Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1680er |
1690er |
1700er |
1710er
| 1720er | 1730er | 1740er | ►
◄◄ |
◄ |
1712 |
1713 |
1714 |
1715 |
1716
| 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1716
|
1716
| |
---|---|
![]() | |
![]() |
![]() |
1716 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1164/65 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1708/09 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1772/73 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2259/60 (südlicher Buddhismus); 2258/59 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 73. (74.) Zyklus
Jahr des Feuer-Affen 丙申 (am Beginn des Jahres Holz-Schaf 乙未) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1078/79 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4049/50 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1094/95 |
Islamischer Kalender | 1128/29 (Jahreswechsel 15./16. Dezember) |
Jüdischer Kalender | 5476/77 (16./17. September) |
Koptischer Kalender | 1432/33 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 891/892 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2026/27 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2027/28 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
Afrika
- 9. Februar: David III. wird negus von Äthiopien.
Europa
- 8. März: Karl XII. von Schweden marschiert mit einer 7.000 Mann starken Armee in Norwegen ein, besetzt die Hauptstadt Christiania (Oslo), und belagert die Festung Akershus. Die Kriegstaktik der verbrannten Erde der norwegischen Armee zwingt Karl XII. seine Armee von Christiania nach Südostnorwegen zu verlagern.
- 8. April: Der Vertrag von Danzig zwischen Russland und Mecklenburg-Schwerin wird geschlossen. Dieser Vertrag garantiert Karl Leopold, dem Herzog von Mecklenburg-Schwerin, und seinen Nachfolgern Russlands militärische Unterstützung. Russland erhält dafür das Recht militärische Stützpunkte im Herzogstum zu bauen und dort Truppen zu stationieren.
- 19. April: Der Pommernfeldzug 1715/1716 geht zu Ende, Schweden verliert Wismar als letzten Stützpunkt im Reich.
- 8. Juni: Nach dem Tod von Johann Wilhelm wird sein Bruder Karl III. Philipp neuer Kurfürst der Kurpfalz.
- 8. Juli: Im Seegefecht im Dynekilen-Fjord besiegt ein schwaches dänisch-norwegisches Marinekommando unter Kapitän Peter Tordenskjold ein gleichschwaches schwedisches Kommando unter Schoutbynacht Olof Strömstierna im Dynekilenfjord (an der Westküste Schwedens). Das schwedische Kommando hatte schwedische Transportschiffe begleitet, die Truppen und Belagerungsartillerie von Göteborg (Schweden) nach Fredrikstad (Norwegen) beförderten. Die ganze schwedische Transportflotte wurde erbeutet oder zerstört, so dass König Karl XII. dazu gezwungen wurde seinen norwegischen Feldzug im Jahr 1716 aufzugeben und seine Armee aus Norwegen zurückzuziehen.
- 5. August: Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg: Sieg Prinz Eugens von Savoyen über die Türken in der Schlacht von Peterwardein
- 3. November: Die vom polnischen Adel gebildete Konföderation von Tarnogród und der polnische König August II. schließen in Warschau einen Friedensvertrag, den der russische Zar Peter I. maßgeblich initiiert hat.
- Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg wird Erzbischof von Trier und damit gleichzeitig Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Karl Joseph von Lothringen. Damit stellen die Wittelsbacher für einige Jahre vier der damals neun Kurfürsten (Pfalz, Bayern, Köln und Trier).
- Der preußische König Friedrich Wilhelm I. schenkt dem russischen Zaren Peter I. das Bernsteinzimmer.
Amerika
- Ein Gesetz in South Carolina zwingt die Pflanzer, für je zehn Sklaven auch einen weißen Diener zu importieren. Als Anreiz sollen die Pflanzer für jeden importierten weißen Diener eine Prämie von 25 Pfund erhalten. Hintergrund des Gesetzes ist die Sorge des Gesetzgebers um mögliche Sklavenaufstände.
- Erster Krieg der Natchez gegen die Franzosen.
Wirtschaft
- Der Magistrat von Ruhrort beschließt den Bau eines Hafens, der Keimzelle der heutigen Duisburg-Ruhrorter Häfen.
- Frankreich führt unter John Law als erstes Land Europas Papiergeld ein.
Kultur
- 2. Januar: Der Gründungserlass über die Spanische Nationalbibliothek wird erst jetzt verkündet. Sie hat nach Gründung durch König Philipp V. bereits im Jahr 1712 die Tätigkeiten aufgenommen.
- 10. Dezember: Sechs evangelische Theologen aus der Oberlausitz gründen in Leipzig das Wendische Prediger-Collegium. Es wandelt seinen Namen 1755 in "Societas Sorabica", 1814in "Lausitzer Prediger-Gesellschaft", und 1909 in "Sorabia". Bis 1936 betrug die Zahl der Mitglieder, vornehmlich sächsische Pfarrer und Religionslehrer, 1514 sowie 53 Ehrenmitglieder, vor Allem Professoren der Universität Leipzig. Die Tradition lebt fort in der Landsmannschaft Sorabia-Westfalen an der Universität Münster.
- Gründung der Bergakademie Montanhochschule Ostrau, heute Technische Universität Ostrava
Erstes Halbjahr
- 12. Januar: Antonio de Ulloa, spanischer Gelehrter und Admiral († 1795)
- 19. Januar: Johann Friedrich Esaias Steffens, deutscher evangelischer Theologe († 1802)
- 20. Januar: Karl III., König von Spanien († 1788)
- 26. Januar: George Germain, 1. Viscount Sackville, britischer Soldat und Politiker († 1785)
- 30. Januar: Carl Fredrik Adelcrantz, schwedischer Architekt († 1796)
- 10. Februar: Johann Daniel Müller, Violinist, Bratschist, Konzertdirektor und Autor
- 5. März: Nikolaus Pacassi, österreichischer Architekt († 1790)
- 13. März: Philippine Charlotte von Preußen, preußische Prinzessin († 1801)
- 16. März: Eberhard Heinrich Daniel Stosch, deutscher reformierter Theologe († 1781)
- 20. März: Guillaume Coustou d. J., französischer Bildhauer († 1777)
- 21. März: Josef Seger, böhmischer Komponist († 1782)
- 9. April: Johann Georg Zechner, österreichischer Organist und Komponist († 1778)
- 19. Mai: Franz Ludwig Pfyffer, Schweizer Politiker und Kartograf († 1802)
- 29. Mai: Louis Jean-Marie Daubenton, französischer Naturforscher († 1799)
- 11. Juni: Otto von Münchhausen, deutscher Botaniker († 1774)
- 18. Juni: Carl Edzard, Fürst von Ostfriesland († 1744)
- 29. Juni: Joseph Stepling, deutsch-tschechischer Gelehrter († 1778)
Zweites Halbjahr
- 3. Juli: Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau († 1795)
- 24. August: Johann Friedrich Heintzmann, Baumeister und Bergmeister bei der Reform des Ruhrbergbaus
- 19. November: Ernst Daniel Adami, deutscher Kapellmeister, Organist, Musikpädagoge, Schriftsteller, Chordirektor, Lehrer und Theologe († 1795)
- 27. November: Sophie Volland, Geliebte des französischen Philosophen Denis Diderot († 1784)
- 1. Dezember: Etienne-Maurice Falconet, französischer Bildhauer († 1791)
- 7. Dezember: Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode, deutscher Politiker, Domherr, Propst und Dichter zahlreicher Kirchenlieder († 1778)
- 25. Dezember: Johann Jacob Reiske, deutscher Begründer der Arabistik als souveräner Wissenschaft († 1774)
- 26. Dezember: Thomas Gray, englischer Dichter († 1771)
- 19. Februar: Yostos, Kaiser von Äthiopien
- 15. März: Franz Ferdinand Freiherr von Rummel, Fürstbischof der Diözese Wien (* 1644)
- 28. April: Ludwig Maria Grignion de Montfort, französischer Priester und Ordensgründer (* 1673)
- 2. Juni: Ogata Korin, japanischer Künstler (* 1658)
- 8. Juni: Johann Wilhelm (Pfalz) Kurfürst der Pfalz (* 1658)
- 24. Juni: Hans Rudolf Tschudi, Schweizer Pfarrer, Wartau, Kanton St. Gallen (* 1641)
- 24. Juli: Hans Georg Haresleben, österreichischer Bildhauer von Eggenburg, Niederösterreich (* 1671)
- 3. August: Sebastián Durón, spanischer Organist und Komponist (* 1660)
- 30. September: Heinrich Georg Neuss, deutscher Kirchenlieddichter (* 1654)
- 2. November: Engelbert Kaempfer, Handelsbeauftragter im Auftrage des schwedischen Königs, deutscher Gelehrter (* 1651)
- 14. November: Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Philosoph und Universalgelehrter (* 1646)
- 20. Dezember: Susanne Maria von Sandrart, deutsche Künstlerin (* 1658)
Weblinks
Commons: 1716 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Österreichische Zeitungen des Jahres 1716 in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek