
Durch die Massenurheberrechtsverletzung mit DDR-Lexika wurden viele unverzichtbare Lemmata unter Quarantäne gestellt. Diese Seite dient der Abarbeitung der dringlichen Wiederherstellungswünsche von Benutzern. Als Ansprechpartnerin für die Dekontaminationsarbeiten steht ab sofort poupou l'quourouce zur Verfügung.
Wer einen Artikel aus der Quarantäne lösen möchte, trage ihn bitte unten in die passende Kategorie ein. Nach Beendigung der notwendigen Arbeiten wird der Artikel von der Projektleitung freigegeben und zurückverschoben; dieser Vorgang wird hier vermerkt.
Von eigenmächtigen Rückverschiebungen oder kopierten Neueinstellungen der verschobenen Artikel bitten wir abzusehen!
Die Philosophie, die mit Abstand die meisten Artikel verloren hat, betreibt ein eigenes Projekt unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Phoenix. Zum Oekonomischen Lexikon besteht eine Arbeitsliste, auf der Zweifelsfälle etc. gelistet und diskutiert werden können: Wikipedia:DDR-URV/Wirtschaft
Löschwünsche bei Artikeln deren Inhalt komplett aus URV besteht
Bitte den Artikel und die jeweilige URV-Quelle mit Seitenzahl angeben
- Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Betriebsakademie (Quelle siehe Baustein) --Wiggum 14:40, 2. Dez 2005 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Auflagendegression (Quelle siehe Baustein)--Wiggum 14:40, 2. Dez 2005 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Arbeitsgemeinschaft der Produktionsgenossenschaften (Quelle siehe Baustein)--Wiggum 14:40, 2. Dez 2005 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Steuerermittlungsverfahren (Quelle siehe Baustein)--Wiggum 14:40, 2. Dez 2005 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Terminkarte (Quelle siehe Baustein)--Wiggum 14:40, 2. Dez 2005 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Steuerordnungswidrigkeit (Quelle siehe Baustein)--Wiggum 14:40, 2. Dez 2005 (CET)
Versionslöschwünsche bei teilweiser URV
Bitte den Artikel und die belasteten edits sowie URV-Quelle und Seitenzahl angeben
- In Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Mehrprodukt die Versionen [1] und [2] (Quelle siehe Baustein) --Wiggum 14:42, 2. Dez 2005 (CET)
- In Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Einzelhandelsverkaufspreis die Version [3] (Quelle siehe Baustein) --Wiggum 14:42, 2. Dez 2005 (CET)
- In Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Histamin die Versionen [4] (vielleicht URV) bis [5] (ab hier von möglicher URV nichts mehr enthalten). Ein neuer Stub Histamin exisitiert jedoch bereits. Viel Spaß. Svеn Jähnісhеn 16:47, 2. Dez 2005 (CET)
- In Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Amortisation ist soweit ich das sehe nur am 9. August 2005 [6] erfolgte Übernahme aus Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Amortisationsfrist DDR-lastig. Und bei Armortisationsfrist frage ich mich, warum ein redirect getaggt wurde (?!?). --Alkibiades 19:00, 2. Dez 2005 (CET)
- Der Redirect wurde markiert, da in der History die URV vorhanden ist und gelöscht werden muss. --Jan Arne Petersen 19:05, 2. Dez 2005 (CET)
Versionslöschwünsche für DDR-Artikel, die in andere Artikel eingefügt wurden
Teilweise wurden die DDR-Artikel in andere Artikel eingefügt. Wenn man sie entfernt, sollte man das hier notieren, damit man im Zweifel Versionslöschungen durchführen kann.
Weiterhin gibt es verhältnismäßig kurze Beiträge der verdächtigen IPs zu Artikeln, an denen viele andere mitgearbeitet haben. Hier sollte später ebenfalls geprüft werden, ob Versionslöschungen erforderlich sind.
- In Patentamt war Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR eingebaut. --Jan Arne Petersen 01:06, 28. Nov 2005 (CET) Anmerkung siehe unten
- Freiwillige Gerichtsbarkeit vs. Freiwillige Gerichtsbarkeit (DDR) könnt Ihr ruhig nochmal durchgucken, dort ist IMO aber kein URV der verdächtigen IP enthalten. --RoswithaC 09:12, 28. Nov 2005 (CET)
- dito Anschaffungskosten vs. Neuwert (DDR) --RoswithaC 09:16, 28. Nov 2005 (CET)
- Kollektiv: Hier war nichts eingefügt, aber Artikel sollte nochmal auf URV geprüft werden. IMO überschreiten die Beiträge der verdächtigen IP, falls irgendwo kopiert, den erlaubten Zitierrahmen nicht. --RoswithaC 09:25, 28. Nov 2005 (CET)
- dito Kombinat.--RoswithaC 09:25, 28. Nov 2005 (CET)
- dito Neuerer --RoswithaC 09:32, 28. Nov 2005 (CET)
- Zustimmung der Erziehungsberechtigten aus dem Artikel Erziehungsberechtigter entfernt. --Jan Arne Petersen 11:04, 28. Nov 2005 (CET)
- Volksrichter --Jan Arne Petersen 12:02, 28. Nov 2005 (CET)
- Wilhelm Ritter von Leeb keine Einfügung aus anderen Artikeln, aber Mitarbeit von 84.128.142.226 im Einzelnen zu prüfen. --RoswithaC 20:51, 28. Nov 2005 (CET)
- Schlacht bei der Milvischen Brücke wie vor (hatte einen redirect von In hoc signo, den ich getagged und entfernt habe). --RoswithaC 21:15, 28. Nov 2005 (CET)
- Plattenbau --RoswithaC 22:34, 28. Nov 2005 (CET)
- Karl-Marx-Allee --RoswithaC 22:35, 28. Nov 2005 (CET)
- DDR-Justiz --RoswithaC 22:38, 28. Nov 2005 (CET)
- Revolution --RoswithaC 22:39, 28. Nov 2005 (CET)
- Neolithische Revolution --RoswithaC 22:41, 28. Nov 2005 (CET)
- Radio Eriwan --RoswithaC 22:43, 28. Nov 2005 (CET) (Geschichtliches unter "Aufbau der Witze", dann bearbeiten, wenn man mal ne Pause braucht, denn Beispiele sind auch drin ;-))
- Coaching --RoswithaC 22:54, 28. Nov 2005 (CET)
- Nationaler Verteidigungsrat der DDR --RoswithaC 23:03, 28. Nov 2005 (CET)
- Kalziumnitrat --RoswithaC 23:05, 28. Nov 2005 (CET)
- Sowjetische Aktiengesellschaft --RoswithaC 23:37, 28. Nov 2005 (CET)
Kritik der reinen Vernunft--RoswithaC 05:39, 29. Nov 2005 (CET) - nur formale Ergänzungen, kein Inhalt --Markus Mueller 07:59, 29. Nov 2005 (CET)- Freundeskreis Reichsführer-SS --RoswithaC 07:40, 29. Nov 2005 (CET)
Akzidenz (Philosophie)--RoswithaC 07:42, 29. Nov 2005 (CET) volle URV, getagged --Markus Mueller 08:06, 29. Nov 2005 (CET)- Futtermeister evtl. Versionslöschung. --Jan Arne Petersen 16:56, 29. Nov 2005 (CET)
Zu Patentamt: Das war von mir und als ich es bearbeitete, wußte ich nicht, dass man hier Kommentare für einzelne Aktionen abgeben soll (dann allerdings hätte das, was ich gesten und vorgestern gemacht habe, wohl auch eine Woche oder länger gedauert!). Zum Patentamts-Fall: Ich habe in diesem Fall den Redirect als SLA vorgeschlagen, den DDR-Artikel für die Quarantäne vorgesehen, den Patentamt-Artikel durchgesehen und die URV-Passage mit entsprechender Bemerkung gelöscht - siehe ebendort. Auf diese Art und Weise habe ich auch andere Artikel bearbeitet. Sobald ich sie wiederfinde, poste ich sie hier also nachträglich. --RoswithaC 08:59, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich weiß auch nicht was man machen soll. Ich sehe nur die Gefahr, dass man vergisst Versionslöschungen an Artikeln vorzunehmen, aus denen potenzielle URV-Edits entfernt wurden. Bis irgendjemand einen besseren Vorschlag macht, wollte ich die entsprechenden Artikel nur erstmal sammeln, damit man nicht später nochmal alles durchsuchen muss. --Jan Arne Petersen 10:49, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, es ist in jedem Fall sinnvoll, alles was irgendwie verdächtig ist, zumindestens irgendwo an zentraler Stelle (z.B. hier) zu verzeichnen, damit man sich die Sache später nochmal in Ruhe ansehen kann, auch wenn die Umstände so ungewiss sind, dass man auf das Verschieben oder den Baustein verzichten muß. --Markus Mueller 10:55, 28. Nov 2005 (CET)
- Also, kann ich dann so weitermachen, wie bisher? Siehe auch die Disku zwei Punkte weiter oben: Hilferuf. Die Artikel aus der Kategorie DDR verschieben und den Ursprung löschen? Gefragt wäre ein O.K Baustein, der ganz nach oben kommt, so dass desinfizierte Artikel wieder in den normalen Handel gelangen können. Irgenwann können die Bausteine dann mal per Bot wieder gekillt werden. Gruß --Philipendula 12:27, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, es ist in jedem Fall sinnvoll, alles was irgendwie verdächtig ist, zumindestens irgendwo an zentraler Stelle (z.B. hier) zu verzeichnen, damit man sich die Sache später nochmal in Ruhe ansehen kann, auch wenn die Umstände so ungewiss sind, dass man auf das Verschieben oder den Baustein verzichten muß. --Markus Mueller 10:55, 28. Nov 2005 (CET)
Keine URV
Bitte unten in Neu einfügen.
Erledigt
Goldene Hausnummer. ME definitiv keine URV. Thorbjoern 16:25, 2. Dez 2005 (CET)
- (Bearb.-konflikt) Mmh, [7]; wahrscheinlich keine URV. Zurückverschieben? --Schwalbe Disku 16:36, 2. Dez 2005 (CET)
- ACK. Ich schiebe den Artikel zurück. --Markus Mueller 16:34, 2. Dez 2005 (CET)
Sozialistische Eheschließungsiehe [[8]] --RoswithaC 05:07, 29. Nov 2005 (CET) hierher verschoben von ---poupou l'quourouce 16:35, 2. Dez 2005 (CET) Und bereits von Benutzer:Sloyment erledigt. --Markus Mueller 16:37, 2. Dez 2005 (CET)
Überprüft (Wiederherstellen)
- Wachregiment Feliks Dzierzynski, kein verdaechtiger Edit (verschoben von Benutzer:PortalBot) --Jan Arne Petersen 15:16, 2. Dez 2005 (CET)
- Arbeitsmittel ist in der von mir wieder hergestellten Version kein URV. Hoss 15:42, 2. Dez 2005 (CET)
- Hallo Hoss, der Artikel ist so ein Werk der der IP 83.129.66.210 geworden, was leider im Widerspruch zur GFDL (Nennung der Autoren) steht. Er musste daher leider wieder gelöscht werden. --Schwalbe Disku 16:29, 2. Dez 2005 (CET)
- Konnte bei dem Artikel in Quarantäne allerdings auch keinen verdächtigen Edit feststellen. Kann also zurückgeschoben werden. --Jan Arne Petersen 17:03, 2. Dez 2005 (CET)
- Bezirk Erfurt ohne Kommentar --Störfix 18:10, 2. Dez 2005 (CET)
- Kann wiederhergestellt werden, kein URV-Verdacht (Portalbot). --Jan Arne Petersen 18:17, 2. Dez 2005 (CET)
Noch in Arbeit
- Jakob Sprenger (NS-Politiker) - Aktuelle Version ist definitiv kein URV. Diese Person kommt höchst wahrscheinlich in keinem DDR-Lexikon vor. Kein verdächtiger Edit in der Versionsgeschichte. Der Artikel wurde von mir berarbeitet. Ein Großteil sind pure Fakten von mir aus dem Internet zusammengesucht und neu formuliert. Das Setzen des DDR-URV-Bausteins sehe ich als blinden Aktionismus an. --Störfix 15:43, 2. Dez 2005 (CET)
- Verdächtiger Edit. --Jan Arne Petersen 16:13, 2. Dez 2005 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Hallo Störfix. Vandalismus, Sabotage, Aktionismus... ganz ruhig bleiben alle zusammen. Es ist doch gar nichts passiert. Benutzer:Jpetersen meinte offenbar diesen Edit, deren darauffolgender Edit bei Kondakow, S. 117 nachzulesen ist, und deren ersten beiden Edits ganz sicher aus dem "Kleinen Lexikon der sowjetischen Streitkräfte" stammen. Frag mal bei Benutzer:Southpark nach der möglichen Quelle. --Markus Mueller 16:14, 2. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne war der Edit irgendwo aus dem Internet kopiert.Ich hatte ihn daher damals zum großen Teil umformuliert, sind aber im Prinzip nur Aufzählungen von Fakten. Aus einem DDR-Lexkion stammt es bestimmt nicht. Macht was ihr wollt, so wichtig ist die Person auch nicht und löscht den Sch... --Störfix 16:47, 2. Dez 2005 (CET)
- Es wurden neben URV aus DDR-Lexikas auch bereits URV aus dem Internet von der selben Person identifiziert. Kann aber zu dem Edit nun nichts mehr finden. Es muss keinesfalls der ganze Artikel gelöscht werden, der entsprechenden Absatz inklusive Versionslöschung reicht aus. --Jan Arne Petersen 17:08, 2. Dez 2005 (CET)
- Soll/kann ich das Ding sanierern ? --Störfix 19:08, 2. Dez 2005 (CET)
- Es wurden neben URV aus DDR-Lexikas auch bereits URV aus dem Internet von der selben Person identifiziert. Kann aber zu dem Edit nun nichts mehr finden. Es muss keinesfalls der ganze Artikel gelöscht werden, der entsprechenden Absatz inklusive Versionslöschung reicht aus. --Jan Arne Petersen 17:08, 2. Dez 2005 (CET)
- Baum-Frick-Regierung ohne Kommentar --Störfix 18:19, 2. Dez 2005 (CET)
- Verdächtiger Edit. --Jan Arne Petersen 18:27, 2. Dez 2005 (CET)
- von 84.128.139.26 sind noch 1,5 Sätze vorhanden-. --Störfix 18:35, 2. Dez 2005 (CET)
- Der Rest ist leider auch noch vorhanden. Das Einfügen von weiteren Informationen oder das Umstellen einzelner Worte reicht nicht aus um eine URV zu säubern (Fast alles was hier in der linken Spalte nicht rot ist, müsste entfernt werden). --Jan Arne Petersen 18:46, 2. Dez 2005 (CET)
- Sorry, hast Recht. Schmeist den Scheiß raus. Irgendjemand wird sich schon finden um irgendwann das neu zu schreiben. --Störfix 18:52, 2. Dez 2005 (CET)
- Da die URV schon verifiziert ist (Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands, S. 640, Bd.1) und vom Artikel leider nicht mehr viel zu retten ist, würde ich ebenfalls Löschen und Neuschreiben vorschlagen. Es ist natürlich ärgerlich um die Arbeit, die in den Artikel gesteckt wurde. --Jan Arne Petersen 18:59, 2. Dez 2005 (CET)
- von 84.128.139.26 sind noch 1,5 Sätze vorhanden-. --Störfix 18:35, 2. Dez 2005 (CET)
- Bezirk Cottbus + Bezirk Dresden Können Tabellen URV sein ?? --Störfix 19:08, 2. Dez 2005 (CET)
Neu
bzw. Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Injunktion Bei dem Versuch vor zehn Tagen das Lemma zu retten habe ich es fast komplett umgeschrieben. Laut Versionsgeschichte ist von der verdächtigen IP nichts Eigenständiges mehr übrig. viele Grüße, -- Thomas M. 19:06, 2. Dez 2005 (CET)