Feldsperling

Vogelart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2005 um 16:09 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ergänze: cy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Feldsperling (Passer montanus) ist eine Vogelart in der Familie der Sperlinge (Passeridae). Er ist etwas kleiner als der Haussperling und ist nicht so eng an den Menschen angepasst, sondern viel scheuer.

Feldsperling
Feldsperling (Passer montanus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Sperlinge (Passeridae)
Vorlage:Genus: Passer
Vorlage:Species: Feldsperling
Wissenschaftlicher Name
Passer montanus
(Linnaeus, 1758)

Beschreibung

Der Feldsperling ist 12,5 bis 14 cm groß und wiegt 20 bis 24 g.

Er ist etwas sauberer gezeichnet als der Haussperling, hat einen rotbraunen Scheitel, ein wenig Schwarz an der Kehle, hat einen schmalen schwarzen Augenstreif, einen schwarzen Fleck auf den weißen Wangen und ein weißes Halsband. Die Geschlechter sind gleich gefärbt. Bauch und Brust sind braungrau, der Rücken und die Flügel sind in verschiedenen Brauntönen (inklusive beige, schwarz und weiß) gefärbt.

Der Ruf des Feldsperlings ist dem des Haussperlings ähnlich, ein lautes "Tschilp".

Lebensraum

Feldsperlinge brüten zurückgezogen (im Vergleich zu den Haussperlingen) in Gehölzen in der Nähe von Siedlungen und Feldern. Sie sind gesellig und schließen sich im Winter Schwärmen von Ammern und Finken an. Sie kommen in ganz Europa vor, außer in Mittel- und Nordskandinavien und Island.

Nahrung

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen von Gräsern, Kräutern und Getreide. Die Jungen werden mit Insekten gefüttert.

Brutpflege

Das Gelege der Feldsperlinge besteht aus vier bis sechs Eiern, die 11 bis 13 Tage bebrütet werden. Es gibt Kolonie- oder Einzelbrüter in Nistkästen. Das Nest sieht aus wie ein wirrer Haufen aus Halmen und Federn (manchmal sogar Blumen) mit einem seitlichen Eingang. Manche Paare benutzen die gleiche Höhle ihr ganzes Leben, andere Männchen suchen sich verschiedene Weibchen.

Literatur

  • Gisela Deckert: Der Feldsperling, Westarp Wissenschaften, 2004, ISBN 3894327820