Mitteldestillat

Erdölfraktion aus den mittleren Abzügen (140–370 °C)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2005 um 14:54 Uhr durch Metallicum (Diskussion | Beiträge) (Aufbau einer Hauttrennsäule in der Erdölraffineration: + Aufzählung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

Muß neu gegliedert werden, Lemma ggf. ändern? --Thomas S. QS-Mach mit! 00:12, 2. Dez 2005 (CET)



Das Mitteldestillat nennt man ein Seitenabzug bei der Raffinierung von Rohöl.

Ebenso werden Stoffe, die bei der Retifizierung von einem Vielstoffgemisch mit mehr als zwei Abzügen genannt, welche aus dem mittleren Abzug gewonnen werden, Mitteldestilate genannt.

Bei der Erdölraffinierung, sind leichtes Heizöl und Dieselöl die Mitteldestilate, man kann auch noch das Kerosin als Mitteldesillat bezeichen.


Herstellung des Mitteldestillates bei Rohöl

Bei der Destillation von Erdöl werden verschiedene Rohstoffe gewonnen. Das vom Röhrenofen erhitzte Rohöl fließt in den Destillationsturm. Dieser ist in verschiedene Böden unterteilt, in denen unterschiedliche Temperaturen herrschen. Diese nehmen von unten nach oben ab. Sobald die Öldämpfe nach oben steigen, kühlen sie ab und werden dadurch wieder flüssig. Je nach der Siedetemperatur geschieht das in den unterschiedlichen Böden des Turmes, und dort werden nun Stoffe gewonnen. Die Mitteldestillate werden durch Seitenabzüge gewonnen. Wobei heutige anlagen 2 Seitenabzüge haben. Der erste Seitenabzug ist zum gewinnen von Kerosin, welches nicht immer als Mitteldestillat bezeichnet wird. Die richtigen Mitteldesillate, das Leichtes Heizöl und das Dieselöl, werden nur wenige Böden unterhalb dem ersten Seitenabzug für Kerosin abgezogen. Die beiden Seitenabzüge werden in eine Seitentrensäule geleitet, wo der eigentiche Trennprozess abläuft. Weil dort die Temperatur mit dem Strippendampf besser gesteuert werden kann, und somit eine bessere Qualität erzielt werden kann. Die zu leichten Bestandteile werden in die Haupttrensäule zurück geleitet


Aufbau einer Hauttrennsäule in der Erdölraffineration

Der komplete Aufbau siehe: Erdölraffinerie

  • Die Kopffraktion wird in die Überdrucktrennnsäule geleitet, wo Raffineriegas, Flüssiggas und Benzin gewonnen werden.
  • Der erste Seitenabzug, wird in die erste Seitentrennsäule geleitet, welche Kerosin abscheidet.
  • Der zweite Seitenabzug, ist der Mitteldestilatabzug welcher in die zweite Seitentrennsäule geleitet wird, woraus die Mitteldesilate, leichtes Heizöl und Diesel gewonnen werden.
  • Die Sumpffraktion, wird entweder direkt als Heizölschwer verwendet, oder in die Vakuumtrennsäule geleitet und in Bitumen, Paraffin und Schmieröl getrennt.