Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Gleis

Sehr geehrter Herr KaiMartin, Ich habe in der Historie des Artikels Gleis gesehen, dass sie hier auch einige Ergänzungen und Texte geliefert haben. Was würden Sie davon halten, den Artikel um den Bereich des elastischen Oberbaus zu ergänzen? Es ist ein Bereich der immer wieder in Fokus tritt und im Modernen Eisenbahnoberbau nicht mehr wegzudenken ist. Elastische Lösungen bieten nicht nur Anrainern in Gebäuden Lärm- und Vibrationsschutz, sie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Senkung der Lebenszykluskosten von Bahnstrecken. Zudem häufen sich die Beiträge in den einschlägigen Fachzeitschriften zu diesem Thema. Ich kann Sie(wenn Sie wollen) dazu mit genügend Unterlagen zu Produkten, Lösungen und Studien versorgen. Oder vielleicht wissen Sie einen Autor, der Zeit und Lust hätte, mit mir gemeinsam diesen Artikel zu ergänzen? Gerne erwarte ich ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen Dymowant (13:57, 19. Dez. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bot

Wie erstellt man Bots? Diese würden mir einige Arbeit ersparen. Greets --(Freedom of) Lolxdhahaha Diskussion Schreib hier rein! 15:13, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ahnung. Mit diesem Aspekt von Wikimedia hatte ich noch nichts unternommen. Als erste Anlaufstelle würde ich die Richtlinienseite WP:Bot studieren. Beim groben Überfliegen habe ich den Eindruck dass dort im Abschnitt "Anforderungen" eine Art Howto enthält. Wenn Du das ernsthaft in Angriff nimmst, solltest Du die in diesem Howto eingestreuten Warnungen sehr ernst nehmen.
Was möchtest Du denn automatisieren?---<)kmk(>- (Diskussion) 22:48, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sorry für die späte Antwort. Ich möchte Rechtschreibfehler und Klempen automatisieren ;-) Greets --(Freedom of) Lolxdhahaha Diskussion Schreib hier rein! 14:34, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was sind "Klempen"?---<)kmk(>- (Diskussion) 04:18, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Beispiel:
Richtig: Texttexttext, texttexttext. Texttext!!
mit Klempen: Texttexttext,texttexttext.Texttext!!
Verstanden? ;-) Greets --(Freedom of) Lolxdhahaha Diskussion Schreib hier rein! 18:07, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ah ja. Es geht also um Satzzeichen ohne folgenden Abstand. Kommt so etwas häufig vor?---<)kmk(>- (Diskussion) 18:34, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kam mal bei Benutzer:StarWarsGucker vor. ;-) Greets --(Freedom of) Lolxdhahaha Diskussion Schreib hier rein! 17:46, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Um seine Artikel zu verbessern, wollte ich diesen Roboter einstellen. Also: wie geht das nun? Greets --(Freedom of) Lolxdhahaha Diskussion Schreib hier rein! 19:11, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie gesagt, mit der Programmierung von Bots habe ich mich auch noch nicht beschäftigt. Viel mehr als den Rat nach WP:Bot zu schauen und sich von da aus weiter zu hangeln, kann ich Dir da nicht bieten. Vielleicht findest Du einen Bot, der ähnliches macht und kannst dort spicken. Viel Erfolg dabei!---<)kmk(>- (Diskussion) 15:27, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschantrag, wer löscht den Löschantrag?

Lieber KaiMartin

ich habe den Artikel Poolsauger eingestellt und prompt eine Löschantrag eingefangen. Natürlich habe ich dagegen argumentiert. Außerdem hat irgend jemand den Artikel in Pool feeder umbenannt, was ich auch nicht für richtig halte. Und wie geht das jetzt weiter? --Anjolo (Diskussion) 18:04, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Anjolo. Der formale Ablauf einer Löschdiskussion wird in WP:Löschantrag beschrieben. Die Kernpunkte daraus:
  • Der Antrag auf Löschung des Artikel wird sieben Tage lang in der Löschdiskussion diskutiert.
  • Nach den sieben Tagen sieht sich ein Admin die Diskussion an und entscheidet, ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird.
  • Ausnahmen von dieser Sieben-Tage-Regelung gibt es nur für besonders klare Fälle.
In Deinem speziellen Fall stehen die Chancen gut, dass der Artikel behalten wird. Der Begriff ist schließlich in der Fachliteratur bei mehr als einem Autor belegt. Wenn der Artikel auf diese Weise behalten wurde, ist er vor weiteren Löschanträgen sicher. Diese Regelung gibt es, damit bei emotionalen Themen nicht eine Kette von Löschanträgen gestellt wird. Die Verschiebung nach "Pool feeder" würde ich an Deiner Stelle nicht bekämpfen. Dahinter steht immerhin jemand, der den Artikel für behaltenswert hält. Außerdem ist es unbestreitbar so, das diese Bezeichnung in der Fachliteratur häufiger vorkommt. Das Lemma "Poolsauger" kann immer noch als Weiterleitung nach Pool Feeder erhalten bleiben. (Mit etwas mehr Inhalt hätte der Artikel übrigens in der Löschdiskussion noch bessere Karten gehabt...)---<)kmk(>- (Diskussion) 02:05, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Anjolo.
Es ist jetzt so passiert, wie oben vorhergesagt: Der Löschantrag wurde gestern von Gripweed mit entschieden (siehe [hier). Diese Behaltensentscheidung hat er anschließend umgesetzt, indem er im Artikel den Löschantrag entfernt hat. Damit bleibt der Artikel nicht nur im Artikelnamensraum erhalten. Er ist auch vor weiteren Löschanträgen geschützt.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:44, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi, KaiMartin,
Ich war einige Zeit sehr abgelenkt und kann erst heute antworten. Dank für Deine Ausführungen. --Anjolo (Diskussion) 10:39, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

VM Gruß Tom

Ich war gestern und heute verreist und konnte daher die VM nicht kommentieren. Aber danke dafür, dass du eine VM gegen Benutzer:Gruß Tom geschrieben hast. Ich fühlte mich schon sehr provoziert, bin aber wohl immer seehr gutwillig und drücke beide Augen zu. Habe deshalb selbst keine VM geschrieben.

Es ist definitiv das erste Mal, dass Äußerung von konstruktiver Kritik (auf Hmaags Diskussionsseite) zu solch einer Eskalation führen. Dabei bin ich auf den Artikel nur beim Sichten gestoßen... Naja. Sollen die mal ihr eigenes Süppchen kochen und sich gegenseitig oder andere zerfleischen :D--Svebert (Diskussion) 19:53, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Raumspiegelung

Hallo KaiMartin, hör bitte auf, hier den Geisterfahrer zu spielen, das ist peinlich. --Dogbert66 (Diskussion) 00:43, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Frag mal auf WP:BKF nach, was man dort von Begriffsklärungen außerhalb der dafür vorgesehenen Strukturen hält. Und dann denke nochmal darüber nach, wer hier auf Kollisionskurs ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Doppeldeutigkeit des Begriffes Inversion innerhalb der Mathematik muss aufgelöst werden. Dieses Problem wurde von Schojoha und Pyrrhocorax berechtigterweise geäußert. Insbesondere, da das fettgedruckte Inversion in [Raumspiegelung]] weder Lemmaname mit Klammerzusatz noch das eigentliche Weiterleitungsziel von Inversion selbst ist. Ich unternehme einen erneuten Versuch und hoffe, dass Du ihn diesmal stehen lässt oder mal mit einem konstruktiven Vorschlag beiträgst. --Dogbert66 (Diskussion) 13:41, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Wort "Inversion" wird synonym zu Raumspiegelung gebraucht. Warum Du mit dem Fettdruck von Synonymen Probleme hast, kann ich vor dem Hintergrund der Empfehlungen in WP:WSIGA nicht nachvollziehen.
Die Kreisspiegelung wirkt im zweidimensionalen, während die Raumspiegelung nur in drei Dimensionen sinnvoll ist. Unter Raumspiegelung bleiben Form, Größe und Winkel des Objekts erhalten. Der Ursprung bleibt an seinem Platz. Nur seine Helizität ändert sich. Es gibt nur eine Raumspiegelung. Die Kreisspiegelung ist dagegen eine ganze Klasse von Transformationen, parametrisiert durch den Durchmesser des Kreises. Form, Größe und Winkel eines an einem Kreis gespiegelten Objekts ändern sich. Der Ursprung wird auf unendlich abgebildet. Viel unterschiedlicher als die beiden können Transformationen nicht sein. Ich kann die beschworene Verwechselungsgefahr daher ebenfalls nicht nachvollziehen.
Zudem führt die Suche nach Inversion auf die bekannte Begriffsklärungsseite. Aufgabe dieser Seite ist es jegliche Arten von Doppeldeutigkeiten aufzulösen. Wer von dort den Weg zum Artikel Raumspiegelung einschlägt, dem braucht nicht noch einmal aufs Brot geschmiert zu werden, welche anderen Bedeutungen dieses Wort haben kann.
Begriffsklärungshinweise, wie der, den Du jetzt im Artikel eingerichtet hast gehören zur BKL, Typ 2 -- "Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel". Das trifft hier offensichtlich nicht zu. Vielmehr führt das Stichwort "Inversion" zu einer regulären Begriffsklärungsseite. Es gibt keinen Anlass, an dieser Stelle gegen projektweit übliche Praxis zu verstoßen. Wenn Dir diese Praxis nicht zusagt, ist die Diskussion zum Wikiprojekt Begriffsklärungen der passende Ort.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:30, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Fettdruck ist für den Lemma-Namen oder ein Weiterleitungsziel vorbehalten. Beides trifft auf das Wort Inversion nicht zu. Die entsprechenden Links habe ich Dir bereits genannt.
  • Du irrst Dich: Die Inversion (Geometrie) ist nicht auf das Zweidimensionale beschränkt. Auch bleiben bei ihr alle Winkel erhalten, sie ist winkeltreu. Du kannst aber die komplexe Ebene auch konform so deformieren, dass es der Kreis (die Kugeloberfläche, die Hyperkugelfläche, ...) eine Gerade (Ebene, Hyperebene ...) ist. Dann handelt es sich bei der Inversion genau um eine Spiegelung.
  • Es ist ebenso nicht richtig, dass es nur eine Raumspiegelung gibt. Die kannst Du an jedem Punkt des Raumes durchführen.
  • Wie von Dir gelöscht, ist "inversion" ja nur ein anderes Wort für Spiegelung und darum handelt es sich in beiden Fällen. Trotz der Gemeinsamkeiten bleibt jedoch die Verwechslungsgefahr, insbesondere für Leser, die noch nicht damit vertraut sind, wie man eine Kugel konform auf eine Ebene abbildet.
  • Mir geht es nicht um diejenigen, die über Inversion auf die Raumspiegelung gelangen - die haben die BKS vorher schon gesehen. Mich stört, dass dem Leser, der nach Raumspiegelung schaut, suggeriert wird, dass es sich bei Inversion um ein eindeutiges Synonym handelt. Das ist aber nicht der Fall.
  • Dass der BKL-Hinweis nicht die beste Lösung ist, mag sein. Du hast aber auch die anderen beiden Vorschläge von Pyrrhocorax und mir (Fußnote und Einleitungssatz) ebenso rausrevertiert, die Schojohas Anmerkung auf der QS-Mathe umzusetzen versuchen.
Daher bist Du nun am Zuge, endlich mal einen konstruktiven Gegenvorschlag zu machen. Dass nicht alles richtig ist, was Du in den Diskussionen behauptest, habe ich oben an den hiesigen Beispielen erläutert. --Dogbert66 (Diskussion) 22:56, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  1. Zitat WP:WSIGA: "Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt."
  2. Gemäß hiesigem Artikel und diversen Googlebooksfunden ist mit Inversion üblicherweise eine Abbildung der ebenen Geometrie gemeint -- also eine Spiegelung am Kreis. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass man sie wie so ziemlich alles in der Geometrie auf n Dimensionen verallgemeinern kann. Das wäre dann eine Inversion an einer Hyperkugel...
  3. Gegenbeispiel zur Winkelerhaltung: Ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Ecken auf dem Kreis liegen und dessen Hypotenuse durch die Mitte des Kreises geht. Unter Spiegelung am Kreis bleiben die Eckpunkte am Ort. Die Kathethen werden jedoch nach außen gebogen. Im Ergebnis wird aus dem rechten Winkel einer mit 270°. Die Hypothenuse verläuft nach der Spiegelung jeweils vom Eckpunkt radial als Gerade ins Unendliche. Der Winkel zwischen Katheten und Hypothenuse wird 315° statt vorher 45°. <drei-stunden-später> ok, ich sehe jetzt, wie du es mit der Winkelerhaltung meinst: Der jeweilige Gegenwinkel ist identisch mit dem Originalwinkel. Anders gesagt, wenn man nach der Spiegelung den Winkel in der entgegengesetzten Drehrichtung abmisst, erhält den gleichen Winkel wie zuvor. Das ist nicht ganz das, was sich Kartographen unter winkeltreuer Abbildung von Grönland vorstellen. Aber geschenkt.
  4. Wenn man einen anderen Punkt als den Ursprung nimmt, hat man keine Raumspiegelung, sondern eine Punktspiegelung. Das ist der gerade Unterschied zwischen Punktspiegelung und Raumspiegelung.
  5. Du möchtest den Leser über weitere Bedeutungen des Worts "Inversion" aufklären. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. Artikel sind ausschließlich dafür da, Begriffe darzustellen.
  6. Der sprichwörtliche Leser ohne die mindeste Ahnung ist zwar fachlich unwissend, aber nicht blöd.
  7. Nicht eindeutige Synonyme sind übrigens nicht so selten. (Aversion, Fehlgeburt, Subtraktion, Abstand, Persischer Golf, Reaktorschiff haben zum Beispiel so ein Synonym). Keiner dieser Artikel enthält einen Extrahinweis auf weitere Bedeutungen des Synonyms.
---<)kmk(>- (Diskussion) 12:33, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ok, die Beispiele unter 7 überzeugen mich: unter Aversion sind von den zwei genannten Synonymen Abneigung ein Weiterleitungsziel aber auf Ablehnung gelangt man nur über BKS; bei den anderen sind die Verhältnisse ähnlich; damit lindert sich meine Aversion gegen den Fettdruck von Inversion auf Raumspiegelung. Deinen Punkt 4 würde ich als unbelegte TF einstufen - aber falls Du dazu einen (seriösen!) Beleg findest, so wären Behauptung und Beleg in der Einleitung von Raumspielung sehr gut aufgehoben. Ansonsten freut es mich einerseits, dass Du im Zuge der Diskussion etwas über Winkeltreue gelernt hast (übrigens: Geraden werden durch Inversion (Geometrie) sämtlich auf Kreise durch den Mittelpunkt abgebildet - das Konzept von Dreiecken schließt also auch Kreisabschnitte ein), andererseits, dass wir nicht eine Neuauflage der letzjährigen Weihnachtsverstimmung erleben. Dir ein Frohes Fest, --Dogbert66 (Diskussion) 22:36, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zum Unterschied von Punktspiegelung und Raumspiegelung. Es ist selten leicht, einen Beleg zu finden, dass zwei Worte nicht synonym sind. Ein paar Hinweise gibt es allerdings:
  • Bei der Punktspiegelung wird im Fließtext der von Google erfassten immer der Punkt angegeben, auf den sie sich bezieht. Bei der Raumspiegelung ist das nicht der Fall.
  • "Raumspiegelung" und "Punktspiegelung" werden von Googlebooks in nur in zwei Büchern gleichzeitig gefunden. In beiden Fällen ist die Formulierung so gewählt, dass sie mit dem von mir gesehenen Unterschied kompatibel ist.
  • "Raumspiegelung" wird üblicherweise als schlichter Vorzeichenwechsel der Koordinaten eingeführt. Wäre es identisch zur Punktspiegelung, dann müsste man immer noch die Koordinate vom jeweiligen Bezugsvektor dazu addieren.
  • Greiner und Nolting nennen die Raumspiegelung auch "Inversion am Nullpunkt". Das sprich dafür, dass zumindest diese Autoren die Inversion (aber nicht die Raumspiegelung) als synonym mit einer Punktspiegelung auffassen, die einen Bezugspunkt benötigt.
  • Manche Autoren (unter ihnen immerhin Otten, Scheck, Demtröder, Schwabl) verwenden auch "Raumspiegelung" und "Paritätsoperation" synonym.
Hilft das weiter?---<)kmk(>- (Diskussion) 03:01, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Leyderhoese wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 21:40, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:01, 24. Dez. 2012 (CET))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:01, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo KaiMartin

Danke, dass ich dein Mentee sein kann, das bedeutet mir viel. Ich hätte tatsächlich eine Frage. Wie kann man Bilder hochladen? Ich habe es öfters probiert. Ein Beispiel:

Wenn ich Datei: (Alyson Hannigan 2009.jpg|miniatur|links) eingebe, kommt ein Bild. Wenn ich aber Datei: (Alyson Hannigan 2005.jpg|miniatur|links), oder so eingebe, kommt kein Bild. Wie kann ich wissen, was ich eingeben muss um mein Wunschbild zu haben? Grüße--Leyderhoese (Diskussion) 11:55, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Leyderhoese. Ich vermute, Du hast bei den Beispielen die runden Klammern gesetzt, weil eckige Klammern gleich als Wiki-Befehl interpretiert und ausgeführt werden. Es gibt die Möglichkeit, diese automatische Ausführung zu unterdrücken. Dafür umschließt man den Teil, der nicht interpretiert werden soll mit <nowiki> und </nowiki>. Bei Deinem Beispiel also: [[datei:Alyson Hannigan 2005.jpg|miniatur|links|Bildunterschrift]] (Die nowiki-Tags sieht man nur im Editor)
Zu den Bildern: Man muss zwei Dinge unterscheiden:
  1. Ein Bild (nach WikiCommons) hochladen.
  2. Ein Bild (in einen Artikel) einbinden.
Das erste sorgt dafür, dass ein Bild, das auf Deiner Festplatte vorliegt, auf einen von Wikipedia erreichbaren Server geladen wird. Für die vielen Millionen Bilder, die sich so für Wikipedia gesammelt haben, gibt es ein eigenes Projekt, das die Server betreibt: Wikimedia Commons, kurz 'WikiCommons', oder auch ganz kurz 'Commons'. Die Einstiegsseite, um Bilder auf WikiCommons hochzuladen, ist Commons:Hochladen. Diese Seite ist dafür gedacht, dass man sich durch die verschiedenen Optionen klickt. Wenn Du an einer Stelle nicht weiter kommst, kann ich vermutlich mit Tipps weiter helfen.
Der zweite Schritt ist, ein Bild in eine Wikipedia-Seite einzubinden. Dazu muss das Bild sich bereits in der Datenbank von WikiCommons befinden. Daran scheitert Dein zweites Beispiel. Unter dem Namen "Alyson Hannigan 2005.jpg" gibt es auf Commons (noch) kein Bild. Wenn man ein Bild irgendwo einbinden möchte, ist also der erste Schritt, auf Commons nach einem passenden Bild zu suchen. Dazu taugt die Suchfunktion auf der Commons-Seite (Überraschung ;-). Außerdem sind die Kategorien auf Commons sehr nützlich. Allerdings muss man auch einen passende Kategorie-Namen erst herausfinden. Dazu schaue ich typischerweise auf ein Bild, das in die richtige Richtung geht, aber nicht ganz das gewünschte ist. Häufig findet sich so ein Einstiegsbild in einem Wikipedia-Artikel (z.B. [1] aus dem Hannigan-Artikel). Irgendwo unten ist angegeben, in welcher Kategorie es eingeordnet ist. Diese Angabe ist ein Link, der einem die ganze Kategorie anzeigt ([2]). Wenn da nichts passendes ist, hilft meist nur Schritt-Eins mit einem Bild aus der eigenen Kamera. Wobei das bei A. Hannigan nicht ganz leicht fallen dürfte.
Ich hoffe, das lichtet etwas den Nebel. Weihnachtsgruß!---<)kmk(>- (Diskussion) 15:48, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo nochmal. Ich habe eine Benutzer Bewertung erstellt und würde mich wirklich freuen, wenn du auch eine Bewertung abgeben würdest. Grüße dein Mentee--Leyderhoese (Diskussion) 14:10, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Leyderhoese. Bewertungsseiten sehe ich etwas zwiespältig. Der Grundgedanke eines Feedbacks ist natürlich lobenswert. Mein Eindruck ist, dass sich da Gruppeneffekte gibt, die dazu führen, dass Bewertungen "kippen" -- entweder ins positive, oder auch ins negative. Außerdem skaliert das System schlecht. Angenommen, ich hätte alle Autoren, mit denen sich meine Wege in Wikipedia kreuzten, etwas auf die Bewertungsseite geschrieben. Das wäre wohl eine dreistellige Zahl. Da sammelt sich im Laufe der Zeit einiges an. Wenn nun einer von denen anfängt, merkwürdige Ideen zu entwickeln. Ich merke es nicht, weil ich ja nicht mit jedem permanent Kontakt habe. Dann steht meine so nicht mehr zutreffende Beurteilung immer noch ungebremst auf der Bewertungsseite. Bin ich verpflichtet, ihn mit einer Abwertung zu "bestrafen"?---<)kmk(>- (Diskussion) 03:51, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Seite löschen?

Hallo, KaiMartin,

ich hatte mir eine Spielseite eingerichtet: Benutzer:anjolo/poolsauger. Jetzt brauche ich sie nicht mehr. Wie kann ich sie löschen?

Noch etwas: auf manchen Diskussionsseiten wird vor dem Speichern eine Kurzbeschreibung der Änderungen verlangt, auf machen nicht (z. B. hier auf Deiner). Hat diese unterschiedliche Behandlung irgend einen Sinn?--Anjolo (Diskussion) 12:50, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Anjolo.
Eigene Unterseiten kann man als Normalnutzer zwar technisch genauso wenig selber löschen, wie alle anderen Seiten. Aber ein Schnelllöschantrag (SLA) auf eigene Unterseiten wird normalerweise in wenigen Minuten von einem bearbeitet, indem er oder sie die Seite "löscht". Für einen SLA schreibst Du oben auf die Seite
{{löschen}} SinnvollerKommentar ~~~~
Der Kommentar muss nicht ausführlich sein. Es reicht, wenn der Admin auf den ersten Blick erkennt, dass da jemand seine eigene Unterseite loswerden will. Typisch wäre "wird nicht mehr gebraucht". An der Unterschrift mit den vier Tilden erkennt der Admin dann, dass hier der Eigentümer und nicht ein Vandale aufräumen will.
Das "löscht" setze ich in Anführungszeichen, weil die Seite tief unten in der Datenbank noch vorhanden ist. Nur gibt es keinerlei Möglichkeit mehr, als Normaluser den letzten Inhalt, oder alte Versionen zu sehen.
Zum Editkommentar: Von unterschiedlichen Behandlungen weiß ich bisher nichts. Hast Du eine Beispielseite parat, wo von Dir eine Kurzbeschreibung verlangt wird? Ich habe bei mir in den Einstellungen aktiviert, dass bei meinen Edits immer ein Kommentar erforderlich ist. Kommentare helfen bei der Orientierung in der Versionsgeschichte. Auch bei Diskussionen möchte man manchmal auf alte Versionen schauen.
-<)kmk(>- (Diskussion) 04:09, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dank für die Klärung der Löschung. Bei den Editkommentaren hatte ich mich vielleicht verguckt. Z. B. hatte ich oben behauptet, hier auf Deiner Seite würde keine Zusammenfassung verlangt. Während ich diesen Text schreibe, sehe ich aber die Zusammenfassungszeile. Ich achte mal bewusster darauf, wo ich verschiedene Behandlungen finde.

Gruß--Anjolo (Diskussion) 09:50, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschdiskussion: Flügel (Fahrzeug)

Ich bin dir hierzu noch eine Antwort schuldig. (Da das „LAE“ rasch kam, war mein Fokus wieder auf andere Dinge gerichtet – und kurze Zeit später ging ich ohnehin für mehrere Monate in die Inaktivität.)

Dieser neu geschriebene Artikel behauptet unbelegt eine strikte Trennung zwischen den Begriffen "Spoiler" und "Flügel".
→ Hier habe ich etwas, das leicht nachzuvollziehen ist: Im Buch Aerodynamik des Automobils – Strömungsmechanik, Wärmetechnik, Fahrdynamik, Komfort – 5. Auflage von Dr.-Ing. Wolf-Heinrich Hucho gibt es in Kapitel 8 Hochleistungsfahrzeuge bei Punkt 8.7 Aerodynamik der Bauteile die Unterpunkte

  • 8.7.2 Flügel
  • 8.7.3 Spoiler und Gurneys

(neben 8.7.1 Grundkörper, 8.7.4 Bodeneffekt, 8.7.5 Diffusoren, 8.7.6 Ein- und Auslässe, 8.7.7 Luftleitelemente und 8.7.8 Räder; siehe „Blick ins Buch“ bei Amazon). Wären Flügel und Spoiler im Prinzip das Gleiche, hätte man sie wohl – wie Spoiler und Gurneys – in einem Unterpunkt zusammengefasst. (Dass sie das nicht sind, wird in der Folge beschrieben.)


Abschließend möchte ich mich noch zu folgenden Worten äußern:

Sämtliche weiteren Sachaussagen des Artikels sind ebenfalls komplett unbelegt. Einiges davon ist mehr als fragwürdig.
→ Dem kann ich nicht widersprechen. Mein primäres Anliegen war – wie gesagt – die Aufsplittung des ursprünglichen Artikels und nicht die Verifizierung der darin enthaltenen Aussagen (zu denen auch die von dir angesprochenen gehören). Lediglich die Punkte „Geschichte“ und „Überblick“ sind von mir verfasst und demnach auch – so gut es mir möglich war – überprüft. Um die Sachaussagen sollten/sollen sich, meiner Meinung nach, lieber Benutzer kümmern, die im Bereich Aerodynamik bewanderter sind als ich. -- Lutz H (Diskussion) 19:22, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hilfe

Hallo KaiMartin. Helf mir bitte. Wie du vielleicht schon weißt, hat Freedom of Lolxdhahaha Probleme mit JD. Seitdem ich ihn darauf angesprochen habe, verfolgt er mich genauso wie er Freedom verfolgt. Auch wenn ich wahrscheinlich überreagiere, ist das doch stalking. Bitte sprech ihn darauf an, bei mir hat es nicht funktioniert. Und wenn er doof antwortet:

Beispiele:

  • Bla
  • Was du dultest ist mir egal
  • Halt die Klappe
  • Ich sags noch mal, lass mich inruhe

- Beispiele aus den Gesprächen zwischen mir und JD und den Gesprächen zwischen Freedom und JD


Helf uns bitte bei der VM, die Freedom jetzt machen will. Grüße--Leyderhoese (Diskussion) 19:08, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Leyderhoese.
Die von Dir angebrachten Zitate sind so für sich stehend vielleicht nicht besonders freundlich. Angriffe auf die Person, die mit Sperre, oder ähnlichem geahndet werden müsste, sehe ich darin jedoch nicht. Eher scheint es mir wie ein deutliches Signal an Freedom of Lox. dass JD sich gerade von ihm genervt sieht. Wie sieht es denn mit der anderen Seite dieses Kommunikationsproblems aus? Hat er eventuell ebenfalls Beiträge mit genervtem Ton geschrieben? (Der Grad der Genervtheit spielt dabei keine Rolle, denn der ist hochgradig subjektiv) Wenn das so ist, wäre ein wenig verbale Abrüstung vielleicht schon der Schlüssel zur Problemlösung. Ja, ich weiß, das fällt immer beiden Seiten schwer...
Zur VM-vorbereitung: Vandalismusmeldungen sind nicht als Kampfplatz für genervte Auseinandersetzungen zwischen Benutzern gedacht. Dort geht es vielmehr darum, unmittelbaren Schaden vom Projekt abzuwenden. Entsprechend hoch sind die Schwellen für administrative Eingriffe. Echtes Stalking würde die Schwelle überschreiten. Damit ist aber deutlich mehr gemeint als ein paar Hand voll korrigierenden Edits/Reverts. Ja, es ist nicht angenehm, auf Defizite der eigenen Handlungen hingewiesen zu werden. Außer, wenn man glasklar im Recht ist (und das von unabhängigen Dritten bestätigt bekommt) hilft jedoch eine Eskalation nicht weiter.
Ok, das wolltest Du jetzt vermutlich alles nicht von mir hören. Vielleicht trägt es trotzdem zur Beruhigung der Wellen bei.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:03, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
"Halt die Klappe" aus meiner feder?! diff-links for president! gesprächsebene des gegenübers evtl. auch daneben? ah, geh! gruß, --JD {æ} 18:56, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nur gehofft, dass auch mal ein Mentor oder ein Admin JD darauf ansprechen würde. Das mit den Stalking habe ich erst geschrieben, nachdem du 2 Tage nicht geantwortet hast (Bitte glaub nicht, dass ich dir das übel nehme. Wenn du off bist, bist du halt off). Aber du musst zugeben, dass seine Antworten auf Fragen nicht brauchbar sind. Grüße--Leyderhoese (Diskussion) 16:53, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das, was Hose dir hier sagt, lieber Kai, ist schmeichelnd. Für mich hat er eine Sockenpuppe geschaffen, um mit der zuzugeben, er sei meine Sockenpuppe. Nur zur Info, Mentoren sind für etwas anderes gedacht. Greets --Freedom of Lolxdhahaha Schreib! Schreib! 20:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee BayernBauer aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:13, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

hey :)

schaust du mal bitte auf Diskussion:Brennweite#Brennweite_bei_unterschiedlichem_Brechungsindex vorbei? ich bin nicht überzeugt...--92.202.60.120 11:33, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

es wurden neue überzeugene Argumente für meine Auffassung vorgetragen. Äussere dich mal bitte dazu, falls es dich auch überzeugt, ändere den Artikel bitte entsprechen. --92.201.251.86 13:07, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

VM Mentee

Hallo, KaiMartin, könntest Du vielleicht als Mentor mal in diese Veranstaltung und diese einsteigen? Beste Grüße -- Sozi Dis / AIW 21:32, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Könntest du…

Benutzer:Freedom of Lolxdhahaha/Bewertung#Neutral in grau und Benutzer:Freedom of Lolxdhahaha/Bewertung#Abwartend in der „Abwartend-Farbe“ (irgendwas zwischen pink und violett) „anmalen“? Thx --Freedom of Lolxdhahaha Schreib! Schreib! 11:23, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Noch eine Bitte

Hallo KaiMartin. Könntest du das Cover von Drop it Like It's Hot hochladen und hier einfügen. Und das Cover von Signs hochladen und hier einfügen. Tut mir Leid aber ich warne dich vor, da kommt noch ne Menge. Doch zurzeit reicht das. Lass dir ruhig so viel Zeit wie du willst und melde dich bitte (auf meiner Diskussionseite) wenn du die Bilder hochgeladen hast. Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr--Leyderhoese (Diskussion) 16:41, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Brennweite

Hallo KaiMartin, m.E. ist die Ansicht Deiner Kontrahenten richtig, dass bei verschiedenen Medien auf der rechten und linken Seite der Linse der Brennpunkt auch unterschiedlich weit weg von der jeweiligen Hauptebene ist - damit hat man auch verschiedene Brennweiten. Gedankenexperiment: Ein Behälter hat auf einer Seite eine Linse der Brennweite (in Luft) von 9 cm. Stelle Dir eine planokonkave Linse vor, die auf der Behälterinnenseite eben, und auf der Außenseite konvex ist. Bei nicht gefülltem Behälter konvergieren von außen kommende ebene Wellen auf den Brennpunkt 9 cm im Innern, ebenso konvergieren Strahlen, die im Innern parallel sind (z.B. ebene Glasscheibe auf der Seite gegenüber), außen 9 cm vor der Linse. Der Unterschied zwischen Vertex und Hauptebene liegt im Millimeterbereich und kann vernachlässigt werden. Füllt man nun den Behälter mit Wasser, so treffen die von innen kommenden parallelen Strahlen immer noch senkrecht auf die ebene Seite der planokonvexen Linse und werden erst an der konvexen Fläche zwischen Linse und Luft gebrochen - der Brennpunkt außen ändert sich nicht. Von außen kommende parallele Strahlen werden nun auf der konvexen Seite genauso gebrochen wie vorher, verlaufen auch im Innern der Linse wie vorher (nicht parallel) und treffen nun an der planen Seite der Linse anstelle auf eine Glas-Luft-Trennfläche auf Glas-Wasser. Dadurch verschiebt sich der Brennpunkt innen um 3 cm (n_Wasser = 1,333) auf 12 cm Entfernung von der Linse. M.E. wäre die Behauptung "Auf der einen Seite ist die Brennweite 9 cm, auf der anderen 12 cm" durchaus vertretbar, wenn die Brennweite als Abstand des Brennpunkts von der Linse (bzw. Hauptebene) definiert ist. Es sei denn: a) Deine Definition von Brennweite ist "1/n des Abstands von Brennpunkt zu Linse" (so ohne Beleg auf der englischen Wiki), b) Du behauptest, dass sich die innere Hauptebene durch das Befüllen des Behälters um 3 cm nach innen bewegt [da gehe ich nicht von aus]. Die von Dir angegebene Quelle (Lasers) überlässt genau diese Rechnung einer Übungsaufgabe, deren Lösung nicht angegeben ist, taugt also nicht als Beleg für irgendetwas. Die Argumentation über die ABCD-Matrizen ist auch nicht hilfreich, da dort nicht angegeben wird, ob das Element C für den gegebenen Fall "-1/f" bleibt, oder sich auf "-n_Wasser/f" ändert. Die von Deinen Kontrahenten angegebenen Quellen sind hingegen in sich konsistent und sagen genau das, was von Dir regelmäßig gestrichen wird. Guten Rutsch, --Dogbert66 (Diskussion) 10:09, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nach etwas mehr Literaturrecherche komme ich zu folgendem Schluss: Offenbar hat sich bei mir eine etwas andere Definition für Hauptebenen als üblich ins Langzeitgedächtnis eingegraben. Theoretisch kann das aus einem abweichenden Lehrbuch stammen. Wahrscheinlicher ist aber, dass ich es mir schlicht falsch gemerkt habe. Die Winkel eines Strahls auf beiden Seiten sind nicht definierterweise gleich. Man braucht zusätzlich die Knotenpunkte. Bei gleichem Brechungsindex fallen diese mit den Orten der Hauptebenen zusammen. Bei unterschiedlichem Brechungsindex sind sie verschoben. Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:27, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Einsicht. Nun kann der Text in Brennweite hoffentlich schnell in etwas Sinnvolles korrigiert werden: momentan klingt es so, als gäbe es immer zwei Brennweiten, weil es im allgemeinen zwei Hauptebenen gibt. Zum einen stimmen die Brennweiten für gleiche Medien überein, zum anderen treten die zwei verschiedenen Brennweiten bei unterschiedlichen Medien aber auch auf, wenn die beiden Hauptebenen zusammenfallen. Desweiteren würde ich in der Einleitung die Brennweite oma-freundlicher als "Abstand von Brennpunkt zu Linse (genauer: Hauptebene)" definieren, wobei da eine Klammer stilistisch unschön ist. Aber ich denke mal solche Korrekturen lassen sich nun leicht erledigen, ohne dass revertiert wird... --Dogbert66 (Diskussion) 09:36, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Kontrahenten" :) Das ist doch (noch) kein Kampf ^^ --92.201.171.9 13:41, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ihr benehmt Euch aber so :) Guten Rutsch, --Dogbert66 (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
hmm, dann muss ich wohl nochmal an der Gewaltfreie Kommunikation arbeiten :) ich werde es versuchen! --92.201.171.9 16:36, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung

Du hast (z.B. in Drehmoment) schon recht, dass Details nicht in der Einleitung stehen sollen/müssen, aber bitte schiebe sie doch an eine passende Stelle im Artikel, statt sie in das digitale Nirvana zu schicken! Das Kräftepaar wurde nach deiner Bearbeitung z.B. gar nicht mehr im Artikel erwähnt, obwohl es doch ein wichtiges Konzept bezüglich dem Drehmoment ist. Danke, dass du darauf rücksicht nehmen wirst und danke für die Mitarbeit an Wikipedia :) --92.201.171.9 13:06, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Fall ist nicht mehr akut, und ich finde es super, dass du an den Artikeln mitarbeitest, von daher sieh es einfach als einen kleinen Denkanstoss an :) nichts für ungut
Denkanstoß in die andere Richtung: Die Einleitung dieses Artikels ist das Ergebnis eines Diskussionsprozess. Dabei gibt es neben den üblichen Zielkonflikten von Kürze und Exaktheit auch noch unterschiedliche Blickwinkel auf das Lemma. Ingenieure haben einen deutlich anderen Zugang als Physiker, der sich wiederum von dem der Schüler oder KFZ-Lehrlinge unterscheidet. Die Formulierungen und Reihenfolge der Darstellung in der Einleitung sind ein Kompromiss, um den länger gerungen wurde. Spontane Ergänzungen verschieben mit großer Wahrscheinlichkeit die dabei gefundene Balance. Daher wäre es besser, wenn geplante Ergänzungen, oder Umstrukturierungen vorher auf der Disk. des Artikels vorgestellt werden. Dabei sollte das Problem deutlich gemacht werden, das mit der Änderung gelöst werden soll.
Das Argument mit dem Diskussionsprozess bezieht sich bei diesem Artikel ausdrücklich nur auf die Einleitung und eventuell noch die Tabelle "Entsprechungen zwischen geradliniger Bewegung und Drehbewegung" und der Abschnitt "Unterschiedliche Bezeichnungen in der Technik". Der Rest des Artikels hat bisher deutlich weniger Aufmerksamkeit genossen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:08, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rgabriel wünscht sich Chricho als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 00:13, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bin vorübergehend eingesprungen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:32, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

SG/A

Hallo. Ich bin ein wenig überrascht über deinen Selbsteintrag nach 8 Wochen. Aber du wirst schon noch deine Sicht der Dinge in der Anfrage darlegen, nehme ich an? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:49, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich habe lange gezögert. Begründung kommt, dauert aber noch ein wenig.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:36, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Anker

Hallo Kai,

es ist unnötig, hinter einer Abschnittsüberschrift einen Anker zu setzen, wenn dieser gleich lautet wie die Überschrift. Denn jede Abschnittsüberschrift wirkt automatisch als Anker. Man kann auf Spiegelung (Geometrie)#Ebenenspiegelung verlinken, ohne einen Anker zu setzen. --Digamma (Diskussion) 17:08, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das funktioniert nur so lange niemand die Überschrift des Abschnitts ändert. Schon bei einer Änderung der grammatischen Form von Singular auf Plural wird der Abschnitt nicht mehr gefunden. Außerdem ist der Anker ein Signal, dass andere Artikel auf genau diese Stelle verlinken. Das kann dann bei einer Umstrukturierung is Kalkül gezogen werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:50, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
OK, das überzeugt mich. --Digamma (Diskussion) 18:21, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und von mir: Dank an Dich für das Finden des Tippfehlers im Anker.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:57, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Duden-Problem

Hallo KaiMartin!
Das alte Duden-Problem, eine Besonderheit im Deutschen, bestimmte andere Sprachen haben dieses Defizit nicht. Ihr Anliegen ist daher vollkommen berechtigt! Meinen Sie nicht aber, daß es im Sinne einer Richtigstellung nicht vielleicht doch geschrieben werden dürfte und setzen Sie somit mehr auf die Hoffnung, durch Totschweigen löste sich das Problem schneller oder sicherer? Vielleicht ist es ja so, aber hätten Sie dafür auch einen Anhalt?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:24, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Warum sollte eine bestimmte Aussprache ein Problem sein, dass man lösen müsste? Und selbst wenn, wäre es nicht die Aufgabe eines Wikipedai-Artikels sprachformend auf den Rest der Gesellschaft einzuwirken.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:01, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sie hattens im Kommentar so begründet und ich widerspreche nicht!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Richtig oder falsch entscheidet in diesem Fall die PTB durch autoritative Übersetzung der französischen BIPM-Dokumente. Das Zeichen ist das "μ", Vorsilbe das "Micro". Die nicht normgerechte Sprechweise "Mycro..." (gerne auch mit "Farad" kombiniert) ist aber wegen des Zeichens so naheliegend, dass ich sie nicht als falsch tadeln mag. In meinen Augen ist diese Aussprache eher selten und die Verwendung nimmt ab. Ich nenne das nicht totschweigen, sondern etwas Irrelevantes souverän übergehen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 22:22, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bezweifele, dass PTB, oder BIPM Aussagen zur Aussprache machen.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:07, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wirklich? In Sinne von anzweifeln? Da es keine Anmerkung gibt, gilt Standardaussprache. Wie in Mikrophon oder Mikroskop. Die Unterlassung einer expliziten Erklärung ist eine implizite Aussage. --Pyrometer (Diskussion) 00:23, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Normen normieren nicht implizit.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:49, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Agree to disagree. :-) --Pyrometer (Diskussion) 02:05, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo KaiMartin,
vielleicht können Sie noch mal Ihr Motiv für die Löschung erklären, das ging bisher noch nicht hervor.
Sollte man statt dessen vielleicht - etwas eleganter - irgendwohin verlinken, wo das evtl. in aller Ausführlichkeit erklärt wird? Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:39, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

e

Bitte beachte meinen Editkommentar - du zerschießt die Referenz - und weiter unten wird e oft aufgegriffen, ohne das nun überhaupt zu erklären...
Und wenn du willst, können wir das im Chat klären. Kein Einstein (Diskussion) 20:21, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte beachte die Disk zum Artikel :-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:41, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Elektrische Ladung

Das verstehe ich nicht. --ulm (Diskussion) 20:42, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich auch nicht... da wurde ich wohl durch das hin-und-her um die ganzzahligen Zweifel eines bestimmten anderen Benutzers verwirrt. Ich habe eben mich selbst revertiert.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:47, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

fehlende Informationen bitte nachtragen

Lieber KaiMartin, in dem Artikel zum Thema Auftrieb haben Sie die folgende Textpassage hinzugefügt: "Das hydrostatische Paradox sagt aus, dass der Druck nur von der Tiefe und nicht von der Form eines Fluids abhängt. Daher ist die Auftriebskraft unabhängig von der Menge des Fluids, in das der Körper eingetaucht ist." Dort fehlt jedoch die Quellenangabe zu meiner beim Grin-Verlag veröffentlichten Arbeit. Diesen physikalischen Zusammenhang hatte ich unter der Leitung von dem Physiker Dr. Hecht aus Leipzig erkannt, ehemals Leibniz-Institut. Die kurze Aussage ist zudem sehr unvollständig! Ein kurzer Überblick über den Inhalt meiner dazu geschriebenen Arbeit: 1. der Effekt tritt ein 2. wann er immer eintritt 3. warum er dann immer eintritt 4. wie sich dann die Auftriebskraft berechnet 5. dass der Effekt auf beliebig große Gefäße und Gefäßabstände erweiterbar ist 6. dass der Effekt somit auch technisch nutzbar ist Quelle: Robert Stach, 2012, Extension of the Archimedean Principle, München, GRIN Verlag GmbH, PS: Ich würde Ihnen meine Unterlagen dazu auch zukommen lassen oder Sie nehmen zu dem Physiker Dr. Hecht Kontakt auf. Bitte beachten Sie dies, vielen Dank für Ihr Verständnis! --77.12.249.205 15:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Begriff Hydrostatische Paradox ist ein wenig älter als 2012.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:34, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hoffe für Sie, dass das nur ein Spaß war!

Es geht nicht um das Hydrostatische Paradoxon von Blaise Pascal, welches jedem Physiker geläufig ist! Es geht um die Aussage: "Die Auftriebskraft ist unabhängig von der Menge des Fluids, in das der Körper eingetaucht ist". Sie sind derjenige, der dies zuerst am 02.Feb.2012 um 02:27 Uhr ergänzt hat! Dazu findet man in der Fachliteratur nur die Veröffentlichung von Dr. Hecht und mir. Bei Wikipedia steht geschrieben: Einer der Grundsätze der Wissenschaftsethik, die unter anderem in fachspezifischen Ethikcodes ihren Ausdruck findet, lautet: Benutzte Vorlagen sind in angemessener Weise anzugeben. Wer einer Fachpublikation wichtige Anregungen entnimmt, dies aber verschweigt und sie nicht zitiert, verstößt gegen diesen Grundsatz. Woher haben Sie die Information?! --77.12.249.205 19:43, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten