Panzerkampfwagen II

deutscher leichter Panzer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2004 um 12:34 Uhr durch Ziegelbrenner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Panzerkampfwagen II war ein leichter deutscher Kampfpanzer der 1930er-Jahre bis in die ersten Jahre des Zweiten Weltkriegs. Er besaß nur eine geringe Panzerung, dafür aber große Beweglichkeit. Schon ab 1940/41 galt er als überholt, wurde aber zum Teil als Beobachtungsfahrzeug weiter verwendet, ebenso wie sein Fahrgestell als Lafette für Artilleriegeschütze diente.

Technische Daten

  • Bewaffnung: ein 20-mm Schnellfeuerkanone (KwK 30), ein 7,92mm MG 34 koaxial im Turm, ein 7,92mm MG 34 in der Wanne
  • Besatzung: 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze)
  • Gewicht: 10,5 t
  • Motor: 200-PS-Ottomotor