Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Küps zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Küps
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Bahnhof 3 (Standort) |
Ehemaliges Postamt | Zweigeschossiges Mansard-Walmdachhaus, neubarock, um 1905 | D-4-76-146-81 | |
Am Hirtengraben 1 (Standort) |
Luther-Saal | Ehemalige Synagoge, Sandsteinquaderbau, spätes 19. Jahrhundert | D-4-76-146-1 | |
Am Hirtengraben 10 (Standort) |
Satteldachbau | Verputzt, 17./18. Jahrhundert | D-4-76-146-2 | |
Am Hirtengraben 16 (Standort) |
Bauinschrift | Mit Datierung 1615 | D-4-76-146-3 | |
Am Plan 6 (Standort) |
Satteldachbau | Eingeschossig, 17./18. Jahrhundert | D-4-76-146-4 | |
Am Plan 12 (Standort) |
Sogenanntes Bauernhaus | Satteldachbau, 18. Jahrhundert, Nordseite Teil der spätmittelalterlichen Vorhofmauer des Schlosses | D-4-76-146-5 | |
Am Plan 14 (Standort) |
Neues/Hinteres Schloss | 1730 über spätmittelalterlichem Kern ausgebauter dreigeschossiger Putzbau mit Ecktürmchen und nordwestlich anschließendem Torbau; Hofmauer, Sandstein, 16. Jahrhundert; östlich Eckturm, sogenanntes Plantürmchen, oktogonaler Sandsteinquaderbau mit Figurenschmuck, frühes 17. Jahrhundert; südlicher Eckturm, Sandsteinstumpf, frühes 17. Jahrhundert; Eisturm, dreigeschossiger Wehrturm mit spätmittelalterlichen Untergeschossen, Ausbau um 1820; Stumpf eines Mauerturmes, westlich des Hauptgebäudes, spätmittelalterlich; Linde mit Sandsteinbalustrade, um 1820 | D-4-76-146-6 | weitere Bilder |
Kulmbacher Straße 1 (Standort) |
Oberes Schloss (Haus Schemenau) | Satteldachbau mit zwei Fachwerkobergeschossen, Anfang 17. Jahrhundert unter Beteiligung von Thomas Eulenschmidt; Nebengebäude, Satteldachbau, 1721 | D-4-76-146-9 | weitere Bilder |
Lohmühlweg 2 ( ) |
Frackdachbau | Verschiefert, frühes 19. Jahrhundert | D-4-76-146-7 | |
Lohmühlweg 6 (Standort) |
Frackdachbau | Mit verschiefertem Obergeschoss, frühes 19. Jahrhundert | D-4-76-146-8 | |
Marktplatz 2 (Standort) |
Walmdachbau | 1684 | D-4-76-146-10 | |
Marktplatz 3 (Standort) |
Walmdachbau | Sandsteingliederungen, 1823 | D-4-76-146-11 | |
Marktplatz 4 (Standort) |
Mansarddachbau | 18. Jahrhundert | D-4-76-146-12 | |
Marktplatz 6 (Standort) |
Satteldachbau | Dreigeschossig, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-4-76-146-13 | |
Marktplatz 7 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob | Gegen 1600 über älterem Kern errichteter Sandsteinquaderbau, Treppenturm 1611 von Hans Fridmann, Erweiterungen und Umbauten 1805 und 1898; mit Ausstattung | D-4-76-146-14 | weitere Bilder |
Marktplatz 8 (Standort) |
Zwei Satteldachbauten | 1768 | D-4-76-146-15 | |
Mühlweg 2 (Standort) |
Altes/Mittleres Schloss | Halbwalmdachbau, 1553 über älterem Kern; Stützmauer, 18. Jahrhundert; Sandsteinbrücke, 1747 | D-4-76-146-16 | |
Mühlweg 5 (Standort) |
Satteldachbau | Wohl 18. Jahrhundert | D-4-76-146-17 | |
Pfarrweg 6 (Standort) |
Pfarrhaus | Gotisierender Sandsteinquaderbau, 1852 | D-4-76-146-18 | |
Radweg 16 (Standort) |
Satteldachbau | Dreifach abgewinkelt, 17./18. Jahrhundert | D-4-76-146-19 | |
Röthenstraße 15 (Standort) |
Wirtschaftsgut | Zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Risalit, Freitreppe, um 1895; Nebengebäude | D-4-76-146-82 | |
Schulberg 9 (Standort) |
Alte Schule | Mansarddachbau, 1797 | D-4-76-146-20 | |
Zettlitzweg 10 (Standort) |
Friedhof | Rechteckanlage mit steinernen Umfassungsmauern und Aussegnungshalle um 1840 in klassizistischen Formen | D-4-76-146-83 | |
nördlich des Ortes an der Rodach, in der Nähe der Bundesstraße 173 (Standort) |
Wehr | Zur Hochwasserfreilegung, mit Floßgasse, Beton, 1922 | D-4-76-146-84 |
Au
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Traber Straße 9 (Standort) |
Schulhaus | Walmdachbau mit Sandsteingliederungen und Treppenturm, 1926 | D-4-76-146-22 | |
Traber Straße 30 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Verschiefertes Obergeschoss, frühes 19. Jahrhundert | D-4-76-146-23 | |
Traber Straße 32 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohl 1803 | D-4-76-146-24 | |
Traber Straße 40 (Standort) |
Wohnstallhaus | Verschiefertes Obergeschoss, frühes 19. Jahrhundert | D-4-76-146-25 |
Burkersdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Burgkunstadter Straße 3 (Standort) |
Pfarrhaus | Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk verschiefert, 1651 | D-4-76-146-27 | |
Burgkunstadter Straße 11a (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria | Chorturmkirche, im Kern spätmittelalterlich, Langhaus 1706, Turm 19 Jahrhundert; mit Ausstattung | D-4-76-146-26 | |
Am Bach 2 ( ) |
Vortreppe | Mit Aufbau, 17. Jahrhundert | ||
Ruhstein 2 (Standort) |
Gasthaus zum Förster | Walmdachbau mit verschiefertem Obergeschoss, 1728 | D-4-76-146-28 | |
Ruhstein 7 (Standort) |
Wohnstallhaus | Eingeschossig, Kern 18. Jahrhundert, Giebelverschieferung 1888 | D-4-76-146-29 | |
Ruhstein 9 (Standort) |
Frackdachbau | Mit verschiefertem Giebel, 1844 | D-4-76-146-30 | |
Ruhstein 17 ( ) |
Kleinhaus | Eingeschossig, mit Satteldach, hinter Giebelverschieferung wohl Fachwerk, frühes 19. Jahrhundert | ||
Ruhstein 23 (Standort) |
Fachwerkhaus | Eingeschossig, mit Satteldach, Giebel verschiefert, 1795 | D-4-76-146-32 | |
Ruhstein 31 (Standort) |
Walmdachbau | Mit verschiefertem Obergeschoss, 1853 | D-4-76-146-33 |
Emmersheim
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Emmersheim 1 (Standort) |
Gutshof | Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, noch 17. Jahrhundert | D-4-76-146-34 |
Hain
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchenrat-Schörrig-Straße 2 (Standort) |
Halbwalmdachhaus | Erdgeschossig, 1849 | D-4-76-146-38 | |
Kirchenrat-Schörrig-Straße 8 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit | Nachgotisch mit eingezogenem Chor, 1668, Umbauten des 18. Jahrhunderts; mit Ausstattung | D-4-76-146-35 | |
Wildenberger Straße 1 (Standort) |
Gasthaus | Verputzter Fachwerkbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert | D-4-76-146-39 | |
Wildenberger Straße 2 (Standort) |
Türrahmung | Bezeichnet 1847 | D-4-76-146-43 | |
Wildenberger Straße 5 (Standort) |
Sandsteinquaderbau | Mit Satteldach, wohl noch 18. Jahrhundert | D-4-76-146-37 | |
Wildenberger Straße 8 (Standort) |
Wohnstallhaus | Eingeschossig, Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert | D-4-76-146-42 | |
Wildenberger Straße 11 (Standort) |
Wohnstallhaus | Eingeschossig, Fachwerk, Giebel verschiefert, 18./19. Jahrhundert | D-4-76-146-40 | |
Wildenberger Straße 13 (Standort) |
Wohnstallhaus | Verschieferter Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | D-4-76-146-41 | |
Zum Schloss 2 (Standort) |
Schloss | Putzbau mit Sandsteingliederungen, Mansarddach, 1774 über älterem Kern; Sandsteinquaderbrücke über Wehrgraben | D-4-76-146-36 |
Hummenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hummenberg 7 ( ) |
Wohnstallhaus | Einstöckig, mit Fachwerkgiebel, bezeichnet 1842 | D-4-76-146-85 | |
Zwischen Hummenberg und Burkersdorf ( ) |
Sandsteinbrücke | Über den Teufelsgraben, spätes 16. Jahrhundert (bezeichnet 15.9) | D-4-76-146-21 |
Johannisthal
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
gegenüber Kanzleistraße 12 (Standort) |
Dorfbrunnen | Sandsteinpfeiler mit Krüppelwalmdach, seitlich Bänke, 1907 | D-4-76-146-45 | |
Gegenüber Kanzleistraße 14 (Standort) |
Wegkreuz | Sandstein, gefast, um 1770/80, vielleicht von Andreas Franz | D-4-76-146-46 | |
Kanzleistraße 23, im Garten ( ) |
Marterfragmente | 18. Jahrhundert | D-4-76-146-44 |
Nagel
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kümmelbergstraße 19 (Standort) |
Schloss | Sogenannte Alte, Untere Kemenate, verputzter, zur Hälfte abgewalmter Mansarddachbau, Dachreiter, im Kern spätmittelalterlich, Umbau von 1857; Schlosspark mit Eichenhain, Mitte 19. Jahrhundert; Theresien-Brunnen, Quellfassung, Sandsteinquader, bezeichnet 1858; ovales Wasserbecken mit Quellfasssung, Sandsteinquader, bezeichnet 1858 | D-4-76-146-47 | |
Kümmelbergstraße 25 (Standort) |
Satteldachbau | Eingeschossig, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | D-4-76-146-48 | |
Kümmelbergstraße 27 (Standort) |
Fachwerkbau | Mit Halbwalmdach, verputzt, um 1800 | D-4-76-146-49 | |
Kümmelbergstraße 33 (Standort) |
Gutshof | Eingeschossiges Wohnhaus, Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, Mitte 19. Jahrhundert; Scheune, Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, 1842 ff. | D-4-76-146-86 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Poststraße 2 (Standort) |
Fenster- und Türgewände im Erdgeschoss | 18. Jahrhundert | D-4-76-146-50 | |
Alte Poststraße 5 (Standort) |
Schloss | Sandsteinquaderbau im Tudorstil, 1862–64 von Volz errichtet; mit Ausstattung | D-4-76-146-51 | weitere Bilder |
Bei Alte Poststraße 8/10 (Standort) |
Brunnen | Oktogonales Sandsteinbecken, spätes 18. Jahrhundert | D-4-76-146-56 | |
Alte Poststraße 10 ( ) |
Walmdachbau | 18. Jahrhundert | ||
Alte Poststraße 18 (Standort) |
Gemeindekanzlei | Barockisierender Putzbau, 1904–07 als ländliches Musterschulhaus von Architekt Will errichtet | D-4-76-146-53 | |
Alte Poststraße 23 (Standort) |
Walmdachbau | 18./19. Jahrhundert | D-4-76-146-54 | |
Alte Poststraße 24 ( ) |
Walmdachbau | Frühes 19. Jahrhundert; Nebengebäude | ||
Alte Poststraße 28 (Standort) |
Mansarddachbau | 18./19. Jahrhundert | D-4-76-146-55 | |
Nageler Straße 1 (Standort) |
Sogenanntes Altes Schloss | Eingeschossiger Putzbau, 1806 | D-4-76-146-57 | |
Nageler Straße 2/4 ( ) |
Walmdach-Doppelhaus | Mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert | ||
Nageler Straße 10 (Standort) |
Walmdachbau | 18. Jahrhundert | D-4-76-146-58 | |
Nageler Straße 12 (Standort) |
Putzbau | Frühes 19. Jahrhundert | D-4-76-146-59 | |
Nageler Straße 38 (Standort) |
Halbwalmdachbau | Eingeschossig, 1841 | D-4-76-146-60 |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Coburger Straße 2 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius | Sandsteinquaderbau, einschiffiger Saal mit dreiseitigem Schluss, 16./17. Jahrhundert über älterem Kern; mit Ausstattung | D-4-76-146-61 | |
Coburger Straße 2 (Standort) |
Kriegergedächtniskapelle | Um 1500 als Beinhaus errichteter Sandsteinquaderbau | D-4-76-146-62 | |
Johann-Georg-Herzog-Straße 3 (Standort) |
Schloss Schmölz | Zweiflügelige Anlage mit zwei Ecktürmen, Westflügel 1502, Südflügel 1855/57 nach Plänen von Jakob Schmitt-Friderich; westliche Schlossmauer, Ende 16. Jahrhundert | D-4-76-146-63 | weitere Bilder |
Schulstraße 17 (Standort) |
Pfarrhaus | Walmdachbau, 1831 | D-4-76-146-64 | |
Schützenstraße 5 (Standort) |
Einhaus | Mit Frackdach, bezeichnet 1835 | D-4-76-146-87 | |
Zwei Kilometer nördlich des Ortes am Zusammenschluss der Gemeindegrenzen Schmölz–Theisenort–Burgstall, daran gegen Westen anschließende Reihe ( ) |
Grenzsteine | 1749 | D-4-76-146-65 | |
Am Schluss obiger Reihe ( ) |
Grenzstein | Sogenannter Dreiherrenstein, 1749 | D-4-76-146-66 | |
Landkreisgrenze ( ) |
Grenzsteine | 1747 | D-4-76-146-67 | |
Ein Kilometer nordwestlich des Ortes, zugehörig zur vorhergehenden Reihe ( ) |
Grenzstein | 1747 | D-4-76-146-68 |
Theisenort
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Schloßberg 1 (Standort) |
Hoftoranlage | Sandstein, bezeichnet 1589 | D-4-76-146-80 | |
Am Schloßberg 3 (Standort) |
Ehemaliges Brauhaus | Bezeichnet 1590 | D-4-76-146-69 | |
Am Schloßberg 4 (Standort) |
Simultankirche zur Heiligen Dreifaltigkeit | Saalbau, 1698/99, Dachreiter, Mitte 19. Jahrhundert; Stützmauer des Kirchplatzes aus Sandsteinquadern | D-4-76-146-70 | |
Am Schloßberg 6 (Standort) |
Schlossgasthof | Sandsteinquaderbau, um 1860, über älterem Kern; Brunnenbecken, 16. Jahrhundert | D-4-76-146-88 | |
Am Schloßberg 7 (Standort) |
Schloss | Dreigeschossiger Kernbau mit Walmdach, Ostteil 14. Jahrhundert, Westteil wohl 15. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert ausgebaut; Äußerer Torbau – Alte Wache, dreigeschossiger Aufbau mit rundem Eckturm, 1586 | D-4-76-146-71 | |
Am Schloßberg 8 (Standort) |
Walmdachbau | Mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1835 | D-4-76-146-72 | |
Am Schloßberg, am Nordostabhang des Burgberges ( ) |
Felsenkeller | 1775 | D-4-76-146-73 | |
Obere Dorfstraße 1 (Standort) |
Gasthaus | Satteldachbau, wohl noch 17. Jahrhundert | D-4-76-146-74 | |
Obere Schulstraße 1 (Standort) |
Oberes Schulhaus | Ehemalige Kemenate, Untergeschoss Bruchsteinmauerwerk, 15. Jahrhundert, darüber Schulgebäude, um 1900 | D-4-76-146-75 | |
Etwa zwei Kilometer nordnordwestlich des Ortes ( ) |
Grenzstein | Sandsteinblock, 1749 | D-4-76-146-76 | |
Entlang der gegen Westen verlaufenden Gemeindegrenze, bis zum Anschluss der Gemeindegrenze Schmölz ( ) |
Grenzsteine | 18. Jahrhundert | D-4-76-146-77 |
Tüschnitz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloßring 15 (Standort) |
Gemeindehaus | Ehemaliges sogenanntes Pächters- oder Ökonomiehaus des Schlosses, Halbwalmdachbau, 1822, Kern spätmittelalterlich | D-4-76-146-78 | |
etwa Ein Kilometer nördlich des Ortes an der ehemaligen Grenze der Herrschaften Tüschnitz und Schmölz ( ) |
Grenzsteine | 1779 | D-4-76-146-79 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Küps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD