Skeleton-Weltcup 2012/13

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2013 um 03:11 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:ZéroBot (19:47 Uhr, 17. Dezember 2012). aha). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Skeleton-Weltcup 2012/2013 begann am 5. November 2012 in Lake Placid und endet am 17. Februar 2013 in Sotschi. Der Weltcup umfasst neun Stationen in Europa und Nordamerika und wird parallel zum Bob-Weltcup 2012/2013 ausgetragen. Veranstaltet wird die Rennserie von der Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT). Zu den Saisonhöhepunkten zählen die Europameisterschaften vom 14. bis zum 20. Januar 2013 in Igls, die parallel zum Weltcup ausgetragen werden, sowie die nicht zum Weltcup zählenden Weltmeisterschaften, die vom 21. Januar bis zum 5. Februar 2013 in St. Moritz stattfinden werden.

Skeleton-Weltcup 2012/2013
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Wettbewerbe
Austragungsorte 09 09

Als Unterbau zum Weltcup fungieren der Intercontinentalcup, der Europacup und der America’s-Cup. Die Ergebnisse aller Rennserien fließen in das FIBT Skeleton-Ranking 2012/2013 ein.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2012/2013

1. Weltcup in Vereinigte Staaten  Lake Placid, 5. November 2012 – 11. November 2012
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Kanada  Sarah Reid Kanada  Mellisa Hollingsworth-Richards Deutschland  Marion Thees
Skeleton Herren Lettland  Martins Dukurs Lettland  Tomass Dukurs Russland  Alexander Tretjakow
2. Weltcup in Vereinigte Staaten  Park City, 12. November 2012 – 18. November 2012
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender Vereinigtes Konigreich  Lizzie Yarnold Deutschland  Anja Huber
Skeleton Herren Lettland  Martins Dukurs Deutschland  Alexander Kröckel Russland  Alexander Tretjakow
3. Weltcup in Kanada  Whistler, 19. November 2012 – 24. November 2012
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Deutschland  Marion Thees Kanada  Sarah Reid Vereinigtes Konigreich  Elizabeth Yarnold
Skeleton Herren Deutschland  Frank Rommel Lettland  Martins Dukurs Lettland  Tomass Dukurs
4. Weltcup in Deutschland  Winterberg, 3. Dezember 2012 – 9. Dezember 2012
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Vereinigtes Konigreich  Shelley Rudman Deutschland  Anja Huber Vereinigte Staaten  Noelle Pikus-Pace
Skeleton Herren Lettland  Martins Dukurs Russland  Alexander Tretjakow Deutschland  Christopher Grotheer
5. Weltcup in Frankreich  La Plagne, 10. Dezember 2012 – 16. Dezember 2012
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender Kanada  Sarah Reid Deutschland  Marion Thees
Skeleton Herren Lettland  Martins Dukurs Russland  Alexander Tretjakow Lettland  Tomass Dukurs
6. Weltcup in Deutschland  Altenberg, 31. Dezember 2012 – 6. Januar 2013
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen
Skeleton Herren
7. Weltcups in Deutschland  Königssee, 7. Januar 2013 – 13. Januar 2013
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen
Skeleton Herren
8. Weltcup und Europameisterschaften in Osterreich  Igls, 14. Januar 2013 – 20. Januar 2013
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen
Skeleton Herren
9. Weltcup in Russland  Sotschi, 11. Februar 2013 – 17. Februar 2013
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen
Skeleton Herren

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Skeleton der Frauen

Rang Pilot Land LAK PAR WHI WIN LAP ALT KÖN IGL SOT Punkte
01. Katie Uhlaender Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 1 409
02. Marion Thees Deutschland  Deutschland 3 5 384
03. Mellisa Hollingsworth Kanada  Kanada 2 7 378
04. Lizzie Yarnold Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 9 2 362
05. Sarah Reid Kanada  Kanada 1 11 361
06. Anja Huber Deutschland  Deutschland 8 3 360
07. Shelley Rudman Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 7 5 352
08. Lucy Chaffer Australien  Australien 6 8 336
09. Cassie Hawrysh Kanada  Kanada 11 4 328
10. Donna Creighton Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 4 11 328
11. Kathleen Lorenz Deutschland  Deutschland 10 9 296
12. Janine Flock Osterreich  Österreich 15 10 248
13. Kimber Gabryszak Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 13 15 224
14. Katharine Eustace Neuseeland  Neuseeland 16 14 208
15. Olga Potylizyna Russland  Russland 14 18 192
16. Marija Orlowa Russland  Russland 17 17 176
17. Lelde Priedulena Lettland  Lettland 21 16 158
18. Joska Le Conté Niederlande  Niederlande 18 19 154
19. Marina Gilardoni Schweiz  Schweiz 19 20 142
20. Olga Nikandrowa Russland  Russland 20 21 130
21. Michelle Steele Australien  Australien 12 128
22. Melissa Hoar Australien  Australien 13 120
23. Barbara Hosch Schweiz  Schweiz 22 22 112
24. Delia Ivas Rumänien  Rumänien 23 23 100

Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Skeleton der Herren

Rang Pilot Land LAK PAR WHI WIN LAP ALT KÖN IGL SOT Punkte
01. Martins Dukurs Lettland  Lettland 1 1 450
02. Tomass Dukurs Lettland  Lettland 2 4 402
03. Alexander Tretjakow Russland  Russland 3 3 400
04. Alexander Kröckel Deutschland  Deutschland 7 2 378
05. John Daly Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 7 360
06. Kristan Bromley Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6 11 312
07. Matthew Antoine Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 10 9 296
08. John Fairbairn Kanada  Kanada 11 10 280
09. Eric Neilson Kanada  Kanada 16 6 272
10. Kyle Tress Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 20 252
11. Christopher Grotheer Deutschland  Deutschland 14 12 240
12. Jon Montgomery Kanada  Kanada 12 14 240
13. Ed Smith Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 13 16 216
14. Maurizio Oioli Italien  Italien 9 21 214
15. Hiroatsu Takahashi Japan  Japan 17 13 208
16. Frank Rommel Deutschland  Deutschland dsq 5 184
17. Raphael Maier Osterreich  Österreich 14 22 168
18. Ander Mirambell Spanien  Spanien 18 17 168
19. Sergei Tschudinow Russland  Russland 8 160
20. Ben Sandford Neuseeland  Neuseeland 8 dns 160
21. Matthias Guggenberger Osterreich  Österreich 19 18 154
22. David Michael Swift Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 25 15 144
23. Shinsuke Tayama Japan  Japan 23 19 124
24. Giovanni Mulassano Italien  Italien 20 24 113
25. Alexandros Kefalas Griechenland  Griechenland 21 24 107
26. Michael Höfer Schweiz  Schweiz 24 22 101
27. Lukas Kummer Schweiz  Schweiz 22 26 092
28. Jarle Johannessen Norwegen  Norwegen 26 27 068