Hyggelig

dänisches Wort
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2004 um 15:09 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (=Wortherkunft=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

hyggelig ist ein sehr häufig verwendetes Adjektiv in der dänischen Sprache und bedeutet gemütlich – und weit mehr. Etwas ist angenehm und gut, wenn es hyggelig ist, angefangen beim eigenen Heim, netten Menschen bis hin zu malerischen dänischen Landschaften.

Wortherkunft

Etymologisch gesehen kommt es von norwegisch hygge, was trösten bedeutet. Mit dem Verb hygge verwandt ist das englische Verb to hug = umarmen. Wörtlich heißt hyggelig also tröstlich und nicht etwa hügelig!

Die Assoziation mit hügelig ist aber verständlich, da Dänemark ein vielerorts (sanft) hügeliges Land ist, das auf den Einheimischen und Besucher gleichermaßen hyggelig wirkt. Hyggelige Landschaften sind aber nicht zwingend hügelig, nur sind hügelige Landschaften meist hyggelig.

Synonyme

Hyggelig ist mit gemütlich also nicht vollständig erklärt. Es umfasst folgende deutschen Attribute von etwas Schönem: angenehm, heimelig, lieblich, besonders nett, malerisch, pittoresk, wohltuend, Trost spendend, freundlich, klein aber fein, süß im Sinne von niedlich. Und nicht zuletzt oft: typisch dänisch.

Das Dänische kennt für diese Begriffe auch eigene Wörter, die oft sogar dem Niederdeutschen entlehnt sind, aber hyggelig bedeutet all das zugleich.

Entwicklung zum Danismus

Da eine „kompetente“ Reisebeschreibung Dänemarks und seiner Bewohner kaum um das Wort hyggelig herum kommt, hat es den Charakter eines Danismus, also eines aus dem Dänischen entlehnten Begriffs, wie zum Beispiel auch Pølser, die roten Kochwürste.

Google verzeichnet 323 Seiten auf Deutsch für hyggelig (Stand: April 2004). Das Wort wird in erster Linie von Kennern der dänischen Gegebenheiten verwendet und noch in Anführungsstriche gesetzt und dann meist (notdürftig) erklärt, aber in einen Zusammenhang gestellt, der immer erahnen lässt, dass dieser Begriff passender ist als nur gemütlich, es also keine deutsche Entsprechung gibt, und hügelig eben nicht geht.

Aussprache

Im Dänischen und Norwegischen wird hyggelig ['hüggeli] ausgesprochen, also wie deutsch hügelig, aber mit kurzem ü und verschlucktem g am Ende (wie immer bei der Endung -(l)ig).

Wenn hyggelig als Danismus im Deutschen auftaucht, dann meist mit dem artikulierten g am Schluss. Es wird also in der Aussprache dem vertrauten hügelig angenähert und somit eingedeutscht.

Anwendung

Hyggelig können viele Dinge, Orte und Personen sein. Ein hyggeliger Mensch ist ein ausgeglichener, freundlicher, umgänglicher Zeitgenosse. Er macht es sich und anderen gerne hyggelig. Entsprechend ist sein Zuhause hyggelig eingerichtet, um hyggeliges Beisammensein mit anderen hyggeligen Menschen zu garantieren. Schaut man aus dem Fenster, setzt sich das Hyggelige in der Landschaft, mit ihren hyggeligen Orten, wo man in hyggelige Gasthäuser einkehrt, fort. Kurz: Dänemark ist hyggelig! Jeder ist geneigt, es als hyggelig zu empfinden, und wenn mal nicht, dann ist man bestrebt, es sich hyggelig zu machen.

Weitere Beispiele

  • Wo ist Dänemark hyggeliger als auf Ærø?
  • Der Abend mit Bente und Sven war besonders hyggelig.
  • Wir fuhren in einen hyggeligen Hafen.
  • So richtig hyggelig eben!