, von wo er nach Den Haag geflogen wurde, nachdem die USA der Regierung in Belgrad Millionen Dollar Hilfsgelder versprochen hatten. Dabei sei die nationale Souveränität missachtet worden, da das jugoslawische Verfassungsgericht entschieden hatte, dass eine Auslieferung illegal und verfassungswidrig ist. Zudem wurde dem ICTY vorgeworfen, ein grundlegendes Prinzip der Auslieferungsbestimmungen missachtet zu haben, indem Milošević in der Anklageschrift anderer Verbrechen beschuldigt wurde, als derer, wegen der er ausgeliefert worden war. Denn nachdem Chefanklägerin Carla del Ponte 2001 geäußert hatte, dass im Fall des Kosovo keine Anklage wegen Völkermord gegen Milošević vorliege, „weil es dafür keine Beweise gibt“, wurden der Kosovo-Anklage zwei Anklagepakete, Bosnien und Kroatien betreffend, nachträglich hinzugefügt.[219] Die Anklageschrift vom 22. Mai 1999 gegen Slobodan Milošević wurde am 29. Juni 2001 abgeändert. Am 16. Oktober 2001 meldete die Anklage eine zweite, abgeänderte Anklage[108] an. Am 5. September 2002 trennte die Strafkammer das Verfahren gegen Milošević von den Verfahren gegen die übrigen Angeklagten.[200]
Im Juni 2002 veröffentlichte die Weltwoche Aussagen von Ranta, sie verfüge seit Mitte 2001 über überzeugende Belege, dass die Szenerie in Račak nicht manipuliert worden war. Sie könne die Angabe der serbischen und weißrussischen Kollegen, die eine zu weite Schussdistanz von 200 m angegeben hätten, widerlegen. Sie wisse, wieviele Waffen abgefeuert wurden, welche Art von Kugeln verwendet worden waren, dass die Opfer in der Kleidung erschossen wurden, in der sie gefunden worden sind, also nicht in UÇK-Uniformen, und dass sie an dem Ort erschossen wurden, wo sie auch gefunden wurden. In der Erde sei eine Kugel gefunden worden mit menschlichen Zahnfragmenten, die an einem Leichnam gefehlt hatten, der genau an dieser Stelle gelegen hatte und eine identische DNA aufwies.[170]
Am 12. Februar 2002 begann der Prozess gegen Slobodan Milošević vor dem Haager Tribunal, in welchem dem Vorfall in Račak eine zentrale Rolle zugewiesen wurde. Er wurde als einziger Vorfall im Kosovo vor dem NATO-Überfall auf Jugoslawien in der Klageschrift zum Kosovokomplex ausdrücklich angeführt: „In dieser Periode haben die Vertreter der internationalen Verifikationsmission und von Organisationen zum Schutz der Menschenrechte eine bestimmte Anzahl von Ermordungen von Kosovo-Albanern dokumentiert. In einem solchen Vorfall, am 15. Januar 1999, wurden 45 unbewaffnete Kosovo-Albaner im Dorf Racak in der Gemeinde Stimlje/Shtima umgebracht.“[50][135] Die Forderung des stellvertretenden Chefanklägers Geoffrey Nice, Zeugenaussagen der ehemaligen Untersuchungsrichterin am Bezirksgericht in Priština, Danica Marinković, nicht in das Beweismaterial aufzunehmen, wies der Vorsitzende Richter Patrick Robinson mit der Vorgabe zurück: „Racak ist eines der wichtigen Elemente der Anklage.“[135][220][221]
Am 13. November 2002 erging die vertrauliche Anordnung der Strafkammer des International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 (ICTY) an Helena Ranta, bezüglich der mit ihrer Untersuchung in Račak verbundenen Vorgänge als Zeugin der Anklage gegen Slobodan Milošević vor Gericht zu erscheinen und vorab eine schriftliche Stellungnahme bis spätestens zum 28. Februar 2003 abzugeben.[222]
Am 20. Februar 2003 wurde die schriftliche Stellungnahme Rantas im Vorab zu ihrer Zeugenaussage vor dem Haager Tribunal eingereicht.[172]
Auch der Autor des Weltwoche-Artikels vom Juni 2002 wurde als belastender Zeuge vor das Haager Kriegsverbrechertribunal zur Aussage im Verfahren gegen Milošević gebeten. Die UN-Chefanklägerin Carla Del Ponte, die dem Haager Tribunal später einseitige Fokussierung auf von serbischer Seite begangene Verbrechen vorwerfen sollte,[223] las den Artikel vor dem Tribunal und nahm ihn als Beweismaterial auf, nachdem sie würdigte, dass er zahlreiche neue Fakten enthalte, die der Anklage bisher nicht bekannt gewesen seien.[224] Im Milošević-Prozess vor dem Haager Tribunal bezeugte Ranta dann am 12. März 2003, dass sie bei ihren im Artikel der Weltwoche wiedergegebenen Aussagen bleibe, mit Ausnahme der Angabe, überzeugende Belege hätten ihr seit „Mitte 2001“ vorgelegen, was sie als „Mitte 2000“ korrigierte. Ranta bekräftigte vor Gericht kategorisch, dass die Szenerie in Račak nicht gestellt worden sei und die Opfer an dem Platz gestorben seien, wo sie erschossen wurden. Ihre vom WDR gesendete Aussage „Ich bin mir bewusst, dass man sagen könnte, die ganze Szene in diesem kleinen Tal sei arrangiert gewesen. [...] Diesen Schluss legen unsere ersten Untersuchungsergebnisse genauso nah, wie auch unsere späteren forensischen Untersuchungen, die wir im November 1999 direkt vor Ort vorgenommen haben“ bestritt sie vor dem Haager Tribunal. Sie könne sich nicht erinnern, genau das gesagt zu haben. Ihre forensischen Untersuchungen hätten nicht auf eine solches Arrangement der Szenerie, sondern auf das Gegenteil verwiesen. Auf die Frage, ob der Fund einer Halskette mit UÇK-Insignien an der als RA-37-004F benannten Leiche nicht auf dessen Zugehörigkeit zur UÇK deuten lassen würde, antwortete Ranta, sie kenne sich nicht mit dem Schmuck aus, den Mitglieder der UÇK oder anderer Gruppen tragen, für sie sei es nur Schmuck. Auf Anfrage bestätigte sie, dass die meisten Leichen bis zu einem gewissen Grad nach dem Tod bewegt worden waren, was sie als natürliche Handlung bezeichnete, wenn Körper mit einem nach unten weisenden Gesicht aufgefunden werden und identifiziert werden müssen. Das Fehlen sichtbaren Blutes erklärte sie damit, dass sich eine bedeutende Menge geronnenen Blutes in der mehrlagigen Winterbekleidung befunden habe. Auf die Frage, ob die viellagige Bekleidung der Getöteten nicht für ein Leben in den Bergen oder Schützengräben wie bei UÇK-Kämpfern spreche, zumal mehrere Zeugen der Anklage ausgesagt hatten, die Häuser bei der Schießerei in Račak in normaler Kleidung verlassen zu haben, entgegnete sie, dass dieses auch für Leute mit mangelhaft beheizten Räumen im Winter üblich sei. Sie wies Milošević darauf hin, dass sie nicht gesagt habe, dass es sich bei den Toten um Zivilisten handelt, sondern dass sie lediglich gesagt habe, es gebe keine Anzeichen dafür, dass es sich um etwas anderes als Zivilisten handelt. Ranta räumte ein, es könne aus den Befunden nicht geschlossen werden, dass die tödlichen Schüsse aus kurzer Distanz erfolgt sind. Die Abgabe einer eigenen Einschätzung, ob die Getöteten Opfer eines Gefechts oder einer Hinrichtung wurden, lehnte sie ab.[192][225][226][173] Auf die Entgegenhaltung, dass auch die im Graben gefundenen Personen in einem Gefecht getötet worden sein müssen, da die Einschusswinkel bei ihnen laut der Promotionsarbeit von Juha Rainio sehr unterschiedlich waren, antwortete Ranta, dass eine Kategorisierung der Todesart, wie von der Weltgesundheitsorganisation definiert, nicht möglich gewesen sei und die forensische Untersuchung daher keine Anhaltspunkte dafür geboten hätte, ob die Personen in einem Gefecht, auf der Flucht oder durch eine Hinrichtung gestorben sind.[227] Die Erklärung von Milošević, Helena Ranta sei bei der Erstellung ihres Untersuchungsberichts beeinflusst worden, den Weg für einen NATO-Angriff auf Jugoslawien zu ebnen, wies Ranta scharf zurück und stritt ab, „Ziel irgendeiner Art von Manipulationen“ gewesen zu sein. Sie betonte, dass ihre Anwesenheit im Kosovo ausschließlich der Ergründung der Todesursachen der Getöteten galt, ohne Berücksichtigung eines politischen Nachspiels, das ihr Bericht haben könnte.[228] Ihrer Zeugenaussage wurde große Bedeutung beigemessen, da die Ereignisse in Račak als eine Schlüsselfrage im Milošević-Prozess angesehen wurden, als einziger Fall von Massentötung, für den er direkt angeklagt werden würde.[228][215] Später bemängelte Ranta, die Anklageschrift gegen Milošević sei im Fall Račak weitgehend der von Walker überlieferten Tatversion gefolgt.[188]
Ereignisse nach Rantas Aussage im Milošević-Prozess
Am 14. März 2006 beendete die Strafkammer des Haager Tribunals die Verfahren gegen den am 11. März 2006 verstorbenen Slobodan Milošević.[200]
In einem russischen Dokumentarfilm von 2007[229] und in der serbischen Presse erschienen kurze Aussagen von Helena Ranta, die erneut ihre Distanzierung von der Sicht- und Handlungsweise Walkers betonen.[230][231]
Die seit 1999 bestehenden Vorwürfe, der Vorfall in Račak sei „für eine zusätzliche Verschärfung des Konflikts und als Rechtfertigung für die weitere militärische Eskalation“ instrumentalisiert worden,[232] wurden erneut erhoben, als die Presse meldete, dass Helena Ranta verordnet wurde, Stillschweigen über ihren Abschlussbericht zu wahren. In diesem Abschlussbericht konnte entgegen der verbreiteten Deutung des Zwischenberichts von 1999 nicht mehr geschlossen werden, dass es sich bei den Toten um albanische Zivilisten handelt, die aus nächster Nähe exekutiert wurden, wie Ranta in ihrer von einem Redaktionsleiter der Helsingin Sanomat geschriebenen Biographie (Kaius Niemi, Helena Ranta Ihmisen jälki, Kirjapaja 2008) mitteilte.[233] In dieser Biographie erklärte Helena Ranta auch, es habe von offizieller westlicher Seite Versuche gegeben, Einfluss auf ihre Untersuchungsberichte zu nehmen. Es sei sowohl 1999 vom Leiter der OSZE-KVM, William Walker, als auch 2000 vom finnischen Außenministerium (Außenminister war damals Pertti Torstila) Druck auf sie ausgeübt worden, die serbische Seite für den Vorfall in Račak in schärferer Weise verantwortlich zu machen.[234][230][231][235]
Slaviša Dobričanin, Direktor des Gerichtsmedizinischen Instituts der Universität von Priština und einer der Experten des jugoslawischen Teams, erhob 2008 schwere Vorwürfe gegen Helena Ranta, sie sei keine „gerichtsmedizinische Expertin“, sondern ein „politischer Handlanger“. Obwohl sich das finnische und das jugoslawische Team in keinem einzigen Resultat bezüglich der Todesursachen der 40 obduzierten Leichen uneins gewesen seien, habe Ranta nach der Beendigung der Obduktionen einen von diesen Resultaten abweichenden Bericht vorgetragen. Die tatsächlichen Resultate hätten Darstellungen eines Massakers mit „aufgeschlitzten Kehlen und sichtbaren Messerschnitten“, wie es von Madeleine Albright und William Walker behauptet worden sei, widerlegt. Alle Getöteten seien außerordentlich warm bekleidet gewesen, mit mehreren Lagen von Unterwäsche, von Jacken und von Hosen. Die Obduktionen hätten klar ergeben, dass sie alle in der Bewegung getötet wurden, entweder in den Gräben oder daneben oder beim Laufen. Die Richtungen der Wundkanäle und die Flugbahnen der ein- und austretenden Projektile hätten ein Hinrichtungsszenario absolut ausgeschlossen. Alle „Terroristen“ seien im Kampf getötet worden, was auch die finnischen Pathologen bestätigt hätten. Es habe keine sonstigen Anzeichen für Gewalteinwirkung vor oder nach dem Tod gegeben. Er warf die Frage auf, wenn nur 40 Leichen obduziert wurden, warum Walker von 45 spreche, wo die übrigen fünf seien. Von den 40 untersuchten Leichen seien 39 männlich gewesen, und von ihnen wiederum 36 von der serbischen Polizei identifiziert. Nur die drei nicht Identifizierten seien nicht beschnitten, also nicht muslimisch. Möglicherweise seien diese drei ausländische Söldner oder Instrukteure gewesen, die die Terroristen ausgebildet haben und mit ihnen gestorben sind. Möglicherweise hätten sie zu den fünf fehlenden Leichen gehört, interessanter Weise hätte vor dem Haager Tribunal niemand auf eine Klärung bestanden. Die jüngste der 40 untersuchten Leichen sei ein 17-jähriger junger Mann gewesen, die einzige, darunter befindliche Frau sei die 22 Jahre alte Tochter des UÇK-Kommandeurs der sogenannten Račak-Einheit gewesen, die an der Seite ihres Vater gestorben sei und an deren Händen sich Schmauchreste gefunden hätten. Der Zugang zu der Pressekonferenz am 17. März 1999 sei den Mitgliedern des jugoslawischen forensischen Teams nicht erlaubt worden. Dort habe Helena Ranta einen gefälschten Bericht vorgetragen, den sie in undenkbarer Weise nicht im Namen ihres Teams, sondern als ihre persönliche Meinung abgegeben habe. Auch die finnischen Experten, so Dobričanin, hätten in zwei wissenschaftlichen Journalen ihre Meinung kundgetan und entgegen der Darstellung von Ranta genau die von ihm aufgeführten und 1999 von den verschiedenen Teams gemeinsam erstellten Resultate bestätigt.[236][237]
In der serbischen TV-Dokumentation „Račak - laži i istine“ von 2009 bestätigt auch Ranta selbst, dass die von dem damals für das Haager Tribunal und später für den Internationalen Strafgerichtshof arbeitenden Eric Baccard miteinander verglichenen forensischen Berichte keine größeren Unterschiede aufweisen und auch in ihren Schlussfolgerungen identisch seien.[178]
Am 23. Februar erging das Urteil des ICTY im Prozess gegen Vlastimir Đorđević, in dem Đorđević unter anderem bezüglich des Vorfalls in Račak angeklagt war. Das Urteil beinhaltet Schilderungen über Ereignisse bei dem Vorfall in Račak aus Sicht des Gerichts, das weitgehend auf Aussagen von OSZE-Mitarbeitern wie John Drewienkiewicz und Joseph Maisonneuve beruht. Es enthält keinen Hinweis darauf, dass Walker den Vorfall als Massaker bezeichnet hatte, sondern erwähnt lediglich, Walker sei von den zahlreichen Vertretern der Medien zu einem Statement noch vor Ort „gedrängt“ worden, dem er nachgekommen sei. Auf seiner Pressekonferenz habe er die jugoslawische Regierung wegen der „Ereignisse“ in Račak verurteilt, worauf er von der jugoslawischen Regierung zur persona non grata erklärt worden wäre. In den Anklagepunkten, derer Đorđević für schuldig befunden wurde, finden sich keine Hinweise auf den Vorfall in Račak.[238]
Details zu den forensischen Untersuchungen
- Mitglieder des finnischen Experten-Teams in Račak (European Union Forensic Expert Team, Teamleitung: Dr. Helena Ranta)[239]: Forensische Pathologie: Prof. Antti Penttilä, Dr. Kaisa Lalu, Dr. Juha Rainio; Forensische Dontologie: Dr. Matti Turunen.[166]
- Mitglieder des jugoslawischen Experten-Teams in Račak: Prof. Slaviša Dobričanin (Koordinator, Priština), Prof. Miloš Tasić (Novi Sad), Prof. Vujadin Otašević (Niš), Prof. Dušan Dunjić (Belgrad).[166][236]
- Mitglieder des weißrussischen Experten-Teams in Račak: Dr. Vladimir Kuzmichov, Dr. Oleg Levkovich.[166]
- Insgesamt waren von den 40 Obduktionen 16, vom 19. bis zum 21. Januar 1999, vom jugoslawischen Team begonnen oder durchgeführt und vom finnischen äußerlich nachgeprüft worden. 14 Obduktionen waren, vom 22. bis zum 29. Januar, von einem der vier jugoslawischen Professoren durchgeführt worden, unter Beobachtung eines der finnischen Pathologen und der zwei weißrussischen forensischen Pathologen. Und 10 Obduktionen waren, am 23., 26. und 27. Januar, von zwei finnischen forensischen Pathologen durchgeführt worden, unter Beobachtung der zwei weißrussischen und eines der jugoslawischen forensischen Pathologen.[166][48]
- Vor Beginn der Obduktionen hatten jugoslawische Behörden den Leichen Untersuchungsnummern gegeben, die nicht mit der Reihenfolge der Obduktionen übereinstimmen. Für die 16 Obduktionen, die vor Teilnahme des EU-FET durchgeführt wurden, ergab sich daher eine teilweise springende Nummerierung als RA-1, RA-12, RA-13, etc. Das EU-FET verwendete ebenfalls die behördliche Nummerierung, ergänzt durch einen fortlaufenden Zusatz, so dass die Nummern RA-12-7025F - RA-13-7040F die Reihenfolge ihrer eigenen Untersuchungen anzeigen. In entsprechender Weise wurden die 24 Körper, die in Anwesenheit des EU-FET von den anderen Experten obduziert wurden, als RA-27-7001F - RA-3-7024F nummeriert.[48]
- Die 40 untersuchten Getöteten weisen eine variierende Anzahl von Schussverletzungen (von 1 bis zu 20) und keine weiteren bedeutenden Verletzungen auf. Todesursache sind in allen Fällen Schussverletzungen.[48][240] In sechs Fällen wurde eine einzelne Schussverletzung gefunden, in zwei Fällen über 16.[48]
- 39 der Untersuchten waren männlich, einer war weiblich. Das durchschnittlich geschätzte Alter betrug 43 Jahre. Einer wurde jünger als 15 Jahre geschätzt, acht älter als 55 Jahre.[48]
- Die meisten Eintrittswunden der 40 Untersuchten hatten Durchmesser unterhalb von 15 mm. In elf Fällen war ein anhaltender Beschuss wahrscheinlich. Kugeln oder Kugelfragmente waren in einigen Körpern vorhanden. Die verwendeten Waffen müssen mächtig, von verhältnismäßig kleinem Kaliber und für Dauerfeuer geeignet gewesen sein, höchstwahrscheinlich ein Sturmgewehr.[48]
- Bei 39 der 40 Untersuchten fand sich kein Beweis für Nahdistanz- oder aufgesetzte Schüsse.[241]
- Sechs der 40 Untersuchten hatten nachhaltige postmortale Beschädigungen, höchstwahrscheinlich von Tieren zugefügt. Die postmortale Enthauptung zweier der Untersuchten ist vermutlich von Tieren nach einer schweren Beschädigung des Kopfes bewirkt worden. Es gab keinerlei Anzeichen von postmortalen Verstümmelungen.[48]
- Die seit dem Tod vergangene Zeit ist für alle Untersuchten als gleich eingeschätzt worden.[48]
- Das EU-FET hat Daten für die Identifikation der Leichen erhoben. Die örtlichen Behörden waren verantwortlich für die Bestätigung der Identifikation der Untersuchten und für die Auslieferung an die Familien.[48]
- Nach den anfänglichen Berichten über die Ereignisse in Račak betrug die Anzahl der Getöteten 45. Dennoch wurden nur 40 Körper im Gerichtsmedizinischen Institut der Universität von Priština eingeliefert. Die EU-FET war nicht in der Lage, die Beweismittelkette in Bezug auf die Lokalisation der Leichen am Tatort und ihren Transport zum Gerichtsmedizinischen Institut der Universität von Priština zu erhärten.[48] Das finnische Team konnte daher nicht bestätigen, dass es sich bei den untersuchten Leichen überhaupt um die Getöteten aus Račak handelt.[48][149] Auch der Tathergang konnte nicht bestätigt werden.[48]
- Der getötete Junge (RA-13-7040F, laut Identifikation der 13-jährige Halim Beqiri), der nach dem OSZE-Bericht einen Schuss ins Genick aufgewiesen haben soll und nach Presseberichten durch Genickschuss getötet worden war, wurde nach den Ergebnissen der forensischen Untersuchung durch einen nicht aus Nahdistanz abgegebenen Schuss in den Rücken getötet.[242][69][243]
Details zu Zeugenaussagen vor dem Haager Tribunal
Bei den Prozessen vor dem Haager Tribunal gegen Slobodan Milošević und andere serbisch-jugoslawische Führungsspitzen wurden für den Fall Račak unter anderem die Frage nach der Verantwortlichkeit für die serbisch-jugoslawische Operation (dem Ministerium für Innere Angelegenheiten (MUP) unterstellte Polizeieinheiten oder jugoslawisches Militär etc.), die Frage nach der Identität der Opfer (Namensermittlung nach behördlicher Identifikation, gerichtsmedizinischer Identifikationsdaten, Zeugenaussagen etc.) oder die Frage nach dem Status der Opfer (Zivilisten, UÇK-Angehörige etc.) berührt.
Den Angaben, dass sich unter den Toten UÇK-Angehörige befanden, wurde wiederholt begegnet, dass unter den Opfern solche waren, die entweder ältere Personen, jüngere Personen oder Frauen gewesen sind.[244][245] Der kanadische General und KVM-Verifikateur Michel Maisonneuve, der in seinem Bericht vom 16. Januar noch von dem Tod von acht Račak-Kämpfern ausgegangen war,[246][247][248][245] sagte auf die Aufforderung zur militärischen Beurteilung der Operation in Račak als Zeuge im Prozess gegen Slobodan Milošević vor dem Haager Tribunal 2002 aus, dass er sie als illegitime militärische Operation gegen eine schwach verteidigte Örtlichkeit einschätze, da er am 16. Januar unter den Leichen eine vermutlich 18-jährige junge Frau und einen zwölfjährigen Jungen gesehen habe.[249][245] Die Toten, die er gesehen hat, schätze er nach seiner Erinnerung nicht als „UÇK-Mitglieder“ ein: „Ein 18-jähriges Mädchen und ein zwölfjähriger Junge sind keine UÇK-Mitglieder [...]“.[250][245][251]
Danica Marinković, die zuständige serbische Untersuchungsrichterin sagte vor dem Haager Tribunal aus, die von ihr in der Moschee untersuchten Körper seien nicht identisch mit den Körpern, die ihr in einer Videoaufnahme von der KVM vor Gericht gezeigt wurden. Die Leichen in der Moschee hätten keine Schüsse in den Kopf aufgewiesen, es seien keine geköpften Leichen darunter gewesen. Das Gericht lehnte 2011 im Urteil gegen Vlastimir Đorđević die Aussagen Marinkovićs mit Hinweis darauf ab, dass sie in einigen Punkten den Angaben internationaler Beobachter widersprachen, von deren „Aufrichtigkeit und genauen Berichten“ sich das Gericht „beeindruckt“ zeigte. Die Strafkammer befand, in Bezug auf den 18. Januar 1999 sei dem Gericht eine „inszenierte Szene vorgestellt worden, vorbereitet von der Polizei, ausgelegt dazu, einen falschen Eindruck von den wahren Begebenheiten zu vermitteln“. Sie bemängelte unter anderem, dass sich laut Marinković kein Kind unter den Toten befunden haben soll, dass die Bekleidung der Leichen ihrer Beschreibung nach Militärutensilien enthalten haben soll, und dass sie ein UÇK-Hauptquartier gesehen haben will, während die internationalen Beobachter keines gesehen hätten.[157]
Weiter sagte Danica Marinković vor dem Haager Tribunal im März 2005 als Zeugin aus, dass sie die Toten am 18. Januar 1999 in der Moschee von Račak anhand der Fingerabdrücke identifiziert und am 10. Februar 1999 im Institut für Gerichtsmedizin in Priština den Angehörigen gegen Unterschrift übergeben habe, wonach sie durch Vergleich festgestellt habe, dass von den 40 von ihr in der Moschee in Račak vorgefundenen und identifizierten Toten vier in der Anklageschrift[107] nicht mehr aufgeführt, sondern zum Teil durch völlig andere Namen ersetzt worden seien, so dass nur 36 der 40 in der Moschee in Račak vorgefundenen Leichen mit denen der 45 in „Schedule A“ der Anklageschrift genannten Namen übereinstimmten.[161][221][135] Marinković gab vor Gericht auf Anfrage sowohl die Namen der neun in der Anklageschrift genannten Toten an, die nach ihren Ergebnissen nicht in der Moschee in Račak vorgefunden worden waren, als auch die der vier in der Moschee in Račak vorgefundenen Toten, die demnach in der Anklageschrift fehlten.[252][221]
Der Körper einer Frau (Ljuta Aslani bzw. Lute Asllani), die laut der Anklageschrift auf ein Alter von 30 Jahren geschätzt wurde, hatte sich demnach laut Marinković nicht unter den Leichen in der Moschee in Račak befunden.[253][221]
Über die zweite der beiden Frauen auf der Todesopferliste der Anklageschrift (Hanemshah/Hanumshahe/Hanamushahir/Hanumshah Mehmeti) sagte Marinković im März 2005 aus, dass sie die einzige weibliche Person unter den 40 in der Moschee in Račak vorgefundenen Leichen gewesen sei. Sie sei Mitglied der UÇK in Račak gewesen, ebenso wie ihre drei Brüder und ihr Vater, der Kommandeur des UÇK-Stabes in der Region gewesen sei.[253][221] Nach der Zeugenaussage eines Cousins, Agron Mehmeti, vom Juni 2002 starb die 22-jährige Hanumshah neben ihrem Vater, dem 54-jährigen Bajram Mehmeti, nachdem sie am 15. Januar 1999 um ca. 10:30 Uhr auf die Straße gelaufen und dann im Dorf von drei Seiten unter Beschuss geraten waren. Als sie die Straße entlang liefen, sei unmittelbar neben dem Zeugen zunächst sein Onkel Bajram Mehmeti durch eine Kugel von dem Bebushi-Hügel in den Kopf getroffen worden und sofort gestorben. Darauf sei seine Cousine Hamumshah von serbischen Paramilitärs in die Brust getroffen worden, noch mit den anderen in einen Bach gesprungen, habe noch eine kurze Strecke unter Hilfe gehen können, sei dann aber dort an ihrer Verletzung gestorben und bis zum Abend, als das Schießen aufhörte, liegengelassen worden.[254][91] Human Rights Watch hatte 1999 noch aufgrund von Zeugenbefragungen angegeben, dass Hanumshah Mehmeti und ihr Vater Opfer einer Granate geworden seien: „Laut M. B., der sich in seinem Haus versteckte, wurden Bajram Mehmeti und seine Tochter Hanumshahe früh am Morgen des 15. Januar durch eine Granate getötet, als sie durch die die Mitte des Dorfes liefen. Er sagte: Meine Verwandten [cousins] lagen zwanzig Meter von dem Brunnen entfernt. Er war in den Kopf getroffen worden und sie in die Brust. Ein Mann zog sie in das Haus, wo sie in seinen Händen starb.“ An anderer Stelle im gleichen Bericht von Human Rights Watch heißt es: „Mindestens zwei Leute, Bajram Mehmeti und seine Tochter Hanumshahe (20), wurden von einer Granate getötet, die von der Polizei geworfen worden war, als sie durch die Straße liefen.“[255] Auf die Anfrage, worin die nach eigener Angabe von Human Rights Watch „ausführliche Untersuchung“ bestanden habe, auf der ihre Berichte beruhten, antwortete der verantwortliche Projektkoordinator Fred Abrahams (Frederick Cronig Abrahams) als Zeuge im Juni 2002, dass eine Beauftragte namens Gordana Igrić annähernd eine Woche in und um Račak Untersuchungen angestellt hat, auf deren Basis sie einen „Mini-Report“ („Yugoslav Government War Crimes in Račak“)[145] geschrieben hat, der Grundlage der Berichte für Human Rights Watch über den Vorfall in Račak ist.[256][91] Das Magazin Stern hatte 2001 ebenfalls einen Bericht auf Grundlage einer Aussage von Agron Mehmeti, einem der beiden Imame des Dorfes, über die Todesumstände von Hanumshah Mehmeti veröffentlicht, nachdem diese mit ihrem Bruder aus Sicherheitsgründen in der benachbarten Stadt Uroševac (alban.: Ferizaj) lebte und beide nur für eine Nacht bei ihrem Vater zu Besuch gewesen seien: „»Sie haben auf uns von den Hügeln gezielt wie auf Kaninchen«, erinnert sich Agron Mehmeti. »Zuerst traf es Bajram, er blieb mitten auf der Kreuzung tot liegen.« [...] Hanumshahe, seine große Schwester, war mit [Elhami] ins Bachbett gekrochen, hatte sich unter den Schüssen schützend über den Kleinen gekauert. »In dem Moment traf sie eine Kugel in die Brust«, erzählt Agron. »Sie machte noch ein paar Schritte, hievte sich und ihren Bruder mit letzter Kraft hinunter ins eisige Wasser. Zwei Minuten später war sie tot.« Der Imam bettete das Mädchen neben den Bach und zog Elhami hinter einen Holzverschlag.“[131]
Bo Adam, Reporter der Berliner Zeitung, der am 23. März 2000 nach Račak gekommen war, sagte vor dem Haager Tribunal im Januar 2005 aus, dass er am selben Tag auch den Friedhof in Malopoljce aufgesucht habe. Der dortige UÇK-Wachsoldat habe seinem Fahrer gesagt, dass es sich bei den Bestatteten auf dem Friedhof um „UÇK-Soldaten“ handele, die in Račak gestorben sind. Adam habe sich zehn Namen der Bestatteten von den Gräbern notieren können, darunter auch „Sadik Mujota, Hanumshahe Mujota, Mehmet Mustafa und Kadri Syla“.[69]
Dragan Jasović, Polizeikommissar in der Polizeiwache von Uroševac (alban.: Ferizaj), in dessen Zuständigkeitsbereich Račak damals fiel, und der nach eigener Angabe am 16. Januar 1999 90 ethnische Albaner „befragt“ und ihre Stellungnahmen tippen und unterschreiben lassen hatte,[257] legte dem Gericht im April 2005 Dokumente vor, um zu belegen, dass 30 der 45 Getöteten als UÇK-Kämpfer ermittelt wurden, darunter 14 bereits vor und 16 erst nach dem Vorfall in Račak, dass aber die fünf Leichen von Sadik Mujota, Mehmet Mustafa, Kadri Sulja, Ahmet Kaciku und Skender Sharri, die nach seinen Informationen alle als UÇK-Kämpfer ermittelt worden seien, laut der Listen der Identifizierten nicht in der Moschee vorgefunden wurden. Gegen Dragan Jasović als Zeuge vor dem Tribunal wurde vorgebracht, dass in der Polizeiwache in Uroševac gehäuft Methoden des Missbrauchs angewendet worden seien, um ein Massaker zu verschleiern.[258][259][260] Im Juni 2005 bezeugte Jasović vor dem Haager Tribunal im Milošević-Prozess die Aussagen, die in einem Dokument seines Vorgesetzten[261] Bogoljub Janićijević gemacht worden waren, dass die bei der Aktion getötete junge Frau die Tochter Hanumshah von Sadik Mujota gewesen sei, der in Malopoljce geboren und wohnhaft gewesen war. Vater und Tochter seien beide aktive Mitglieder der UÇK gewesen und am 15. Januar 1999 bei der Operation von Račak „liquidiert“ worden.[68][262] Auf Anfrage des Richters O-Gon Kwon, der hervorhob, dass sie weder auf der Liste Schedule A der Anklageschrift,[5] noch auf den Listen „Fallen Heroes“ oder „Phoenix“ sei, ob sie zu den fünf Toten gehöre, deren Leichen von UÇK-Mitgliedern fortgebracht und auf dem UÇK-Friedhof beerdigt wurden, und ob sie nicht identisch mit der unter dem Namen Hanumshah Mehmeti auf der Schedule A aufgeführten Person sei, bestätigte der Chefankläger Geoffrey Nice, dass zwar sie nicht auf den Listen sei, jedoch ihr Vater, dass sie nicht identisch mit der in der Anklageschrift aufgeführten Hanumshah Mehmeti sei und dass sie als möglicherweise eine von neun Toten fortgebracht worden sei.[68][262]
Laut Bericht des Spiegels von 2001 war der Funkverkehr der UÇK um die Jahreswende 1998/1999 aufgrund technischer Beschränkung nicht verschlüsselt. Die wenigen von der UÇK verwendeten Funktelefone, über die alle wichtigen Einsatzbefehle der UÇK liefen und die aus Kostengründen in Frankreich angemeldet waren, seien vom französischen Geheimdienst abgehört worden. Der französische Geheimdienst habe an das Haager Tribunal einige Abhörprotokolle weitergegeben, die einen der wichtigsten, potentiellen Zeugen der Anklage diskreditierten und die UÇK auch in Bezug auf Račak kompromittieren. Demnach soll sich ergeben haben, dass die Bürgerwehr, die von dem ursprünglich von der Anklage als Belastungszeuge eingeplanten Kosovoalbaner in Račak mit organisiert wurde, in den Tagen vor dem Vorfall in Račak eng mit UÇK-Kämpfern zusammenarbeitete. Dem Spiegel nach haben entgegen der Beteuerungen vieler Dorfbewohner einige der späteren Opfer noch wenige Tage vor dem Vorfall gegen die anrückenden Serben gekämpft.[117] Als der Zeuge der Verteidigung Bo Adam auf den Bericht im Spiegel, auf eine parallel zur UÇK im Dorf bestehende, nichtuniformierte Miliz und die geheimdienstlichen Abhörprotokolle in seiner Zeugenaussage vor dem Haager Tribunal im Januar 2005 Bezug nahm, erklärte Chefankläger Geoffrey Nice, dass der Anklage keine solchen Informationen zur Verfügung stünden.[69]
Shukri Buja, der UÇK-Kommandeur über die gesamte Nerodimlje-Zone (Nerodime-Zone) zur Zeit des Vorfalls[263] und wichtigster Zeuge der Anklage zum Vorfall in Račak,[202] sagte im Juni 2002 vor dem Haager Tribunal aus, dass der Stab des Hauptquartiers der UÇK in Malopoljce (alban.: Mullopolc) verortet war. In Račak habe sich neben Schützengräben auch ein Bunker und ein wichtiger Stützpunkt der UÇK, der sogenannten Račak-Einheit (Battalion 2 der Brigade 161) mit mehreren Häusern befunden.[263][264] Die Befestigungsarbeiten an Schützengräben, Unterständen, Beobachtungspunkten und dem Bunker für schwere Waffen seien von einer aus Dorfbewohnern rekrutierten „Zivilverteidigung“ verrichtet worden.[265] Entgegen der Anklageführung und anderer Zeugenaussagen der Anklage berichtete Buja weiter, dass die UÇK-Kämpfer in der Nerodimlje-Zone nicht nur über automatische Gewehre wie AK-47 und M48, sondern neben Maschinengewehren, Kaliber 12,7 mm und 7,9 mm, auch über Granatwerfer („hand-held grenade launcher“), Kaliber 60 mm, und Mörser, Kaliber 500 mm, verfügten und dass die UÇK die Polizei bei dem Vorfall in Račak sowohl mit Mörser (500 mm) als auch mit schwerem Maschinengewehr (Browning, 12,7 mm) beschossen habe. In einem der Häuser, die dem „UÇK-Soldaten“ Mehmet Mustafa gehörte, seien 47 „UÇK-Soldaten“ untergebracht gewesen. Buja habe die Einwohner von Račak bereits am 13. Januar 1999 auf die bevorstehenden Gefahr hingewiesen und ihnen freigestellt, das Dorf zu verlassen, worauf die meisten das Dorf verlassen hätten.[264][263] Buja hatte trotz des offiziellen Waffenstillstands am 8. und 10. Januar in der unmittelbaren Umgebung Angriffe auf Polizeipatrouillen durchgeführt, bei der mehrere Polizisten starben.[264] Gleich nach Beginn der Kämpfe am 15. Januar hätten die UÇK-Kämpfer versucht, die Schützengräben und geschützten Stellungen zu besetzen. Mehmet Mustafa und Sadik Mujota seien dabei schon beim Verlassen des Hauses noch auf den Stufen tödlich getroffen worden, des Weiteren kamen bei dem Versuch, zu den Stellungen zu gelangen, der stellvertretende Kommandanten der Račak-Einheit Ali Beqa, sowie Nazim Kokollari, Kadri Syla, Skender Jashari, Ismail Luma und Enver Rashiti ums Leben. Bei dem Kampf habe die UÇK auch Mörser und automatische Waffen gegen die Polizei eingesetzt.[263][266] Buja bestätigte ausdrücklich, dass auch die jeweils über 60jährigen Mehmet Mustafa und Sadik Mujota, die auf einem Foto unter den Račak-Opfern zu sehen sind, der UÇK angehört und an dem Kampf in Račak teilgenommen hatten.[263][266][42] Der Tod dieser beiden älteren Männer war zuvor von der Anklage als Beweis dafür betrachtet worden, dass es sich bei dieser Gruppe um umgebrachte Zivilisten gehandelt haben müsse.[42] Weiter erklärte Buja, der am 8. und 10. Januar in der unmittelbaren Umgebung Angriffe auf Polizeipatrouillen durchgeführt hatte, bei denen es mehrere Opfer unter den Polizisten gegeben hatte, dass er fest mit einem Angriff auf Račak gerechnet und am 13. Januar 1999 die noch im Dorf verbliebenen Zivilisten gewarnt habe, damit sie rechtzeitig das Dorf verlassen könnten, was die meisten getan hätten.[42][43]
Auch drei Zeugen der Anklage, die am 15. Januar 1999 in Račak zur Zeit des Vorfalls vor Ort waren, sagten vor dem Haager Tribunal aus, bestritten jedoch, dass es in Račak UÇK-Kämpfer gegeben habe. Neben den Aussagen, dass im Dorf alle unbewaffnet gewesen seien oder dass auch UÇK-Kämpfer nur über Jagdgewehre verfügt hätten bezeugten alle drei, Bilall Avdiu,[267][248] Xhemajl Beqiri[268][91][269] und Nusret Shabani[270][269], Gräueltaten gesehen zu haben. Beispielsweise berichteten alle drei davon, dass einem oder mehreren Opfern das Herz herausgerissen wurde. Bilall Avdiu: „Es waren sieben oder acht Menschen, die massakriert wurden. Dann wurden sie - sie rissen heraus - einem davon rissen sie bei lebendigem Leibe das Herz heraus und taten andere schreckliche Dinge. Und dann sah ich nicht mehr, was weiter passierte. Und einem haben sie die Mütze in den Mund gestopft, sie stopften ihm seine Mütze in den Mund.“ Xhemajl Beqiri: „[...]er war ein Freund von mir. Und als ich ihn sah, war ich sehr aufgebracht darüber, was sie mit ihm getan hatten, denn diese Leute mit ihren entfernten Köpfen, die Augen ausgestochen, die Herzen herausgenommen, und nur Barbaren, Tschetniks können so etwas tun. Albaner könnten so etwas nie tun.“ Nusret Shabani: „[...] und als wir sahen, dass keine Polizei und Armee mehr da war, gingen wir, um die Leichen anzusehen. Manchen war das Herz herausgerissen, anderen waren die Augen ausgestochen.“[271][268][91][269]
Opfer und Verluste
Zur Frage der Verluste auf serbisch-jugoslawischer Seite aus den Kämpfen vom 15. Januar 1999 in und um Račak finden sich nur wenige Hinweise in den Medienberichten. Laut dem Polizeichef (SUP) von Uroševac, Bogoljub Janićijević, wurde ein Polizist am 15. Januar verwundet. Im Zuge der weiteren Auseinandersetzungen mit der UÇK um den Ort und die strategischen Kommunikationen wurden am 18. und 19. Januar zwei Polizisten und ein weiteres Mitglied der Polizei getötet, darunter auch der Leiter der Polizeiaktion vom Morgen des 15. Januar, Milo Mikić, der am 19. Januar umkam.[272]
Für die Gesamtzahl der Toten der kosovo-albanischen Seite und deren Verteilung auf zivile Opfer und/oder auf Verluste der UÇK oder gegebenenfalls anderer bewaffneter Verbände existieren sehr widersprüchliche Angaben. Mit einer namentlichen Auflistung kann versucht werden, bekannte Angaben zusammenzufassen, doch sind Mehrfachnennungen aufgrund von falschen Schreibweisen und fehlerhafte Meldungen möglich. Die auch in der Anklageschrift verwendete Formulierung „in Račak“ muss in einem weiteren Sinn verstanden werden. Die Zugehörigkeit zur UÇK erlaubt keine sichere Aussage über die Todesumstände.
Die Liste der in Račak am 15. Januar 1999 Getöteten nach der Anklageschrift gegen Slobodan Milošević (in Klammern mögliche Alternativschreibweisen)[108]:
- Lute Asllani F, a (Ljuta Aslani)
- Banush Azemi M, a
- Ragip Bajrami (*1964[139] oder *1978[273]) M, U4
- Halim Beqiri (*1985[139]) m (?Halim Beqa[274])
- Rizah Beqiri (*1946[139]) M (?Riza Beqa[274])
- Zenel Beqiri (*1978[139]) M (?Zenel Beqa[274])
- Lutfi Bilalli (*1957[139][273]) M, U2, U4
- Ajet Emini M, a
- Bujar Hajrizi (*1979[139]) M
- Myfail Hajrizi (*1969[139]) M (Mufail Hajrizi[274])
- Skender Halili (*1930[139]) M (Skënder Halili[274])
- Haqif Hysenaj (*1949[139]) M (Haquif Hysenaj)
- Hajriz Ibrahimi M, a (?Hajriz Brahimi, *1937[139])
- Hakip Imeri (*1966[139]) M
- Murtez Imeri (*1979[139])M (Murtez Ymeri[274])
- Nazmi Imeri (*1917[139]) M (Nazmi Ymeri[274])
- Meha Ismalji M, a (Mejha/Mehë Ismajli/Ismaili)
- Muhamet Ismalji (*1955[139]) M, a (Muhamet Ismaji/Ismaili[274])
- Ahmet Jakupi (*1942[139]) M
- Esref Jakupi (*1945[139]) M (Eshref Jakupi[274])
- Hajriz Jakupi M
- Mehmet Jakupi (*1955[139]) M
- Xhelal Jakupi M (?Xheladin Jakupi, *1982[139])
- Jasher Jashari M (Jashar Jashari)
- Raif Jashari M
- Shukri Jashari M
- Fatmir Limani M
- Nexhat Limani M
- Salif Limani M
- Bajram Mehmeti (*1945[139]) M, U2 (Bajram Sokol Mehmeti[274])
- Hanumshah Mehmeti (*1977[139]) F, U2 (Hanëmshahe Mehmeti[274])
- Arif Metushi (*1946[139]) M, ?U3
- Haki Metushi (*1937[139]) M, ?U3
- Ahmet Mustafa (*1984[139]) M, a, U3, U6
- Aslani Mustafa M (?Asllan Mustafa)
- Muhamet Mustafa (*1978[139]) M
- Sadik Osmani (*1954[139] oder *1957[273]) M, U3, U4
- Jashar Salihu (*1974[139]) M, a
- Shukri Salihu (*1980[139]) M, a
- Bajrush Shabani (*1976[139]) M
- Ahmet Smajlai M (Ahmet Smajlaj)
- Sheremet Syla (*1962[139]) M, U2 (Sharamet Syla)
- Shyqeri Syla (*1938[139]) M, U2 (Shyqëri Syla)
- Bajram Xheladini (*1964[139]) M
- Njazi Zymeri (*1954[139]) M, U2 (Nijazi Zymberi)
Weitere Opfer und/oder Verluste auf kosovo-albanischer Seite vom 15. Januar 1999 in Račak (Falschschreibungen möglich):
- Shaqir Berisha (*1969[273])M, U1, U4, U7, U8, U9, U10
- Ali Beqa (*1973[273])M, U3, U4, U6, U9, U10 (?Qemal Ali Beqiri[274])
- Ajet Brahimi (*1959[139]) b
- Skender Jashari M, U6
- Banush Kameri (*1968[139]) b (Banush Kamberi)
- Nasim Kokolari (*1974[139]) M, U1, U3, U4, U6, U9, U10 (Nazmi Kokollari-Budakova/Nazim Kokollari[274])
- Ismail Luma (*1975[273]) M, U1, U4, U6, U9, U10
- Hanumshahe Mujota F, U1, U2, U3 (Hanëmshahe Mujota[274])
- Sadik Mujota (*1939[273])M, U1, U2, U3, U4, U5, U6, U9, U10
- Mehmet Mustafa (*1938[273]) M, U1, U2, U3, U4, U5, U6, U7, U8, U9, U10 (Mehmet Zenun Mustafa[274])
- Enver Rashiti (*1974[139])M, U2, U4, U6, U8, U9, U10
- Skender Sharri (*1975[139]) U4, U5, U6, U9, U10 (Skënder Çarri[274]/Qarri)
- Rashita Simoni U1
- Skender Simoni M, U1
- Mehmet Smajli b
- Kadri Syla (*1967[273])M, U1, U2, U3, U4, U5, U6, U7, U8, U9, U10 (Kadri Sulja)
- Sabri Sula (*1939[139]) b, ?U3 (Sabri Syla)
- Shefqet ... M, U1
Weitere mögliche Opfer oder Verluste auf kosovo-albanischer Seite vom 15. Januar 1999 in Račak:
- Xhelë Ahmeti[274]
- Mustafë Asllani (*1968[139])[274][58]
- Hasan Beqiri (*1984)[139]
- Hakif Bilalli[274]
- Fatmir Faiku[274]
- Nexhat Faiku[274]
- Salih Faiku[274]
- Adem Hafizi[274]
- Kadri Ismajli U2
- Shyqeri Ismaili[274]
- Ragip Jahiri[274]
- Sabri Metushi[274]
- Sahide Metushi (*1933)[139]
- Agim Milaimi[274]
- Jashar Milaimi[274]
- Shukri Milaimi[274]
- Fatmir Rahmadani (*1961)[139]
- Nexhat Ramadani (*1978[139][273]) U4
- Raif Salihu (*1978)[139]
- Avdyl Sejdiu (*1900)[139]
- Qamil Selmani[274]
- Halit Shaqiri (*1940)[139]
- Shaqa Shaqiri U2
- Haqif ?[274]
Weitere mögliche Verluste auf kosovo-albanischer Seite vom 15.-19. Januar 1999 in Račak:
Abkürzungen:
a = Nach der Zeugenaussage von Danica Marinković befand sich der Körper nicht unter den am 18. Januar 1999 in der Moschee in Račak vorgefundenen Leichen.[253][221]
b = Nach der Zeugenaussage von Danica Marinković befand sich der Körper unter den am 18. Januar 1999 in der Moschee in Račak vorgefundenen und identifizierten Leichen, fehlt aber in der Anklageschrift.[253][221]
m = Männliches Kind (ca. 12 bis 13 Jahre alt)
F = Adulte Frau
M = Adulter Mann
U1 = Nach der Zeugenaussage von Bo Adam ist die Leiche auf dem UÇK-Friedhof in Malopoljce begraben worden.[69]
U2 = Nach der Zeugenaussage von Danica Marinković handelt es sich bei dem Getöteten um ein Mitglied der UÇK.[253][221]
U3 = Nach Angabe von Bo Adam handelt es sich bei dem Getöteten um ein Mitglied der UÇK.[12]
U4 = Nach Angabe von Sheradin Berisha handelt es sich um einen „Freiheitskämpfer“, der bei den Kämpfen vom 15. bis zum 19. Januar 1999 in Račak getötet wurde.[273]
U5 = Nach der Zeugenaussage von Dragan Jasović handelt es sich um ein UÇK-Mitglied, dessen Körper sich jedoch nicht unter den am 18. Januar 1999 in der Moschee in Račak vorgefundenen Leichen befand.[259]
U6 = Nach der Zeugenaussage von Shukri Buja handelt es sich bei dem Getöteten um einen „UÇK-Soldaten“.[263]
U7 = Laut Artikel der Libération vom 21. Januar 1999 handelt es sich dem Bericht einer ungenannten kosovo-albanischen Quelle nach bei dem Getöteten um ein UÇK-Mitglied.[85]
U8 = Laut Artikel von Bo Adam vom 5. April 2000 handelt es sich bei dem Getöteten um einen UÇK-Angehörigen.[3]
U9 = Laut Artikel „Lista e kosovarëve të masakruar nga regjimi serb“ in der albanisch-sprachigen Wikipedia handelt es sich bei dem Getöteten um ein UÇK-Mitglied.[274]
U10 = Laut Beitrag auf www.shtime-komuna.org handelt es sich bei dem Getöteten um einen UÇK-Angehörigen.[275]
Kritik zur Untersuchung und Aufklärung des Vorfalls
Objektivität und Effektivität bei der Untersuchung und Aufklärung der Ereignisse vom 15. Januar 1999 in Račak werden in der Literatur unterschiedlich eingeschätzt. Die Stichhaltigkeit und Vollständigkeit in der Öffentlichkeit präsentierter Ergebnisse und die Angemessenheit daraus abgeleiteter Bewertungen, Folgerungen und Reaktionen wurden vielfach in Frage gestellt oder bestritten. Insbesondere die Vorgehensweise von Teilen der OSZE-KVM, die Präsentation der gerichtsmedizinischen Ergebnisse, die Prozesse vor dem Haager Kriegstribunal gegen Mitglieder der jugoslawischen Führung und die mediale Aufbereitung der Vorgänge sind Gegenstand zum Teil heftiger Kontroversen, die nicht nur zwischen den (ehemaligen) Kriegsparteien geführt wurden.
Vorwürfe zur Rolle William Walkers und der OSZE-KVM
Gegen den Leiter der OSZE-KVM, William (Graham) Walker, wurden von westlicher wie auch von serbischer Seite schwere Vorwürfe erhoben, die neben seiner persönlichen Vorgeschichte sowohl seine generelle Vorgehensweise während der Mission im Kosovo, als auch seine Betätigung in Bezug auf den Vorfall in Račak betreffen:
Zweifel an der allgemeinen Glaubwürdigkeit Walkers in Bezug auf Menschenrechtsfragen wurden laut, die auf die berufliche Vergangenheit Walkers anspielen, der unter anderem 1988 bis 1992 US-Botschafter in Honduras und El Salvador gewesen war, hohe diplomatische Posten in Brasilien, Honduras, Peru, Bolivien, Japan und Panama bekleidet hatte und von 1985 bis 1988 zudem stellvertretender Unterstaatssekretär im US-Außenministerium gewesen war, bis er Mitte 1997 auf dem Balkan zum Einsatz kam und 1998 von den USA, persönlich ausgewählt durch Madeleine Albright,[276][207] als Chef der OSZE-Mission durchgesetzt wurde. Sein Ansehen war beschädigt, seit er in den 1980er Jahren dafür verantwortlich gemacht wurde, Menschenrechtsverletzungen in Mittelamerika gedeckt oder geduldet zu haben,[277][278] wo er im Rahmen der US-amerikanischen Politikführung gegenüber den sogenannten Bananenrepubliken in die illegale Bewaffnung der Contras verwickelt war, während der Regierungszeit Ronald Reagans als Botschafter in El Salvador blutige staatliche Sicherheitsmaßnahmen vertuscht[279][280] und für die US-amerikanische Zusammenarbeit mit einem Regime des militärischen und paramilitärischen Terrors in Guatemala verantwortlich gewesen sein soll, für die US-Präsident Clinton etwa zur Zeit des Kosovokriegs auf einer Reise in Mittelamerika öffentlich um Entschuldigung bat.[281] Walkers Funktion als Botschafter in El Salvador zu einer Zeit, als die USA die dortige Regierung gegen linksgerichtete Rebellen unterstützt hat, ließ die serbische Seite von Beginn an enge Verbindungen seiner Person zum US-amerikanischen Geheimdienst vermuten und seine Einsetzung zum Leiter der KVM mit Argwohn betrachten.[282][207] Walkers französischer Stellvertreter, Gabriel Keller, demgegenüber als ehemaligem Geschäftsträger der französischen Botschaft in Belgrad eher die kosovo-albanischen Seite skeptisch gegenüber gestanden haben soll,[282] berichtete von einer „weitverbreiteten Überzeugung in der serbischen öffentlichen Meinung, dass die OSZE verdeckt für die NATO arbeitete“, dass sie nach einer „versteckten Agenda“ vorgehe. Viele Mitglieder der KVM sollen den Eindruck gehabt haben, dass Walkers Handlungsweise während der Mission genau diesen Eindruck verstärkte.[279]
Auch KVM-Kollegen selbst warfen Walker und seinem britischen Stellvertreter John Drewienkiewicz vor, jegliche Zusammenarbeit mit serbisch-jugoslawischen Behörden zurückgewiesen zu haben, diplomatische Mittel zum Schutze der Menschenrechte blockiert zu haben, den Informationsfluss der Mission kontrolliert zu haben und vor allem, die Mission dazu benutzt zu haben, Kontakte mit der UÇK herzustellen und sie dazu ausgebildet zu haben, die NATO zu Zielen für die nachfolgenden Luftangriffe zu leiten.[279] Ende 1998 und Anfang 1999 war eine zunehmend vernehmbare Aufspaltung innerhalb der KVM zwischen Walker und deren meisten europäischen Mitgliedern zu Tage getreten. Während Walker und das US state department sämtliche Vorfälle zum Anlass nahmen, die Serben und Milošević zu bezichtigen, den Waffenstillstand zu brechen und ihre Verpflichtungen nicht einzuhalten, provozierten nach Meinung der europäischen KVM-Mitglieder die UÇK-Rebellen unter US-amerikanischer Ermutigung serbische Angriffe, um eine Einmischung der NATO in den Konflikt zu rechtfertigen. Mit dem Vorfall in Račak brachte er trotz der zu dieser Zeit gegen ihn gewandten europäischen Kritik an seiner Vorgehensweise die Weltmedien auf seine Seite.[283] Walkers französischer Stellvertreter Keller hatte schon am 16. Januar 1999, also einen Tag nach dem Vorfall, gegenüber Le Monde die Bemerkung gemacht, dass mit dem Massaker anscheinend etwas nicht stimme, was als Meinungsverschiedenheit innerhalb der KVM ausgelegt wurde und woraufhin Journalisten und Wissenschaftler sich möglicherweise bestätigt fühlten, Zweifel anzumelden und Nachforschungen einzufordern.[225] Ob es sich um ein Massaker gehandelt hatte, blieb in der OSZE umstritten. Keller zeigte sich verärgert darüber, dass Walker sofort die jugoslawische Führung beschuldigt hatte, ohne einen Untersuchungsbericht abzuwarten.[284]
Der als OSZE-Vertreter und KVM-Verifikateur zu unparteiischer Haltung verpflichtete Walker konnte sich in einem TV-Interview mit der BBC, das im Jahr 2000 ausgestrahlt wurde, und auch als Zeuge der Anklage im Milošević-Prozess vor dem Haager Tribunal nicht daran erinnern, ob er über Račak mit dem NATO-Oberkommandierenden für Europa, Wesley Clark, und anderen wichtigen NATO-Vertretern gesprochen habe, während Clark bereits in der BBC-Dokumentation berichtete, Walker hätte ihn noch aus Račak angerufen und den Vorfall aus eigenem Anschein als „Massaker“ beschrieben.[135][285]
Dem Walker in Hinblick auf die Tataufklärung von verschiedenen Seiten erhobenen Vorwurf, das Gelände nicht zur Beweissicherung abgesperrt zu haben,[286][188] entgegnete er später: „Ich muss leider zugeben, dass es zu erheblichen Schlampereien kam, doch ich war machtlos. Wir hatten keine Autorität, die Journalisten auf Distanz zu halten. Das hat die Beweislage natürlich kompromittiert. Was soll ich tun, wenn Fernsehreporter mich drängen, mich über eine enthauptete Leiche zu bücken und ernst dreinzuschauen, damit sie dann knackige Bilder ausstrahlen können?“.[287]
Auf die Frage, wie der Widerspruch zwischen dem auf seinen Angaben erstellten OSZE-Sonderbericht über ein angebliches Hinrichtungsszenario und den Ergebnissen der von der EU beauftragten forensischen Untersuchung zu erklären sei, erwiderte Walker: „Ich gebe als Erster zu, dass ich kein Gerichtsmediziner bin. Doch ich sah bei einigen Einschusswunden an der Schläfe, bei anderen an der Stirn und am Hinterkopf. Zu beurteilen wo die Kugeln nun ein- und austraten, dazu fehlt mir die fachliche Kompetenz.“[287]
Die Vorwürfe von Helena Ranta, die sich als überrascht bezeichnet hatte, dass ein Mann in der Position von Walker einen „laienhaften“ Kommentar wie die Benennung des Vorfalls mit dem juristischen Terminus als Massaker gleich zu Beginn des Vorfalls abgeben könne, nannte Walker „völlig absurd“. Er habe keine Idee, wie sie zu diesen Vorwürfen komme. Seine Schlussfolgerungen, dass es sich um eine Hinrichtung Unbewaffneter gehandelt habe, seien von ihr nicht widerlegt worden.[288]
Captain Roland Keith (KVM) urteilte über Walker, dass dieser nicht einfach für die OSZE arbeitete, sondern „Teil der US-amerikanischen, diplomatischen Politik“ gewesen sei, die „Milošević verunglimpft hatte, die serbische Regierung dämonisiert hatte und allgemein diplomatische Unterstützung für die UÇK oder UÇK-Führung bereitstellte“.[289]
Während Walker selbst betonte, er habe am 16. Januar 1999 in Račak nur eine einzige Person getroffen, die sich als UÇK-Angehöriger zu erkennen gegeben hat, berichtete der an diesem Tag unter den Walker begleitenden Journalisten befindliche Renaud Girard, es seien sehr viele uniformierte UÇK-Leute, darunter wichtige Personen, vor Ort gewesen.[290] Er habe beobachtet, dass sich Walker etwa 20 Minuten lang in wie privat erscheinenden Gesprächen mit UÇK-Kommandeuren befunden hat.[290][291] Mit der Veröffentlichung seiner Zweifel an der Version des Tathergangs von Walker habe sich Girard den Zorn Walkers zugezogen, dem an einer „Hollywoodisierung“ der Berichterstattung über Račak gelegen gewesen sei, nach der „böse Leute gute Leute töten und der Westen nur zuschaut, ohne etwas dagegen zu tun“.[290][291] Als Zeuge der Anklage im Milošević-Prozess vor dem Haager Tribunal, in dem Walkers Aussagen ein bedeutender Platz eingeräumt wurde, wiederholte er auf die Frage, warum er in seiner damaligen Erklärung für die Öffentlichkeit nicht mitgeteilt habe, dass sich unter den Toten in Račak Angehörige der UÇK befanden, dass er das nicht gewusst habe. Darauf ließ der Angeklagte einen Video-Film im Gericht zeigen, auf dem zu sehen ist, dass Walker bei seiner Besichtigung der Toten von Račak von UCK-Kämpfern umgeben war.[135]
Vor dem Haager Tribunal wurde der OSZE von Zeugenseite vorgeworfen, in ihren Berichten seien die UÇK-Präsenz, die Existenz der Kämpfe mit der UÇK und die von der UÇK gemeldeten Verluste an Kämpfern vom 15. Januar 1999 in Račak ausgespart worden. Die OSZE habe diese Informationen zurückgehalten, obwohl sie den Führungsleuten bekannt gewesen seien und auch von den noch bestehenden Strukturen der ECMM (später: EUMM) oder EU-KDOM (EU-Kosovo Diplomatic Observer Mission) weitergeleitet wurden. Zumal am 15. Januar anfangs über die Kämpfe in Račak von Nachrichtenagenturen wie Reuters auch noch berichtet worden sei.[69]
Im März 2005 sagte auch Oberstleutnant Dietmar Hartwig vor dem Haager Tribunal als Zeuge der Verteidigung von Slobodan Milošević für den von ihm beurteilbaren Zeitraum von Ende 1998 bis Mitte März 1999 aus, dass das öffentliche Bild über den Kosovo eindeutig weit von den tatsächlich vor Ort ermittelten Tatsachen abgewichen sei und sich durch eine starke Polarisierung und Einseitigkeit zu Lasten der serbischen Seite ausgezeichnet habe. Hartwig war seit November 1998 für die Überwachungsmission der Europäischen Gemeinschaft (ECMM) im Kosovo im Einsatz gewesen und hatte in der Zeit vom 1. Januar 1999 bis zur Evakuierung am 19. März 1999 das Regionalbüro der EU-KDOM in Priština geleitet, das über weitere Außenteams in Kosovska Mitrovica, Prizren, Orahovac und in Peć verfügte und für die Lageberichterstattung über die politischen, wirtschaftlichen und religiösen Aspekte in der gesamten Region Kosovo zuständig war. Nach den Ergebnissen seiner Organisation seien die Aggressionen in der Regel von der UÇK ausgegangen oder provoziert worden. Konkrete Hinweise, dass die serbisch-jugoslawische Polizei Zivilisten misshandelt hat, hätten ihm nicht vorgelegen. Seiner Einschätzung nach hätten sich die jugoslawischen Sicherheitskräfte bei der Bekämpfung der UÇK unter den Bedingungen des aus der Deckung der Zivilbevölkerung ausgehenden Partisanenkrieges im Gegensatz zum Meinungsbild im Westen zurückgehalten, um das Holbrooke-Milošević-Abkommen nicht zu gefährden. Angaben des KVM-Leiters Walker und auch von Nichtregierungsorganisationen über Ereignisse und Zahlen seien zum Teil vorschnell gewesen bzw. ganz erheblich von der Realität abgewichen. Der Vorfall in Račak habe dem Bild der Serben in der Weltöffentlichkeit zu einem Zeitpunkt geschadet, als ihnen seit Ende 1998 gerade zunehmend weltweite Sympathien erwuchsen.[292][293][294][295][296]
Diana Johnstone kritisiert die Qualität des ersten Teils des OSZE-Reports Kosovo/Kosova: As Seen, As Told, der zu der Zeit der von Walker geleiteten KVM erstellt wurde. Die enthaltenen Berichte über die Menschenrechtssituation stammen von Interviews mit Flüchtlingen. Johnstone unterstellt als Intention des Bandes, belastendes Material für die Anklage jugoslawischer Führungspersonen vor dem Haager Tribunal zu schaffen. Im zweiten Teil des Reports, der erst nach der am 9. Juni 1999 erfolgten Auflösung der KVM von der am 1. Juli 1999 unter Leitung des niederländischen Diplomaten Daan Everts etablierten OMiK („OSCE Mission in Kosovo“) erstellt wurde, stammen die Berichte von Beobachtern vor Ort.[291]
Vorwürfe zur Rolle Helena Rantas und des EU-FETs
Helena Ranta war in den Jahren 1998 bis 2000 Teamleiterin des European Union Forensic Expert Teams (EU-FET) in Kosovo und Leiterin der forensischen Ermittlungen in Klečka, Račak und Volujak.[297] Ursprünglich war die finnische Mission 1998 durch eine bilaterale Initiative zwischen Österreich und Jugoslawien auf Betreiben Botschafter Wolfgang Petritschs, der später als EU-Chefunterhändler zwischen der kosovo-albanischen und der serbisch-jugoslawischen Seite tätig wurde,[298] zustande gekommen[299][300] und bereits im Oktober 1998 zur Untersuchung von sechs vermuteten Massakern im Kosovo eingereist, von denen drei den Serben und drei den Albanern zugerechnet wurden.[164] Ranta war schon 1995 in Ostbosnien bei der Identifikation von muslimischen Opfern des Massakers von Srebrenica zum Einsatz gekommen[170] und als Projektmanagerin des Finnish Forensic Expert Teams (Tuzla) unter dem Mandat der Vereinten Nationen 1996-1997 tätig gewesen.[297] Dort hatten bosnische Serben sie und ihr Team mit Arrest bedroht, sie angegriffen und die Reifen ihrer Autos aufgeschlitzt. Auch war von Seiten der Politiker versucht worden, ihre forensische Arbeit für eigene politische Zwecke zu missbrauchen, und sie hatte nach eigener Aussage die Erfahrung gemacht, dass selbst Wissenschaftler „Teil des Spiels“ seien, ihre Rolle perfekt einstudieren müssten und dass sie ihre Reputation verlieren oder möglicherweise die einzige Gelegenheit der internationalen Gemeinschaft verspielen je die Wahrheit herauszufinden, falls sie einen falschen Schritt machen oder ein falsches Wort verlieren.[170] 2000 war Ranta als forensische Odontologin für das Haager Tribunal in Orahovac (alban. Rahovec) im Kosovo beschäftigt.[297]
In Bezug auf die Aufklärung des Tathergangs in Račak oder seiner öffentlichen Darstellung wurden gegenüber der Leiterin des finnischen Teams forensischer Experten der EU von serbischer Seite schwere Vorwürfe erhoben, vereinzelt jedoch auch von westlichen Autoren:
Carl Polónyi betont, dass die Einstufung der Geschehnisse in Račak als „Massaker“ vor allem auf William Walker und Helena Ranta zurückgeht.[299] Den Ablauf der Pressekonferenz vom 17. März 1999 bezeichnet er als „recht merkwürdig“, ebenso die Haltung Rantas, einerseits nicht von Massaker sprechen zu wollen, andererseits aber die „kaum weniger schwerwiegende“ Bezeichnung „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ zu verwenden.[193] Weiterhin erachtet er es als „seltsam“, dass sich Ranta trotz der Befunde aus ihrer Untersuchung, die aufgesetzte und Nahdistanzschüsse für 39 der 40 untersuchten Leichen ausgeschlossen hatten, nicht vor Gericht dazu äußern wollte, ob die Schüsse aus Nahdistanz abgefeuert wurden, da dies „kein exakter Begriff“ sei.[301]
Jürgen Elsässer, der Ranta eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung des NATO-Kriegseinsatzes gegen Jugoslawien im Frühjahr 1999 zuschreibt, wirft der Sachverständigen vor, jeweils zu politisch entscheidenden Zeitpunkten der kriegsbefürwortenden Partei zugearbeitet zu haben, indem sie sich zunächst im Vorfeld des Kriegsbeginns und später erneut während des Prozesses gegen Milošević vor dem Haager Tribunal für einseitige Schuldzuweisungen an die Serben instrumentalisieren lassen habe. Mehrfach habe Ranta zwar den offiziellen Versionen widersprechende Informationen durchblicken lassen, sich aber immer dann von solchen Aussagen wieder distanziert, „wenn diese - wie im Frühjahr 2001 - für Aufsehen außerhalb eines kleinen Fachpublikums sorgten.“, wobei sie offenbar auf erheblichen Druck reagiert hätte, indem sie „zurückrudert und laviert und es sich auf jeden Fall nicht mit ihren Förderern im Auswärtigen Amt und der EU verderben will“.[186]
So habe sie eine Woche vor Beginn der NATO-Luftangriffe den von Seiten der NATO-Staaten erhobenen Vorwürfen serbischer Gräueltaten „wissenschaftliche Weihen“ verliehen, indem sie den Vorfall in Račak als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnete, also eine Formulierung aus den Nürnberger Prozessen gegen die Nationalsozialisten wählte.[186] Erst nach Ende des Krieges hatte Ranta dieses „Prädikat“ versucht zu relativieren, indem sie sagte, sie habe diesen Begriff im moralischen und nicht im juristischen Sinne gemeint, und er treffe auch auf viele sowohl von albanischer als auch von serbischer Seite begangene Taten im Kosovo des Zeitraums 1998 und 1999 zu.[187]
Elsässer betont, Ranta hätte es auf ihrer Pressekonferenz als gesichert dargestellt, dass alle Opfer Zivilisten gewesen seien, und damit die serbische Fassung einer Tötung in einer bewaffneten Auseinandersetzung entkräftet, obwohl sie später selbst angab zu wissen, dass damals „UCK-Kämpfer in der Nähe von Racak begraben wurden“, und obwohl sie angab, sie habe „schon seinerzeit Informationen erhalten, die beweisen, dass dort auch mehrere serbische Soldaten erschossen wurden“. Er kritisiert, sie habe zwar in der WDR-Sendung Monitor zugestanden, dass die Szenerie in Račak als Massaker ebenso gut gestellt gewesen sein könnte, sich dann aber von den Äußerungen wieder distanziert, behauptet, sie seien zusammen geschnitten worden und mit einer Klage gegen den Film gedroht. Bei ihrer Aussage vor dem Haager Tribunal gegen Milošević habe sie dann auf die zuvor öffentlich schon geäußerten Klarstellungen verzichtet und im gesamten mehrstündigen Kreuzverhör die Verteidigung der These von den zivilen Opfern in Račak betrieben.[186] Als besonders folgenreich für die weitere Entwicklung in Bezug auf die Frage, ob es sich bei den Getöteten nachweislich um Zivilisten gehandelt hatte, sieht Elsässer Rantas Angaben zu dem Nachweis von Schmauchspuren an den Leichen an: „Bei der entscheidenden Pressekonferenz eine Woche vor dem Krieg hatte sie den serbischen und weißrussischen Gerichtsmedizinern vorgeworfen, sie hätten aufgrund eines veralteten Schmauchspurentests fälschlich Schießpulver an den Händen der meisten Leichen diagnostiziert. Mit dem hochmodernen finnischen Test hätten sich diese Partikel nicht nachweisen lassen.“ Damit schienen die Ergebnisse des jugoslawischen und weißrussischen Teams, die davon ausgegangen waren, dass die Getöteten vor ihrem Tod noch selbst geschossen hatten, für die Öffentlichkeit widerlegt.[186]
“Traditionally, a paraffin test has been used in gunshot residue analysis (GSR). To remove residues from the hand, casting with paraffin has been suggested. This test lacks specificity, however, and at the Interpol meeting in 1968 it was officially stated that it no longer should be used. The most successful technique to date for the analysis of GSR analysis is without doubt the Scanning Electron Microscope with an Energy Dispersive X-Ray Analyzer (SEM-EDX). [...] Paraffin test was for the above reasons not used by the Finnish Team. Test samples for SEM-EDX were taken and they proved to be negative.”
„Traditionell wurde ein Paraffin-Test für den Nachweis von Schmauchspuren verwendet. Um Rückstände von der Hand zu entfernen, wurde ein Abguss mit Paraffin vorgeschlagen. Diesem Test fehlt es jedoch an Spezifität, und auf dem Interpool-Treffen 1968 wurde offiziell erklärt, dass er nicht länger verwendet werden sollte. Die erfolgreichste Technik für die Auswertung von Schmauchspuren-Nachweisen ist bislang ohne Zweifel das Rasterelektronenmikroskop mit einem energiedispersiven Röntgenmikroanalysator (SEM-EDX). [...] Paraffin-Tests wurden aus den oben genannten Gründen nicht von dem finnischen Team verwendet. Proben für das SEM-EDX wurden entnommen und erwiesen sich als negativ.“
Erst nach dem Krieg hatte Ranta entgegen dem Eindruck, den sie auf der Pressekonferenz im März 1999 hinterlassen hatte, klargestellt, ihr Team habe mitnichten eine Untersuchung auf Schmauchspuren an den Händen der Toten durchgeführt. Damit wurde nachträglich deutlich gemacht, dass „dieser hochmoderne Test ausgerechnet nicht dort angewendet worden ist, wo er zur Identifikation der Opfer als Zivilisten hätte beitragen können: an den Händen der Toten“,[186] sondern zur Feststellung von Nahdistanz- und aufgesetzten Schüssen, deren vom finnischen Team nachgewiesenes Fehlen in Wirklichkeit gegen ein Hinrichtungs-Szenario sprach,[183] was aber Ranta in der Presseversion vom 17. März 1999 nicht in diesem Zusammenhang erwähnt hatte.[142] Elsässer bezweifelt Rantas nachträgliche Erklärung, sie sei bei der Presseerklärung am 17. März 1999 nur aus einem unbeabsichtigten Missverständnis heraus so verstanden worden,[183] als habe das finnische Team zu diesem Zeitpunkt mittels der SEM-EDX-Tests nachgewiesen, dass es sich bei den Toten um zivile Opfer handelt. „Dazu passt nicht,“ schreibt Elsässer, „dass Ranta diese Formulierung nicht im mündlichen Vortrag, sondern im schriftlichen Abschlussbericht der Leichenautopsie verwendet hat, und dass dieser Bericht sehr sorgfältig erarbeitet worden war“. Er wirft die Frage auf, warum Ranta aber vor dem Krieg den Eindruck erweckte, die Opfer seien zweifelsfrei Zivilisten, und dass gerade die finnischen Untersuchungen dies erwiesen hätten. Er weist darauf hin, dass Ranta kurz nach dem Krieg noch darauf verwies, grundsätzlich ihre Instruktionen - und so auch kurz vor der Pressekonferenz - über das deutsche Außenministerium erhalten zu haben (Deutschland hatte damals den Vorsitz in der EU), während ihre späteren Aufsehen erregenden Äußerungen „die entscheidende Rolle der deutschen Außenpolitik bei der Nicht-Aufklärung des Racak-Massakers“ sowie ihre eigene Rolle ignorieren und die Verantwortung stattdessen vor allem den USA und deren Emissär Walker zuschreiben würden.[186] Auch Bo Adam, Journalist der Berliner Zeitung, sagte im Januar 2005 vor dem Haager Tribunal aus, dass Ranta auf der Pressekonferenz am 17. März 1999 den Sachverhalt über die Untersuchung der Schmauchspuren derart „verdreht“ habe, dass ihn vermutlich „99 Prozent der Weltmedien“ missverstanden hätten. Zwar habe Ranta ihm gegenüber die irrige öffentliche Auffassung als Ergebnis eines Missverständnisses durch die Pressekonferenz bezeichnet, doch sei es spätestens durch die Pressemitteilung[302][303] des norwegischen Außenministers Vollebæk zu einer regelrechten Verdrehung der Tatsachen gekommen.[304][243] Adam, dessen Team für seine Recherchen den Rechtsmediziner Klaus Püschel hinzugezogen hatte,[305][69][243] sagte aus, dass er am 21. März 2000 eigene Zeugenbefragungen in Račak vorgenommen und die am selben Tag in Račak Untersuchungen durchführende Helena Ranta kontaktiert habe, die ihm seinen Verdacht bestätigt habe, dass sie keine Schmauchspurentests an den Händen der Toten durchgeführt hatte.[69][243][183] Ranta hatte kurz darauf einem Reporter gegenüber geäußert, nie mit Adam gesprochen zu haben und von niemandem im Kosovo interviewt worden zu sein.[306] Erich Rathfelder hielt dem in der taz im Januar 2001 entgegen, das finnische Team habe tatsächlich keine Schmauchspuren finden können, „auch deshalb nicht“, so Rathfelder, „weil die serbischen Mediziner, wie Ranta in ihrem ersten Bericht angibt, schon vor Eintreffen des finnischen Teams die Hände der Opfer dem veralteten und ungenauen Paraffintest unterzogen hatten und somit eine unabhängige Untersuchung mit moderneren Methoden erschwert war.“[307] Tatsächlich hatte Ranta in ihrer Pressemitteilung die Paraffinmethode als zu empfindlich, veraltet und im vorliegenden Fall als zu leicht manipulierbar abgewiesen. Jedoch hatte sie weder erwähnt, keine eigenen Schmauchspurentests an den Händen durchgeführt zu haben, noch dass solche aufgrund der Paraffintests erschwert sein würden.[142]
Der Direktor des Gerichtsmedizinischen Instituts in Priština und Koordinator des jugoslawischen forensischen Teams, Slaviša Dobričanin, warf Ranta vor, mit ihrer, von ihr selbst als persönliche Meinung bezeichneten und seiner Ansicht nach in den Ergebnissen gefälschten, Pressefassung vom 17. März 1999 durch den offiziell klingenden Titel „Bericht des EU-Forensischen Experten Teams für den Racak-Zwischenfall“ der Öffentlichkeit suggeriert zu haben, im Namen des gesamten finnischen Teams zu sprechen, welches seiner Meinung nach in Wirklichkeit zu anderen Resultaten gekommen war, die denen des jugoslawischen und des weißrussischen Teams entsprachen.[163] Die Verweigerung der Unterschrift unter den Ende Januar 1999 von dem jugoslawischen und dem weißrussischen Team vorgelegten, vorläufigen Bericht der Obduktionen, die nach Rantas eigenen Angabe zu der falschen öffentlichen Schlussfolgerung geführt hatte, das finnische Team hätte von diesem vorläufigen Bericht abweichende Resulte erzielt,[142] war nach Aussage Dobričanins trotz vorangegangener Zusage der Mitglieder des finnischen Teams zur Unterschrift erst auf Anweisung von Helena Ranta erfolgt. Dobričanin ging in seinen Vorwürfen soweit, Ranta, die selbst an den Obduktionen nicht teilgenommen hatte,[135][166] ihren Rang als gerichtsmedizinische Expertin abzusprechen und sie als „politische Handlangerin“ zu bezeichnen.[236][237]
Vorwürfe zur Rolle von Medien
Die jugoslawischen Staatsmedien hatten unter der Regierung Miloševićs in den Jugoslawienkonflikten massiv Propaganda betrieben.[308]
Petritsch und Pichler sehen den Vorfall in Račak als einen Faktor an, der für die internationale Gemeinschaft „das Fass zum Überlaufen“ brachte und das „Erzwingen" einer Lösung erforderte. Es sei dabei ein „durch die mediale Aufbereitung der Ereignisse rund um Račak/Reçak“ verstärkter Druck entstanden, dass die Lösung schnell erwzungen werden müsste, angesichts einer, so Petritsch und Pichler, „außer Kontrolle geratenen Entwicklung“. „Die Bilder von den Opfern des Massakers“, wie Petritsch und Pichler den Vorfall trotz der forensischen Ergebnisse 2004 nennen, „lösten in der westlichen Welt heftige Empörung aus. Sofort wurden Erinnerungen an die Ereignisse in Bosnien und Herzegowina wach, an den Angriff auf den Marktplatz in Sarajevo, an die Leiden der Zivilbevölkerung, die Massaker und ethnischen Säuberungen, die von den Krieg führenden Parteien begangen wurden.“ Sie stehen auf dem Standpunkt, dass der Vorfall in Račak in „zahlreichen politischen Analysen zur Krise im Kosovo [...] fälschlicherweise zu einem Symbol für die Legitimiät des Luftkrieges gegen Jugoslawien hochstilisiert“ wurde. Dabei hätten die „häufig ausgesprochen ideologisch geführten Auseinandersetzungen um die Hintergründe von Račak/Reçak [...] weniger zur Aufklärung als zur Polarisierung der Standpunkte“ beigetragen.[309]
Loquai, der „das Krisenmanagement im Kosovo-Konflikt in mancher Hinsicht als eine Art politische Generalprobe für die Vorbereitung des Zweiten Krieges gegen den Irak“ ansieht, betrachtet „Massaker und Flüchtlingszahlen“ als die medial wirkungsvollen Mittel, die die politische und militärische Eskalation angeheizt und die politischen Entscheidungsprozesse zum Krieg gegen Jugoslawien gelenkt haben. Die Medienberichterstattung in Zusammenhang mit dem sogenannten „Massaker von Račak“ sei dabei ein wichtiges Beispiel für die Instrumentalisierung der Medien und „wohl eine der entscheidendsten Weichenstellungen zum Krieg gegen Jugoslawien“ gewesen. Obwohl trotz der internationalen gerichtsmedizinischen Untersuchung keine Klärung des Tatvorgangs erreicht wurde, hätten „als seriös geltende deutschsprachige Tageszeitungen“ als „Wegbereiter und Weichensteller zum Krieg“ fungiert, indem sie inhaltlich von unbelegten und sogar widerlegten Gräueltaten der Serben wie Verstümmelungen oder Schändungen der Leichen und Hinrichtungen durch Genickschüsse berichtet hatten. In der Folge sei es auch inhaltlich und sprachlich zu Ausschmückungen der Art des Todes und der angeblichen Verstümmelungen gekommen, die geeignet waren, eine besondere „Bestialität“ der Täter und die Authentizität der Berichte suggerieren. Die OSZE sei in inhaltlicher Weise und sprachlicher Weise diffamiert und abgewertet worden.[9] Beispielsweise schrieb der Balkan-Korrespondent der FAZ, Matthias Rüb, die OSZE „müsse als Handlanger der Serben erscheinen“ und behauptete: „nach dem Massaker von Racak steht die OSZE hilflos mit blutbefleckten Händen da.“.[9][310] Statt einer diplomatischen Lösung hätte die Presse nach dem angeblichen Scheitern der OSZE-Mission den Ruf nach militärischem Eingreifen der NATO verkündet, wie z. B. in der NZZ vom 20. Januar: „Eine Lösung könnte nur ein Krieg gegen Milosevic bringen ... Gerecht wäre ein Krieg gegen Milosevics menschenverachtendes Regime, weil die Verbrechen gegen Menschenrechte nur zu zähmen sind, wenn ihr Urheber von der Macht verjagt ist.“ Loquai fasst zusammen:
„Medien bauten einen Handlungszwang für die Politik in mehrfacher Weise auf: Die journalistische Ausschmückung eines Verbrechens, die Bestialisierung von Tätern, das angebliche Versagen einer nichtmilitärischen Konfliktlösung und die Diffamierung der dafür stehenden Organisation, die Konstruktion einer »Keine-Alternative-Situation« zur militärischen Intervention, zum Krieg. Diese von den Medien aufgebaute Weichenstellung zum Krieg war eine Wende hin zum Krieg im Kosovo-Konflikt.[311]“
Cathrin Schütz kritisiert die Medienberichterstattung im Zusammenhang mit dem sogenannten Milošević-Prozess vor dem Haager-Tribunal. Ihrer Ansicht nach wurde über die Medien die Erwartungshaltung eines Schuldspruchs, nicht eines Urteils, über den jugoslawischen Präsidenten verbreitet, der als „Massenmörder“, „Diktator“, „Schlächter“ und „Tyrann“ und als Hauptverantwortlicher an den Jugoslawienkriegen dargestellt wurde. Gerade von Seiten derer, die den Prozess gegen Milošević jahrelang gefordert und seine Auslieferung an das Haager Tribunal begrüßt hatten, seien die inhaltlichen Ergebnisse im Laufe des Prozesses in der Folge ignoriert und sei entgegen der tatsächlichen Prozessergebnisse an der getroffenen Vorverurteilung festgehalten worden. Die Berichterstattung in den westeuropäischen Medien sei auf den Prozessbeginn beschränkt und dabei zudem sporadisch und einseitig gewesen, wie etwa bei der Bewertung von Miloševićs Krankheitsausfällen als „Verzögerungstaktik“. Inhaltlich sei dagegen kaum Information übermittelt worden, besonders seit Beginn der Verteidigung Miloševićs, in der er seine Argumentation von einer zentralen Rolle der westlichen Staaten, insbesondere der USA und Deutschlands, bei der Verstärkung ethnischer Konflikte und bei der militärischen und diplomatischen Unterstützung sezessionistischer Kräfte aufbaute. Während zur Eröffnung des „Medienspektakels“ stundenlange Ausführungen der Ankläger auf den großen Nachrichtenkanälen live gesendet wurden, stellten die großen Medienhäuser wie CNN und BBC die Übertragung am folgenden Tag zum Eröffnungsplädoyer Miloševićs unvermittelt und fortbleibend ein. Der gegen den Protest Miloševićs und gegen die Statuts des Tribunals erfolgte Einsatz von Pflichtverteidigern für Milošević sei dann von den Medien nochmals stark unterstützt worden, über den in der Justizgeschichte einzigartigen Zeugenboykott, mit dem die Zeugen der Verteidigung gegen die Pflichtverteidigung protestieren wollten, berichteten die Medien dagegen nicht. Einseitigkeit und Parteilichkeit zugunsten der Anklagebehörde sieht Schütz auch in der Berichterstattung der beiden Organisationen, die mit einer Art exklusiver Prozessberichterstattung hervortraten: Das Institute for War and Peace Reporting (IWPR) und die Coalition for International Justice (CIJ). Beide unterhielten während des Verfahrens gegen Milošević Büros in Den Haag.[312] Das CIJ, das neben dem Büro in Washington über eines im Foyer des Haager Tribunals verfügt hatte und gleich nach dem Tod Miloševićs im März 2006 aufgelöst wurde,[312] war laut Christopher Black von den Open Society Foundations von George Soros und einer halboffiziellen US-Juristen-Vereinigung (z. B. Central and East European Law Institute = CEELI) gegründet und finanziert worden, eingerichtet unter anderem mit dem Ziel, das sozialistische Rechtssystem durch Freie Marktwirtschaft zu ersetzen.[313] Zwischen dem IWPR und dem CIJ herrschte wiederum eine enge Kooperation. Judith Armatta arbeitete als Prozessberichterstatterin für beide Organisationen und zeichnete sich durch starke Kommentierung ihrer Berichte aus, wie bei ihrer Befürwortung der Einsetzung der von Milošević abgelehnten Pflichtverteidiger. Das CIJ mit Judith Armatta, Edgar Chen und Kollegen sah sich als Interessenvertretung zur „Unterstützung“ des ICTY an und wurde dafür von der ehemaligen Präsidentin des Tribunals, Gabrielle Kirk McDonald, besonders gewürdigt.[312][313] Das IWPR zitierte für seine Berichte als „unabhängige Stimme“ neben dem CIJ häufig Richard Dicker von Human Rights Watch. Zu den leitenden Persönlichkeiten der bekannten Menschenrechtsorganisation zählten jedoch Lloyd Axworthy, kanadischer Außenminister während des NATO-Angriffs auf Jugoslawien, Patricia M. Wald, ehemals Richterin beim Haager Tribunal, Richard Goldstone, einer der Vorgänger Carla del Pontes im Amt als Chefanklägers beim Haager Tribunal, sowie George Soros, der mehrere Nichtregierungsorganisationen (NGOs) finanzierte, die sich in Jugoslawien besonders aktiv hervorgetan haben. Einige seiner NGOs, zu deren Sponsoren unmittelbar das US-Außenministerium zählte, finanzierten wiederum unmittelbar sowie über andere Organisationen die Arbeit des ICTY. So nutzte die Anklage z. B. einen Bericht der International Crisis Group (ICG), die um George Soros herausgegebenen worden war und die mit Wesley Clark den NATO-Oberbefehlshaber für Europa zur Zeit des NATO-Angriffs auf Jugoslawien und mit Louise Arbour die Vorgängerin Carla del Pontes als Chefanklägerin des Haager Tribunals zum Kreis ihres Verstandes zählte. Das IWPR erhielt seinerseits finanzielle Unterstützung durch das CIJ, durch die Außenministerien der USA und anderer europäischer Staaten und durch die US-Organisation International Research and Exchanges Board (IREX). IREX und damit mittelbar auch die über den Milošević-Prozess berichtenden Journalisten wurden wiederum von Soros' Open Society Institute, von dem CNN, von dem US-Außenministerium und der NATO finanziert. Diese zahlreichen personellen, strukturellen und finanziellen Verflechtungen von Haager Tribunal, Geldgebern des Haager Tribunals und Berichterstattern über die Prozesse des Haager Tribunals stellt Schütz in Zusammenhang mit den inhaltlichen Konsequenzen auf die mediale Berichterstattung, die über Niederlagen und Rückschläge der Anklageführung gegen Milošević vor dem Haager Tribunal, das der NATO-Sprecher Jamie Shea als „Freundin der NATO“ bezeichnet hatte, praktisch nicht informierte.[312]
Mit der Entscheidung des Internationale Gerichtshof (IGH), dem Human Rights Watch-Report „Under Orders: War Crimes in Kosovo“ seine Beweisfähigkeit abzusprechen, ist die Objektivität und Stichhaltigkeit einer wichtigen Nachrichtenquelle sowohl des Haager Tribunals als auch der Medien nachträglich in Frage gestellt worden.[51] Der nach eigenen Angaben von der Menschenrechtsgruppe nach einer „ausführlichen Untersuchung“ erstellte Bericht vom 29. Januar 1999 über den Vorfall in Račak beruhte auf einem Bericht[145] von Gordana Igrić,[89][90][91] die nach ihrer Tätigkeit für Human Rights Watch von 1999 bis 2005 als Projekt-Managerin für das IWPR berichtete und Mitbegründerin des unter anderem vom Rockefeller Brothers Fund (RBF) geförderten[314] Balkan Investigative Reporting Network (BIRN) ist.[315] Die auf den Bericht von Gordana Igrić gegründete Anschuldigung von Human Rights Watch vom 29. Januar 1999 an die serbische Spezialeinheiten und die Jugoslawische Armee, wahllos Zivilisten angegriffen, Gefangene gefoltert und standrechtliche Exekutionen verübt zu haben, beruhte auf Aussagen einer Reihe von Zeugen und berücksichtigte nicht die Ergebnisse der zu diesem Zeitpunkt abgeschlossenen Obduktionen der forensischen Teams, nach denen keine Anzeichen von Folterungen, Verstümmelungen oder Hinrichtungen bestätigt werden konnten.[92][93][162]
Jacky Rowland, damalige BBC-Reporterin, äußerte als Zeugin der Anklage im Februar 2002 vor dem Haager Tribunal ihre Überzeugung, sie selbst und höchstvermutlich auch der BBC allgemein habe die wohl objektivste und ausgewogenste Berichterstattung in der Zeit des Kosovokonflikts geboten. Dazu habe auch gezählt, dass sie selbst im Gegensatz zur vorherrschenden Darstellung auf die komplexe Konfliktsituation hingewiesen[316] und einige Tage vor Beginn der NATO-Bombardierung im „Today“-Programm auf BBC Radio 4 über die „Dämonisierung von Serben“ und des serbischen Volks („race“) berichtet habe.[317][318][319][320] Rowland bezeichnete nach dem Kreuzverhör Milošević, dem die Anklagebehörde mit dem Vorwurf der Unfähigkeit zur Verteidigung einen Pflichtverteidiger zuweisen lassen wollte,[321] als „würdigen Prozessgegner, wenn es zu einer Diskussion und Argumentation kommt“.[317] Sie habe große Achtung vor dem von Miki Mihajlovič und Radovan Urošević betriebenen Media Centre in Priština, das auch als Serbian Media Centre bezeichnet wurde. Dieses habe sein Möglichstes getan, die Informationen aus Quellen der VJ und aus dem Ministeriums für Innere Angelegenheiten (MUP) mehrfach zu überprüfen und sei als akkurat und unabhängig einzustufen. Zur Vervollständigung der Informationen habe sie betreffend der Verhältnisse auf der kosovo-albanischen Seite das Kosovo Information Centre (KIC) genutzt. Für die Filmaufnahmen ihrer BBC-Berichte habe man Material griechischer Kamerateams verwendet, die den serbischen Behörden angenehmer waren als andere, und dazu die Tonspuren selbst erstellt.[318][319][320]
Carl Polónyi bezeichnet es als „auffällig“, dass die Rolle der UÇK, die die NATO-Staaten in ihrem politischen Konzept von Strafandrohungen laut Petritsch und Pichler „als zweiten Urheber der Gewalt [...] beinahe vollständig ausgeblendet“[322] hatten, auch in der Literatur über den Kosovo-Konflikt ausgeblendet worden sei: „Deren Rolle wird zwar immer wieder einmal erwähnt, aber kaum in die Bewertung einbezogen. [...] »Der Westen« hat stattdessen unbeirrbar die Schld bei Milošević gesehen und dabei ausgeblendet, dass es seine Regierung mit einem von Separatisten geführten Geruillakrieg zu tun hatte.“[323]
Vorwürfe zur Rolle des Haager Tribunals
Dem Kriegsverbrecher-Tribunal (ICTY) in Den Haag, vor dem ein Prozess gegen Milošević auch über seine mögliche Verantwortung für in Račak begangene, mögliche Verbrechen geführt wurde, wurde von verschieden Seiten einseitige Vorgehensweise gegenüber der serbischen Seite vorgeworfen.
Der Tod Slobodan Miloševićs, dem vom Haager Tribunal eine Herzbehandlung in Moskau verweigert worden war, löste verschiedene Verschwörungstheorien beider Seiten und heftige Kritik an der Vorgehensweise des Haager Tribunals aus.[324][325]
Die Chefanklägerin der Vereinten Nationen, Carla Del Ponte, die auch im Fall Račak Klage gegen Milošević führte, erklärte 2006 nach dem Tod Miloševićs, es habe Versuche gegeben, ihre Arbeit zu beeinflussen: „Oft wurde versucht, aus politischen Gründen auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Anklage Einfluß zu nehmen“.[326][327] Weiter überraschte Del Ponte mit ihrer Würdigung der Verteidigung des ehemaligen Angeklagten, obwohl ihre Behörde durch den Hauptankläger Geoffrey Nice zuvor noch mit der ausdrücklichen Begründung, Milošević sei unfähig sich selbst zu verteidigen, ihm einen Pflichtverteidiger aufzwingen hatte wollen.[321] Nun erklärte sie aber im Juli 2006, Milošević sei den Dutzenden anderer Tatverdächtiger auf der Anklagebank des Tribunals überlegen gewesen:[325] „Wie er gewisse Zeugen verhört hat, war faszinierend. Er wußte schon, wie man die Leute nimmt. Ich habe das bewundert.“[326][327] Er sei der einzige Angeklagte gewesen, so Del Ponte, der seine eigene Verteidigung selbst aufgebaut habe, er habe immer ausgesprochen, er sei der Präsident Jugoslawiens gewesen, der Kopf und die Schultern über dem Rest.[325] Weiter hob Del Ponte die Unterstützung des Tribunals insbesondere durch die USA hervor, nannte es aber „schwierig und bedauerlich, daß die Amerikaner beim Internationalen Strafgerichtshof nicht mitmachen“.[326] 2008 erhob Del Ponte schwere Anschuldigungen an das Haager Tribunal, es hätte sein Augenmerk einseitig auf von serbischer Seite begangene Verbrechen gerichtet, während es Verbrechen, in die Kosovo-Albaner verwickelt waren, trotz hinreichend vorliegender Beweise nicht verfolgt hätte.[223]
Auch Helena Ranta warf in Bezug auf den Fall Račak nicht nur „einer ganzen Reihe von Regierungen“ ein Interesse an einer Version der Ereignisse vor, die allein die serbische Seite verantwortlich machten, sondern beanstandete auch, dass die Anklageschrift des Haager Tribunals gegen Milošević im Fall Račak weitgehend der von William Walker überlieferten Tatversion folge. Das Haager Tribunal hätte kein Interesse an den Befunden gezeigt, dass bei den Kämpfen in Račak auch Serben erschossen wurden.[188][186][189]
Sir Geoffrey Nice, Chefankläger im Milošević-Prozess, der 2007 nach seiner Tätigkeit in der Anklage gegen Milošević für seine Verdienste in den Adelstand erhoben wurde, bezichtigte seine ehemalige Vorgesetzte am Haager Tribunal, Carla Del Ponte, in einem offenen Brief, der über die kroatische Tageszeitung Jutarnji am 14. April 2007 bekannt wurde, sie habe eine Übereinkunft mit der Führung in Belgrad geschlossen und einen Schuldspruch des Internationalen Gerichtshofs (IGH) in der Völkermordanklage Bosnien-Herzegowinas gegen Jugoslawien verhindert. Die Chefanklägerin des Haager Tribunals, der 2002 als „eiserner Engel der Gerechtigkeit und Jeanne d’Arc des internationalen Rechts“ besonders für ihre Anklageführung gegen Milošević der Westfälische Friedenspreis verliehen worden war,[328][329][330][331] habe nach dieser Absprache mit Belgrad, die jeder rechtlichen Grundlage entbehre, dem obersten Gerichtshof der UNO entscheidende Beweisstücke verheimlicht. Auch Serbien habe demnach gegen den Willen von Nice die Genehmigung zur Geheimhaltung wichtiger Schlüsseldokumente vor dem IGH ausgerechnet von der Chefanklägerin des Tribunals erhalten.[51][332] Der IGH hatte danach am 26. Februar 2007 Jugoslawien bzw. Serbien aus Mangel an Beweisen von der Beschuldigung freigesprochen, am Völkermord und anderen Verbrechen in Bosnien beteiligt gewesen zu sein.[51][332][333][334]
Die Führung der Kosovo-Albaner konnte zwar jahrelang beim IGH keine Klage wegen Völkermords und Kriegsverbrechen gegen Jugoslawien bzw. Serbien einreichen, da dem Kosovo der Status als unabhängiger Staat fehlte, doch kann der Wechsel in der Bewertung der möglichen Beweismittel daran ersehen werden, dass zum Beispiel zwei der wichtigsten Beweisstücke in der Anklage gegen Milan Milutinović und fünf weitere Politiker und Generäle, die wegen Kriegsverbrechen im Kosovo angeklagt wurden, schon zu Beginn des Prozesses durch die Richter abgelehnt wurden, obwohl dieselben beiden Schriftwerke noch als eine Art Fundament für die Kosovo-Anklage gegen Milošević vor dem Haager Tribunal gedient hatten, dementsprechend auch von den Richtern des ICTY gewürdigt worden waren und Gegenstand Dutzender Zeugenverhöre gewesen sind: der OSZE-Report „As seen, as told“ von 1999 und der Sammelband der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (Koordinator des Projekts war der für die Anklage vor dem ICTY als Zeuge aufgetretene Fred Abrahams = Frederick Cronig Abrahams) unter dem Titel „Under Orders - War Crimes in Kosovo“ von 2001 galten nunmehr laut der Richter für die Beweisführung als unannehmbar, da die darin enthaltenen Dokumente (oft anonyme) Erzählungen aus zweiter und dritter Hand waren. In ähnlicher Weise wurde auch Wesley Clark, dem als Zeuge im Prozess gegen Milošević vor dem Haager Tribunal noch unter Mitspracherecht der USA über die Konditionen der Zeugenbefragung eine tragende Rolle beigemessen wurde, am 6. März 2007 vom Vorsitzende Richter Iain Bonomy verweigert, als Zeuge gehört zu werden.[51]
Anlässlich des Umstandes, dass die Anklagebehörde in stiller Missachtung der Obduktionsbefunde die Falschaussagen mehrerer Belastungszeugen (Bilall Avdiu, Xhemajl Beqiri und Nusret Shabani) von Verstümmelungen und Schändungen der Opfer und ihrer Leichen für ihre Beweisführung verwendete, wirft der Prozessbeobachter Germinal Civikov der Anklage den Versuch vor, trotz fehlender Beweise eine Verurteilung erwirken zu wollen.[265]
Ferner wurde die Art der Verwendung von „geschützten Zeugen“ des Gerichts kritisiert. Zeugen, die selbst Täter von Straftaten gewesen sind, traten dabei meist nicht unter ihrem Namen, sondern unter einer Chiffre vor Gericht auf. Ihr Gesicht wurde für die Bildschirmübertragen oft unkenntlich gemacht, manchmal auch ihre Stimme.[335] Laut Aussage des Zeugen Dragan Vasiljković (Pseudonym „B-073“) garantierte die Anklagebehörde ihren Zeugen Straffreiheit für verübte Kriegs- und andere Verbrechen, wenn sie bereit waren, Milošević zu belasten.[335] Vasiljković selbst legte die Regelung so aus, dass die Anklage ihren Zeugen zusicherte, dass keinerlei Gespräche oder Stellungnahmen der Zeugen während ihrer Vorbereitung zur Zeugenaussage im Fall gegen Milošević gegen sie selbst verwendet werden können, einschließlich von Falschaussagen. Ihm sei gegen seinen ausdrücklichen Willen und in seiner Unkenntnis der Status als „geschützter Zeuge“ verliehen worden. Milošević warf der Anklagebehörde vor, den Status als „geschützte Zeugen“ für viele ihrer Zeugen gegen deren erklärten Willen zu verwenden, so dass die Verteidigung in der Möglichkeit beschnitten werde, Informationen über die anonymisierten Zeugen, deren geschützter Status häufig erst im Nachhinein aufgehoben werde, für das Kreuzverhör zusammenzutragen.[336][337] Es kam dabei zu Fällen, in denen die Zeugen der Anklage durch ihren „geschützten“ Status möglicherweise auch gegen die Verfolgung anderer, unter anderem in Friedenszeiten verübter, Kriminaldelikte Schutz fanden (z. B. die Zeugen mit den Chiffres K-5[338][339] oder K-41[340][341]).[342] Nachdem der Zeuge „K-2“ im Januar 2003 im Kreuzverhör durch Milošević überraschend zugegeben hatte, an dem Mord an Željko Ražnatović („Arkan“) beteiligt gewesen zu sein, und nachdem der Bezirksgerichtshof Belgrad das Haager Tribunal daraufhin ersucht hatte, den Zeugen „K-2“ aufgrund dieses zu jener Zeit als politisch brisant und nicht vollständig aufgeklärt erachteten Dreifachmordes verhören zu können, teilte der Belgrader Richter Dragoljub Đorđević Anfang März 2003 mit, das Haager Tribunal habe auf das Ersuchen geantwortet, „K-2“ bleibe ein „lebenslang geschützter Zeuge“, der somit von keiner anderen Behörde mehr vernommen werden dürfe. Seine Zeugenaussagen wurden zum Teil in „geschlossener Sitzung“ geführt, das entsprechende Transkript blieb bis heute „redaktionell“.[343][344][345][346] Der Zeuge „K-2“ hatte angegeben, Angehöriger der berüchtigten Spezialeinheit „Roten Barette“ gewesen zu sein. Auf die Frage nach den Ereignissen etwa im Januar 1999 behauptete er, in Gesprächen mit einem oder einigen Kollegen von „Säuberungen“ kosovarischer Dörfer durch serbische Sicherheitskräfte gehört zu haben, wie auch von der Beteiligung der „Roten Barette“ an dem Vorfall in Račak, räumte dann aber im Kreuzverhör ein, dass er mit „Säuberungen“ nicht Säuberung der Dörfer von der gesamten albanischen Bevölkerung gemeint habe.[343][347][348] Im Zusammenhang mit „geschützten Zeugen“ wurde dem Gericht auch Manipulation vorgeworfen, als der Zeuge „K-12“ angab, über zwei Tage von der Anklage unter psychischen Druck gesetzt worden zu sein, eine Aussage abzugeben, die er nicht abgeben könne. Trotz der Ermahnung des Richters, dass er im Falle einer Nichtaussage wegen „Missachtung des Gerichts“ verklagt werde, blieb er bei seiner Verweigerung.[342][349][90] Eine weitere Besonderheit im Zusammenhang mit „geschützten Zeugen“ bestand darin, dass sich das Haager Tribunal mehrfach eines Novums in der strafrechtlichen Zeugenbefragung bedient hat, das darin bestand, dass der Zeuge nicht am Gerichtsort anwesend war und auch nicht auf dem Bildschirm gesehen werden konnte, sondern dass ihm das Verhör über Videolink abgenommen wurde (z. B. Zeuge „K-41“). Carla del Ponte stritt allerdings in einem Interview im bulgarischen Fernsehen am 16. Mai 2004 ab, dass das Haager Tribunal jemals eine Zeugenbefragung über Videolink durchgeführt hat.[350]
Der Journalist Bo Adam, der sich über eine Zeitraum von mehreren Jahren mit dem Fall von Račak befasst hatte, kommt zu dem Schluss, dass das Haager Tribunal „im abschließenden Urteil den Punkt Racak der Anklageschrift als sachlich unbewiesen zurückweisen“ hätte müssen, dass jedoch unter dem „enormen Erwartungsdruck der Politik und der Medien“ „Milosevic wegen Racak nicht schuldig zu sprechen [...] schlicht unvorstellbar“ gewesen sei. Adam hatte eine Reihe von Widersprüchen recherchiert.[12] Im April 2000 erschien ein Artikel von Adam, indem er vier Getötete namentlich aufzählte, die sich nicht in der Liste der Getöteten in der Anklageschrift befanden, in Widerspruch zu der ausdrücklichen Angabe des Haager Tribunals, alle namentlich bekannten Toten in der Anklageschrift aufgelistet zu haben. Das Grab eines dieser vier Männer, Kadri Syla, hatte Adam auf dem UÇK-Friedhof in Malopoljce gefunden. Die Leiche von Kadri Syla war jedoch mit der seines Vaters Shiceri Syla und der seines Bruders Sheremet Syla unter den 23 Toten im Hohlweg oder Graben gefunden worden, wo 15 der Leichen eng neben- und übereinander gelegen hatten. Walker und der OSZE hatten diese Leichen in besonderer Weise als Beleg für eine Gräueltat angesehen und für Zivilisten erklärt. Weitere drei aus Račak stammende Männer, Shaqir Berisha, Mehmet Mustafa und Enver Rashiti, seien alle namentlich als UÇK-Kämpfer ausgewiesen und am 15. Januar 1999 getötet, aber nicht in Račak begraben worden und fehlen ebenfalls auf der Anklageliste des Haager Tribunals. Die Leichen dieser Männer seien auch dem forensischen Team unter Helena Ranta nicht zur Untersuchung zur Verfügung gestellt, sondern in den OSZE-Reporten verschwiegen worden. Für mindestens 13 der 45 Personen, so Adam, die das Haager Tribunal als „in Racak ermordet“ auflistet, fehlten auf dem Friedhof von Račak die Gräber, zumindest unter den Namen, die das Tribunal für die Toten angab. Stattdessen standen auf den insgesamt 43 Gräbern fast ein Dutzend Namen, die nicht auf der Liste des Tribunals verzeichnet worden seien, wofür allenfalls in einigen Fällen eine Namensverwechslung Ursache sein könne.[3] Im Jahr 2006 stellte Adam für die genannte Gruppe im Hohlweg oder Graben die Mitgliedschaft von mindestens drei der Getöteten zur UÇK fest, darunter auch Sadik Osmani. Auf diese Gruppe war in den forensischen Ausführungen Rantas vor Gericht besonderes Augenmerk in Hinblick auf Belege für eine mögliche Exekution gelegt worden.[12] Die von dem Human Right Watch-Bericht „Yugoslav Government War Crimes in Račak“ von Gordana Igrić[145] vermittelte Version war gewesen, dass Sadik Osmani zusammen mit 22 anderen Männern, die sich bei seinem großen Haus versammelt hatten, von der Polizei festgenommen, geschlagen und auf dem Bebushi-Hügel exekutiert worden war. Der Human Rights Watch-Report hatte zwar die Möglichkeit eingeräumt, dass einige der Männer an der „Verteidigung ihres Dorfes“, also an der morgendlichen Schießerei, teilgenommen hatten, hatte es aber aufgrund von Zeugenaussagen und Inspektion von KVM und Journalisten als bewiesen erachtet, dass die Männer allesamt unbewaffnet gewesen waren und ohne Gegenwehr zu leisten getötet wurden. Weiter hatte der Bericht entgegen der Obduktionsbefunde behauptet, dass die meisten Männer dieser Gruppe aus kurzer Distanz erschossen wurden, einige seien zuvor nach Zeugenaussagen oder Einschätzung von Journalisten gefoltert oder misshandelt worden (ausgerissene Fingernägel, mit dem Messer durchschnittene Kehle und halb durchschnittenes Gesicht, Prügel mit Holstöcken, Tritte mit Stiefeln).[145] Adam verweist darauf, dass nicht nur keinerlei solche Verletzungen bei der Obduktion festgestellt wurden, sondern auch die Belastungszeugen vor dem Haager Tribunal die Darstellung der Anklage nicht stützten, dass die 23 Männer von der Polizei zu dem Hügel zur Exekution gebracht wurden. Adam resümiert, die Behauptungen der Ankläger, was tatsächlich am am 15. Januar 1999 in Račak geschah, seien „mehr als erschüttert“ worden. Auch sei der Anklage im Verlauf des Verfahrens nicht gelungen, „irgendeine direkte Verbindung zwischen Slobodan Milosevic und dem Tod der etwa 45 Albaner in Racak nachzuweisen“.[12]
Im Zusammenhang mit der Zeugenaussage des UÇK-Kommandanten in der Region von Račak, Shukri Buja, wurde dem Haager Tribunal vorgeworfen, Falschaussagen von Zeugen der Anklage gegen Milošević nicht erkennbar als strafbare Handlung zu behandeln und die Verfahrensregeln gezielt zum Erlangen spezieller Bedürfnisse umzuändern. So widersprach die Schilderung von Šukri Buja von schweren Kämpfen mit der serbischen Polizei um das Dorf Račak und auch von den schweren Waffen, die die UÇK eingesetzt habe, einschließlich großkalibriger Maschinengewehre und Minenwerfer, den Angaben mehrerer westlicher Politiker und hoher Offiziere, die Milošević in aller Schärfe die Verantwortung für ein Kriegsverbrechen vorgeworfen hatten, indem er mit schweren Waffen gegen kaum bewaffnete Rebellen vorgegangen sei. Diese der Anklage zuwiderlaufende Aussage des eigenen Zeugen, die dieser teilweise in ähnlicher Form schon 2001 gegenüber dem Stern geäußert hatte,[131] nahmen die Richter nicht zum Anlass einer Verfolgung möglicher Falschaussagen anderer Zeugen der Anklage, sondern werteten sie vielmehr als Beleg für die Zuständigkeit des Gerichts, indem es sich der Aussage nach bei der UÇK also sehr wohl um eine militärisch voll ausgebildete und gut bewaffnete Truppe gehandelt hat und somit der Begriff Kriegshandlungen gerechtfertigt sei, es sich im Falle von Verbrechen also um Kriegsverbrechen handeln würde.[351][263]
Eben diese Zuständigkeit des Haager Tribunals im Fall der Vorfälle in Račak war von offizieller jugoslawischer Seite von Beginn an mit dem Hinweis bestritten worden, dass es sich bei den Auseinandersetzungen nicht um einen Krieg handeln würde.[151] Im Laufe des Prozesses sprachen sich auch die amici curiae, Steven Kay, Branislav Tapuškovic und Timothy McCormack, in einem Antrag gegen die Kompetenz des Haager Tribunal aus, über die Ereignisse im Kosovo vor Beginn des Luftkriegs der NATO Gericht zu halten, da es sich bis zu diesem Zeitpunkt um eine innerstaatliche Auseinandersetzung gehandelt habe, die nicht Gegenstand der Genfer Konventionen sei. Das Gericht verwarf jedoch den Antrag der drei Juristen.[351][352]
Diana Johnstone sieht das ICTY als ein Instrument an, das einer neuen Weltordnung nach der „Clinton-Doktrin“ dient.[353] Diese „Clinton-Doktrin“ war bekanntgeworden als Argumentation zur Rechtfertigung militärischer Interventionen, die ohne Mandat der UN erfolgten, „humanitäre Katastrophen“ als Legitimation angaben und die militärischen Maßnahmen entsprechend als sogenannte „humanitäre Interventionen“ darstellten, im Völkerrecht und in den Vereinten Nationen aber sehr kontrovers diskutiert werden. Aufgrund der fehlenden völkerrechtlichen Autorisierung der NATO im Kosovo berief sich Clinton auf emerging international law.[354] Anstelle der von George Bush sen. angekündigten „Neuen Weltordnung“ in Unterwerfung unter die Vereinten Nationen und das Völkerrecht[355][356] zeichnete sich die Gangart unter Clinton nach Ansicht Johnstones durch Entpolitisierung und Kriminalisierung der internationalen Beziehungen aus. Anders als etwa das Regime von Saddam Hussein bei der Intervention im Irak war die jugoslawische Regierung im Fall Kosovo durch Wahlen legitimiert und hatte nicht gegen internationales Recht verstoßen, so dass die Intervention der NATO in Jugoslawien ohne UN-Mandat erfolgte. Kriminalisiert wurde jedoch, so Johnstone, nicht die das Völkerrecht brechende NATO, sondern der jugoslawische Staat, der auch im amtlichen US-Sprachgebrauch als „terroristischer Staat“ bezeichnet wurde, sowie dessen Präsident Slobodan Milošević, der von der US-amerikanischen und britischen Führung während der NATO-Luftangriffe regelmäßig mit Hitler verglichen wurde.[353] Dass Verbrechen in dieser neuen Weltordnung eine hohe Bedeutung zukommt, sieht Johnstone durch die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) 1993 unterstrichen. Das Tribunal war ohne Einbeziehung der betroffenen Staaten auf Basis der UN-Resolution 827, Artikel 29,[357] des UN-Sicherheitsrates gegründet worden. Da das „Haager Tribunal“ (englisch: ICTY oder kurz ICT) wie der Internationale Gerichtshof (IGH, englisch: ICJ) in Den Haag ansässig ist, wird es sehr häufig auch von gut Informierten mit dem IGH verwechselt oder zumindest als gleichermaßen unabhängig und unparteiisch angesehen, betont Johnstone. Die nach den Satzungen des Tribunals vorgesehene, reguläre Finanzierung durch die Vereinten Nationen werde jedoch beharrlich missachtet. Das Tribunal habe erhebliche Geldmittel von einzelnen Staaten, privaten Stiftungen und Gesellschaften erhalten (z. B. von George Soros Open Society Foundations, der Rockefeller Foundation und dem United States Institute of Peace). Während der Luftangriffe der NATO erwirkte Clinton beispielsweise besondere Fördermittel von 27 Millionen US-Dollar, um dem Tribunal zu helfen, speziell Zeugenaussagen albanischer Flüchtlinge an den Grenzen des Kosovos zur Belastung der serbischen Seite zu sammeln. Während der NATO-Luftangriffe gegen Jugoslawien sagte die vorsitzende Richterin des ICTY, Gabrielle Kirk McDonald, dass das Tribunal von der intensiven Unterstützung betroffener Regierungen und bestimmter Personen wie Madeleine Albright profitiere, die von McDonald und anderen oft als „Mutter des Tribunals“ bezeichnet werde.[358]
Schon 2002 wurde der Prozessführung gegen Milošević vor dem Haager Tribunal vom US-amerikanischen Abgeordneten Ron Paul vorgeworfen, sie zeige hinter einer „Fassade von »Rechtstaatlichkeit«“ den Charakter eines Schauprozesses. Dem Angeklagten werde vielfach das Mikrofon in der Mitte des Satzes abgestellt, es würden anonyme Zeugen vorgeführt und geheime Aussagen zugelassen. Zeugen der Anklage wie z. B. Besnik Sokoli stünden regelrecht auf der „Gehaltsliste des Tribunals“. Aufgrund der Schwäche der Anklage im Fall Kosovo, wegen der Milošević ursprünglich ausschließlich angeklagt und unter illegalen Umständen ausgeliefert worden sei, habe das Gericht unter Missachtung der Auslieferungsbedingungen weitere Anklagen aus anderen Ländern angehängt. Aufgrund der erfolgreichen Führung von Kreuzverhören durch Milošević versuche die Anklageseite, seine Möglichkeiten seitens des Gerichts einzugrenzen.[219] Cathrin Schütz, deren Doktorvater Dieter Lutz zu den bekannten Gegnern des Kosovokrieges zählte, betrachtet als Grund für die scharfen Angriffe Pauls gegen das Haager Tribunal „als korruptes Gericht ohne Gerechtigkeitssinn“ die Sorge von Seiten der US-amerikanischen Politik, „der Milošević-Fall könnte als Präzedenzfall für den neuen IStGH herangezogen und amerikanische Staatsführer oder Militärs vor Gericht gestellt werden“. Da „alle amerikanischen Präsidenten“, so Schütz mit einem Zitat von Noam Chomsky, „seit dem Zweiten Weltkrieg entweder ausgesprochene Kriegsverbrecher oder in ernsthafte Kriegsverbrechen verwickelt“ gewesen seien, habe sich die US-amerikanische Politik mit ihrem Eintreten für die Aburteilung Miloševićs selbst in Gefahr gebracht, wobei es sich bei dem 2002 gegründeten Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) im Gegensatz zum ad hoc eingerichteten ICTY um eine völkerrechtlich legale Institution handele.[359][360] So kritisiert Schütz, dass die USA, die den ICTY als Instrument für eigene Zwecke gegen Serbien eingesetzt hätten, sich selbst beziehungsweise seine Bürger nicht der Gerichtsbarkeit des ICTY, des IStGH oder des IGH unterwerfen. Auch gegen andere NATO-Mitglieder wurde vor dem ICTY keine Anklage geführt, „obwohl neben zahlreichen Völkerrechtlern auch Amnesty International den NATO-Staaten für ihren Angriff auf die Bundesrepublik Jugoslawien 1999 Kriegsverbrechen“ attestiert hätten. Die Anklagebehörde des ICTY gab in diesem Zusammenhang an, dass „die Pressemeldungen der NATO und NATO-Staaten allgemein verläßlich seien und Erklärung wahrheitsgetreu abgegeben wurden“.[359] Die Zuständigkeit des ICTY auch für die Verfolgung von Seiten der NATO vergangener Verbrechen hatte NATO-Sprecher Jamie Shea noch während der Luftangriffe der NATO auf Jugoslawien mit Hinweis auf die Verbundenheit des Haager Tribunals zur NATO zurückgewiesen: „Wie sie wissen, gäbe es ohne die NATO-Staaten keinen Internationaler Gerichtshof [IGH], noch gäbe es irgendeinen Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien [ICTY], denn die NATO-Staaten stehen an der Spitze derer, die das Tribunal gründeten, die es finanzieren und die auf täglicher Grundlage seine Arbeit unterstützen. Wir sind die Erhalter, nicht die Verletzer des internationalen Rechts.“[361]
Heftige Anschuldigen wurden gegen das Haager Tribunal laut, nachdem dieses dem Angeklagten Milošević am 2. September 2004 das vom Gericht selbst als „fundamentales Menschenrecht“ bezeichnete und in den Statuten des Haager Tribunals festgeschriebene Recht entzog sich selbst zu verteidigen. Dies geschah unmittelbar nach Beendigung Miloševićs Eröffnungserklärung, in der er angekündigt hatte, westliche Führer als Zeugen laden zu lassen. Als Begründung für den Entzug des Rechts führte das Gericht an, Milošević sei zu krank, um sich selbst zu verteidigen. Die bisherigen Prozessbeobachter, die amici curiae Steven Kay und Gilian Higgins wurden ihm gegen seinen ausdrücklichen Willen als Pflichtverteidiger zugewiesen. Darauf kam es zu einem großangelegten Zeugenboykott. Über 260 Zeugen erklärten, sie wollten unter solchen Umständen nicht als Zeugen auftreten und verlangten, dass der Angeklagte sein Recht auf eigene Verteidigung zurückerlange. Der frühere Botschafter Kanadas in Jugoslawien, James Bissett, schrieb in einem Brief an die Pflichtverteidiger von einem „stalinistischen Schauprozess“ und einer „Pervertierung des Rechts“ in Den Haag und weigerte sich, unter diesen Umständen als Zeuge zu erscheinen. George Kenney, früherer Balkan-Experte des US-Außenministeriums, nannte den Prozess in Den Haag in einem Brief an den Angeklagten einen „politischen Schauprozess“ und verweigerte ebenfalls den Auftritt als Zeuge unter den geltenden Bestimmungen. Yves Bonnet, ehemaliger Chef des französischen Geheimdienstes, erklärte vor Journalisten in Paris, es sei nicht wahr, dass er sich geweigert habe, als Zeuge aufzutreten. Er werde zugunsten Miloševićs aussagen und seine Unschuld beweisen. Am 23. September 2004 begründeten die Richter schriftlich ihre Entscheidung, wonach das Recht der „Selbstverteidigung“ des Angeklagten dem Recht auf einen fairen Prozess untergeordnet sei. Sie warnten den Angeklagten, er werde die Konsequenzen tragen müssen, wenn er die Kooperation mit den Pflichtverteidigern weiter ablehnt. Darauf legte der Pflichtverteidiger Steven Kay am 29. September 2004 seine Berufung ein, in der er unter anderem das Argument der Richter bestritt, das Recht des Angeklagten sei dem Recht auf einen fairen Prozess untergeordnet. Es sei, so Kay, vielmehr die minimale Bedingung für einen fairen Prozess. Zudem bezeichnete er es als Widerspruch, den Angeklagten einerseits als verhandlungsfähig zu erklären, andererseits aber für zu krank, um sich selbst zu verteidigen. Anfang November 2004 revidierte das Appellationsgericht des ICTY mit einem Doppelbeschluss die Entscheidung der Richter. Danach durfte der Angeklagte seine Verteidigung selbst führen, doch blieben die Pflichtverteidiger in Bereitschaft für den Fall, dass er erneut wegen Erkrankung verhandlungsunfähig werden sollte.[362] Als Milošević im April 2005 für wenige Tage die Teilnahme an der Verhandlung aufgrund Bluthochdrucks untersagt wurde, beriefen sich die Richter auf diesen Beschluss von November 2004 und entschlossen sich, den Prozess in absentia fortzusetzen. Erneut weigerten sich Zeugen, in Abwesenheit des Angeklagten auszusagen, weshalb das Gericht den Zeugen Kosta Bulatović wegen Missachtung des Gerichts anklagte.[362][363][364][365] Der eingesetzte Pflichtverteidiger Steven Kay, der selbst vor der niederländischen Anwaltskammer unter Anklage stand, dass er gegen den ausdrücklichen Wunsch des Angeklagten zugestimmt habe als sein Anwalt aufzutreten, warnte darauf das Gericht eindringlich vor schwerwiegenden Verfahrensfehlern. Namhafte Den Haager Juristen warfen dem Haager Tribunal solche Fehler vor. Sie sprachen dem nach seiner Aussageverweigerung wegen Missachtung des Gerichts angeklagten Kosta Bulatović das verbürgte Recht auf einen unabhängigen Gerichtshof zu, der daher nicht derselbe Gerichtshof sein dürfe, der sich von der Missachtung betroffen fühlt. Zudem sei die Prozessführung in absentia zweifelhaft und verstoße gegen mehrere völkerrechtliche Bestimmungen und gegen Art. 21.4 (D) der Statuten des Tribunals. Weiterhin sei ein Verfahren in absentia im Beschluss der Berufungsinstanz von November 2004 nicht eindeutig festgelegt worden und die Anklage gegen Bulatović könne demnach unter Umständen gegenstandslos werden. Das Haager Tribunal führte das Verfahren gegen Bulatović jedoch in der Folge trotz dieser Einwände selbst durch.[362] Es verurteilte ihn nach der Anklage vom 20. April 2005 wegen Missachtung des Gerichts zu einer aus ernsten Gesundheitsgründen auf zwei Jahre ausgesetzten Freiheitsstrafe von vier Monaten[366][367][368] und bestätigte das Urteil im Berufungsverfahren am 29. August 2005 mit dem Hinweis, es sei für den Tatbestand der Missachtung des Gerichts irrelevant, ob eine Durchführung des Verfahrens in absentia des Angeklagten rechtmäßig gewesen ist oder nicht.[369][370]
Branislav Tapušković, Belgrader Rechtsanwalt und amicus curiae im Milošević-Prozess vor dem Haager Tribunal, trägt mit Hinweis auf seine über 40-jährige Erfahrung mit schwerwiegenden Verbrechen und mit Gerichtsverfahren in einer serbischen TV-Dokumentation von 2009 vor, dass Sachbeweise weit bedeutender als Personenbeweise seien und dass die Sachbeweise während des Milošević-Prozess seiner Ansicht nach unzweifelhaft gezeigt hätten, dass die Getöteten, ob nun Zivilisten oder Soldaten, nicht an dem Platz getötet wurden, wo sie als Opfer gefilmt wurden. Die Frage, wie sie ums Leben gekommen sind, sei eine getrennte zu klärende Frage. Er behauptet, dass das zur Verfügung stehende Bildmaterial Manipulationen an den Leichen belege und verweist darauf, dass zum Beispiel eine Leiche auf einem der „Tatort“-Fotos vollständig isoliert liegend fotografiert wurde, während sie auf einem anderen „Tatort“-Foto an einer völlig anderen Stelle, in einer dichten Gruppe von Leichen und in einer Körperhaltung, in der sie nicht gestorben sein kann, liegt. Er äußert seine Verwunderung darüber, dass zum Fall Račak keiner der vielen KVM-Beobachter als Zeugen geladen wurden, obwohl sie viele Fotos gemacht hatten, die Geschehnisse am 15. Januar von einem nahen Hügel beobachtet und von den Auseinandersetzungen der UÇK mit der Polizei dort - so Branislav Tapušković - sehr gut Bescheid wußten. Die Anklage habe sich im Milošević-Prozess auf den Fall Račak konzentriert, zu dem die meisten Zeugen und Experten befragt im Prozess wurden. So sei es unerfindlich, wieso der Fall Račak unvermittelt vor dem Prozess gegen Milutinović und Andere aus den Anklageschriften entfernt wurde.[371] Nerma Jelačić, seit 2008 Sprecherin am Haager Tribunal, die als 15-Jährige vor einer „ethnischen Säuberung“ durch Serben aus ihrer bosnischen Heimatstadt Višegrad geflohen war, 2003 Leiterin des bosnischen Büros des IWPR, 2005 Leiterin des BIRN-Büros in Sarajevo und Herausgeberin von Balkan Insight und Justice report wurde[372][373][374] antwortete auf die Frage, warum der Fall Račak aus der Anklage entfernt wurde, dass dies laut der Beschlüsse des Gerichts nicht wegen fehlender Bedeutung oder Beweise für die Belastung der sechs Angeklagten geschehen sei, sondern weil die Art des Verbrechens nicht mit der Kernthese der Anklage der aktuellen Anklageschrift kompatibel sei, da alle sechs der Deportation und Verfolgung von Menschen beschuldigt würden. Račak betreffe Tötungen und falle nicht in die Gruppe der 13 Bezirke, auf der die laufende Anklage beruhe. Eine Entscheidung, ob der Fall Račak wieder aufgenommen werde, habe die Strafkammer unter Leitung von Richter Bonomy zu treffen. Tapušković entgegnet dieser Argumentation, dass Račak das Schlüsselereignis sei, das das Gericht zu beurteilen habe. Die unerläßliche Bestätigung oder Widerlegung der in der Anklageschrift erhobenen Vorwürfe habe das Haager Tribunal geschickt mit der Ausgliederung des Falles Račak umgangen, so dass sich niemand mehr mit dem Fall Račak beschäftigen werde und eine Antwort über die Frage der Berechtigung des NATO-Angriffs unmöglich werde.[371]
Bewertung
Als „Massaker von Račak“ bekanntgeworden, führte der Vorfall unter dem gewonnenen Eindruck der Verletzung der Menschenrechte zu einem internationalen Aufschrei und hatte bedeutende Konsequenzen für eine schärfere Haltung der internationalen Gemeinschaft gegenüber der serbisch-jugoslawischen Bundesrepublik und ihrer Führung. Er bildete den Ausgang für den Entwurf des Vertrags von Rambouillet, für die Gangart der NATO bei der Steigerung der militärischen Drohungen gegenüber der BRJ und wurde zum Sinnbild eines Wendepunkts von einer ferner rückenden friedlichen Konfliktlösung zu einem als Notwendigkeit erachteten militärischen Eingreifen.[375][13][376][377]
Während die Bedeutung des „Massakers von Račak“ auf die Meinungsbildung der internationalen Öffentlichkeit weitgehend übereinstimmend als außerordentlich hoch eingeschätzt wird, bestehen diametrale Unterschiede in der Bewertung der Angemessenheit der Reaktion von NATO und EU auf das Ereignis und seine Rahmensituation. Auch in der Beurteilung der Stichhaltigkeit der gegen Jugoslawien erhobenen Vorwürfe blieben gegensätzliche Positionen bestehen. Führende Politiker der westlichen Allianz stellten - teilweise mit Bezug auf den Vorfall in Račak - für die Situation im Kosovo den Aspekt der humanitären Situation und des regierenden Regimes in Jugoslawien in den Vordergrund (z. B. Bill Clinton,[194][195] Gerhard Schröder[378]) und verwendeten dafür auch Vergleiche mit dem nationalsozialistischen Dritten Reich und dessen Genozid an den Juden (z. B. Joschka Fischer,[379][380] Rudolf Scharping,[381] Peter Struck,[198] US-Botschafter David Johnson[378]). Der ohne UN-Mandat erfolgte Eingriff in die staatliche Souveränität Jugoslawiens wurde dabei minder thematisiert oder in den Zusammenhang einer aus Verletzung von Menschenrechten resultierenden Schaffung eines neuen Verantwortungskonzeptes (z. B. Wolfgang Petritsch[103]) gestellt. Auf der anderen Seite sehen Gegner des NATO-Krieges gegen Jugoslawien (z. B. Noam Chomsky,[382] Edward S. Herman,[383] Diana Johnstone[279][291], Willy Wimmer[384][385]) die Frage der Menschenrechtsverletzungen als vorgeschobene Legitimation für die Aushebelung völkerrechtlicher Grundlagen durch die westliche Allianz an. Dabei wird teilweise auch das berichtete Ausmaß oder grundsätzliche Vorliegen einer „humanitären Katastrophe“ für die Situation im Kosovo insbesondere vor Beginn des NATO-Krieges gegen Jugoslawien in Frage gestellt, das eine militärische Intervention hätte rechtfertigen können.[386]
Nach Wolfgang Petritsch, dem österreichischen Botschafter und EU-Beauftragten für den Kosovo und die Kosovo-Verhandlungen, führte die Anwesenheit und die „ausgewogene“ Berichterstattung der KDOM im Kosovo durch einen „jener seltenen Fälle, in denen bereits während eines Konflikts mit Berichten durch vor Ort tätige Vertreter der internationalen Gemeinschaft Menschenrechtsverletzungen objektiv aufgezeigt wurden“ zu einer Situation, die die „Reaktionen der Staatengemeinschaft“, insbesondere UN-Sicherheitsrat und die Balkan-Kontaktgruppe (Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten), beschleunigt habe.[103]
„Dieser neue Ansatz bei der Bewältigung eines innerstaatlichen Konflikts bereitete den Boden für den wenig später folgenden Paradigmenwechsel in den internationalen Beziehungen. Historisch betrachtet ist der Kosovo-Konflikt einer der ersten Fälle, in denen die Souveränität eines Staates - das Kernelement der internationalen Ordnung seit dem Westfälischen Frieden 1648 - von der internationalen Staatengemeinschaft in Frage gestellt wurde. Die anhaltenden schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen, die durch jugoslawische Sicherheitskräfte gegenüber den Bürgern des eigenen Landes erfolgten, lösten ein grundlegendes Überdenken des traditionellen Konzepts der absoluten Staatssouveränität aus. Das bahnbrechende neue Konzept der Verantwortung zum Schutz (Responsibility to Protect), das schließlich wenige Jahre später auf dem Weltgipfel der UNO 2005 in New York als global geltendes Prinzip angenommen wurde, hatte ihre tatsächliche Erstanwendung bereits 1998/99 im Kosovo erfahren.“
Nachdem Russland weder gegen das verstärkte Engagement der NATO noch gegen die Leitung der OSZE-Mission durch einen US-Amerikaner, William Walker, vorging, bereitete der Vorfall in Račak den Boden von einem Wechsel von der Shuttle Diplomacy zur Coercive Diplomacy:[103]
„Die dramatischen Ereignisse, die dem Massaker an 45 Kosovo-Albanern durch jugoslawische Sicherheitskräfte im kosovarischen Dorf Račak Mitte Januar 1999 folgten, markieren einen Wendepunkt in der Kosovo-Krise. Waren die USA nunmehr zu einem militärischen Eingreifen bereit, waren die Europäer trotz ihrer Angst vor einem weiteren Srebrenica von militärischen Lösungen weniger überzeugt. Sie plädierten für eine Friedenskonferenz im Stil von Dayton. So wurden bald darauf beide Konfliktparteien zu einem Gipfel in der Sommerresidenz des französischen Präsidenten in Rambouillet (und später in Paris) bestellt, wo ein allerletzter Anlauf zur Lösung der Kosovo-Frage im Rahmen einer Autonomie innerhalb Jugoslawiens unternommen wurde.“
Dabei war der Vorfall in Račak laut Polónyi nur der Anlass für eine bereits beschlossene Erhöhung des Drucks seitens des Westens. Noch bevor die Eskalation von Račak bekanntgeworden war, waren sich die westlichen Regierungen Mitte Januar bereits einig, dass das Holbrooke-Milošević-Abkommen als gescheitert zu betrachten sei. Am 15. Januar 1999, also am Tag und noch vor Bekanntwerden des Vorfalls in Račak, wurde auf einer Dringlichkeitssitzung von US-Präsident Clinton mit seinen außenpolitischen Beratern der Strategieplan „Kosovo Strategy“ (auch: „Status Quo Plus“) beschlossen, nach dem sich die US-Regierung auf den Status der Autonomie für den Kosovo festlegte.[387] Während die US-amerikanische Außenministerin Albright noch am 15. Januar mit ihrer Forderung im Weißen Haus gescheitert war, eine US- und NATO-Intervention im Kosovo voranzubringen, um zu einer entscheidenden Wende in der Kosovopolitik zu gelangen und eine Einigung zwischen der Jugoslawischen Republik und der sezessionistischen Provinz Kosovo zu erzwingen,[388][159] hat offenbar der Vorfall in Račak in einer für ein Einzelereignis sehr ungewöhnlichen Weise zu einer zügigen Wende der westlichen Balkan-Politik geführt. Der Vorwurf der „Gräueltat“ vermochte zunächst die US-amerikanische Regierung („Administration“) und daraufhin die weiteren NATO-Verbündeten davon zu überzeugen, dass es sich um einen im Kern ethnischen Konflikt handelt, der eine langfristige Lösung anstelle eindämmender Maßnahmen erfordere.[388] Die US-Regierung forderte nun einen sofortigen Militärschlag, während sich EU und Kontaktgruppe, also den Vertretern aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Russland und den USA, für eine umgehende Einleitung „umfassender Verhandlungen“ aussprachen.[389][390][387]
Als einer der Gründe für die angebliche Unzulänglichkeit der OSZE-Mission, eine Eskalation im Rahmen des Holbrooke-Milošević-Abkommens zu verhindern, wurde später von Petritsch und Pichler nicht nur der Internationalen Gemeinschaft, sondern ausgerechnet auch der jugoslawischen Regierung der Vorwurf gemacht, nicht „effektiv“ gegen eine Wiedererstarkung der UÇK vorgegangen zu sein.[391][392]
Petritsch arbeitete nun mit seinen Mitarbeitern einen Prinzipien-Katalog aus, der den Grundkonsens für die Verhandlungen bilden sollte, nachdem das bisherige Vorgehen, ganze Abkommensentwürfe vorzulegen, keinen Erfolg gebracht hatte. Damit nahm er, ohne dies allerdings zu erwähnen, einen Vorschlag Miloševićs auf. Diese „Prinzipien und Grundelemente“ wurden dann auf dem Treffen der Kontaktgruppe am 22. Januar 1999 zur nicht mehr verhandelbaren Basis für die weiteren Verhandlungen erklärt[387][393] Damit mündete die neue Politik des Westens nach dem Vorfall in Račak im nur in sehr engen Grenzen verhandelbar gehaltenen Vertragsentwurf von Rambouillet, mit dem die USA praktisch eine Unterwerfung der jugoslawischen Führung als Bedingung für den Frieden voraussetzten.[394][395] Die Neue Zürcher Zeitung schrieb dazu:
„Der Vertragsentwurf von Rambouillet sieht in seiner letzten Fassung vom 23. Februar de facto die Errichtung eines Protektorats in Kosovo vor. Dessen oberster Chef ist der OSZE-Chef in Pristina, also der Amerikaner William Walker; er erhält umfassende Befugnisse. Die Durchsetzung seiner Beschlüsse wird mit der Stationierung einer wuchtigen Nato-Streitmacht – die Rede ist von gegen 30.000 Mann – sichergestellt. Der Plan trägt die Handschrift Washingtons, das seinen Führungsanspruch im Balkan stets unterstreicht.[394]“
James Rubin, Sprecher des Außenministeriums der USA, machte deutlich, dass dabei eine Zustimmung der Serben inoffiziell weder das angestrebte noch das erwartete Ergebnis war:
„Offenbar, öffentlich mussten wir es so aussehen lassen, als ob wir eine Übereinkunft anstrebten, aber insgeheim wussten wir, dass die Chancen auf eine Zustimmung der Serben sehr gering waren.[396]“
Im Fall des nach Rubin inoffiziell erwarteten und angestrebten Ergebnisses einer Ablehnung der Serben zur Unterzeichnung dagegen waren nach Erachten von Madeleine Albright die Voraussetzungen für ein gewaltsames Vorgehen gegeben:
„Wenn die Serben nicht zustimmen sollten und die Albaner zustimmen sollten, dann böte das einen sehr klaren Anlass für die Anwendung von Gewalt.[397]“
Das Druckmittel der Luftangriffe im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen war dabei einseitig gegen die jugoslawische Seite gerichtet, da die albanische Seite ohnehin eine Militäreinsatz der NATO anstrebte.[398] Die NATO, die ausschließen konnte, für ihren Rechtsbruch eine Ermächtigung des Sicherheitsrates für die Anwendung von Gewalt zu erhalten, forderte die Konfliktparteien immer wieder dazu auf, die Beschlüsse des Sicherheitsrates sowie der Kontaktgruppe umzusetzen, um das eigene Vorgehen zumindest „dem Sinn und der Logik nach“, wie Petritsch und Pichler es nennen, mit dem Absichten der Vereinten Nationen vereinbar erscheinen zu lassen.[398][399]
Die Haltung des Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan, der später unter anderem mit dem Friedensnobelpreis und dem an den Westfälischen Frieden von 1648 erinnernden und „die Idee einer Ordnung gleichberechtigter Staaten“ eintretenden Westfälischen Friedenspreis geehrt wurde, und der früher selbst UN-Sonderbeauftragter für die NATO gewesen war, wurde von Seiten der westlichen Allianz als stillschweigende Zustimmung ihrer Position angesehen, als er die NATO kurz nach dem „Massaker in Račak“ aufforderte, „weiter die Kombination von Gewalt [force] und Diplomatie zu verfeinern, die der Schlüssel zum Frieden ist“, und in Bezug auf Jugoslawien noch hinzufügte:[400][399]
„Blutige Kriege des letzten Jahrzehnts haben uns keine Illusionen über die Schwierigkeiten bei der Eindämmung interner Konflikte - mittels Vernunft oder Gewalt - gelassen, insbesondere entgegen dem Willen der Regierung eines souveränen Staates. Doch haben sie uns auch keinerlei Illusionen über die Notwendigkeit gelassen Gewalt anzuwenden, wenn alle anderen Mittel versagt haben.[400]“
Kofi Annan hatte schon im Bosnienkrieg veranlasst, dass die UN für befristete Zeit von ihrem Veto-Recht für Luftangriffe keinen Gebrauch machte und die Entscheidung für die Bombardierung ab August 1995 allein der NATO überließ, weshalb die US-Regierung im folgenden Jahr die Ablösung von Boutros Boutros-Ghali durch Annan gegen den Widerstand der übrigen einflussreichen Alliierten durchgesetzt hatte.[401]
Der OSZE galten die Vorfälle in Račak, wie in der einleitenden Zusammenfassung der Analyse der OSZE-KVM-„Human Right Findings“ hervorgehoben wird, als bedeutendster Beleg dafür, dass bereits vor dem Scheitern des Vertrags von Rambouillet, dem Abzug der OSZE-KVM aus dem Kosovo am 20. März 1999 und dem Angriff der NATO am 24. März 1999 von serbisch-jugoslawischer Seite diejenigen Aktionen entwickelt und im Kosovo erprobt und perfektioniert worden waren, Kosovo-Albaner durch systematische Maßnahmen unter Missachtung der Menschenrechte und des Völkerrechts zu misshandeln, von denen nach dem 20. März 1999 von Seiten der kosovo-albanischen Flüchtlinge berichtet wurde:
„Am eindrucksvollsten demonstriert die Auswertung einiger der verbreitetesten Menschenrechts- und Völkerrechts-Verstöße, genauso wie die Analyse ihrer geographischen Organisation und ihrer Auswirkung auf Gemeinden, wie die Übergriffe, die der kosovo-albanischen Bevölkerung nach dem 20. März zugefügt wurden, eine Fortsetzung der gut eingespielten Aktionen durch jugoslawische und serbische Militär- und Sicherheitskräfte waren, insofern, als sie schon vor dem 20. März an vielen Orten im Kosovo stattgefunden hatten. Das Massentöten bei Račak am 15. Januar 1999 veranschaulicht am bildhaftesten den Übergang zur Gewalt in Größenordnung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit und wurde später ein Präzedenzfall für zahlreiche andere Gräueltaten, von denen der OSZE-KVM im Zeitraum nach dem 20. März berichtet wurde. Andere Schlüsselereignisse in dieser Hinsicht im Zeitraum vor dem 20. März waren die Tötungen von Kosovo-Albanern durch die Polizei in Rogovo [auch Rugovo; alban. Rogove] und Rakovina [alban.: Rakovine] später im Januar, der Start der „Winterübungen“ der jugoslawischen Armee, die den Beschuss von Dörfern und die Zwangsvertreibung von Dorfbewohnern in der Gemeinde Vučitrn/Vushtrri [serb../alban.] im Februar und März mit sich brachten, eine Militär- und Polizeioffensive in Kaçanik [serb. Kačanik] im Februar, in der eine Taktik des Abbrennens und Zerstörens ziviler Häuser zur Anwendung kam, um das Gebiet von der UÇK zu räumen, sowie eine Polizei-Razzia in einem albanischen Stadtteil von Priština/Prishtina [serb./alban.] im frühen März nach der Tötung zweier Polizeibeamter. Neben den Tötungen in Račak enthüllen diese Ereignisse Muster schwerer Misshandlungen durch jugoslawische und serbische Kräfte gegen die Zivilbevölkerung. Solche Muster des Missbrauchs treten wieder nach dem 20. März in den Beschreibungen der Flüchtlinge auf.[402]“
Somit wurde der Vorfall in Račak nicht nur maßgeblich für die Schaffung der internationalen Auffassung, dass Menschenrechtsverletzungen den Kern des Kosovo-Konflikts bildeten. Zusammen mit den beiden Vorfällen im Bezirk Djakovica (alban.: Gjakova), die sich etwas später am 29. Januar 1999 bei Rogovo (oder: Rugovo; alban.: Rogove) und am 25. Januar bei Rakovina (alban.: Rakovine) ereigneten, wurde es - nicht nur aus Sicht der OSZE-KVM - auch als früher Hinweis für die Geschehnisse von Ende März 1999 angesehen.[403]
Der Leiter der OSZE-KVM stellte Račak als das beispielgebende Muster dar, nach dem unmittelbar mit dem Abzug der Verifikateure von serbisch-jugoslawischer Seite gegen die kosovo-albanische Zivilbevölkerung vorgegangen worden sei:
„Als wir das Kosovo mit Ziel Mazedonien verließen, war die serbische Armee direkt hinter uns. Sie begann sofort, nach dem Muster von Račak vorzugehen: Sie umzingelte ein Dorf, bombardierte es, tötete und vertrieb die Bewohner. Dann plünderten sie alles und steckten die Häuser in Brand.“
Dabei sah er Račak jedoch nur als das erste, von der OSZE-KVM dokumentierte „Massaker“ an, von denen aber schon vorher mehrere stattgefunden hätten.[404] In diesem Sinne wurden die Ereignisse in Račak 1999 auch in den deutschen Massenmedien als Bestandteil eines systematischen Plans zur Vertreibung der Kosovoalbaner beschrieben, dessen Umsetzung bereits im Dezember 1998 durch die serbischen Sicherheitskräfte begonnen worden sei:
„Im Dezember 1998 beginnt die jugoslawische Armee offenbar mit der Umsetzung jenes Plans, der später unter dem Namen „Operation Hufeisen“ bekannt werden soll. Das Ziel: Die endgültige Vernichtung der UÇK und die Vertreibung der albanischen Bevölkerung. [...] Bei ihren Aktionen treten jugoslawische Polizei und paramilitärische Einheiten nun immer offener auf. Die unbewaffneten Beobachter, gerade erst seit einigen Wochen im Einsatz, stehen hilflos zwischen den Fronten. Ihnen bleibt nur Buchhalten über den Tod. Die Beobachter unter William Walker werden selber bedroht und angegriffen. Ihre Mission droht zu scheitern. Und dann der 16. Januar 1999. In dem Dorf Račak finden OSZE-Beobachter 46 Leichen. Augenzeugen berichten, die Armee habe das Dorf mit Panzern beschossen, dann seien Polizisten gekommen, hätten Bewohner aus den Häusern gezerrt und niedergemetzelt. Alte Männer, Frauen und Kinder melden die Beobachter, teilweise verstümmelt oder enthauptet. OSZE-Chef Walker macht noch vor Ort die serbische Sonderpolizei für den Massenmord verantwortlich. Ein internationales Gutachterteam bestätigt später Walkers Aussagen: Die Getöteten waren keine UÇK-Kämpfer, sondern einfache Dorfbewohner, erschossen aus nächster Nähe. Die Bilder von Račak gehen um die Welt. Bilder, die alle Hoffnungen auf Frieden zerstören. Vor allem die Illusion, die unbewaffneten Beobachter könnten das Morden im Kosovo beenden.“
Nach Diana Johnstone soll die Verkündung bzw. Konstruktion humanitärer Katastrophen dazu dienen, eine internationale humanitäre Intervention mit der Bestrafung der Täter und Beendigung des Leids zu legitimieren und eine Diskussion politischer Probleme oder Lösungen zu unterbinden, welche daher als „Beleidigung der Opfer“ dargestellt würde. Eine Schlüsselvoraussetzung bildet nach Johnstone, dass „Menschenrechtsverletzungen als Kern des Konflikts“[403] dargestellt werden, wie dies im KVM-Bericht unter Walker für den Vorfall in Račak geschehen ist.[291][405] Johnstone sieht die Arbeit der OSZE als Instrument der ideologischen Rechtfertigung des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien innerhalb einer neuen Ordnung europäischer Sicherheitspolitik an. Ihrer Meinung nach besteht ein „überwältigender Einfluss der USA nach dem Ende des Kalten Krieges“, unter dem die USA „alle wesentlichen internationalen Organisationen zugunsten der eigenen politischen Optionen“ manipulieren konnten. Das in der Endphase des Kalten Krieges getroffene Abkommen von Helsinki (KSZE), das zur Bildung der OSZE führte und für die Warschauer-Pakt-Staaten eine Versicherung ihrer „territorialen Integrität und staatlichen Souveränität“ durch den Westen beinhaltete, sowie dem Westen gegenüber eine Anerkennung der „Menschenrechte“ als wesentliche Komponente europäischer Sicherheit einschloss, sei seit der Anerkennung der nicht ausgehandelten, einseitigen Sezession Sloweniens und Kroatiens von der jugoslawischen Bundesrepublik durch Deutschland und andere NATO-Staaten verletzt worden. Nach einer neuen „NATO-Doktrin“ rechtfertige jede Situation, die eine Region zu „destabilisieren“ und damit die „Sicherheit“ bedroht, eine militärische Intervention. Die Behauptung, dass Menschenrechtsverletzungen die Ursache des Kosovo-Konflikts darstellten, habe die Funktion besessen, diese NATO-Doktrin der „humanitären Intervention“ abzustützen. Nach Johnstones Einschätzung habe aber gerade diese Aufgabe des Prinzips der „territorialen Integrität“ durch NATO-Staaten im Falle Jugoslawiens die bewaffneten Sezessionsbewegungen gefördert und damit die „Sicherheit“ in der Region gefährdet.[291]
In ähnlicher Weise sieht auch Heinz Loquai, Brigadegeneral a. D. und ehemaliger militärischer Berater bei der deutschen OSZE-Vertretung in Wien, die deutsche Politik während des Kosovo-Konflikts im Kontext des von den USA übernommenen Konzepts des Schurkenstaats, nachdem eine Bestrafung für begangenes Unrecht und Verhindern neuer Gräueltaten als Ziele der Politik dargestellt werden, um die tatsächlich betriebene, eigene Interessenpolitik vor der Öffentlichkeit zu rechtfertigen und zu bemänteln. Innerhalb dieses Konzept sei die jugoslawische Politik enorm auf einen „Schurken“, den jugoslawischen Präsidenten, Slobodan Milošević, personalisiert worden, mit dem man aus moralischen Gründen nur sehr begrenzt Kompromisse schließen dürfe und dessen als irrational und von niedrigen Motiven gelenkt dargestellten Denk- oder Handlungsmuster dies auch erschweren würden.[406] Das sogenannte „Massaker von Račak“ erhielt höchste und besondere Bedeutung als einzige Massentötung des Kosovokrieges, derer Slobodan Milošević persönlich vor dem Haager Tribunal beschuldigt werden sollte.[215] Sein besonderer Zeitpunkt als einziges in der Anklageschrift vom Haager Tribunal aufgeführte Verbrechen noch vor dem Beginn der NATO-Luftangriffe[135][407] und die außergewöhnlich rasch nach dem Ereignis stattgefundene Dokumentation durch OSZE-Beobachter,[408] die erstmals eine Untersuchung und Anklage des ICTY auf nicht schon Jahre zurückliegende Kriegsverbrechen ermöglichte,[134] gehörten zu den Merkmalen, die es für eine rechtlich abgesicherte moralische Belastung des jugoslawischen Staatsführers geeignet scheinen ließen. Der Boden für den Krieg gegen Jugoslawien sei durch den OSZE-Missionsleiter Walker mit seiner unbewiesenen Version eines in Račak stattgefundenen „Massakers“ geebnet worden, während die in der deutschen Öffentlichkeit angeschwollene Kritik an dem Krieg durch die unüberprüfte Verkündung der Existenz eines „Hufeisenplans“ durch den deutschen Verteidigungsministers Scharping zum Verstummen gebracht worden sei, der das „Massaker von Račak“ in einen systematischen Plan zur Vernichtung oder Vertreibung der albanischen Bevölkerung aus dem Kosovo stellte.[409]
Der Friedensforscher Dieter Lutz nennt das sogenannte „Massaker von Račak“ an erster Stelle von vielen „schmutzigen Geheimnissen“ wie das angebliche Massaker von Rogovo, das angebliche „Konzentrationslager“ im Fußballstadion von Priština, die selbstentworfene sogenannte „Operation Hufeisen“ und viele andere ähnliche Sujets, mit denen seiner Meinung nach nicht nur die NATO-Strategen, sondern auch und insbesondere deutsche Politiker bewusst die Stimmungslage in der Bevölkerung manipuliert haben. Als Grundlage für die NATO-Bombardements von Jugoslawien hätten nicht eindeutige Gewissheiten vorgelegen, wie es die deutsche Verfassung nach dem Grundgesetz, Artikel 26, Paragraph 2 vorschreibt, sondern ein „vages Gefühl“, was die Parlamentarische Versammlung der NATO nach dem Krieg selbst bestätigt habe:[410]
“Das angebliche Massaker von Račak, dessen Umstände bis heute nicht vollständig geklärt sind, schuf ein Gefühl, dass es eine Notwendigkeit zu handeln gebe, und führte zu den dringend von der UÇK herbeigesehnten NATO-Schlägen nach dem Scheitern der Rambouillet-Verhandlungen.”
Willy Wimmer, Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE und CDU-Bundestagsabgeordneter, hebt aufgrund der Bedeutung des Leichenfundes von Račak für die weitere Entwicklung im Vorfeld des Kosovo-Krieges die Notwendigkeit umfassender Transparenz hervor.[412] Er sieht in dem Krieg der NATO gegen Jugoslawien die Rückkehr zum „Faustrecht“ unter Umgehung der globalen Rechtsordnung. Die NATO, gegründet zur Verteidigung und als „Wertegemeinschaft“, diene vornehmlich der Interessenlage der USA. In der deutschen Politik seien „Verdrängungsmechanismen“ und „Verdrängungsphilosophien“ zur Wirkung gekommen, die verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Neue Strategische Konzept der NATO ausgeblendet hätten. Wimmer sieht als wahrscheinliche Gründe für „die Prozesse, die insgesamt seit 1990 auf dem Balkan abgelaufen sind“, das strategische Bestreben der USA an, „eine Präsenz auf dem Balkan zu bekommen, die es seit 1945 nicht gegeben hat“. Dies betreffe die Situation in Europa und die Rolle der USA erstens in Bezug auf das „Problemfeld Naher Osten“ und zweitens auf die „bekannten Energiefragen, die um das Kaspische Meer und um die Pipelineverbindungen nach Europa usw. angesiedelt werden müssen“. Höchstrangige US-amerikanische Repräsentanten beschrieben laut Wimmer auf einer Konferenz in Bratislava im Mai 2000 als Grund und Ziel des US-Engagements militärische und ökonomische strategische Ziele der USA: „Der Krieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien sei geführt worden, um eine Fehlentscheidung von General Eisenhower aus dem 2. Weltkrieg zu revidieren. Eine Stationierung von US Soldaten habe aus strategischen Gründen dort nachgeholt werden müssen.“[385]
„Auf dieser Konferenz spielte im Prinzip all das, was uns zwischen 1992 und 1999 berührt hat, keine Rolle mehr. Da wurde in aller Klarheit gesagt: Der Grund, warum wir auf den Balkan gegangen sind, liegt in den Versäumnissen des Zweiten Weltkrieges, als Eisenhower es unterließ, dort Bodentruppen zu stationieren. Das mußten wir unter allen Umständen nachholen. Warum? Aus den Gründen, die immer mit der Stationierung von Bodentruppen verbunden sind, nämlich Kontrolle über eine Region zu bekommen. Das läßt sich weder von Flugzeugen noch von Schiffen aus machen. [...] Deswegen gelte es, eine Linie zu ziehen von den Ostseezugängen nach St. Petersburg über die baltischen Staaten bis nach Odessa am Schwarzen Meer, von Odessa nach Istanbul und dann nach Anatolien. [...] Ziel müsse es sein, einen ungehinderten Zugang westlich dieser Linie Baltikum-Odessa-Anatolien zu haben, um eine durchgehende Landverbindung auf eigenem Territorium zwischen Anatolien und Polen sicherzustellen. [...] Das betrifft die langfristige Legitimation von Camp Bondsteel im Kosovo und darüber hinaus die Bereitstellung eines Luftwaffenstützpunktes und einer Radarstation in Serbien.[385]“
Laut der Konferenz hätten europäischen NATO-Mitglieder „beim Krieg gegen Jugoslawien deshalb mitgemacht, um de facto das Dilemma überwinden zu können, das sich aus dem im April 1999 verabschiedeten "Neuen Strategischen Konzept" der Allianz und der Neigung der Europäer zu einem vorherigen Mandat der UN oder OSZE ergeben habe. Unbeschadet der anschließenden legalistischen Interpretation der Europäer, nach der es sich bei dem erweiterten Aufgabenfeld der NATO über das Vertragsgebiet hinaus bei dem Krieg gegen Jugoslawien um einen Ausnahmefall gehandelt habe, sei es selbstverständlich ein Präzedenzfall, auf den sich jeder jederzeit berufen könne und auch werde.“[385]
Zitate
“I see bodies like this with their faces blown away at close range in execution fashion and it's obvious people with no value for human life have done this. [...] Unfortunately, I do not have the words to describe my personal revulsion at the site of what can only be described as an unspeakable atrocity.”
„Ich sehe Leichen so mit ihren aus kurzer Distanz wie bei einer Hinrichtung weggeschossenen Gesichtern, und es ist offensichtlich, dass Leute das getan haben, denen menschliches Leben nichts wert ist. [...] Mir fehlen leider die Worte, um meine persönliche Abscheu an diesem Ort zu beschreiben, vor dem, was nur als unaussprechliche Grausamkeit beschrieben werden kann.“
“From what I personally saw, I do not hesitate to describe the crime as a massacre, a crime against humanity. Nor do I hesitate to accuse the government security forces of responsibility.”
„Von dem, was ich selbst gesehen habe, zögere ich nicht, das Verbrechen als ein Massaker zu bezeichnen, als ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Auch zögere ich nicht, die Sicherheitskräfte der Regierung der Verantwortung dafür anzuklagen.“
“And we discovered, there weren’t 15 dead, there were 45. And they weren’t KLA soldiers, they were old men, they were boys, they were people from the village of Račak, who had been captured by the Serb army and the Serb police, taken away and executed. So what happened here was a massacre of 45 villagers.”
„Und wir entdeckten, dort waren nicht 15 Tote, da waren 45. Und sie waren keine UÇK-Soldaten, sie waren alte Männer, sie waren Jungen, sie waren Leute aus dem Dorf Račak, die von der serbischen Armee und der serbischen Polizei gefangengenommen, fortgebracht und hingerichtet wurden. Was also hier geschehen war, war ein Massaker an 45 Dorfbewohnern.“
„Als die Geschichte mit Račak herauskam, wurde den meisten Regierungen in Europa klar, dass das kein isoliertes Ereignis war. Solche Massaker gab es schon vorher. Nur hatten wir da nicht die Möglichkeit, um das eindeutig zu dokumentieren. Nach Račak verfestigte sich die Meinung bei den Verantwortlichen in Europa und Nordamerika, einschließlich der OSZE, einschließlich der Europäischen Union, dass etwas getan werden musste. Es war der Anfang der Entwicklung, die schließlich zur Bombardierung führte.“
“The headline has to appear in The Los Angeles Times: 'Former Times carrier boy starts World War III in Kosovo'.”
„Es muß die Schlagzeile in der Los Angeles Times erscheinen: 'Ehemaliger Austrägerjunge der Times startet Dritten Weltkrieg im Kosovo'.“
“It clearly is a galvanising event, and the President really felt that we could then move forward, make clear that the US was going to be a part of an implementing force.”
„Es ist eindeutig ein wachrüttelndes Ereignis, und der Präsident spürte wirklich, dass wir dann voranschreiten konnten, klarstellen, dass die USA dabei waren, ein Teil einer Implementierungsmacht zu werden.“
“We should remember what happened in the village of Racak back in January – innocent men, women and children taken from their homes to a gully, forced to kneel in the dirt, sprayed with gunfire, not because of anything they had done but because of who they were. Now, roughly 40,000 Serbian troops and police are massing in and around Kosovo. Our firmness is the only thing standing between them and countless more villages like Racak, full of people without protection, even though they have now chosen peace. Make no mistake, if we and our allies do not have the will to act, there will be more massacres. In dealing with aggressors in the Balkans, hesitation is a license to kill. But action and resolve can stop armies and save lives.”
„Wir sollten uns daran erinnern, was im Januar im Dorf Račak geschehen ist - unschuldige Männer, Frauen und Kinder aus ihren Häusern geholt und in einen Hohlweg gebracht, dazu gezwungen, sich in den Dreck zu knien, überschüttet mit einem Kugelhagel, nicht wegen irgendetwas, was sie getan haben, sondern aufgrund dessen, wer sie waren. Nun ballen sich grob geschätzt 40.000 serbische Polizisten und Soldaten in und um den Kosovo zusammen. Unsere Entschlossenheit ist das einzige, was zwischen ihnen und unzähligen weiteren Dörfern wie Račak steht, die voll von Menschen ohne Schutz sind, auch wenn diese nun den Frieden gewählt haben. Täuscht euch nicht, wenn wir und unsere Verbündeten nicht den Willen zum Handeln aufbringen, wird es weitere Massaker geben. Im Umgang mit Aggressoren auf dem Balkan ist Zögern eine Lizenz zum Töten. Aber Taten und Entschlossenheit können Armeen stoppen und Leben retten.“
„Ich bin mir bewusst, dass man sagen könnte, die ganze Szene in diesem kleinen Tal sei arrangiert gewesen. Ich bin mir dessen bewusst. Denn dies ist tatsächlich eine Möglichkeit. Diesen Schluss legen unsere ersten Untersuchungsergebnisse genauso nah, wie auch unsere späteren forensischen Untersuchungen, die wir im November 1999 direkt vor Ort vorgenommen haben. Und diese Schlussfolgerung haben wir auch direkt an den Gerichtshof nach Den Haag weitergegeben. Botschafter Walker kam am Samstag nach Racak, und es war seine persönliche Entscheidung von einem 'Massaker' zu sprechen. Ich habe es systematisch vermieden, dieses Wort zu verwenden.“
„Walker hat etwa 30 Journalisten um sich versammelt, ist mit denen dahin gefahren, und hat nach kurzer Zeit verkündet, dass es sich um ein Massaker der Serben handele. Zu dieser Zeit konnte er überhaupt noch kein Urteil fällen, aber dieses Urteil wurde von der OSZE übernommen, wurde von den Vereinten Nationen übernommen, wurde kritiklos von allen nationalen Regierungen übernommen. Die NATO kam am Tag darauf zu einer Sondersitzung zusammen, ein völlig ungewöhnliches Ereignis. Man kann schon sagen, mit diesem Verhalten hat Walker die Lunte zum Krieg gezündet.“
Auf die Frage eines EU-Abgeordneten, „wie, wann und von wem [...] nach den Erwartungen des Rates die letztliche Wahrheit über die exakten Geschehnisse in Racak festgestellt werden“ solle:
„[...] so dürfte klar sein, dass die vollständige Wahrheit über die Geschehnisse in Racak vom ICTY nach sorgfältiger Ermittlung und auf der Grundlage aller ihm zur Verfügung stehenden Elemente, einschließlich des gerichtsmedizinischen Berichts, festgestellt werden wird. Es ist allein Sache des ICTY, ein Urteil über die Umstände und die Verantwortung für dieses grauenvolle Ereignis jüngster europäischer Geschichte zu fällen.“
Siehe auch
Weblinks
- Milosevic Trial Public Archive - Video Archive: http://hague.bard.edu/video.html.
Das Video-Archiv zum Milošević-Prozess in englischer Sprache, darunter viele Vernehmungen zu Račak
- Alternative Internetquelle des Video-Archivs und der Transkripte: http://www.milosevic-trial.org/trial/index.htm.
Auf dieser Seite werden auch einige unüberarbeitete oder nur teilweise überarbeitete Fassungen zu „redaktionellen“ (also teilweise inhaltsgeschützten) Transkripten angeboten
- Transkripte der Verfahren gegen Slobodan Milošević (IT-02-54) vor dem ICTY (in Englisch, auch in Französisch, teilweise in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch auswählbar)
Ausführliche Transkripte, die die Zeugenvernehmungen weitgehend wörtlich wiedergeben (ausgenommen der Fälle von Übersetzungsfehlern, Abstellen des Mikrofons etc.)
- Pressemitteilungen des ICTY zu den Verfahren gegen Slobodan Milošević (IT-02-54) (in Englisch, auch in Französisch auswählbar)
- www.sense-agency.com/icty, z. B. Zeugenvernehmungen von: B. Adam, 26.1.'05, Dietmar Hartwig, 8.3.'05, D. Marinković 23.3.'05, D. Marinković 24.3.'05, D. Marinković 6.4.'05, D. Marinković 7.4.'05, S. Dobričanin, 8.4.'05, S. Dobričanin, 12.4.'05, S. Dobričanin, 13.4.'05, D. Jasović, 26.4.'05, D. Jasović, 17.6.'05
Sehr gestraffte, oft verzerrte, aber übersichtliche Zusammenfassung der Zeugenvernehmungen, ab dem 10. Februar 2004
- Balkan Witness - Articles on the Kosovo Conflict: The Racak Massacre - January 15, 1999, Račak-Seite von balkanwitness.glypx.com (in Englisch)
Reproduktionen, Übersetzungen und Bearbeitungen von Artikeln und Dokumenten zum „Massaker von Račak“, Weiteres auf der Hauptseite http://balkanwitness.glypx.com/.
- Kosova Information Centre (KIC): Daily Reports: März 1995 bis März 1999
Tagesberichte der Nachrichtenagentur KIC, bieten insbesondere kurze Übermittlungswege von kosovo-albanischer Seite.
Literatur
Allgemeine Schriften
Es liegt bisher keine eingehende wissenschaftliche Untersuchung der Vorgänge vor, die die damaligen Berichte und später bekannt gewordene Details vergleichen würde.[49]
- Alex J. Bellamy: Kosovo and International Society. Palgrave Macmillan, 2002, ISBN 0-333-99260-1, hier v.a. S. 114–118.
- Germinal Civikov: Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters. Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, hier v. a. S. 71–82.
- Philip Hammond, Edward S. Herman (Hrsg.): Degraded Capability: The Media and the Kosovo Crisis. Pluto Press, London/ Sterling 2000, ISBN 0-7453-1632-8, hier v. a. S. 117–122.
- Tim Judah: Kosovo: War and Revenge. 2. Auflage. Yale University Press, New Haven u. a. 2002, ISBN 0-300-09725-5.
- Heinz Loquai: Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999. 1. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, hier v. a. S. 45–51.
- Heinz Loquai: Weichenstellungen für einen Krieg - Internationales Krisenmanagement und die OSZE im Kosovo-Konflikt. 1. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, ISBN 3-8329-0150-7.
- Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten. 2. Auflage. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, hier v. a. S. 262-264.
- Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden - Mit einem Beitrag von Martin Prochazka. Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, hier v. a. S. 159–173.
- Carl Polónyi: Heil und Zerstörung - Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, hier v. a. S. 333–351.
Zeugenberichte sammelnde und auswertende Werke
Die beiden Werke Under Orders: War Crimes in Kosovo von Human Rights Watch und Kosovo/Kosova - As Seen, As Told vom OSZE dienten als wichtige Beweismittel der Anklage bei den Prozessen gegen jugoslawische Führungsspitzen vor dem Haager Tribunal (ICTY), wurden später aber von dem Internationalen Gerichtshof (IGH) als nicht beweiswürdige Mittel angesehen mit der Begründung, dass sie weitgehend auf Zeugenaussagen auch aus zweiter und dritter Hand beruhen.[51]
- Human Rights Watch (Koordination: Fred Abrahams = Frederick Cronig Abrahams): Under Orders: War Crimes in Kosovo. 2001, ISBN 1-56432-264-5. (PDF-Version)
- OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0.
Gerichtsmedizinische Publikationen
Der Beitrag Rainio u. a. (Forensic Sci. Int., 116, 2001) wurde beim Verlag zuerst am 8. Mai 2000 (also vor dem endgültigen Abschluss der Untersuchungen des EU-FET) eingereicht und in überarbeiteter Form nochmals am 22. August 2000 (nach Beendigung der Arbeiten des Teams). Helena Ranta gab später an, von dieser Veröffentlichung ihrer Kollegen nicht gewusst zu haben.[215]
- Juha Rainio, Kaisa Lalu, Antti Penttilä: Independent forensic autopsies in an armed conflict investigation of the victims from Racak, Kosovo. Forensic Science International, 116 (2001), S. 171–185.
- Juha Rainio, Kari Karkola, Kaisa Lalu, Helena Ranta, K. Takamaa, Antti Penttilä: Forensic investigations in Kosovo: experiences of the European Union Forensic Expert Team. In: Journal of clinical forensic medicine. 8, (4) (2001), S. 218–221.
Gerichtsmedizinische Berichte und Dokumente
- Reports of the Finnish Forensic Expert Team (from RA-1-7033F to RA-40-7005F).[414]
- Reports of the Bielorussian and Yugoslavian Teams (Kri. Nr. 14/99, from RA-1 to RA-40) destined to the Investigative Judge of the District in Pristina.[414][162]
- Executive summary on the work of the European Union Forensic Expert Team in Kosovo, the Federal Republic of Yugoslavia, in 1998-2000. Helsinki, 2000. Internet-Version auf http://balkanwitness.glypx.com/.[414] Ursprünglich Verschlusssache.[69][208]
- Report of scene investigations in November 1999 and in March 2000 at Racak, Kosovo, Federal Republic of Yugoslavia. (European Union Forensic Expert Team).[414] Verschlusssache.
- Report of medical examination on mortal remains, Racak, Stimlje, Kosovo, January 16th, 1999 (0070-7232 / 0070-7648).[414]
- Witness statement of Dr Esperanza RIANO MARTINEZ, 17.03.1999 and 18.03.99.[414]
- Expert Report of Dr. Eric Baccard, Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999. Part 1, Part 2, Part 3, eingereicht beim ICTY am 16. April [?Mai] 2002, für das Verfahren gegen Slobodan Milošević, Aktenzeichen IT-02-54-T.[415]
- Kari T. Takamaa: From Kradjik to Racak and Orahovac: Selected Legal and Practical Issues Relating to the Work of International Forensic Fact-Finding Teams. Helsinki 1999. Verschlusssache.[416]
Anklageschriften und Urteile
- Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37, Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37, unterzeichnet von Louise Arbour, 22. Mai 1999.[134][199][200]
- (First) Amended Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37-I, (Erste) Bearbeitete Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37-I, unterzeichnet von Carla del Ponte, 29. Juni 2001.
- Second Amended Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37-PT, Zweite bearbeitete Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37-PT, unterzeichnet von Carla del Ponte, 16. Oktober 2001.
- Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-03-70-I, Anklageschrift des ICTY gegen Nebojša Pavković, Vladimir Lazarević, Vlastimir Đorđević und Sreten Lukić, Aktenzeichen IT-03-70-I, unterzeichnet von Carla del Ponte, 22. September 2003; Second amended joinder indictment, IT-05-87-PT, 5. April 2006; Third amended joinder indictment, IT-05-87-PT, 21. Juni 2006; Fourth amended indictment, IT-05-87/1-PT, 2. Juni 2008; Judgement, IT-05-87/1-T, Urteil vom 23. Februar 2011; Judgement Summary, Zusammenfassung des Urteils vom 23. Februar 2011.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Executive summary on the work of the European Union Forensic Expert Team in Kosovo, the Federal Republic of Yugoslavia, in 1998-2000. ("Juli 2000"), (englisch). Helsinki, 2000, archiviert von der inoffiziellen Internet-Version auf balkanwitness.glypx.com am 7. Januar 2013.
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 45f., 48-50, Fußnote 59: Die OSZE-Verifikateure stellten vor Ort 40 Tote fest, darunter eine Frau und ein Kind; William Walker gab 45 Tote an, darunter drei Frauen und ein Kind; Joschka Fischer nannte in seinem Brief an Milošević 45 Tote, darunter Frauen und Kinder; Human Rights Watch berichtete von 45 Toten, darunter mindestens zwei Frauen, ein zwölfjähriger Junge und neun UÇK-Soldaten; Matthias Rüb (Kosovoa, München 1999, S. 120) gab für den 15. Januar 1999 an, dass 45 Kosovo-Albaner, darunter vier Frauen und ein Kind erschossen worden seien; Helena Rantas forensischer Bericht hatte 40 Tote untersucht, darunter eine Frau, ein Kind wird nicht erwähnt.
- ↑ a b c d e OSZE-Berichte über das "Massaker" verschweigen gefallene UCK-Kämpfer - Die verschwundenen Toten von Racak. Berliner Zeitung, 5. April 2000, von Bo Adam, archiviert vom Original am 7. Januar 2013.
- ↑ a b Bloedbad in Racak was een bloedbad, (niederländisch). NRC Handelsblad (online), von Petra de Koning, 10. März 2001, archiviert vom Original am 7. Januar 2013; der Artikel bezeichnet den Vorfall in Racak als "Blutbad", bei dem insgesamt 45 Albaner, darunter zwei Frauen und ein Kind, getötet worden sind: "Dat was in november 1999, tien maanden na het bloedbad in Racak waarbij in totaal 45 Albanezen werden gedood, onder wie twee vrouwen en een kind.", das Wort "Bloedbad" wird z. B. in der niederländischen Wikipedia für den Begriff des Massakers verwendet (Artikel "Bloedbad" in der niederländischen Wikipedia (Version vom 4. November 2012, 16:36 Uhr)).
- ↑ a b (First) Amended Indictment, Case No. IT-99-37-I, (englisch). ICTY, 29. Juni 2001, archiviert vom Original am 7. Januar 2013: in der Anklageschrift des Haager Tribunals werden 45 Todesopfer namentlich aufgeführt, darunter 2 Frauen und ein etwa 13-jähriger Junge
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 58f: Armatta schreibt, Anklage und Verteidigung seien sich darüber einig, dass "am Ende des Tages 50 Kosovaren, darunter ein 12-jähriger Junge und ein 15-jähriges Mädchen tot gewesen seien". Die Anklage behauptet, dass 42 der Toten unbewaffnete Zivilisten gewesen seien
- ↑ a b c d Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 45.
- ↑ a b c Geschichte der Kriegspropaganda, Was ist Propaganda?, Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Oktober 2011, archiviert vom ersten und zweiten Original am 7. Januar 2013;
- ↑ a b c Heinz Loquai, Medien als Weichensteller zum Krieg., in: Hans J. Gießmann, Kurt P. Tudyka (Hrsg.): Dem Frieden dienen - Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Dieter Lutz, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0702-5, S. 147–163, hier S. 153-155.
- ↑ Miriam Nuschke, Der Kosovokrieg - Der erste Medienkrieg in Europa, Studienarbeit, GRIN, 2006, ISBN 978-3-638-47879-3, S. 1f.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 333–351.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Neues zum Kampf um Racak, Junge Welt, 24. März 2006, von Bo Adam
- ↑ a b c d OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 45
- ↑ a b Judgement, IT-05-87/1-T (englisch, PDF). ICTY, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 146, Fußnote 1357, mit Verweis auf Zeuge "K86", Zeugenaussage, S. 5127, 5147, archiviert vom Original am 7. Januar 2013; Die betroffenen Aussagen wurden in geschlossenen Sitzungen getätigt, die Transkripte der Sitzungen sind "redaktionell", siehe Transkripte vom 27. Mai. 2009 und vom 28. Mai 2009.
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 45, 170.
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 59.
- ↑ a b Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 279f.
- ↑ a b c Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 149f.
- ↑ a b c d Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 280f.
- ↑ a b Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 27f.; Anmerkung: Loquai gibt als Datum des Treffens Holbrookes mit bewaffneten UÇK-Kämpfern den 14. Juni 1998 an.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 284.
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 30.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler, Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten, 2. Auflage, Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 235f.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 280, 284-288.
- ↑ a b Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 53-55, 171f.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 288f.
- ↑ The Independent International Commission on Kosovo, The Kosovo Report - Conflict - International Response - Lessons Learned, Oxford University Press 2000, 372 S. ISBN 0-19-924309-3, S. 2f.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 148f.
- ↑ Klaus Naumann, Der nächste Konflikt wird kommen. Erfahrungen aus dem Kosovo-Einsatz, Europäische Sicherheit, 11/1999, S. 8-22, hier S. 11, zitiert nach: Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 294f.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 288-295.
- ↑ Klaus Naumann, in: Balkan – Gewalt ohne Ende – Teil 1: Der Weg zum Krieg, BR, 1999, Autoren: Ralph Gladitz, Arndt Wittenberg, Ausstrahlung auf ARD, 25. Oktober 1999
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg - Die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, 183 S., ISBN 3-7890-6681-8, S. 39
- ↑ a b c d Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 159.
- ↑ a b c d e f g h i j Special Report: Massacre of Civilians in Racak, (englisch). Kosovo Verification Mission, 17. Januar 1999, archiviert von Internet-Version auf balkanwitness.glypx.com am 9. Januar 2013.
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353f., Fußnote 7, mit Verweis auf OSCE-KVM/HQ, Special Report "Massacre of Civilians in Racak", 17. Januar 1998 [gemeint ist 1999!].
- ↑ a b Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg - Die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, 183 S., ISBN 3-7890-6681-8, S. 34-39
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353f., Fußnote 8, mit Verweis auf OSCE-KVM/HQ, Special Report "Massacre of Civilians in Racak", 17. Januar 1998 [gemeint ist 1999!].
- ↑ a b c d e OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 354.
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353, Fußnote 5, mit Verweis auf: UNHCR, "Kosovo Village List" (1998 population estimate excluding forced displacement).
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353, Fußnote 6, mit Verweis auf OSCE-KVM/HQ, Special Report "Massacre of Civilians in Racak", 17. Januar 1998 [gemeint ist 1999!].
- ↑ a b c d Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 75.
- ↑ a b Transkript zur Zeugenvernehmung von Shukri Buja vor dem ICTY, 6. Juni 2002 (englisch). ICTY, Case Slobodan Milošević (IT-02-54) "Kosovo, Croatia and Bosnia", S. 6373, archiviert vom Original am 9. Januar 2013. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „ICTY_Buja_06-06-2002_p6373“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 59; Anmerkung: Armatta schreibt, laut Buja seien einige Tage vor dem Vorfall in Račak vom 15. Januar 1999 nur wenige Dorfbewohner dem Rat der UÇK, das Dorf zu verlassen, nachgekommen. Sie gibt damit Buja, der das Gegenteil ausgesagt hatte (http://www.icty.org/x/cases/slobodan_milosevic/trans/en/020606IT.htm), völlig falsch wieder. Nicht die Warnung der UÇK am 13. Januar 1999, sondern die im Jahr 1998 hatte laut Bujas Aussage zu einer geringen Reaktion der Dorfbewohner von Račak geführt (http://www.icty.org/x/cases/slobodan_milosevic/trans/en/020605IT.htm). Armatta: "In the days before the Racak incident the KLA noticed the buildup of Serb forces around the village, according to Shukri Buja, KLA commander and a prosecution witness. The KLA went on high alert, advising villagers of the danger. Some chose to leave. Most stayed.". Bujas Aussage zu einer vergleichbaren Warnung von 1998: "Generally, our soldiers, and the sector for relations with civilians, maintained discussions with villagers in cases of danger, just as it did in 1998, when, from Rance, we warned the civilians about the danger of the Serbian offensive, and also warned before the fighting started in Recak. We never gave them orders to go, but they themselves, the majority of the inhabitants of Recak, decided to stay in the village." Bujas Aussage für die Warnung vom 13. Januar 1999: "I said that I talked to the inhabitants of Recak about the danger they faced, and it was up to them to decide whether to leave or not. Our duty was to warn civilians of danger. Most of them left Recak, but those who wished to remain, regardless of the danger, did remain.".
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 59; Anmerkung: Armatta schreibt, Anklage und Verteidigung sich seien darüber einig, dass die Anzahl der in Račak lebenden Zivilisten zu der Zeit des Vorfalls irgendwo zwischen 50 und 450 läge: "A KLA contingent was housed on the village outskirts, while somewhere between 50 and 450 civilians were living in Racak at the time.".
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 45; Anmerkung: Loquai geht zur Zeit des Vorfalls von "noch etwa 400" Einwohnern aus, ohne eine genaue Quelle für die Zahl zu nennen.
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 45, Fußnote 50, mit Verweis auf: KVM, Spot Report, Massacre of Civilians in Racak, vom 16. Januar 1999; KVM, Special Report, Massacre of Civilians in Racak, vom 17. Januar 1999; Erklärung des jugoslawischen Außenministeriums vom 17. Januar 1999; Presseerklärung und Bericht Human Rights Watch vom 29. Januar 1999, verteilt durch das Sekretariat der OSZE in Wien am 4. Februar 1999.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o J. Rainio, K. Lalu & A. Penttilä, Independent forensic autopsies in an armed conflict investigation of the victims from Racak, Kosovo, Forensic Science International, 116 (2001), 171-185
- ↑ a b Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 334
- ↑ a b Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37, (englisch). Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37, unterzeichnet von Louise Arbour, 22. Mai 1999, archiviert vom Original am 9. Januar 2013: "28. Although scores of OSCE verifiers were deployed throughout Kosovo, hostilities continued. During this period, a number of killings of Kosovo Albanians were documented by the international verifiers and human rights organisations. In one such incident, on 15 January 1999, 45 unarmed Kosovo Albanians were murdered in the village of Racak in the municipality of Stimlje/Shtime." Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Indictment_IT-99-37_22-05-1999_cit1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b c d e f g Wesley Clark darf kein Zeuge sein. Novo 90 (September/Oktober 2007), von Germinal Civikov, archiviert vom Original am 9. Januar 2013. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Civikov_SepOkt2007_novo“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 71.
- ↑ a b c OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353f.
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353: "The UCK was there, with a base near the power plant."; Anmerkung: Der OSZE-Spezialbericht vom 17. Januar 1999 spricht lediglich von "There was a heavy presence of uniformed KLA in the village.", erwähnt jedoch keine UÇK-Basis.
- ↑ Expert Report of Dr. Eric Baccard - Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999, (englisch, PDF). Eingereicht beim ICTY am 16. April [?Mai] 2002, für den Prozess gegen Slobodan Milošević, Aktenzeichen IT-02-54-T; Online verfügbar: Part1, Part2, Part3, archiviert vom Original, Part1, Part2, Part3 am 9. Januar 2013; Zitiert nach: Milosevic Trial Public Archive, archiviert vom Original am 9. Januar 2013.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 348.“
- ↑ a b 15 Reported Killed in Kosovo, (englisch). AP, 15. Januar 1999, von Melissa Eddy, archiviert vom Original am 9. Januar 2013.
- ↑ a b c Serbian Forces Launch Attack on Shtime and Ferizaj Villages Today, (englisch). Kosovo Information Center, 15. Januar 1999, archiviert vom Original am 9. Januar 2013.
- ↑ Edward S. Herman & David Peterson, CNN: Selling Nato's War Globally. In: P. Hammond & E. S. Herman (Hrsg.): Degraded Capability: The Media And The Kosovo Crisis, 2000, S. 111–122, hier S. 117f; mit Verweis auf: At least 15 Rebels Killed in Southern Kosovo, Agence France Presse, 15. Januar 1999.
- ↑ Edward S. Herman & David Peterson, CNN: Selling Nato's War Globally. In: P. Hammond & E. S. Herman (Hrsg.): Degraded Capability: The Media And The Kosovo Crisis, 2000, S. 111–122, hier S. 117f
- ↑ a b c d e Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 46.
- ↑ Judgement, IT-05-87/1-T (englisch, PDF). ICTY, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 148f, archiviert vom Original am 7. Januar 2013.
- ↑ Judgement, IT-05-87/1-T (englisch, PDF). ICTY, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 149f, archiviert vom Original am 7. Januar 2013.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 336f.
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 354; in diesem Zusammenhang heißt es im OSZE-Bericht: "The victims included the 20 men who had been reported arrested the day before. Others appeared to have been shot while running away. There were bodies with their heads missing or decapitated.", doch wird die Herkunft der Information über die Identität der 20 Männer nicht genannt.
- ↑ a b OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 36: "At Racak on 15 January, 45 Kosovo Albanians were killed. Events at Racak and facts as verified by the OSCE-KVM indicated evidence of arbitrary detentions, extra-judicial killings and the mutilation of unarmed civilians by the security forces of the FRY. The OSCE-KVM team, upon investigation on 16 January, found 40 bodies in different locations (five others had already been removed for burial by relatives). All had been shot. Some of the dead showed signs of having been killed arbitrarily at close range, including 20 men who were reportedly arrested the day before; others appeared to have been shot whilst running away. Some of the bodies had been decapitated. Among the dead were a woman and a 12-year-old child."
- ↑ Als der Tod nach Racak kam, Stern, 15/2001, 5. April 2001, S. 46, von Mario R. Dederichs, Daniela Horvath; Zitat von UÇK-Kommandeur Shukri Buja: "Acht unserer Soldaten wurden dabei im Gefecht getötet und später auf dem Heldenfriedhof in Mollopolc begraben."
- ↑ a b c Transkript zur Zeugenvernehmung von Dragan Jasović vor dem ICTY, 17. Juni 2005, S. 41009–41019, 41060f.
- ↑ a b c d e f g h i j Transkript zur Zeugenvernehmung von Bo Adam vor dem ICTY, 26. Januar 2005, S. 35700–35810.
- ↑ Judgement, IT-05-87/1-T, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 149.
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 353; in diesem Zusammenhang heißt es im OSZE-Bericht: "OSCE-KVM human rights officers investigated the crime site, gathering evidence, taking statements from witnesses and survivors and fully documented the site with sketches, maps, photographs and videotapes. Thereafter the villagers took the bodies to the mosque in Racak. The OSCE-KVM Head of Mission, Ambassador William Walker, visited the crime site. He condemned the mass killing, and called on the ICTY to investigate the atrocity." Das Erscheinen Walkers wird also erst nach dem Abtransport der Leichen in die Moschee in Račak erwähnt, obwohl Walkers Besichtigung der Leichen im Gelände durch öffentliche Sendungen dokumentiert ist.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 340, Fußnote 280, mit Verweis auf Wesley K. Clark, Waging Modern War - Bosnia, Kosovo, and the Future of Combat, New York 2001, S. 158 u. 420.
- ↑ a b Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 47f.
- ↑ a b Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 161
- ↑ Villagers Slaughtered in Kosovo 'Atrocity', Washington Post, 17. Januar 1999, von Guy Dinmore, Seite A01
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 340.
- ↑ Wie Deutschland in den Krieg geriet, Die Zeit, 12. Mai 1999, von Gunter Hofmann; URL der neunseitigen online-Fassung: S. 1., S. 2., S. 3., S. 4., S. 5., S. 6., S. 7., S. 8., S. 9..
- ↑ Mutilated Kosovo Bodies Found After Serb Attack, The New York Times, 17. Januar 1999.
- ↑ Clemens E. Ziegler, Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003: Völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seine Ausnahmen, Peter Lang, Frankfurt am Main 2009 (zugleich Dissertation, Universität Marburg, 2008), In: G. Gornig u. a. (Hrsg.), D. Blumenwitz (Begr.): Schriften zum Staats- und Völkerrecht. 134, ISBN 978-3-631-58021-9, S. 30.
- ↑ a b c Matthias Rüb, Kosovo, München, November 1999, S. 120 f.; hier zitiert nach: Medien als Weichensteller zum Krieg. Heinz Loquai, nach einem Referat der Sommerakademie auf Burg Schlaining (Österreich); hier zitiert nach: http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Medien/loquai.html vgl. Heinz Loquai, Medien als Weichensteller zum Krieg - Media as a course setter for war. In: Hans J. Gießmann u. a. (Hrsg.): Dem Frieden dienen: zum Gedenken an Dieter S. Lutz, Demokratie, Sicherheit, Frieden, 156, Nomos Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0702-5, S. 147–163.
- ↑ Nuages noirs sur un massacre, Le Figaro, 20. Januar 1999, von Renaud Girard
- ↑ Les morts de Racak ont-ils réellement été massacrés de sang-froid?, Le Monde, 21. Januar 1999, von Christophe Châtelot
- ↑ Renaud Girard, In: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska. (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ a b Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 160
- ↑ a b c Vendredi, Serbes et Kosovars s'affrontent dans le village. Le lendemain, la presse annonce un massacre - Neuf questions sur les morts de Racak, Libération, Paris, 21. Januar 1999, von Pierre Hazan, Hélène Despic-Popovic und Jean-Dominique Merchet
- ↑ Der Krieg um die 40 Toten von Racak im Kosovo - Massaker oder "nur" die Opfer eines Tages?, Die Welt, 22. Januar 1999
- ↑ «Nous étions sûrs de tous mourir» Des habitants de Racak racontent les dix heures de massacre., Libération, Paris, 18. Januar 1999, von Pierre Hazan
- ↑ Massacre de Racak: récit d'un temoin clé. Arrivé après la tuerie, il dément la thèse d'une mise en scène, Libération, Paris, 27. Januar 1999, von Pierre Hazan
- ↑ a b Transkript zur Zeugenvernehmung von Frederick Cronig Abrahams vor dem ICTY, 3. Juni 2002, S. 6084; und 4. Juni 2002, S. 6140–6190. Anmerkung: Nach der Aussage von Fred Abrahams ist mit der „ausführlichen Untersuchung“ die Tätigkeit von Gordana Igrić gemeint, auf deren Basis sie den „Mini-Report“ („Yugoslav Government War Crimes in Račak“) verfasst hat
- ↑ a b c Monday, 06.03.2002 - trial in two (2) segments 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 3. Juni 2004, http://hague.bard.edu/past_video/06-2002.html
- ↑ a b c d e f Tuesday, 06.04.2002 - trial in four (4) segments 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 4. Juni 2004, http://hague.bard.edu/past_video/06-2002.html Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „icty_env-20020604“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Peter Bouckaert & Fred Abrahams [Frederick Cronig Abrahams], Federal Rebublic of Yugoslavia - A Week of Terror in Drenica - Humanitarian Law Violations in Kosovo, Human Rights Watch, New York u. a. 1999, ISBN 1-56432-227-0, S. 76f.
- ↑ a b c d Human Rights Watch investigation finds: Yugoslav Forces Guilty of War Crimes in Racak, Kosovo, Human Rights Watch Report, New York, 29. Januar 1999.
- ↑ The Independent International Commission on Kosovo, The Kosovo Report - Conflict - International Response - Lessons Learned, Oxford University Press 2000, 372 S, ISBN 0-19-924309-3, S. 333; Anmerkung: Erstellt wurde dieser Bericht von neun der insgesamt elf Kommissionsmitgliedern, von denen zwei aus den USA und je eines aus Benin, Japan, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und der Tschechischen Republik bestellt wurden, während die beiden Mitglieder aus Palästina und Russland nicht an dem Report beteiligt waren. Die BRJ trat jedoch nicht mit dieser Kommission in Gespräche ein, da dem Vorsitzenden der Kommission, Richard Goldstone aus Südafrika, als dem für die Zeit vom August 1994 bis zum September 1996 amtierenden Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien, anti-serbische Befangenheit vorgeworfen wurde.
- ↑ a b The Independent International Commission on Kosovo, The Kosovo Report - Conflict - International Response - Lessons Learned, Oxford University Press 2000, 372 S, ISBN 0-19-924309-3, S. 81, mit Verweis auf OSCE - Organization for Security and Cooperation in Europe, Kosovo/Kosova As Seen As told, monthly reports based on collected narrative information, 2000; vgl. URL zur PDF-Version von OSCE - Kosovo/Kosova As Seen As told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission October 1998 to June 1999: www.osce.org/odihr/17772?download=true: "On 15 January 1999, in the village of Racak/Recak, 45 Kosovo Albanian civilians were killed. Among the victims were an 18-year-old woman and a 12-year-old child. Events and facts as verified by the OSCE-KVM indicated evidence of arbitrary detentions, extra-judicial killings and the mutilation of unarmed civilians by the security forces of the FRY." (mit Verweis auf OSCE-KVM/HQ, Special Report "Massacre of Civilians in Racak", 17 Januar 1999).
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 7: "The third was that atrocities against unarmed civilians had not ceased. In mid-January, 45 people - some of them children - were found murdered in Racak/Recak (Stimlje/Shtime), mostly shot in the head at close range."
- ↑ OSCE, Kosovo/Kosova As Seen As told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission October 1998 to June 1999, PART I : The OSCE-KVM human rights operation (Chapter 1), PDF-Version (URL: www.osce.org/odihr/17772?download=true), S. 32.
- ↑ OSCE, Kosovo/Kosova As Seen As told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission October 1998 to June 1999, PART III : The violation of human rights in Kosovo (Chapter 5), PDF-Version (URL: www.osce.org/odihr/17772?download=true), S. 69.
- ↑ 1999: Recak Massacre, 15. Januar 2012, von Meaghan Good: "The people, when they were captured here, were made to stay in line, and every one of them was shot, and after that with a … very nice knife … they took eyes from the faces and hearts from the chest, and the Serbs later said, “That’s not true, we didn’t do that,” the mice, they’d eaten them."
- ↑ Photographer Melanie Friend's best shot, The Guardian, 20. April 2011, Interview von Sarah Phillips mit Melanie Friend
- ↑ Homepage von Melanie Friend, Projects: No Place Like Home, [zuletzt abgerufen am 30. Dezember 2012]
- ↑ Racak massacre haunts Milosevic trial, 14. Februar 2002, von Jon Silverman.
- ↑ a b c d e f Kosovo und die Rückkehr Russlands auf den Balkan, Die Presse.com, 22. Februar 2008, von Wolfgang Petritsch
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 164
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 347f.
- ↑ a b c Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37, Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37, unterzeichnet von Louise Arbour, 22. Mai 1999.
- ↑ a b (First) Amended Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37-I, (Erste) Bearbeitete Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37-I, unterzeichnet von Carla del Ponte, 29. Juni 2001.
- ↑ a b c Second Amended Indictment of the prosecutor of the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, IT-99-37-PT, Zweite bearbeitete Anklageschrift des ICTY gegen Slobodan Milošević, Milan Milutinović, Nikola Šainović, Dragoljub Ojdanić und Vlajko Stojiljković, Aktenzeichen IT-99-37-PT, unterzeichnet von Carla del Ponte, 16. Oktober 2001.
- ↑ a b c d Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 46–48.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 337f.
- ↑ Serbs say terrorists killed at Racak, BBC News, 16. Januar 1999
- ↑ a b Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 161f.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 162, Fußnote 99, mit Verweis auf Press Statement by Serbian President Milutinović, January 17, 1999. In: P. E. Auerswald, D. P. Auerswald (Hrsg.): The Kosovo Conflict. A Diplomatic History through Documents, Cambridge/Den Haag 2000, S. 413f.
- ↑ No Serb Army Withdrawals, Despite Resolution of VJ Prisoners Issue, Kosovo Information Center, 15. Januar 1999
- ↑ Serbian Forces Massacre At Least Sixty Albanians in Reçak Village of Shtime Friday, Kosovo Information Center, 16. Januar 1999
- ↑ At Bebush Foothill in Reçak, 23 Albanians Found Massacred, Kosovo Information Center, 16. Januar 1999
- ↑ a b Kosovo - Täuschen und Vertuschen, Die Bluttat von Racak diente der Nato als Rechtfertigung für den Schlag gegen Belgrad. Zweifel allerdings blieben, ob die Serben wirklich ein Massaker angerichtet hatten. Nun belegen Dokumente des Haager Tribunals: Damals wurden Unbewaffnete erschossen - aber nicht nur Unbeteiligte, Der Spiegel, 12/2001, 19. März 2001, Von Renate Flottau, Claus Christian Malzahn, & Roland Schleicher
- ↑ Clemens E. Ziegler, Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003: Völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seine Ausnahmen, Peter Lang, Frankfurt am Main 2009 (zugleich Dissertation, Universität Marburg, 2008), In: G. Gornig u. a. (Hrsg.), D. Blumenwitz (Begr.): Schriften zum Staats- und Völkerrecht. 134, ISBN 978-3-631-58021-9, S. 31; mit Verweis auf Der Spiegel, 12/2001, S. 241.
- ↑ a b Serb Forces Renew Attack on Reçak to Undo Evidence of Horrendous Massacre of More than Fifty Albanians, Kosovo Information Center, 17. Januar 1999
- ↑ a b Serb Artillery Continues Pounding Reçak Village Sunday Afternoon, Kosovo Information Center, 17. Januar 1999
- ↑ a b c d e Serbian Forces Renew Shelling of Reçak Village, Site of Massacre of Albanians, Kosovo Information Center, 18. Januar 1999
- ↑ a b c Serbian Forces Shell Reçak and Outlying Area For a Second Day in a Row, Kosovo Information Center, 18. Januar 1999
- ↑ a b c d Serbian Forces Take away Bodies of Massacred Albanians in Reçak, Kosovo Information Center, 18. Januar 1999
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 338.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 298f.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 150
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 307, Fußnote 166, mit Verweis auf Dietrich Willer, Die neuen Herren im Kosovo?, taz, 17./18. April 1999, S. 15 (In: Der Kosovokrieg, taz-Dossier 1999).
- ↑ Hashim Thaçi, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC-2 special, 12. März 2000; "Any armed action we undertook would bring retaliation against civilians. We knew we were endangering a great number of civilian lives."
- ↑ Hashim Thaçi, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC-2 special, 12. März 2000; "A ferocious struggle took place. We suffered heavy losses, but so did the Serbs. They set out to commit atrocities, because a key KLA unit was based in this area."
- ↑ Im Januar 1999 starben in Racak über 40 Albaner - Geheime Berichte widersprechen der These von einer gezielten Hinrichtung - Vor einem Jahr begannen die Luftschläge gegen Serbien, mit denen die Nato das Morden im Kosovo beenden wollte. Ein Schlüsselereignis auf dem Weg in den Krieg war das Massaker im Dorf Racak. Aber was geschah dort wirklich?: "Ich spürte, da stimmte etwas nicht", Berliner Zeitung, 24. März 2000, von Bo Adam, Roland Heine & Claudius Technau; mit Verweis auf BBC: "Wir hatten eine Schlüsseleinheit in der Region. Es war ein wilder Kampf. Wir hatten viele Opfer zu beklagen. Aber die Serben auch."
- ↑ a b c d Als der Tod nach Racak kam, Stern, 15/2001, 5. April 2001, S. 46, von Mario R. Dederichs, Daniela Horvath
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 58f.
- ↑ Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 73.
- ↑ a b c d e f g h i Arbour, Louise.. In: Dinah L. Shelton (Hrsg.): Genocide and Crimes Against Humanity, Vol. 1, Gale Cengage, 2005; zugleich im Internet: eNotes.com, zuletzt abgerufen am 7. Dezember 2012.
- ↑ a b c d e f g h Der Racak-Schwindel, Ossietzky, 10/2005, von Ralph Hartmann
- ↑ Prosecutor Accepts Milosevic's List Of Victims From Racak, SENSE Agency, 26. April 2005.
- ↑ Dugi Gorani, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC-2 special, 12. März 2000; "With Racak, and with lots of others, the Serbs were playing into KLA hands. It will remain I would say an eternal dilemma whether the KLA initiated these battles in the civilian inhabited areas because it knew that the Serbs will retaliate on them. Personally I don't think so, but of course, it was a war.", "The more civilians were killed, the chances of international intervention became bigger, and the KLA of course realised that. There was this foreign diplomat who once told me 'Look unless you pass the quota of five thousand deaths you'll never have anybody permanently present in Kosovo from the foreign diplomacy."
- ↑ Recak - the massacre that led to NATO intervention in Kosovo, New Kosova Report, 10. Februar 2008, von A. Hyseni
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au Kompleksi Përkujtimor "Masakra e Reçakut", Komuna Shtime, Liste der 2004 entworfenen 44 Gedenktafeln im Mahnmal von Račak (zuletzt abgerufen am 7. Januar 2013); auch auf: http://kk.rks-gov.net/shtime/City-guide/Kompleksi-Perkujtimor--Masakra-e-Recakut-.aspx (zuletzt abgerufen am 7. Januar 2013).
- ↑ 10th anniversary of the massacre of Reçak in the new postage stamp, www.postaekosoves.net, 15. Januar 2009
- ↑ 10th anniversary of Reçak, www.postaekosoves.net [zuletzt abgerufen am 30. Dezember 2012]
- ↑ a b c d e f g h i j Report Of The EU Forensic Expert Team On The Racak Incident, 17. März 1999.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 345f., Fußnote 301.
- ↑ a b Peter Bouckaert & Fred Abrahams, Federal Rebublic of Yugoslavia - A Week of Terror in Drenica - Humanitarian Law Violations in Kosovo, Human Rights Watch, New York u. a. 1999, ISBN 1-56432-227-0, S. 76–83.
- ↑ a b c d e f Yugoslav Government War Crimes in Racak, Human Rights Watch report, Januar 1999.
- ↑ Judgement, IT-05-87/1-T, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 150
- ↑ Serbs snub massacre probe, BBC News, 19. Januar 1999
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 354: "The OSCE-KVM verifiers altogether found 40 bodies at different locations, with more than 20 found together in a gully. Another five victims had been removed from the killing sites by family members. [...] The bodies of five other men who had been kiIled in Racak had already been moved to Malopoljce by family members.", mit Verweis auf "OSCE-KVM/HQ, Special Report 'Massacre of Civilians in Racak', 17 January 1998" [sic!; gemeint ist 17. Januar 1999].
- ↑ a b c Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 342.
- ↑ Judgement, IT-05-87/1-T, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 150, Fußnote 1401, mit Verweis auf den Zeugen Karol John Drewienkiewicz, Beweisstück P996, Absatz 151.
- ↑ a b Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 47.
- ↑ a b Yugoslav authorities request meeting with KVM, OSCE Kosovo Verification Mission, Pressemitteilung, 17. Januar 1999
- ↑ a b Danica Marinković, in: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ Judgement, IT-05-87/1-T, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 151.
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 64.
- ↑ a b c Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 340f.
- ↑ a b c d e f g Judgement, IT-05-87/1-T, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T, S. 151-153
- ↑ OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 354f.
- ↑ a b Defiant Yugoslav Orders Expulsion Of U.S. Diplomat, The New York Times, 19. Januar 1999, von Jane Perlez
- ↑ a b Pathologist: 'No Kosovo massacre', BBC, 19. Januar 1999; Tondokument The BBC's Jacky Rowland: Finnish experts have doubts about the autopsies von Jacky Rowland: "[...] The federal justice minister Zoran Knežević told Judge Arbour, there is no legal basis for Tribunal officials to come to Kosovo, since the Serbian authorities were engaged a fight against terrorism. The authorities have made one concession by inviting a team of forensic experts from Finland to take part in the investigation. But the leader of the Finnish team said she did not believe, Serbia had the facilities to carry out a proper forensic examination."
- ↑ a b c Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, S. 37822–37916.
- ↑ a b c d Preliminary Forensic Report on 40 Racak Dead, 30. Januar 1999, nach der offenbar tendenziösen Internetseite http://www.srpska-mreza.com/guest/sirius/KLA-Racak-Forensics.html fasst der vorläufige Bericht - mit dem Aktenzeichen 14.99 des Bezirksgerichts von Pristina - folgende "allgemeinen Ergebnisse" zusammen: 1. "40 Leichen aus dem Bezirk Racak wurden obduziert, gekennzeichnet mit RA 1 bis 40. 16 Obduktionen wurden in Gegenwart und mit aktiver Beteiligung von 2 forensischen Fachleuten aus Weißrussland durchgeführt, und weitere 24 mit forensischen Fachleuten aus Finnland.", 2. "Der Vorgang der Obduktion begann mit der Entfernung des die Kapellentür verschließenden Siegels (Abnahme des roten Wachssiegels) und mit der Entsperrung der Tür auf Anweisung und in Gegenwart des Bezirksrichters, des serbischen Expertenteams, der Experten aus Weißrussland, der Vertreter der OSZE (Ian Robert Hendry aus dem Vereinigten Königreich, Michael Petersen aus Dänemark und Maje Stanic, der Englisch-Dolmetscherin für die Ermittler).", 3. "Vor Beginn der Obduktionen nahm die Strafverfolgungsbehörde von Pristina Handflächen- und Fingerabdrücke auf Folienpapier in Gegenwart der OSZE-Verifikateure und der Experten aus Weißrussland.", 4. "Auf Grundlage der durchgeführten Obduktionen wurde nachgewiesen, dass der Tod in allen Fällen durch Projektile verursacht wurde, die von Handfeuerwaffen abgeschossen wurden.", 5. "Alle Wunden wurden vor dem Tod zugefügt, mit Ausnahme einiger auf 6 der Leichen, die von kleinen Tieren nach dem Tod zugefügt wurden.", 6. "Die von Schüssen verursachten Wunden waren auf alle Seiten und Teile der Leichen verteilt und gingen von verschiedenen Richtungen aus.", 7. "Die Wunden auf den Leichen korrespondierten mit entsprechenden Einrissen auf der Kleidung der Verstorbenen.", 8. "Es gab keine Anzeichen der Einwirkung von scharfen oder stumpfen Waffen auf den Körpern, weder vor noch nach dem Tod.", 9. "Es wurden keine Spuren von Schießpulver auf irgendeiner der Leichen gesehen; bei zwei Wunden war kein sicherer Nachweis der Distanz, von der aus die Wunden zugefügt wurden, möglich.", 10. "Die Befunde und Schlussfolgerungen aller Obduktionen wurden übereinstimmend mit den Fachleuten aus Weißrussland beschlossen. In den späteren 24 Fällen erfolgten sie außerdem in Übereinstimmung mit den Fachleuten aus Finnland.", 11. "Während des gesamten Vorgangs jeder Obduktion wurden unter Verwendung von zwei oder drei Kameras Video- / Tonaufnahmen erstellt (jeweils für die Strafverfolgungsbehörde von Pristina, für die EU, und für das finnische Team). Standfotografie, Diktiergerät-Bandaufnahmen (in den meisten Fällen), Skizzen, Beschreibungen der Verletzungen und, in 24 Fällen, Röntgenaufnahmen waren auch Teil des Routinevorgangs. All dies ist ein integraler Teil der Dokumentierung, die die Ergebnisse in jedem speziellen Fall unterstützt.", 12. "Alle 16 Leichen, die vor Teilnahme des finnischen Teams an der Arbeit obduziert wurden, wurden dem finnischen Team nachträglich verfügbar gemacht. Ihnen wurden auch die vollständigen Aufnahmen bereitgestellt, einschließlich der fotografischen Dokumentation und der Video- / Tonaufnahmen der Arbeit an diesen Leichen. Das Finnische Team untersuchte alle 16 Leichen, die vor seiner Ankunft obduziert wurden, in Gegenwart derer, die die Originalobduktionen ausgeführt hatten. Röntgenaufnahmen wurden von 8 der Leichen angefertigt; Standfotografie wurde für alle Leichen und Wunden angefertigt, sowie Fotografie und Untersuchung der Kleidung. Es gab keine Unterschiede zwischen den Befunden der 16 Originalobduktionen zu den Befunden der Nachuntersuchung derselben 16 Leichen. Somit wurden die Befunde und Schlussfolgerungen im Falle der ersten 16 Leichen übereinstimmend durch alle Experten Teams getroffen.", 13. "Als Teil der Obduktion wurden in allen Fällen Gewebe-, Organ- und Blutproben entnommen, und Blutflecken wurden auf Filterpapier überführt, um nötigenfalls nachfolgende Analysen zu ermöglichen. Die Kleider und Projektile, die aus den Leichen entfernt wurden, wurden den Untersuchungsbehörden in Pristina übergeben.", 14. "Es muß betont werden, dass die Arbeit aller an den oben genannten Untersuchungen beteiligten forensischen Experten von hoher Professionalität war und mit völligem gegenseitigen Vertrauen und Respekt durchgeführt wurden."
- ↑ a b c d Slaviša Dobričanin in: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ a b c d Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 48.
- ↑ a b c d e f OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 355.
- ↑ a b c d e f Expert Report of Dr. Eric Baccard - Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999, 16. April 2002, S. 9f./154, 19/154-21/154
- ↑ Pathologist: 'No Kosovo massacre', BBC, 19. Januar 1999.
- ↑ a b Expert Report of Dr. Eric Baccard - Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999, 16. April 2002, S. 18/154
- ↑ Massaker von Racak weiter umstritten - OSZE-Missionschef spricht jetzt von "Tötungen" - Wieder Opfer im Kosovo, Die Welt, 26. Januar 1999.
- ↑ a b c d Eine muss die Arbeit tun - Helena Ranta reist um die Welt, um Massengräber auszuheben - Eine Gerichtsmedizinerin in humanitärer Mission, Die Weltwoche, Ausgabe 25, 20. Juni 2002, Von Bernhard Odehnal
- ↑ Slaviša Dobričanin, in: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009. Anmerkung [des Wikipedia-Autors]: Erklärungen darüber, ob die fünf in das Nachbardorf gebrachten Leichen zuvor in die Moschee nach Račak zurückgebracht worden waren, wie viele Leichen im Leichenhaus bzw. im Gerichtsmedizinischen Institut angekommen sind, warum nur 40 Leichen untersucht wurden und warum die Anklage auf dem Haager Tribunal auf über 40 getötete Zivilisten lautete, wurden in der Literatur verhältnismäßig gering berücksichtigt.
- ↑ a b c d e ICTY, IT–02–54–T, Statement of Dr. Helena Ranta, submitted on 20 February 2003 in advance of her oral testimony: schriftliche Stellungnahme von Dr. Helena Ranta vor ihrer mündlichen Zeugenaussage, eingereicht am 20. Februar 2003, auf Anordnung der Strafkammer des Internationalen Tribunals vom 27. Januar 2003; Internet-Version auf: http://balkanwitness.glypx.com/RantaStatementToICTY.htm (zuletzt abgerufen am 7. Dezember 2012)
- ↑ a b Transkript zur Zeugenvernehmung von Helena Ranta vor dem ICTY, 12. März 2003, S. 17704ff.
- ↑ Wednesday, 03.12.2003 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 12. März 2003, http://hague.bard.edu/past_video/03-2003.html
- ↑ a b c Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 48f.
- ↑ a b c Thousands bury Racak dead, BBC News, 11. Februar 1999
- ↑ Thousands bury Racak dead, BBC News, 11. Februar 1999; William Walker: "The devil visited Racak and life was wiped out."
- ↑ a b Helena Ranta, in: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009, Transkription von Helena Rantas Aussagen (in Englisch, keine Übersetzung): "These two sets of reports have been actually compared by Dr. Eric Baccard, who is working, who was at that time working for the Tribunal, and now he is working for the International Criminal Court, the ICC. There are no, no major differences and the conclusions also are identical."
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 343f., Fußnote 292: Im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland blieb der forensische Abschlussbericht des EU-FET offenbar bis heute unter Verschluss. Als Grund der mehrfachen Verschiebung der Veröffentlichung wurden Verfahrensfragen angegeben. Selbst bei der Zeugenbefragung von Ranta vor dem Haager Tribunal scheint nur aus der Pressemitteilung zitiert worden zu sein. Eine Veröffentlichung des Abschlussberichtes im Zuge der Gerichtsverhandlungen fand offensichtlich nicht statt, weder von westlicher, noch von serbischer Seite.
- ↑ a b c d Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 49.
- ↑ Zweierlei Massaker? Wie ein US-Diplomat im Kosovo-Dorf Racak den Dritten Weltkrieg auslöste, Wissenschaft & Frieden, 1999-2 (Wieder im Krieg), von Jürgen Scheffran
- ↑ World: Racak killings 'crime against humanity', BBC News, 17. März 1999, Tondokument Dr Helena Ranta: "They were unarmed civilians"; Helena Ranta: „All I can say is that most likely the victims were unarmed civilians.“
- ↑ a b c d e f Im Januar 1999 starben in Racak über 40 Albaner - Geheime Berichte widersprechen der These von einer gezielten Hinrichtung - Vor einem Jahr begannen die Luftschläge gegen Serbien, mit denen die Nato das Morden im Kosovo beenden wollte. Ein Schlüsselereignis auf dem Weg in den Krieg war das Massaker im Dorf Racak. Aber was geschah dort wirklich?: "Ich spürte, da stimmte etwas nicht", Berliner Zeitung, 24. März 2000, von Bo Adam, Roland Heine & Claudius Technau
- ↑ a b Eine andere Sicht auf das "Racak-Massaker" - Ein Bericht aus der Berliner Zeitung - "Ich spürte, da stimmte etwas nicht". Im Januar 1999 starben in Racak über 40 Albaner - Geheime Berichte widersprechen der These von einer gezielten Hinrichtung (Berliner Zeitung, 24. März 2000), Bo Adam, Roland Heine und Claudius Technau]; URL: http://www.ag-friedensforschung.de/aktuell/racak.html)
- ↑ Bloedbad in Racak was een bloedbad, NRC Handelsblad (online), von Petra de Koning, 10. März 2001.
- ↑ a b c d e f g h Eine Sphinx namens Ranta und das Racak-Massaker, Telepolis, von Jürgen Elsässer, 27. Januar 2004.
- ↑ a b c d Fragen Sie mich das nicht, Jungle World, 34, 18. August 1999, von Martin Schwarz
- ↑ a b c d e f g Arbeit des Haager Tribunals im Fall Racak bemängelt - Kein Interesse an gefallenen Serben, Berliner Zeitung, von Markus Bickel, 17. Januar 2004.
- ↑ a b c d Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 344; mit Verweis auf M. Bickel, Kein Interesse an gefallenen Serben, Berliner Zeitung, 17. Januar 2004.
- ↑ Helena Ranta, in: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009, Transkription von Helena Rantas Aussagen (in Englisch, keine Übersetzung): "It was the decision of the European Union in collaboration - Germany was holding the presidency – and I think Norway was the chairman of the OSCE, and so these two countries decided that the press conference should be held and that it would be held in Priština at OSCE premises. And that Mr. Walker was allowed to be present there, but he was not allowed to sit at the podium. Instead there was the German ambassador representing European Union and the Finnish ambassador for human rights representing Finland in a way. But a private meeting was arranged before the press conference, and there I was asked to give a briefing, a short briefing to Mr. Walker. And Mr. Walker was not happy with my comments. He was not very happy because I refused to confirm his - “statement” – at the time of the recovery of the bodies."
- ↑ So zum Beispiel in H. Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg, 2000, S. 49; und in: J. Scheffran, Zweierlei Massaker? Wie ein US-Diplomat im Kosovo-Dorf Racak den Dritten Weltkrieg auslöste, Wissenschaft & Frieden, 1999-2; oder in: Eine Sphinx namens Ranta und das Racak-Massaker, Telepolis, von Jürgen Elsässer, 27. Januar 2004.
- ↑ a b Expert Testifies Racak Not Staged, Coalition for International Justice (CIJ) Trial Reports Archive, 18. März 2003, Day 161 - WPR ICTY
- ↑ a b Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 344f.
- ↑ a b c Bill Clinton, The President’s News Conference - March 19, 1999. In: Public Papers Of The Presidents Of The United States: William J. Clinton, 1999, Book 1, January 1 to June 30, 1999. U.S. Government Printing Office, National Archives and Records Administration, Office of the Federal Register, 2000, ISBN 0-16-050285-3, S. 409f; Transkription (Englisch) abrufbar in Google Books; Rede teilweise (mit englischer Übersetzung) auf Videoportalen verfügbar, z. B. Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ a b Clinton Voices Anger and Compassion at Serbian Intransigence on Kosovo, The New York Times, 20. März 1999.
- ↑ Bill Clinton, Address to the Nation on Airstrikes Against Serbian Targets in the Federal Republic of Yugoslavia (Serbia and Montenegro) - March 24, 1999. In: Public Papers Of The Presidents Of The United States: William J. Clinton, 1999, Book 1, January 1 to June 30, 1999. U.S. Government Printing Office, National Archives and Records Administration, Office of the Federal Register, 2000, ISBN 0-16-050285-3, S. 451–453; Transkription (Englisch) abrufbar in Google Books; Rede teilweise auf Videoportalen verfügbar, z. B. YouTube: Statement on Kosovo (March 24, 1999) - 1/2 und Statement on Kosovo (March 24, 1999) - 2/2; die Passage mit wörtlichen Übereinstimmungen zu Clintons Rede vom 19. März 1999: "Now they’ve started moving from village to village, shelling civilians and torching their houses. We’ve seen innocent people taken from their homes, forced to kneel in the dirt, and sprayed with bullets; Kosovar men dragged from their families, fathers and sons together, lined up and shot in cold blood. This is not war in the traditional sense. It is an attack by tanks and artillery on a largely defenseless people whose leaders already have agreed to peace. Ending this tragedy is a moral imperative. It is also important to America’s national interest. [...]"; eine andere Formulierung aus der Rede vom 19. März verwendet Clinton in der Rede vom 24. März 1999 für die vorangegangenen Verbrechen an der Zivilbevölkerung im Bosnienkrieg: "not because of anything they have done but because of who they were".
- ↑ a b Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 138–141.
- ↑ a b Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 14/32 vom 15.04.1999, S. 2627f. URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/026/14032026.27 und http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/026/14032026.28 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Struck15-04-1999“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b c d e f President Milosevic and Four other Senior Fry Officials Indicted for Murder, Persecution and Deportation in Kosovo, ICTY, Presseveröffentlichung, 27. Mai 1999.
- ↑ a b c d e f ICTY, Case Information Sheet: Milošević, Slobodan (IT-02-54) "Kosovo, Croatia and Bosnia"
- ↑ a b c (2001/C 26 E/090) Schriftliche Anfrage E-0628/00 von Erik Meijer (GUE/NGL) (2. März 2000) an den Rat & Antwort (8. Juni 2000): Wahrheitsfindung im Kosovo über die Massenmorde vom Januar 1999 in Racak im Zusammenhang mit dem Bericht von Dr. Helena Ranta, EU-Beobachterin in Pristina, Amtsblatt der Europäischen Union, Mitteilungen, Europäisches Parlament - Schriftliche Anfragen mit Antwort, C 026 E, 26. Januar 2001, S. 72–73.
- ↑ a b Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 72.
- ↑ a b Slobodan Milosevic, Who's who - Deutschland - The People-Lexikon, 1999-2012
- ↑ SPIEGEL online, 17. Januar 2001, Kosovo-Krieg: Keine Beweise für Massaker von Racak
- ↑ a b c Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC-2 special, 12. März 2000.
- ↑ a b c d Neue Zweifel am Massaker von Racak - Was die MONITOR-Sendung vom 08. Februar 2001 enthüllte - Wortlaut der Sendung - Bericht: Jo Angerer, Mathias Werth, Andreas Maus, URL: http://www.ag-friedensforschung.de/themen/NATO-Krieg/racak.html
- ↑ a b c CIA aided Kosovo guerrilla army, The Sunday Times, London, 12. März 2000, von Tom Walker und Aidan Laverty
- ↑ a b c d (2001/C 261 E/071) Schriftliche Anfrage E-0236/01 von Erik Meijer (GUE/NGL) (8. Februar 2001) an den Rat & Antwort (31. Mai 2001): Klarheit über den Tod von Bürgern im Kosovo-Dorf Racak, Amtsblatt der Europäischen Union, Mitteilungen, Europäisches Parlament - Schriftliche Anfragen mit Antwort, C 261 E, 18. September 2001, S. 69–70.
- ↑ a b Neues in der Verschlusssache Racak, Berliner Zeitung, 17. Januar 2001, von Bo Adam und Roland Heine.
- ↑ Human Rights Watch (Koordination: Fred Abrahams = Frederick Cronig Abrahams), Under Orders: War Crimes in Kosovo, 2001, ISBN 1-56432-264-5. PDF-Version: http://www.hrw.org/sites/default/files/reports/Under_Orders_En_Combined.pdf. Hier S. 483
- ↑ Anmerkung: Stern und Human Rights Watch berichten von "Zoran Stanojević", die New York Times von "Zoran Stojanovic".
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 348, mit Verweis auf New York Times, Kosovo: Serb Guilty in Deaths of 45, 19. Juni 2001, S. A8
- ↑ Europe: Kosovo: Serb Guilty In Deaths Of 45, New York Times, 19. Juni 2001.
- ↑ Amnesty and UN staff accuse Kosovo war crimes tribunal of ethnic bias, The Guardian, 20. Juni 2001, von Nicholas Wood
- ↑ a b c d Finnish field study indicates "Racak Massacre" was atrocity, Helsingin Sanomat - International Edition, 12. Februar 2001.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 255, 461, Fußnote 640, mit Verweis auf: Auslieferung Milosevics wird großzügig belohnt, SZ, 30. Juni/1. Juli 2001, S. 1; Küppers, Überraschungscoup mit Nebenwirkungen, SZ, 30. Juni/1. Juli 2001, S. 3; Münch, Der Preis der Gerechtigkeit, SZ, 30. Juni/1. Juli 2001, S. 4; Milosevic - in Den Haag am richtigen Ort, NZZ, 29. Juni 2001, S. 3.
- ↑ Brave new Kosovo, BBC News, 30. Juni 2001, von Jacky Rowland
- ↑ Milosevic - in Den Haag am richtigen Ort, NZZ, 29. Juni 2001
- ↑ a b Ron Paul aus Texas, Abgeordneter des US-amerikanischen Kongresses, in: The U.N. Criminal Tribunals for Yugoslavia and Rwanda: International Justice or Show of Justice?, Hearing before the Committee on International Relations, House of Representatives, 107th Congress, 28. Februar 2002; zitiert nach Das falsche Tribunal - Der »Fall Milosevic« in den Haag - Imperialismus kontra Völkerrecht, junge Welt, 7. November 2003, von Cathrin Schütz
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, S. 37822–37916: "Mr. Nice, we, in the exceptional circumstances and in the light of the importance of the evidence - Racak is one of the important matters in the indictment - and for those reasons we'll take the adjournment now and resume on Wednesday, the 6th of April at 9.00 a.m."
- ↑ a b c d e f g h Thursday, March 24 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 24. März 2005, http://hague.bard.edu/past_video/03-2005.html
- ↑ Order to Dr. Helena Ranta to provide written statement prior to testifying, UN International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991, 27. Januar 2003, IT-02-54-T, Confidential; Internet-Version: http://balkanwitness.glypx.com/Racak-ICTY-Ranta%20order.jpg (zuletzt abgerufen: 7. Dezember 2012)
- ↑ a b Russia ups pressure on ex-war crimes prosecutor Del Ponte, RIA Novosti, 14. April 2008.
- ↑ Editoral, Die Weltwoche, Ausgabe 47, 21. November 2002, Von Roger Köppel
- ↑ a b Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 345.
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 67f.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 347.
- ↑ a b Helena Ranta testifies at Milosevic trial in The Hague - Former Yugoslav President accuses Finn of involvement in NATO conspiracy, Helsingin Sanomat - International Edition, 13. März 2003.
- ↑ Край - Обреченные на изгнание (dt. etwa: „Ende – verurteilt zum Exil”), Perwy kanal (Первый канал), von Aleksandr Zamyslov (Александр Замыслов) und Yevgeniy Baranov (Евгений Баранов), 2007; verfügbar auf diversen Videoportalen (z. B. in Russisch und Serbisch)
- ↑ a b Controversy over events that triggered NATO attacks - A Finnish forensic expert says in her autobiography that her report on the Račak deaths was written under pressure, B92 (www.b92.net), 22. Oktober 2008, Als Quelle wird Politika, Tanjug angegeben; Anmerkung des Wikipedia-Autoren: die Aussagen von Helena Ranta aus dem Film Край - Обреченные на изгнание wurden im Artikel von B92 möglicherweise ungenau wiedergegeben.
- ↑ a b Акција Рачак пример за „специјалце” и повод за бомбардовање Србије, Politika (Политика), 15. Januar 2009, von Dušan Telesković (Душан Телесковић)
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 51.
- ↑ Als die Menschenrechte schießen lernten, Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 2009, von Franziska Augstein: "Ein anderer PR-Coup der UCK war das sogenannte Massaker von Racak, das als das letzte Moment gilt, das noch nötig war, um die Nato zu ihrem Angriff im März 1999 zu bewegen. Am 15. Januar des Jahres gab es ein Gefecht. 45 Tote blieben zurück. Es sollen albanische Zivilisten gewesen sein, die aus nächster Nähe exekutiert wurden. Die nach Kriegsende hinzugezogene finnische Gerichtsmedizinerin Helena Ranta konnte das aber nicht bestätigen. Nach dem ersten vorläufigen Kurzbericht, den ihr Team auch mit Hilfe des deutschen Außenministeriums erstellte und der den Wünschen des Ministeriums entsprechend ausfiel, kam Helena Ranta später in ihrem Abschlussbericht zu ganz anderen Ergebnissen. Über diesen Report wurde die Öffentlichkeit nicht informiert. Frau Ranta wurde eine Weile des Stillschweigens verordnet. Diese Phase scheint abgelaufen zu sein: Im vergangenen Jahr hat Helena Ranta ein Buch publiziert, in dem sie erklärt, warum ihre gerichtsmedizinischen Untersuchungen nicht bestätigen konnten, dass es sich in Racak um ein "Massaker" gehandelt habe."
- ↑ Helena Ranta: Foreign Ministry tried to influence Kosovo reports – Biography published of world-famous forensic dentist, Helsingin Sanomat - International Edition, 16. Oktober 2008.
- ↑ Gutachterin zu Kosovo-Massaker unter Druck gesetzt?, DiePresse.com, 22. Oktober 2008.
- ↑ a b c Račak Terrorists All Killed in Combat, De-Construct.net, 2. November 2008.
- ↑ a b Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ Judgement, IT-05-87/1-T, Urteil vom 23. Februar 2011 im Prozess des ICTY gegen Vlastimir Đorđević, Aktenzeichen IT-05-87/1-T
- ↑ Expert Report of Dr. Eric Baccard - Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999, 16. April 2002, S. 19/154-21/154; Anmerkung: Helena Ranta wird in dem Report von Baccard an das ICTY weder als Teammitglied des EU-FET genannt, noch sonst erwähnt.
- ↑ Expert Report of Dr. Eric Baccard - Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999, 16. April 2002, S. 24/154
- ↑ Expert Report of Dr. Eric Baccard - Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999, 16. April 2002, S. 26/154
- ↑ Wie starb der 13-jährige Halim Beqiri?, von Bo Adam, Berliner Zeitung, 24. März 2000.
- ↑ a b c d Wednesday, January 26 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 26. Januar 2005, http://hague.bard.edu/past_video/01-2005.html
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Michel Maisonneuve vor dem ICTY, 29. Mai 2002, S. 5844: "I guess I can say that my assessment on the evening of the 16th, which is the portion that he's referring to in the actual assessment, is that I thought at that point that a number of KLA members were killed in the village; but on top of that, of course, what came out was a whole number of civilians, definitely more than eight or -- certainly there were at least 20 and I believe I do mention in there up to about 50 is how many we thought had been killed in the village at that time, most of whom were civilians. I -- when I looked at the bodies myself on that day, all the bodies that I saw, I could not say that they would have been members of the KLA. They were people of older -- elderly people. Most looked like farmers, or very young as the boy and young lady were.", Französische Version: http://www.tpiy.org/x/cases/slobodan_milosevic/trans/fr/020529FE.htm
- ↑ a b c d Wednesday, 05.29.2002 - trial in two (2) segments 10:30 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 29. Mai 2002, http://hague.bard.edu/past_video/05-2002.html
- ↑ Michel Maisonneuve, Zeugenaussage vor dem ICTY, 30. Mai 2002, S. 5874, Französische Version: http://tpiy.org/x/cases/slobodan_milosevic/trans/fr/020530IT.htm
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Michel Maisonneuve vor dem ICTY, 29. Mai 2002, S. 5841f., Französische Version: http://www.tpiy.org/x/cases/slobodan_milosevic/trans/fr/020529FE.htm
- ↑ a b Thursday, 05.30.2002 - trial in three (3) segments 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 30. Mai 2002, http://hague.bard.edu/past_video/05-2002.html
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Michel Maisonneuve vor dem ICTY, 29. Mai 2002, S. 5797: "I went back and personally saw one young lady, probably 18 years old, and a 12-year-old boy among the bodies, and so I would say that this was not a legitimate -- legitimate military operation.", Französische Version: http://www.tpiy.org/x/cases/slobodan_milosevic/trans/fr/020529FE.htm
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Michel Maisonneuve vor dem ICTY, 29. Mai 2002, S. 5841: "On the 15th, I did not know that KLA members had been killed. In fact, I did not know that civilians had been killed either. It was on the 16th that we discovered the bodies, and I can tell you, from my observations, that these bodies were civilians. In my assessment, they were not members of the KLA, the bodies that we found. An 18-year-old girl and a 12-year-old boy are not members of the KLA, to my recollection.", Französische Version: http://www.tpiy.org/x/cases/slobodan_milosevic/trans/fr/020529FE.htm
- ↑ „Racak war ein Massaker“, Der Tagesspiegel, 6. Juni 2002, von Klaus Bachmann
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, S. 37830–37833: Die vier Namen aus der Liste von Marinković, die nicht in der Liste der Anklageschrift aufgeführt sind, lauten: 1. Banush Kamberi, 2. Mehmet Smajli, 3. Ajet Brahimi, 4. Sabri Sula; die neun Namen aus der Liste der Anklageschrift, die nicht in der Liste von Marinković aufgeführt sind, lauten: 1. Ljuta Aslani, 2. Ajet Emini, 3. Hajris Ibrahimi, 4. Mejha Ismaili, 5. Muhamet Ismaili, 6. Ahmet Mustafa, 7. Jashar Salihu, 8. Shurri Salihu, 9. Banush Azemi [geringfügige Abweichungen in der Schreibweise der Namen möglich]
- ↑ a b c d e Transkript zur Zeugenvernehmung von Danica Marinković vor dem ICTY, 24. März 2005, S. 37833–37838.
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Agron Mehmeti vor dem ICTY, 4. Juni 2002, S. 6199–6235.
- ↑ Peter Bouckaert & Fred Abrahams, Federal Rebublic of Yugoslavia - A Week of Terror in Drenica - Humanitarian Law Violations in Kosovo, Human Rights Watch, New York u. a. 1999, ISBN 1-56432-227-0, S. 77.
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Frederick Cronig Abrahams vor dem ICTY, 3. Juni 2002, S. 6084; und 4. Juni 2002, S. 6140–6190.
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 64f.
- ↑ ICTY - Tribunal Update, Milosevic Trial Testimony (Tribunal Update No 411, 17-Jun-05), von Ana Uzelac, Den Haag, Internetquelle: http://balkanwitness.glypx.com/Racak-Jasevic.htm (zuletzt abgerufen am 7. Dezember 2012)
- ↑ a b Transkript zur Zeugenvernehmung von Dragan Jasović vor dem ICTY, 16. Juni 2005, S. 40893–40895.
- ↑ Thursday, June 16 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 16. Juni 2005, http://hague.bard.edu/past_video/06-2005.html
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 66.
- ↑ a b Friday, June 17 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 17. Juni 2005, http://hague.bard.edu/past_video/06-2005.html
- ↑ a b c d e f g Transkript zur Zeugenvernehmung von Shukri Buja vor dem ICTY, 6. Juni 2002, S. 6359ff.
- ↑ a b c Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 74.
- ↑ a b Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 82.
- ↑ a b Thursday, 06.06.2002 - trial in two (2) segments 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 6. Juni 2002, http://hague.bard.edu/past_video/06-2002.html
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Bilall Avdiu vor dem ICTY, 30. Mai 2002, S. 5956-5966 und 31. Mai, S. 5967-5995
- ↑ a b Transkript zur Zeugenvernehmung von Xhemajl Beqiri vor dem ICTY, 4. Juni 2002, S. 6235-6242 und 5. Juni, S. 6243-6267
- ↑ a b c Wednesday, 06.05.2002 - trial in two (2) segments 09:30 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 5. Juni 2002, http://hague.bard.edu/past_video/06-2002.html
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Nusret Shabani vor dem ICTY, 5. Juni 2002, S. 6267-6296
- ↑ Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 76-82.
- ↑ Bogoljub Janićijević, in: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m 8 Vjetori i Masakrës së Raçakut, Albaniapress.com, 15. Januar 2007, von Sheradin Berisha
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Lista e kosovarëve të masakruar nga regjimi serb, sq.wikipedia.org, Version vom 24. Dezember 2010, 13:44 Uhr
- ↑ Nën patronatin e Kuvendit Komunal-Shtime, më 15 janar 2005 u shënua Gjashtëvjetori i Masakrës së Reçakut, www.shtime-komuna.org, von Fatmir Limaj, Isak Musliu und Haradin Balaj, [?2005] (zuletzt abgerufen am 3. Januar 2013)
- ↑ Richard Holbrooke, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC-2 special, 12. März 2000: "The selection of Bill Walker was made by the Secretary of State, Madeleine Albright. She knew him and made the choice herself."
- ↑ Zweierlei Massaker? Wie ein US-Diplomat im Kosovo-Dorf Racak den Dritten Weltkrieg auslöste, Wissenschaft & Frieden, 1999-2 (Wieder im Krieg), von Jürgen Scheffran; mit Verweis auf: R.J. Smith, This time, Walker wasn't speechless. Memory of El Salvador spurred criticism of Serbs, Washington Post, 23. Januar 1999.
- ↑ a b c Irony at Racak: Tainted U.S. Diplomat Condemns Massacre, The Consortium, 26. Januar 1999, von Don North
- ↑ a b c d Diana Johnstone, Humanitarian War: Making the Crime Fit the Punishment. In: Tariq Ali, Masters of the Universe? - Nato's Balkan Crusade, Verso, 2000, ISBN 1-85984-752-8, S. 147–170, hier S. 162.
- ↑ a b American Kosovo Monitor Changes His Image - Diplomacy: William Walker, once criticized for his inaction in El Salvador, is treated like a hero by ethnic Albanian refugees, Los Angeles Times, 14. April 1999, von Elizabeth Shogren, Online-Fassung, S. 1. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „LAT_14-04-1999_S2“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Robin Blackburn, Kosovo: The War of NATO Expansion. In: Tariq Ali, Masters of the Universe? - Nato's Balkan Crusade, Verso, 2000, ISBN 1-85984-752-8, S. 360–380, hier S. 364.
- ↑ a b Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 287.
- ↑ Diana Johnstone, Humanitarian War: Making the Crime Fit the Punishment. In: Tariq Ali, Masters of the Universe? - Nato's Balkan Crusade, Verso, 2000, ISBN 1-85984-752-8, S. 147–170, hier S. 163.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 159f.
- ↑ Wesley Clark, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC2 special, 12. März 2000: "I got a call from Bill Walker. He said there's a massacre. I'm standing here. I can see the bodies."
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 50.
- ↑ a b Ex-Missionschef der OSZE im Kosovo weist Manipulationsvorwurf zurück - William Walker: "Racak war eine Massenhinrichtung Unbewaffneter", von Peter De Thier, Berliner Zeitung, 8. April 2000.
- ↑ Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc Славен Крањац), RTS, März 2009, Unvollständige Transkription von Helena Rantas Aussagen (in Englisch, keine Übersetzung): "Massacre actually is a legal term and I would [?try] not to use it. And if I may say now directly, so I am surprised that anyone in his position gave a comment like that at the very beginning. It is a typical layman’s comment. I’m afraid to say so.", Unvollständige Transkription von Helena Rantas Aussagen (in Englisch, keine Übersetzung): "I have no idea, where Dr. Ranta came up with that story. I understand it’s [?from a kind of] book or something like that. Absolutely absurd. But these things happen I guess.", "But when I talked to her in private she said that nothing she saw contradicted what I had concluded, which was, they were executed, they were killed unarmed, there was no evidence that they were military [...]"
- ↑ Roland Keith, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC2 special, 12. März 2000: "Ambassador Walker was not just working for the OSCE. He was part of the American diplomatic policy that was occurring which had vilified Slobodan Milosevic, demonised the Serbian Administration and generally was providing diplomatic support to the UCK or the KLA leadership."
- ↑ a b c Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (kyrillisch: Рачак - лажи и истине - Од полицијске акције преко НАТО интервенције до хашког фијаска, deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ a b c d e f Appraisal Of The Two OSCE Reports: "Kosovo/Kosova: As Seen, As Told", 29. Februar 2000, von Diana Johnstone (zuletzt abgerufen am 15. Dezember 2012)
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Dietmar Hartwig vor dem ICTY, 2. März 2005, S. 36982–37046; 8. März 2005, S. 37048–37151; 9. März, S. 37152–37183.
- ↑ Wednesday, March 2 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 2. März 2005, http://hague.bard.edu/past_video/03-2005.html
- ↑ Tuesday, March 8 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 8. März 2005, http://hague.bard.edu/past_video/03-2005.html
- ↑ Wednesday, March 9 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 9. März 2005, http://hague.bard.edu/past_video/03-2005.html
- ↑ Less is more, SENSE Agency, 8. März 2005.
- ↑ a b c Annex 2 A short curriculum vitae of Dr. Helena, Internet: http://balkanwitness.glypx.com/Ranta%20statement%20to%20ICTY-annex2.pdf (zuletzt abgerufen am 7. Dezember 2012); in: ICTY, IT–02–54–T, Statement of Dr. Helena Ranta, submitted on 20 February 2003 in advance of her oral testimony: schriftliche Stellungnahme von Dr. Helena Ranta vor ihrer mündlichen Zeugenaussage, eingereicht am 20. Februar 2003, auf Anordnung der Strafkammer des Internationalen Tribunals vom 27. Januar 2003; Internet-Version auf: http://balkanwitness.glypx.com/RantaStatementToICTY.htm (zuletzt abgerufen am 7. Dezember 2012)
- ↑ Judith Armatta, Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, Duke University Press, 2010, S. 71.
- ↑ a b Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 339.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 162
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 341.
- ↑ OSCE Chairman-in-Office comments on EU Forensic Expert Team report on Racak, OSCE, Press release, [?22/99], 17. März 1999 (Oslo): "Despite these limitations, Dr. Ranta has concluded that at least 40 unarmed civilians were killed at approximately the same time in Racak, on or around 15 January 1999."
- ↑ OSCE Chairman-in-Office Comments on the Report by Head of EU Forensic Expert Team on the Racak Atrocity, Organization for Security and Co-operation in Europe, No. 22/99 - Press Release, 17. März 1999.
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Bo Adam vor dem ICTY, 26. Januar 2005, S. 35700–35810: "Maybe it's very complicated to explain. I'll try my best. According to the protocols, there were no mentioning in the protocols of any powder investigation. The -- in the press conference, Mrs. Ranta said that famous sentence of "no indications of not being," which was misunderstood by 99 per cent of the media of the world, I suppose. I haven't counted, but I suppose. That she had found that they were unarmed civilians. But there's no proof in her investigation about that. That's -- you can call it a twist. You can call it a misunderstanding. She would surely call it a misunderstanding. She called it a misunderstanding when we asked her about it. But then it comes to a twist when Mr. Vollebaek, in the press release which came out immediately as a response to that press conference, says she concluded that at least 40 unarmed civilians were killed. You know, journalists are at times lazy people, and they take the most easy sentence and not the complicated sentence, and so it was published."
- ↑ "Es trifft nicht zu, dass viele Personen aus extremer Nähe getötet wurden", Berliner Zeitung, 24. März 2000, Von Roland Heine
- ↑ "Ich werde Racak neu untersuchen", Jungle World, 14, 29. März 2000, von Martin Schwarz; Helena Ranta: Der Reporter der Berliner Zeitung war hier, hat aber nie mit mir gesprochen. [...] Ich wurde also von niemandem hier im Kosovo interviewt.; Anmerkung: Das Zitat schließt nicht ganz aus, dass Ranta außerhalb des Kosovo oder von einer anderen Person aus seinem Team kontaktiert wurde, wäre dann aber sehr irreführend formuliert.
- ↑ Ein Fall für das Tribunal, die tageszeitung, 23. Januar 2001, von Erich Rathfelder
- ↑ Heinz Loquai, Medien als Weichensteller zum Krieg., in: Hans J. Gießmann, Kurt P. Tudyka (Hrsg.): Dem Frieden dienen - Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Dieter Lutz, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0702-5, S. 147–163, hier S. 147.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 165f.
- ↑ Nach dem Massaker von Reçak steht die OSZE-Mission im Kosovo hilflos da, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 1999, Nr. 14, S. 3, von Matthias Rüb
- ↑ Heinz Loquai, Medien als Weichensteller zum Krieg., in: Hans J. Gießmann, Kurt P. Tudyka (Hrsg.): Dem Frieden dienen - Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Dieter Lutz, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0702-5, S. 147–163, hier S. 155.
- ↑ a b c d Cathrin Schütz, Gedanken über das Erbe des Milošević-Prozesses, in: Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 205-210
- ↑ a b Diana Johnstone, Humanitarian War: Making the Crime Fit the Punishment. In: Tariq Ali, Masters of the Universe? - Nato's Balkan Crusade, Verso, 2000, ISBN 1-85984-752-8, S. 147–170, hier S. 165.
- ↑ Balkan Investigative Reporting Network - Grant Detail, www.rbf.org (zuletzt abgerufen: 6. Januar 2013).
- ↑ Gordana Igric - Gordana Igric is BIRN's Regional Director. She began her career as a journalist in Belgrade in 1981, http://www.balkaninsight.com (zuletzt abgerufen: 6. Januar 2013).
- ↑ World: The refugees who remained, BBC News, 18. Mai 1999, von Jacky Rowland
- ↑ a b Milosevic attacks BBC 'bias', BBC News, 28. August 2002
- ↑ a b Transkript zur Zeugenvernehmung von Jacky Rowland vor dem ICTY, 27. August 2002, S. 9005-9011, 28. August 2002, S. 9012-9040
- ↑ a b Tuesday, 08.27.2002 - trial in four (4) segments 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 27. August 2002, http://hague.bard.edu/past_video/08-2002.html
- ↑ a b Wednesday, 08.28.2002 - trial in four (4) segments 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 28. August 2002, http://hague.bard.edu/past_video/08-2002.html
- ↑ a b Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 203
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 251.
- ↑ Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 293f.
- ↑ Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 194-201
- ↑ a b c Del Ponte tells of admiration for Milosevic, The Guardian, 29. Juli 2006, von Ian Traynor
- ↑ a b c Carla Del Ponte „Milosevic hat mich fasziniert“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2006
- ↑ a b "Wie Milosevic gewisse Zeugen vernommen hat, war faszinierend" UN-Chefanklägerin Carla Del Ponte über den ehemaligen Belgrader Diktator und die Hindernisse vor einem erfolgreichen Ende ihrer Arbeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juli 2006, Nr. 173, S. 4
- ↑ Westfälischer Friedenspreis 2002 für Carla Del Ponte, Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL), 28. Dezember 2001
- ↑ Chefanklägerin Del Ponte wird für ihren Mut ausgezeichnet, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 2001, von Jutta Steinhoff, dpa
- ↑ Westfälischer Friedenspreis für Carla del Ponte?, unsere zeit (Zeitung der DKP), 22. März 2002, von Peter Wolter
- ↑ Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 66.
- ↑ a b Amina Alijagić, Some Aspects of the Genocide and the (Non) Achievement of Transitional Justice, International Journal of Rule of Law, Transitional Justice and Human Rights, 1, 2010, 28-41, hier S. 31.
- ↑ Urteil des IGH vom 26. Februar 2007, Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnia and Herzegovina v. Serbia and Montenegro), Judgment, I.C.J. Reports 2007, S. 43ff., ISBN 978-92-1-071029-9
- ↑ Zusammenfassung des IGH-Urteils vom 26. Februar 2007, Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnia and Herzegovina v. Serbia and Montenegro), Summary of the Judgment of 26 February 2007
- ↑ a b Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 20.
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Dragan Vasiljković vor dem ICTY, 20. Februar 2003, S. 16567-16571; Vasiljković zitiert die Regelung: "This is to confirm a commitment of the part of a Prosecutor that any conversation or statement you will make during the course of your preparation to testify as a witness in the case of Prosecutor versus Milosevic will not be used against you."
- ↑ Thursday, 02.20.2003 - Milosevic trial 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 20. Februar 2003, http://hague.bard.edu/past_video/02-2003.html
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Zeuge K5 vor dem ICTY, 27. Mai 2002, S. 5548-5650
- ↑ Thursday, 02.20.2003 - Milosevic trial 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 27. Mai 2002, http://hague.bard.edu/past_video/05-2002.html
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Zeuge K41 vor dem ICTY, 6. September 2002, S. 9758ff.
- ↑ Friday, 09.06.2002 - trial in four (4) segments 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 6. September 2002, http://hague.bard.edu/past_video/09-2002.html
- ↑ a b Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 64-68.
- ↑ a b Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 69f.
- ↑ Witness K2 gets lifelong protection, Beta News Agency, 4. März 2003, zitiert nach www.slobodan-milosevic.org (zuletzt abgerufen am 4. Januar 2013)
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Zeuge K2 vor dem ICTY, 9. Januar 2003, S. 14604; Anmerkung: Die Stellen im Transkript, an der der Zeuge K-2 bestätigt, in die Ermordung von "Arkan" verwickelt zu sein, wurden vom Gericht "redaktionell" barbeitet, also entfernt.
- ↑ Thursday, 01.09.2003 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 9. Januar 2003, http://hague.bard.edu/past_video/01-2003.html; Anmerkung: Die im offiziellen Transkript entfernten Stellen über die Verwicklung des Zeugen K-2 in die Ermordung von Željko Ražnatović (Arkan) können dem Video entnommen werden. Auf Milošević's Frage "Tell me, please, is the reason why you believe your life is in danger your statement to the investigators or the fact [that some people are linking you to the killing of Željko Ražnatović Arkan?] Why is your life in danger?" antwortet der Zeuge K-2 mit " Now for both reasons." und "The answer is yes.". Auf die nochmalige Nachfrage von Milošević "So because you are involved [in the murder of Arkan]." antwortet der Zeuge K-2 mit "Yes."
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Zeuge K2 vor dem ICTY, 9. Januar 2003, S. 14575ff.
- ↑ Thursday, 01.09.2003 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 9. Januar 2003, http://hague.bard.edu/past_video/01-2003.html
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von K-12 vor dem ICTY, 3. Juni 2002, S. 6029ff
- ↑ Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. 67.
- ↑ a b Das Kriegsverbrechertribunal – a joint criminal enterprise, Novo 73/74 (November 2004 bis Februar 2005), von Germinal Civikov
- ↑ Scope Of Milosevic's Responsibility To Be Determined By Dates. SENSE Agency, 8. März 2004.
- ↑ a b Diana Johnstone, Humanitarian War: Making the Crime Fit the Punishment. In: Tariq Ali, Masters of the Universe? - Nato's Balkan Crusade, Verso, 2000, ISBN 1-85984-752-8, S. 147–170, hier S. 148f.
- ↑ Henning Vorscherau, Rückkehr des "Gerechten Krieges"?, in: Helmut Schmidt (Hrsg.), Vertiefungen - Neue Beiträge zum Verständnis unserer Welt - Protokolle der Freitagsgesellschaft, Siedler, München 2010, ISBN 978-3-88680-967-7, S. 115-141, hier S. 134f.; Bill Clinton zur Situation im Kosovo: "We can say to the people of the world, whether you live in Africa, or Central Europe, or any other place, if somebody comes after innocent civilians and tries to kill them en masse because of their race, their ethnic background or their religion, and it's within our power to stop it, we will stop it."
- ↑ Egon Bahr, Krieg und Frieden., in: Hans J. Gießmann, Kurt P. Tudyka (Hrsg.): Dem Frieden dienen - Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Dieter Lutz, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0702-5 (Erstveröffentlichung in: FAZ, 10. Dezember 2003, S. 8), S. 19–26, hier S. 20.
- ↑ Beharrung und Alleingang: Das außenpolitische Vermächtnis William Jefferson Clintons, Bundeszentrale für politische Bildung, 24. Juni 2002, von Peter Rudolf, Jürgen Wilzewski
- ↑ UN Security Council, Resolution 827 (1993) Adopted by the Security Council at its 3217th meeting, on 25 May 1993], 25. Mai 1993, S/RES/827 (1993), Internet: http://www.unhcr.org/refworld/docid/3b00f21b1c.html [letzter Zugriff: 22. Dezember 2012]
- ↑ Diana Johnstone, Humanitarian War: Making the Crime Fit the Punishment. In: Tariq Ali, Masters of the Universe? - Nato's Balkan Crusade, Verso, 2000, ISBN 1-85984-752-8, S. 147–170, hier S. 164f.
- ↑ a b Das falsche Tribunal - Der »Fall Milosevic« in den Haag - Imperialismus kontra Völkerrecht, junge Welt, 7. November 2003, von Cathrin Schütz
- ↑ Opening Pandora's box?, The Washington Times, 12. Juli 2001, von Paul Craig Roberts; zitiert nach Das falsche Tribunal - Der »Fall Milosevic« in den Haag - Imperialismus kontra Völkerrecht, junge Welt, 7. November 2003, von Cathrin Schütz
- ↑ Jamie Shea, in: Press Conference given by NATO Spokesman, Jamie Shea, and SHAPE Spokesman, Major General Walter Jertz, 17. Mai 1999; zitiert nach Das falsche Tribunal - Der »Fall Milosevic« in den Haag - Imperialismus kontra Völkerrecht, junge Welt, 7. November 2003, von Cathrin Schütz; Original-Zitat: "As you know, without NATO countries there would be no International Court of Justice, nor would there be any International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia because NATO countries are in the forefront of those who have established these two tribunals, who fund these tribunals and who support on a daily basis their activities. We are the upholders, not the violators, of international law."
- ↑ a b c Germinal Civikov, Der Milošević-Prozess - Bericht eines Beobachters, Promedia, Wien 2006, ISBN 3-85371-264-9, S. S. 132-136, 157-159.
- ↑ Transkript zur Zeugenvernehmung von Kosta Bulatović vor dem ICTY, 19. April 2005, S. 38577-38609, 20. April 2005, S. 38610-38647.
- ↑ Tuesday, April 19 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 19. April 2005, http://hague.bard.edu/past_video/04-2005.html
- ↑ Wednesday, April 20 - 09:00 - 13:45, Video der ICTY-Sitzung vom 20. April 2005, http://hague.bard.edu/past_video/04-2005.html
- ↑ Kosta Bulatovic Guilty of Contempt of the Tribunal, ICTY, Pressemitteilung, 13. Mai 2005
- ↑ Prosecutor v. Slobodan Milosevic Contempt Proceedings Against Kosta Bulatovic - Decision on contempt of the tribunal, ICTY, 13. Mai 2005
- ↑ Four Months' Suspended Sentence for Kosta Bulatovic, SENSE Agency, 13. Mai 2005
- ↑ Prosecutor v. Slobodan Milosevic Decision on interlocutory Appeal on Kosta Bulatovic Contempt Proceedings, ICTY, 29. August 2005
- ↑ Bulatović (IT-02-54/R-77.4), Case Information Sheet: http://www.icty.org/case/contempt_bulatovic/27#ind
- ↑ a b Branislav Tapušković, In: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska. (deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ Nerma's Story - She once fled the killing fields of Bosnia but has returned to search for justice, aljazeera, zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2009; mit Link auf YouTube-Clip Witness - Nerma's Story - Part 1, AlJazeeraEnglish, hochgeladen am 16. Juli 2008, Filmbeitrag von Lode Desmet
- ↑ Nerma Jelacic is new ICTY spokesperson, birn.eu.com, 20. Januar 2008 (zuletzt abgerufen am 7. Januar 2013).
- ↑ 'Milosevic shattered my life, caused all the pain' - Serb troops expelled me from my home. I will see justice done only when genocide charges are laid, The Observer (/The Guardian), 24. Juni 2001, von Nerma Jelacic
- ↑ Heinz Loquai: Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 50, mit Verweis auf Dianna Johnstone: Das Racak-Massaker als Auslöser des Krieges. In: Klaus Bittermann, Thomas Deichmann (Hrsg.): Wie Dr. Joseph Fischer lernte, die Bombe zu lieben. Berlin 1999, S. 52–68.
- ↑ Clemens E. Ziegler: Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003: Völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seine Ausnahmen, Peter Lang, Frankfurt am Main 2009 (zugleich Dissertation, Universität Marburg, 2008), In: G. Gornig u. a. (Hrsg.), D. Blumenwitz (Begr.): Schriften zum Staats- und Völkerrecht. 134, ISBN 978-3-631-58021-9, S. 30f.
- ↑ Edward S. Herman & David Peterson, CNN: Selling Nato's War Globally. In: P. Hammond, E. S. Herman (Hrsg.): Degraded Capability: The Media And The Kosovo Crisis, 2000, S. 111–122, hier S. 117.
- ↑ a b Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 9: TV-Erklärung von Gerhard Schröder, 24. März 1999: "Damit will das Bündnis weitere schwere und systematische Verletzungen der Menschenrechte unterbinden und eine humanitäre Katastrophe im Kosovo verhindern. Der jugoslawische Präsident Milosevic führt dort einen erbarmungslosen Krieg. Die jugoslawischen Sicherheitskräfte haben ihren Terror gegen die albanische Bevölkerungsmehrheit im Kosovo allen Warnungen zum Trotz verschärft. Die internationale Staatengemeinschaft kann der dadurch verursachten menschlichen Tragödie in diesem Teil Europas nicht tatenlos zusehen." Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Loquai2000_S9_citSchroeder“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 14/32 vom 15. April 1999, Seite: 2638f. URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/026/14032026.38 und http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/026/14032026.39
- ↑ Rede Fischers am 7. April 1999, zitiert nach SZ vom 25. Januar 2005
- ↑ SPIEGEL-Gespräch: Wir kommen unserem Ziel näher von Stefan Aust, Gerhard Spörl & Alexander Szandar, 26. April 1999.
- ↑ Kommando-Unternehmen Angst, Wochenzeitung, 27. Dezember 2002, von Stefan Fuchs
- ↑ Philip Hammond, Edward S. Herman (Hrsg.): Degraded Capability: The Media and the Kosovo Crisis. Pluto Press, London/ Sterling 2000, ISBN 0-7453-1632-8.
- ↑ "Ordinärer Angriffskrieg im Kosovo", NGZ online, 13. Februar 2001
- ↑ a b c d Willy Wimmer, in: „Die Amerikaner empfinden sich als Nachfolger Roms“ - Strategische Konfliktmuster auf dem Balkan - Blätter-Gespräch mit Willy Wimmer, Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/2001, S. 1054-1065 [Sonderdruck: S. 2-13], Gesprächsführung von Karl D. Bredthauer und Margund Zetzmann
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8.
- ↑ a b c Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 350
- ↑ a b Slaughter in Racak Changed Kosovo Policy, Washington Post, 18. April 1999, Seite A1, von Barton Gellman
- ↑ Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 333, Fußnote 260
- ↑ Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler, Kosovo - Kosova: Mythen, Daten, Fakten, 2. Auflage, Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5, S. 263
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 165
- ↑ Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 348f.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 157, 166f.
- ↑ a b Neue Zürcher Zeitung, 8. März 1999, zitiert nach: Zweierlei Massaker? Wie ein US-Diplomat im Kosovo-Dorf Racak den Dritten Weltkrieg auslöste, Wissenschaft & Frieden, 1999-2 (Wieder im Krieg), von Jürgen Scheffran
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 152f.
- ↑ James Rubin, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC-2 special, 12. März 2000: "Obviously, publicly, we had to make clear we were seeking an agreement, but privately we knew the chances of the Serbs agreeing were quite small."
- ↑ Madeleine Albright, in: Moral Combat: NATO At War, Sendung auf BBC-2 special, 12. März 2000: "If the Serbs would not agree, and the Albanians would agree, then there was a very clear cause for using force."
- ↑ a b Carl Polónyi, Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5, S. 351.
- ↑ a b Wolfgang Petritsch, Robert Pichler, Kosovo - Kosova - Der lange Weg zum Frieden, Wieser, Klagenfurt u. a. 2004, ISBN 3-85129-430-0, S. 170f.
- ↑ a b Kofi Annan, Rede am 28 Januar 1999, zitiert nach Alex J. Bellamy, Reconsidering Rambouillet, Contemporary Security Policy, 22, (1) (April 2001), S. 31–56, dort zitiert nach: Ivo H. Daalder & Michael E. O’Hanlon, Winning Ugly: NATO’s War to Save Kosovo, The Brookings Institution, (Washington, DC 2000), S. 75: "Bloody wars of the last decade have left us with no illusions about the difficulty of halting internal conflicts – by reason or by force – particularly against the wishes of a government of a sovereign state. But nor have they left us with any illusions about the need to use force, when all other means have failed. We may be reaching that limit, once again, in the former Yugoslavia."
- ↑ Richard Holbrooke, To End a War, Rabdom House, New York 1998, S. 103; zitiert nach Diana Johnstone, Diana Johnstone, Humanitarian War: Making the Crime Fit the Punishment. In: Tariq Ali, Masters of the Universe? - Nato's Balkan Crusade, Verso, 2000, ISBN 1-85984-752-8, S. 147–170, hier S. 160f.
- ↑ OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (OSCE/ODIHR) in Warschau, Polen, in: OSCE, Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999, 1999, ISBN 83-912750-0-0; S. VII-IX: "Most tellingly, the analysis of some of the most prevalent human rights and humanitarian law violations, as well as the analysis of their geographical organization and their impact on communities, demonstrate how the violations inflicted on the Kosovo Albanian population after 20 March were a continuation of actions by Yugoslav and Serbian military and security forces that were well rehearsed, insofar as they were already taking place in many locations in Kosovo well before 20 March. The mass killing at Racak on 15 January 1999 most graphically illustrates the descent into violence amounting to war crimes and crimes against humanity, and was to become a precedent for numerous other atrocities recounted to the OSCE-KVM in the period after 20 March. Other key events in this regard in the period before 20 March were the killings of Kosovo Albanians by police at Rogovo and Rakovina later in January, the launch of Yugoslav army „winter exercises“ involving the shelling of villages and the forced expulsion of villagers in Vucitrn/Vushtrri municipality in February and March, a military and police offensive in Kacanik in February, in which a tactic of burning and destroying civilian homes to clear the area of the UCK was employed, and a violent police crack-down in an Albanian quarter of Pristina/Prishtina in early March after the killing of two police officers. Alongside the killings in Racak, these events reveal patterns of grave abuses by Yugoslav and Serbian forces against the Civilian population. Such patterns of abuse recur after 20 March in the descriptions given by refugees."
- ↑ a b OSCE: Kosovo/Kosova - As Seen, As Told - An analysis of the human rights findings of the OSCE Kosovo Verification Mission - October 1998 to June 1999. 1999, ISBN 83-912750-0-0, S. 35, 170.
- ↑ a b c d Balkan – Gewalt ohne Ende – Teil 1: Der Weg zum Krieg, Bayerischer Rundfunk, 1999, Autoren: Ralph Gladitz, Arndt Wittenberg, Ausstrahlung auf ARD, 25. Oktober 1999.
- ↑ Wolfgang Effenberger, Das amerikanische Jahrhundert, Teil 2, Wiederkehr des Geo-Imperialismus? Mit einem Vorwort von Willy Wimmer, GRIN, 1. Auflage. 2011, ISBN 978-3-640-90215-6, S. 61.
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 158–160.
- ↑ Heinz Loquai, Medien als Weichensteller zum Krieg., in: Hans J. Gießmann, Kurt P. Tudyka (Hrsg.): Dem Frieden dienen - Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Dieter Lutz, 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0702-5, S. 147–163, hier S. 153.
- ↑ The Independent International Commission on Kosovo, The Kosovo Report - Conflict - International Response - Lessons Learned, Oxford University Press 2000, 372 S, ISBN 0-19-924309-3, S. 81.
- ↑ Heinz Loquai, Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg: die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6681-8, S. 143f.: "Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem 'Massaker von Racak' und dem 'Hufeisenplan'. Der Leiter der KVM, Walker, zündete mit seiner unbewiesenen Version von 'Racak' die Lunte zum Krieg gegen Jugoslawien. Scharping löschte mit dem 'Hufeisenplan' die Kritik an diesem Krieg. Beide Anschuldigungen wurden, obwohl doch eigentlich Zweifel angebracht waren, ungeprüft für wahr gehalten und konnten so ihren Zweck erfüllen."
- ↑ Dieter S. Lutz, The Example of Kosovo: Didactics against Humanitarian Interventions, in: Georg Meggle (Hrsg.), Ethics of Humanitarian Interventions, ontos verlag, Heusenstamm 2004, S. 359-380, ISBN 3-937202-58-7, hier S. 368.
- ↑ NATO Parliamentary Assembly, General Report: Kosovo Aftermath and its Implications for Conflict Prevention and Crisis Management, International Secretariat, November 2000 (Markus Meckel/Germany, General Rapporteur). Internet: http://www.nato-pa.int/publications/comrep/2000/at-261-e.html; zitiert nach: Dieter S. Lutz, The Example of Kosovo: Didactics against Humanitarian Interventions, in: Georg Meggle (Hrsg.), Ethics of Humanitarian Interventions, ontos verlag, Heusenstamm 2004, S. 359-380, ISBN 3-937202-58-7, hier S. 367f., 379, Fußnote 15: "The alleged massacre of Racak, the circumstances of which have not been fully clarified to this day, created the feeling that there was a need to act and let to the NATO air strikes strongly desired by the UCK after the failure of the Rambouillet negotiations."
- ↑ OSZE wird sich erneut mit Racak beschäftigen, Berliner Zeitung, 15. Januar 2000, von Roland Heine
- ↑ William Walker im Jahr 2009, transkribiert aus: Račak - laži i istine - Od policijske akcije preko NATO intervencije do haškog fijaska (kyrillisch: Рачак - лажи и истине - Од полицијске акције преко НАТО интервенције до хашког фијаска, deutsch: „Račak - Lügen und Wahrheit“), Dokumentarfilm „Рачак - 10 година после“ („Račak - 10 Jahre später“) von Slaven Kranjc (Славен Крањац), RTS, März 2009.
- ↑ a b c d e f zitiert nach: Expert Report of Dr. Eric Baccard - Medico-legal analysis and synthesis report about the forensic expertises missions conducted in Kosovo during the year 1999. 16. April 2002, S. 19/154
- ↑ Milosevic Trial Public Archive
- ↑ Zitiert nach Helena Ranta, Kari T. Takamaa: Crimes Against Humanity and Other War Crimes. In: Tim Thompson, Sue Black (Hrsg.): Forensic Human Identification - An Introcudtion. CRC Press, 2007, ISBN 978-0-8493-3954-7, S. 445–456.
Koordinaten: 42° 25′ 27,1″ N, 21° 1′ 20,6″ O