Archiv 10.11.05
Diese leere Seite mal wieder füllen ...
Moin GS, Kurzhinweis auf [1] nur für den Fall, dass meine Antwort nach 5 Tagen im allg. Gerausche untergehen sollte. Ich werd das natürlich ein ganz kleines bisschen weiter im Auge behalten ;-) vielleicht tut sich ja noch was bis zum 18. Gute Grüße --:Bdk: 13:07, 10. Nov 2005 (CET)
Schaun mir mal
Junge Freiheit--nodutschke 20:23, 10 November 2005 (CET)
LA Weltmusik - Unverschämtheit
Lieber GS! Wie ich bereits am 24.10. auf der Diskussionsseite LA Weltmusik geschrieben habe, war der LA nur der missglückte Versuch, einen anderen, wikitechnisch versierteren Benutzer zu finden, der oder die bereit wäre, einen Überarbeitungsbaustein zu setzen. Ich sehe dies sozusagen als eine Art von Entschuldigung an. Den LA aber noch 7 Tage später, am 31.10. als Unverschämtheit zu bezeichnen, erscheint mir reichlich übertrieben. Wie wär`s mit etwas mehr Sachlichkeit, oder ist es ein solches Verbrechen, wenn man gewohnt ist, mehr in Büchern als am Bildschirm zu lesen und sich trotzdem untersteht, hier mittun zu wollen?! MfG -- Chrigo 07:48, 12. Nov 2005 (CET)
- Hallo Chrigo, dann muss ich mich entschuldigen. Nur ein LA wäre ein Unverschämtheit gewesen, das was Du beschreibst wäre nur ungewöhnlich. Mir war Dein Ziel nicht klar. Ich hatte nur gesehen, dass jemand zur Löschung vorschlug, weil der Begriff zu unscharf sei oder so. Gruß --GS 09:10, 12. Nov 2005 (CET)
Bitte schau Dir mal den Artikel Leitkultur und meine Änderung an. Unscheinbar macht meine Änderungen offenscichtlich aus Prinzip und aus persönlichen Motiven rückgängig, so auch in MUT und Criticon. Das geschah heute kurz hintereinander, offensichtlich ohne sich genauer damit beschäftigt zu haben, was auch daran erkennbar ist, daß er ganz eindeutige Fehler rückgängig macht. -- Ceterum censeo 15:30, 14. Nov 2005 (CET) Auch in Criticon macht er meine Präzisierung des Kurswechsels ohne sachliche Begründung rückgängig. -- Ceterum censeo 15:32, 14. Nov 2005 (CET)
- Hmm, hat er denn dazu einen Grund? Ohne einen solchen wird er das nicht tun, meine ich. Er ist ja ein sehr vernünftiger Admin. Wie würdest Du das selbstkritisch einschätzen? Fehler wieder herzustellen ist natürlich nicht toll. Ich gucke in dem Fall mal bei Leitkultur, wenngleich ich mich nicht gerne in Konflikten instrumentalisieren lasse. Ich helfe Dir aber nicht, sondern gucke nur, was ich für eine Meinung habe. Wenn ich nichts mache, war sie anders als Deine. Gruß --GS 15:35, 14. Nov 2005 (CET)
- Aus persönlichen Gründen Änderungen rückgängig zu machen, hat natürlich immer irgend einen Grund. Sachgerecht ist es jedoch nicht. -- Ceterum censeo 15:38, 14. Nov 2005 (CET)
- Jetzt überrascht es Dich bestimmt nicht, dass mich der Grund interessiert, oder? ;-) Ich habe mal geschaut. Mein Urteil ist salomonisch: bei Criticon ist Deine Überarbeitung besser, bei Leitkultur nicht. By the way: Dein Benutzername (samt fehlender Benutzerseite) macht natürlich keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Wer sich Ceterum censeo ("Im Übrigen bin ich der Meinung...") nennt, von dem erwartet man nicht gerade eine neutrale Haltung im NPOV-Sinne, oder? ;-) Gruß --GS 15:43, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube nicht, daß hier der Grund für Unscheinbar liegt, denn er hat mehrmals den Namen falsch geschrieben. ;-) Wenn ich eine Meinung zu dem habe, was ich hier vorfinde, heißt das nicht, daß ich meine Meinung in die Texte schreibe. -- Ceterum censeo 15:48, 14. Nov 2005 (CET)
- Jetzt überrascht es Dich bestimmt nicht, dass mich der Grund interessiert, oder? ;-) Ich habe mal geschaut. Mein Urteil ist salomonisch: bei Criticon ist Deine Überarbeitung besser, bei Leitkultur nicht. By the way: Dein Benutzername (samt fehlender Benutzerseite) macht natürlich keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Wer sich Ceterum censeo ("Im Übrigen bin ich der Meinung...") nennt, von dem erwartet man nicht gerade eine neutrale Haltung im NPOV-Sinne, oder? ;-) Gruß --GS 15:43, 14. Nov 2005 (CET)
- Fazit: in allen drei Fällen werden die Meinungsverschiedenheiten von Ceterum censeo nicht auf der Disku-Seite ausgetragen, sondern ein kompromissloser "Edit-War" zelebriert. Da wird der schlechte Eindruck nicht besser. --KarlV 16:58, 14. Nov 2005 (CET)
- Tu doch nicht so, als ob Du Deine abweichende Meinung nur auf der Diskussionsseite artikulierst, statt eine Änderung erneut einzustellen (siehe Neue Rechte). Unscheinbar war am allerwenigsten inhaltlich motiviert, sonst hätte er nicht kurz hintereinander meine Bearbeitungen in gleich mehreren Artikeln rückgängig gemacht und eindeutige Fehler wiederhergestellt, nur weil die Fehlerkorrektur von mir stammte. In solchen Fällen nützt auch Diskussion nichts. -- Ceterum censeo 17:12, 14. Nov 2005 (CET)
- Bei diesem Artikel habe ich eine inhaltliche Änderung eingebracht - und nicht meine abweichende Meinung. Du musst nicht von Dir auf andere schließen! Glänzen kannst Du auch nicht, wenn Du Belege ignorierst. --KarlV 20:27, 14. Nov 2005 (CET)
- Du hast Deine nicht belegte Behauptung, die schließlich nach der ausführlichen Diskussion wieder entfernt wurde, weil sie sich nicht als haltbar erwies, wieder in den Artikel eingefügt, ohne das vorher in der Diskussion zu klären. -- Ceterum censeo 12:46, 15. Nov 2005 (CET)
- Wie dem auch sei, wir können ja hier vereinbaren, dass es in Zukunft anders gehandhabt wird, wobei Censeo natürlich erstmal in Vorleistung gehen sollte um offenbar verspieltes Vertrauen wieder herzustellen. Es ist jedenfalls nicht sinnvoll, wenn Fehler wieder in einen Artikel hineinrevertiert werden, nur weil sie zuvor von Benutzer:Censeo beseitigt wurden... Gruß --GS 18:04, 14. Nov 2005 (CET)
Neumünster - Regelmäßige Veranstaltungen
Hallo GS,
ich hatte vorhin einen Vandalismushinweis für diese Rubrik abgegeben. nun ist sie plötzlich weg. Hast Du sie gelöscht? Es hätte eigentlich gereicht, wenn dieser Vandale erstmal gesperrt worden wäre, damit nicht ich oder ein anderer dauernd wieder den Unsinn löschen müssen, den er dort abläßt. Die Rubrik ist zwar kurz, aber wie ich finde, grundsätzlich sinnvoll.
Gruß Norbert Biß 18:14, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo Norbert, ja ich habe sie gelöscht, weil ich sie nicht so wichtig finde. Das mit dem Fallada-Preis ist jetzt ganz oben. Auch überregional von Interesse. Das Messen stattfinden, würde ich weglassen. Das Fest mit den Bands müsstest Du beurteilen. Aber 200.000 Besucher ist jetzt nicht wirklich überregional von Interesse. Gruß --GS 18:16, 15. Nov 2005 (CET)
OK, akzeptiert.. Gruß Norbert 18:25, 15. Nov 2005 (CET)
- Ich habe die Seite jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste. Du solltest Dich anmelden, da diese Funktion nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung steht. Sie erleichtert das systematische "Bewachen" von Artikeln erheblich. Du hättest dann etwa auch gesehen, dass ich Dir auf der "Vandalen-Seite" direkt geantwortet hatte. Gruß --GS 18:38, 15. Nov 2005 (CET)
Vielleicht sollte ich mich tatsächlich mal anmelden. Der Typ läuft übrigens jetzt auf der Neumünster-Seite Amok: Gleich in drei Rubriken hat er seinen Senf abgelassen. Ich habe zwar wieder alles korrigiert, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis er die Arbeit vieler völlig kaputtmacht! Vielleicht kannst Du ja die Seite erstmal sperren oder diesem merkwürdigen Vertreter den Zugang blockieren lassen... Gruß Norbert 20:25 (CET), 16 November 2005
- Ich habe das jetzt im Blick. Wenn er nicht aufhört, wird er blockiert. Mal abwarten. Gruß --GS 09:16, 17. Nov 2005 (CET)
Gratul...
Hallo GS, also so gehts ja nicht, noch nicht gewählt und schon Blockaden ankünden, wenn das man gut geht...;-) Schau doch noch mal auf die Inquisitionsseite zu Deiner Kandidatur, wennde magst. Gruß, Jesusfreund 22:12, 17. Nov 2005 (CET)
- Angeben gegenüber IP's ist doch erlaubt ;-) Nein im Ernst, ich habe brav einen entsprechenden Antrag gestellt. Gruß --GS 22:22, 17. Nov 2005 (CET)
Doch wirklich, es steht so in der SZ. Hast Du den Link verfolgt? Ich würde den Weblink wieder reinnehmen. - Eine IP hatte ursprünglich den ganzen Text zitiert (heute um 9 Uhr herum). --Blaubahn 11:32, 18. Nov 2005 (CET)
- Es ist nicht die SZ, sondern die PC-Welt. Das ist eine Kooperation. Der Link ist schon mehrmals abgelehnt worden (s. Historie). Grund: das ist schlicht nicht lexikalisch. Auf der Diskussionsseite des Artikels stehen die Links als Presseschau. Gruß --GS 12:01, 18. Nov 2005 (CET)
- Ah, jetzt verstehe ich. Deine Äußerung in der Revert-Zusammenfassung war zu kryptisch für mich. --Blaubahn 13:35, 18. Nov 2005 (CET)
- Ja, sorry, war mein Fehler. Ich hatte nicht gesehen, dass das ein ernsthaft gemeinter Beitrag war, ich dachte, es ginge um Vandalismus. Danke, dass Du nachgefragt hast. Gruß --GS 15:09, 18. Nov 2005 (CET)
...ation übrigens!
hmm? --GS 15:35, 18. Nov 2005 (CET)
Na, jetzt klar? 18. November 2005 um 12:42 Uhr?? Du weisst aber schon, dass Du an einer Adminkandidatur teilgenommen hast, oder? :-)) Und bezüglich der Überschrift: Guck einfach mal in das Inhaltsverzeichnis weiter oben, dann wird es wohl klare.--nodutschke 16:07, 18. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Klapps auf den Hinterkopf. Hilft beim Denken. Nein, das hatte ich nicht gewusst, dass die Zeit so schnell vergeht... --GS 16:55, 18. Nov 2005 (CET)
Glückwunsch
zum neuen Status als Admin! --C.Löser (Diskussion) 18:15, 18. Nov 2005 (CET)
Admin
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bei Fragen kannst du dich an mich oder jeden anderen Admin wenden - trage dich bitte auch in Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion 18:18, 18. Nov 2005 (CET)
- Dich zu wählen habe ich verpennt, denn aber wenigstens ein früher Glückwunsch! -- RainerBi ✉ 18:30, 18. Nov 2005 (CET)
- Glückwunsch auch von mir, viel Erfolg!--Berlin-Jurist 18:57, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallo Jungs, das ist total nett von euch, bin richtig gerührt. Ist ja pötzlich richtig unübersichtlich mit den ganzen Knöpfen. Jetzt bräuchte ich nur mal jemanden, den ich probehalber für zwei Stunden und jemanden, den ich probehalber indefinite sperren kann. Man muss ja erstmal üben ;-) --GS 20:46, 18. Nov 2005 (CET)
- mich bitte nicht *g* Alles Gute --Alkibiades 21:18, 18. Nov 2005 (CET)
- Hey, einen kleinen Glühstrumpf auch von mir, auch wenn mich zuletzt noch die Leitkultur von einer Änderung abgehalten hat, ich bin guter Dinge, keine Sorge :-) Dafür stell ich mich auch zum Sperren zur Verfügung, wenn Du noch ein Opfer brauchst: Zeitdauer egal, nur eine entsprechende Begründung solltest Du eintragen. Ja wirklich, mach einfach. --:Bdk: 21:41, 18. Nov 2005 (CET)
- mich bitte nicht *g* Alles Gute --Alkibiades 21:18, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallo Jungs, das ist total nett von euch, bin richtig gerührt. Ist ja pötzlich richtig unübersichtlich mit den ganzen Knöpfen. Jetzt bräuchte ich nur mal jemanden, den ich probehalber für zwei Stunden und jemanden, den ich probehalber indefinite sperren kann. Man muss ja erstmal üben ;-) --GS 20:46, 18. Nov 2005 (CET)
- Hey, vielen Dank auch. Ohje, Du hast recht. Eine Begründung muss man ja auch eintragen. Ist alles noch komplizierter, als ich gedacht habe. Ich lasse das erstmal mit dem Sperren, glaube ich... Übrigens: ich benutze fleissig die Vorschaufunktion. Nur zum Verständnis: Die Leitkultur hat Dich von der Änderung deines kleinen Glühstrumpfs abgehalten? Den Hinweis habe ich nicht verstanden... Gruß --GS 21:53, 18. Nov 2005 (CET)
- ... von der Revision des Kontras. Und nochmal, wenn Du magst, sperr mich einfach, Begründung: Testsperrung mit Einverständnis ... Admins können sich doch selbst entsperren. Trau Dich :-) --:Bdk: 22:18, 18. Nov 2005 (CET)
- Hey, vielen Dank auch. Ohje, Du hast recht. Eine Begründung muss man ja auch eintragen. Ist alles noch komplizierter, als ich gedacht habe. Ich lasse das erstmal mit dem Sperren, glaube ich... Übrigens: ich benutze fleissig die Vorschaufunktion. Nur zum Verständnis: Die Leitkultur hat Dich von der Änderung deines kleinen Glühstrumpfs abgehalten? Den Hinweis habe ich nicht verstanden... Gruß --GS 21:53, 18. Nov 2005 (CET)
- Echt, das Artikelchen "Leitkultur" hat Dich abgehalten? Das musst Du mir mal erklären, ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels doch ausdrücklich gesagt, dass ich an keiner Formulierung hänge und alle Edits gerne zur Disposition stelle... Allerdings hatte ich ja eher langweilig historisch-faktisch aufgezählt. Wenn Dir was an dem Artikel nicht passt, sag doch einfach bescheid, dann wird geändert. Echt, soll ich das mal probieren? Mal sehen... Achso, aus Interesse. Was hätte Dich fast von der Revision Deines Urteils abgebracht? Meine Vorschauverwendung (merkt man das schon?) --GS 22:25, 18. Nov 2005 (CET)
- Done. 1 hour. --GS 22:33, 18. Nov 2005 (CET)
- Ätsch ;-) und schon wieder da, guck mal: da geht das. Bzgl. Leitkultur verweise ich dann nochmal auf die Vorschau (die Vorlage möchte ich Dir jetzt besser nicht hierhin pappen) und das da (meine Haltung dazu ist ja nicht neu, ja, das ist der Grund, nichts Inhaltliches) ... --:Bdk: 22:39, 18. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: So liest sich übrigens die Nachricht, die ich bekommen habe, nur die Variablen musst Du gedanklich durch konkrete Angaben ersetzen. --:Bdk: 22:47, 18. Nov 2005 (CET)
- Done. 1 hour. --GS 22:33, 18. Nov 2005 (CET)
Sehr interessant! Vielen Dank für diese Lernerfahrung!! Ging einfacher, als ich dachte. Achso, echt, bin ich bei Leitkultur wieder in alte Verhaltensweisen zurückgefallen? Unglaublich. Ich bleibe aber dran. Weiteres Coaching ist erwünscht! Dann würde ich Dich auch nicht mehr sperren. Gruß --GS 22:51, 18. Nov 2005 (CET)
- *grins* Bei Bedarf gerne, klar. --:Bdk: 22:55, 18. Nov 2005 (CET)
- Da komme ich drauf zurück! Gruß --GS 23:00, 18. Nov 2005 (CET)
- GS ist ein ganz ein kleiner Admin-Lakaie - sperr mich doch, wenn Du noch üben magst. Aber: Ich will eine originelle Begründung, hörst Du. Mindestens sowas wie: Sockenpuppe von Benutzer:Jimbo_Wales--nodutschke 23:42, 18. Nov 2005 (CET)
- Ich sperre jetzt nur noch ohne Begründung ;-) ME, dank auch für die Glückwünsche seitens der freien Presse. --GS 10:20, 19. Nov 2005 (CET)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Hast du Lust deine ersten Erfahrungen zu teilen, um eines Tages ein Admin-Handbuch zu erstellen? Siehe hier. --Schwalbe Disku 15:59, 19. Nov 2005 (CET) P.S.: Nette Lektion von Bdk, hab' ich auch gleich was gelernt... ;-)
- Hallo Schwalbe, vielen Dank! Klar mach ich da mit. Dein Handbuch habe ja bereits auf meiner Benutzerseite verlinkt! Gruß --GS 16:38, 19. Nov 2005 (CET)
Sehr nachträglich auch von mir Glückwunsch und viel Erfolg im Umgang mit den neu erworbenen Rechten.--Pangloss Diskussion 17:31, 27. Nov 2005 (CET)
- Hallo Chef, herzlichen Dank und Welcome Back! Hast nicht viel verpasst, nur etwas Ärger, s. Benutzersperrung... Gruß --GS 18:39, 27. Nov 2005 (CET)
Systemtheorie
Die Langfassung hab ich ausgegliedert in Soziologische Systemtheorie, hat nur was länger gedauert, wegen der vielen ÜBerlappungen --qwqch 13:58, 20. Nov 2005 (CET)
Achso, da hatte ich nämlich geguckt. Ich stelle dann Deine Version wieder her. Gruß --GS 14:10, 20. Nov 2005 (CET)
- Warum jetzt die Streichung von dir:
Kommunikation als Grundeinheit
Grundeinheiten der Systemtheorie Niklas Luhmanns sind Kommunikationen, die sich aufeinander beziehen und so im Rahmen der (Welt-)Gesellschaft funktional ausdifferenzierte Subsysteme bilden. Diese Systeme (wie z. B das Rechts-, Wirtschafts- oder Politiksystem) sind unabhängig voneinander und können sich nur mittels struktureller Kopplung verständigen (z. B. Politik und Recht durch die Verfassung, Politik und Wirtschaft durch Geld). Die Theorie ist konstruktivistisch, die Betrachtung der Welt kann nur durch und über einen speziellen Code erfolgen. "Alle Erkenntnis ist nur durch Beobachtung zu erhalten und diese ist insofern unterscheidungsabhängig, als dass nur das in ihr Blickfeld gerät, was mit Hilfe der jeweils benutzten Unterscheidungen unterschieden werden kann. Beobachten können immer nur Systeme. Die Systemtheorie will eine Universaltheorie sein. Eine Universaltheorie, die universal anwendbar und selbstreflexiv ist, insofern sie auch sich selbst als Gegenstand ihrer Theorie behandeln können muss. Da eine Universaltheorie ein kohärentes Theoriegebäude zum Ziel hat, kommt sie nicht darum herum, auch ihre eigene Erkenntnistheorie zu stellen. Luhmanns erkenntnistheoretische Position kann als Grundlage und zugleich als formgebend für seine Gesellschaftstheorie gesehen werden. Sie verhilft die Systemtheorie zu einer selbstreferentiell-zirkulären Universaltheorie zu machen, die sich also selbst mit einbezieht und damit über das Auseinanderfallen von Erkenntnis und Gegenstand - wie noch in der Erkenntnis klassischer Erkenntnistheorien - hinausgeht. Gesellschaft wird in der Gesellschaft beobachtet, Gesellschaft beobachtet sich somit selbst. Es gibt keine Superposition der Beobachtung mehr, keinen archimedischen Punkt für die Entscheidung für Unterscheidungen, keine beobachtungsunabhängige Beobachtung" (ZIT. aus Dorniok, D. 2004)
- Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Der Teil ist a) eine Dopplung, b) ein überlanges Zitat. Es ist inhaltlich nichts verloren gegangen. Gruß --GS 20:55, 21. Nov 2005 (CET)
IQ Unterschiede zwischen Menschenrassen
Ich habe alle meine Beiträge mit verweisenden Links, teils auf die englische Wikipedia, teils auf Fachzeitschriften belegt. Angenommen es gäbe nun Forschungsergebnisse, dass Frauen durchschnittlich höhere IQ Werte hätten als Männer, so wäre das ein passender Beitrag zum Thema "Geschlechtstheorien", ob es nun politisch korrekt, diskriminierend etc. wäre oder nicht. Das gleiche bei Rassenunterschieden.
Wenn du was die IQ Tests angeht anderer Meinung bist, dann zeig mir in der Diskussion bitte meine Argumentationsfehler und bring deine eigenen korrigierenden Links an, anstatt Diskussionen zu verbieten, die unangenehme Themen thematisieren, so nach dem Motto, dass nicht sein kann was nicht sein darf und "shoot the messenger".
- Übrigens heißt das Kapitel "Rassentheorien", ließ dir mal selber den jetzigen Artikel durch, dort werden nämlich KEINE neueren Rassentheorien sachlich dargestellt, obwohl es diverse Wissenschaftler und Autoren gibt, die Artikel und Bücher über Rassenunterschiede veröffentlicht haben, gerade in letzter Zeit, wo zunehmend die medizinischen Implikationen von Rassenunterschieden immer deutlicher werden. Stattdessen wird direkt im ersten Paragraphen behauptet die Rassentheorien seien komplett diskreditiert und unwissenschaftlich, ohne diese pauschalisierende Aussage irgendwie zu belegen. Zitat aus dem Einführungsparagraphen des jetzigen Artikels:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Rassentheorien
- "Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird dies nicht mehr ernsthaft betrieben, da sich diese Theorien zuerst nicht mehr ausweiten und beweisen ließen und sich schließlich als gänzlich falsch erwiesen."
- Was jetzt meine "beleidigenden" Aussagen angeht, dass die Afrikaner keine eigene Schrift, Mathematik etc. entwickelt haben, entspricht das ganz einfach den mir bekannten Tatsachen, ob nun beleidigend oder nicht. Wer dazu andere Informationen hat, kann mich ja auf der Diskussionsseite eines besseren belehren. Stattdessen bestehen die "Argumente" der Gegenseite entweder aus Beschimpfungen oder Zensurversuchen.
- Hallo Herr Philipp, ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite bereits aus meiner Sicht die Antwort gegeben. Versuche doch noch mal das nachzuvollziehen. Gerne hier nochmal die Kurzform: a) der Ton macht die Musik, b) NPOV bedeutet die ausgewogene Darstellung verschiedener Standpunkte. Gruß --GS 08:59, 24. Nov 2005 (CET)
<HARR>
Du kennst meine Hunde nicht - und Jergen auch (noch) nicht ;-) --RoswithaC 15:23, 24. Nov 2005 (CET) (sorry, couldn't resist)
- Ich bezog mich mehr auf die Frequenz des Strafmaßes füttern. Echt so schlimm, dass einmal füttern schon Höchststrafe ist ;-))) --GS 15:26, 24. Nov 2005 (CET)
- Schlimmer als das? (achtung, nicht erschrecken, ist aber echt!)--nodutschke 15:26, 24. Nov 2005 (CET)
- Schrecklich, solche Qualzüchtungen oder Verwahrlosungen :-(. Bei meinen beiden Kleinen (68 bzw. 62 kg Lebengewicht und sehr verfressen) könnte halt das erste Füttern auch das letzte sein, GS ;-) --RoswithaC 15:49, 24. Nov 2005 (CET)
- Schlimmer als das? (achtung, nicht erschrecken, ist aber echt!)--nodutschke 15:26, 24. Nov 2005 (CET)
- :-)))) --GS 15:52, 24. Nov 2005 (CET)
- Zur Ehrenrettung aller Züchter: Diese arme Kreatur war blind und litt an einer seltenen Hautkrankheit (und ist gestern friedlich eingeschläfert worden). Alle weitere dazu hier--nodutschke 15:59, 24. Nov 2005 (CET)
- :-)))) --GS 15:52, 24. Nov 2005 (CET)
- Ohje, das arme Tier. Aber 14 jahre sind für einen Hund ein schönes Alter, oder? --GS 16:05, 24. Nov 2005 (CET)
Hallo GS, es wäre nett, wenn du Dich an meiner Diskussion mit Berlin-Jurist zum Thema Arzneimittelprüfung beteiligen könntest. Ich meine, dass ich einen guten, ausreichend abgesprochenen, lang genug zur Debatte gestellten Text geschrieben habe (Teile davon kennst du aus den - öffentlichen -Diskussionen ja schon länger) und bin mit dem m.E. argumentlosen Revertieren nicht einverstanden.--Mautpreller 23:08, 24. Nov 2005 (CET)
- Hallo Mautpreller, danke für den Hinweis, ich diskutiere gerne mit, da Du aus meiner Sicht der einzige der Artikel-Kritiker bist, der ernsthaft an der Verbesserung des Textes interessiert ist und gute Punkte bringt. Allerdings solltest Du insbesondere UW sehr ernst nehmen, da er sehr sauber begründet und sich exzellent auskennt. Ansonsten finde ich aber viele Deiner Ansätze umsetzenswert. Daher gucke ich mir den Vorschlag gerne an. Es wäre schön, wenn Du dafür die argumentlosen Meinungskritiker etwas mit in die Schranken weisen könntest, weil das der Diskussionskultur in Summe gut tun würde. Gestern wurde ein absurder Antrag auf der Administratorenseite gegen Nina eingestellt, bei dem sich einer der Kritiker geoutet hat. Er erstrebt keinen wissenschaftlichen Text, sondern will offenbar seine Meinung unterbringen... --GS 08:53, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich finde den Antrag auf der Adminseite nicht. Danke für Deine Bereitschaft. --Mautpreller 09:11, 25. Nov 2005 (CET)
- Danke. Ich seh das (vielleicht begreiflicherweise) nicht ganz so wie Du. In einer Diskussion mit Unscheinbar habe ich aber festgehalten, dass als pragmatische Entscheidung eine Orientierung an dem, was als Mainstream gilt, sinnvoll sein kann. Einen Missbrauch der Admin-Rechte Ninas sehe ich nicht und werde das, sobald ein Ort für die Diskussion gefunden ist, auch sagen. An ihrem Diskussionsverhalten habe ich allerdings durchaus was auszusetzen; man könnte es "methodologischen Absolutismus" nennen, der im Extrem bereits die Darstellung dessen, "was der Fall ist" (Wittgenstein), behindert: Wie soll man Homöopathie darstellen, ohne die Begriffe "Arznei", "Heilung" u. dgl. zu benutzen? Ich habe kein Problem mit der generellen "reservatio", dass die homöopathische Anwendung dieser Begriffe dem derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Diskussion widerspricht.--Mautpreller 09:54, 25. Nov 2005 (CET)
Hallo Mautpreller, vielleicht ist das ein Anlass, mal einige Gedanken zu formulieren. Schönwetter insinuiert, die Wikipedia hätte keine Ausrichtung, ergo dürfe niemand bestimmen, was in Artikel hineingeschrieben wird. Das ist nicht richtig. Die Wikipedia hat sehr wohl eine Ausrichtung und diese lautet: WP:NPOV. Was heisst das inhaltlich? Wikipedia beurteilt nicht, sondern sie stellt dar. Sie beschreibt also da wo es über die reine Wiedergabe von Fakten hinausgeht nicht ihren Gegenstand (s. no original research), sondern sie beschreibt die Beschreibungen von professionellen Beobachtern (auf gesamtgesellschaftlicher Ebene heisst dieses Prinzip Arbeitsteilung). Man nennt das Beobachtung 2. Ordnung. Können alle Standpunkte der Beobachter 1. Ordnung wiedergegeben werden? Nein, das ist aus rein quantitativen Gründen nicht möglich. Es ist aber auch nicht sinnvoll, da ja ein Überblick gegeben werden soll. Also ist Auswahl erforderlich. Die Auswahl wird nach der Bedeutung oder Relevanz vorgenommen, es wird also gefragt, wer die maßgeblichen Beobachtungsinstanzen sind. Deren Points of View werden dann unverzerrt wiedergegeben. Dabei ist Wikipedia völlig neutral. Schon bei der Frage, wer die maßgeblichen Instanzen sind, verlässt sich sich auf das Urteil anderer. Wikipedia ist rein despriptiv und nicht präskriptiv. Die maßgebliche Wissensinstanz der Gesellschaft ist die Wissenschaft. Dabei ist die Wissenschaft selbst wieder nach dem NPOV-Prinzip organisiert. Die Wissenschaft ist nichts anderes, als ein organisierter herrschaftsfreier Diskurs, bei dem nur der zwanglose Zwang des besseren Argumentes und das Motiv der kooperativen Wahrheitssuche herrscht. Im Sinne eines solchen Diskurses handelt es sich bei wissenschaftlichen Aussagen um "kommunikatives", also verständigungsorientiertes handeln und nicht um "strategisches", an eigeninteressen orientiertes (letzteres ist die Domäne der Politik). Die Leistung der Wissenschaft als System ist es dabei einen kritisch-rationalen Methodenrahmen aufzuspannen, der eine weltweite Anschlussfähigkeit der "Scientific Community" ermöglicht. Dieser Rahmen enthält einige epistemologischen Minima: Intersubjektivität (im Sinne von Überprüfbarkeit), Falsifizierbarkeit, Anschlussfähigkeit (im Sinne von Heranziehung des kompletten Forschungsstandes), Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit (im Sinne von Vermeidung partikularer Einzelsichten). Das sind quasi Konstanten, darüber hinaus ist der methodische Rahmen ständig in Diskussion und Revision. Übrigens sind auch die "Konstanten" selbst Gegenstand von wissenschaftlicher Kritik, man muss nur an Paul Feyerabend oder Thomas Samuel Kuhn denken (s. auch Wissenschaftstheorie). Die Aussage von Berlin-Jurist in dem oben zitierten Link, die Wikipedia beziehe sich auf den "wissenschaftlichen Mainstream" ist also in beiden Bedeutungsgehalten der Aussage korrekt: Wikipedia bezieht sich auf die Wissenschaft und Wikipedia bezieht sich auf maßgebliche Viewpoints. Ich kann mir kaum vorstellen, wie man das ernsthaft anders sehen kann. Wenn man so will ist Wikipedia einem NPOV zweiter Ordnung verpflichtet. Wer mag, kann das auch als wissenschaftlichen Mainstream bezeichnen. --GS 10:23, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo GS, was Du vertrittst, entspricht, vorsichtig ausgedrückt, nicht dem aktuellen Forschungsstand der Wissenschaftstheorie. Es handelt sich um eine idealistische Konzeption von Wissenschaft. Wir können das gern einmal intensiver diskutieren.--Mautpreller 11:09, 25. Nov 2005 (CET)
- Echt? Hat man die Intersubjektivität mittlerweile aufgegeben? Ich sollte einfach mehr Zeitung lesen... Die Halbwertszeit von Erkenntnissen ist aber auch einfach nicht mehr die, die sie mal war. Da hat man einen Tag keine Tagesschau geguckt, schon hat man ein wissenschaftliches Paradigma verpasst. Oder ist meine Sicht wieder nur der blöde Mainstream? Da kritisiere ich Depp die ganze Zeit den Artikel Homöopathie ohne zu merken, dass meine Sicht längst hinterm Mond ist. Wie ist denn das jetzt mit dem, was man zu meiner Zeit Parawissenschaft nannte im neuen Paradigma? --GS 11:24, 25. Nov 2005 (CET)
- "Die Wissenschaft ist nichts anderes, als ein organisierter herrschaftsfreier Diskurs, bei dem nur der zwanglose Zwang des besseren Argumentes und das Motiv der kooperativen Wahrheitssuche herrscht." Welcher Wissenschaftstheoretiker würde das wohl als valide Aussage akzeptieren?--Mautpreller 11:30, 25. Nov 2005 (CET)
- Dann ist das aber nicht veraltet, sondern falsch, oder? Nein, nein, da ist Diskurstheorie, keine Wissenschaftstheorie. Dient der Illustration meines Punktes. Oder kannst Du mit der Unterscheidung wahrheitsorientiertes und durchsetzungsorientiertes Handeln garnichts anfangen? --GS 11:34, 25. Nov 2005 (CET)
- Doch, aber es ist eine analytische Trennung, deren Sinn bei Anwendung auf ein reales soziales Gebilde oder einen konkreten Diskurs angezweifelt werden kann und muss. Ein wahrheitsorientiertes Handeln, das nicht zugleich durchsetzungsorientiert wäre, ist m.E. nirgends zu finden; und eben auch nicht in der Wissenschaft.--Mautpreller 11:41, 25. Nov 2005 (CET)
- Da hast Du natürlich recht, der Exkurs über die Diskurstheorie (ich selbst neige eher zur Systemtheorie) war eigentlich dazu gedacht, mal die Homöopathie-Diskussion aus meiner Sicht schlaglichtartig zu beleuchten. Gruß --GS 11:50, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo GS, ich versuche, mich kurz zu fassen: Er gibt Unterschiede zwischen en.NPOV und de.NPOV, ich beziehe mich auf den ersteren, originalen. Dort gibt es den wichtigen Unterschied zwischen knowledge und science. Du sagst: "Schon bei der Frage, wer die maßgeblichen Instanzen sind, verlässt sich sich auf das Urteil anderer." - dem widerspreche ich entschieden und zitiere: "The [NPOV-]policy is easily misunderstood. It doesn't assume that writing an article from a single, unbiased, objective point of view is possible. Instead it says to fairly represent all sides of a dispute by not making articles state, imply, or insinuate that only one side is correct." Die Sicht der Homöopathen ist eine Seite des Disputs, hat eine relevante Zahl (viele tausend) von Vertretern und vertritt eine über 200 Jahre praktizierte Lehre. Sie ist daher einer der bedeutenden, nicht maßgeblichen Beobachter 1. Ordnung zum Thema Homöopathie und muß durch einen - weder wissenschaftlich, noch homöopathisch denkenden - Beobachter 2. Ordnung wiedergegeben werden. Damit ist kein Verlust an Rationalität verbunden, sondern ein Gewinn, es ermöglicht ein Zueinander-in-Verhältnis-Setzen zweier bedeutender Sichtweisen. Ich verlange damit keine Abstriche bei der Darstellung der wissenschaftlichen Sicht, aber der Beobachter 2. Ordnung darf sich nicht mit dem Beobachter 1. Ordnung identifizieren und dessen Sicht als neutral, wahr, gültig oder objektiv verkaufen, das wäre nicht neutral. Es gibt Unterschiede zwischen der Neutralität des B.2.O. "NPOV" und dem Objektivitätsanspruch des B.1.O. "Wissenschaft". --Schönwetter 12:16, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo Schönwetter, was Du sagst klingt für mich plausibel und ist zu dem was ich gesagt habe voll anschlußfähig. Das überrascht mich, da ich Deine Antwort auf Berlin-Jurist anders aufgefasst hatte. Ich frage mich gerade, wo wir hier auseinander sind. Vermutlich nur in der praktischen Beurteilung der Frage, wann in dem konkreten Fall ein Standpunkt zutreffend dargestellt ist, oder? Ein möglicher Dissenzpunkt ist vielleicht noch der Begriff "Wissenschaft" selbst. Du scheinst Wissenschaft irgendwie als "Partei" zu verstehen, das ist sie nicht. Die Wissenschaft ist selbst plural. Auch Hahnemann scheint mir einen wissenschaftlichen Anspruch gehabt zu haben, sonst hätte er nicht die Empirie so hoch gehalten. Damit wäre er Teil der Wissenschaft. Nur gibt es in der Wissenschaft halt eine fortlaufende Entwicklung. Im Sinne von Kuhn gibt es dabei Forschungsprogramme, die zwar einen Kern von Überzeugungen haben mögen, die aber zumindest durch falsifizierbare Zusatzannahmen erweitert werden. Die Zusatzannahmen der Homöopathie sind dort, wo sie falsifizierbar sind, nicht experimentell bewiesen worden. Daher verliert dieses Forschungsprogramm automatisch an Bedeutung. Es können sich aber neue Zusatzannahmen herausbilden, die wieder experimentell geprüft würden. Die Homöopathie ja auch weiter Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Wissenschaft produziert nämlich keine endgültigen Ergebnisse. Sie ist organisierter Skeptizismus. --GS 12:55, 25. Nov 2005 (CET)
- Nur eine kleine Anmerkung: Ja, Hahnemann verstand sich a) als Wissenschaftler, b) als "ächter Heilkünstler" (weil empirisch-wissenschaftlich vorgehend). Die Homöopathie ist ihrer Herkunft nach ein Kind der Aufklärung und der Naturphilosophie (eine schwierige Mischung). Das macht Reiz wie Problem derselben aus. Sie hat aber aufbewahrt, was vom Strom der sich spezialisierenden Wissenschaft zurückgelassen und ans Ufer gespült wurde. Es lohnt sich, dieses Strandgut zu sichten; es erlaubt einen Blick auf die Kosten der wissenschaftlichen Entwicklung (denen unbestreitbar ein beträchtlicher Nutzen gegenübersteht) und weitet den Blick erheblich. --Mautpreller 13:33, 25. Nov 2005 (CET)
- Diese Aussage kann ich unterschreiben (ohne es selbst beurteilen zu können). Den Punkt mit der Wissenschaftlichkeit und der Aufklärung finde ich sehr interessant. Das sollte in den Artikel. Gruß --GS 13:46, 25. Nov 2005 (CET)
- Schönwetter ignoriert leider bewusst, was die en-WP an klaren und eindeutigen Worten zum Thema NPOV bei Pseudowissenschaften schreibt. Und das folgende soll jetzt bewusst kein Nazi-Vergleich mit Bezug zur Homöopathie sein, aber: man stelle sich bitte mal vor, wie Artikel zu Themen wie z.B. Nationalsozialismus aussehen würden, wenn sie nach dem NPOV-Verständnis von Schönwetter geschrieben wären. Die Sichtweise überzeugter Nationalsozialisten bzw. -apologeten als bedeutende und damit gleichberechtigte Sichtweise neben der der "Schulgeschichtswissenschaft", die ja auch nur eine von mehreren Sichtweisen zum Thema ist. Insofern wären diese beiden bedeutenden Sichtweisen zum Thema zueinander ins Verhältnis zu setzen im Artikel. Oder Kreationismus bzw. Intelligent Design. Wir können nicht ernsthaft Verhältnisse wie in Kansas anstreben, wo Intelligent Design auf dem besten Wege ist, gleichberechtigt neben der Evolutionstheorie zu stehen. Oder um mal in der Medizin zu bleiben, reicht ein Schwenk zum Thema Neue Medizin. Die Innenansicht einer darzustellenden Sache ist eben nicht notwendigerweise eine bedeutende Sichtweise zum Thema. Und sie ist es auf keinen Fall bei einer Pseudowissenschaft.
- Eine solche Gleichberechtigung in der Darstellung zwischen Innenansicht und Mehrheitsmeinung ist mit Sicherheit nicht der NPOV, wie ihn die Wikipedia anstrebt. Eine solche Gleichberechtigung überbetont die Sichtweise des darzustellenden Themas. NPOV im Sinne der Wikipedia heisst Darstellung von Fakten als Fakten und Glauben als Glauben, und, im Hinblick auf die Gewichtung der Sichtweisen, die Darstellung einer Minderheitsmeinung als solcher. Dass eine solche Darstellung für einen Anhänger eines glaubensbasierten Gedankengebäudes wie eine Wertung aussieht, mag er als unangenehm, ungerecht, unfair, einseitig oder was auch immer empfinden. Das kann aber in keinem Fall der Maßstab des Handelns für die Wikipedia sein. Und die Homöopathie ist ein glaubensbasiertes Gedankengebäude, zumindestens solange, bis jemand 1) ein durchführbares Experiment vorschlägt, mit dem eine Falsifizierung des Simile-Prinzips prinzipiell möglich ist, und 2) reproduzierbare experimentelle Befunde vorliegen, die belegen, daß das Ergebnis des Potenzierens sich in irgendeiner Hinsicht vom Ergebnis einer entsprechenden "einfachen" Verdünnung unterscheidet. Solange ein Grundsatz unfalsifizierbar und der andere völlig unbelegt ist, bleibt die Homöopathie eine Pseudowissenschaft. Ob ihre Anhänger das anerkennen oder nicht, ist für die Darstellung in einem Wikipedia-Artikel irrelevant. --Uwe 23:33, 25. Nov 2005 (CET)
- Oder Scientology... Ich weiss genau, was Du meinst. Ich finde ja auch, dass Du recht hast. Einige der Detailinformationen von Mautpreller finde ich interessant, ich verstehe aber nicht recht, was er genau meint, wenn er meine Synthesevorschläge ablehnt... Ich finde Deine Beiträge immer sehr reflektiert und überzeugend. Bewundernswert, dass Du Dir so eine Mühe mit den ganzen Diskutanten gibst. Und Dich für einen super Atikel beschimpfen lässt... Gruß --GS 23:40, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo Uwe, ich hatte Dir darauf schon in Ninas Diskussion (hier und hier) geantwortet. Der NPOV läßt auch bei Pseudowissenschaften nicht zu, daß der Beobachter 2. Ordnung sich mit dem Beoachter 1. Ordnung identifiziert und dessen Erkenntnisse als "geltende Fakten" durchreicht. Wie schwierig das zu verwirklichen ist, ist ein anderes Thema. Vielleicht sollten wir uns lieber darüber unterhalten, aber ich sehe derzeit keinen Konsens über dieses Ziel. Die neutrale Darstellung des NS ist hierzulande das Heikelste überhaupt (gefolgt vom Thema Holocaust/Israel), über die neutrale Darstellung dieser Gedankenwelt durch Zitate ist schon mal ein Bundestagspräsident gestolpert. --Schönwetter 10:24, 28. Nov 2005 (CET)
Was er genau meint ... ist doch recht einfach: Die bisherigen Informationen waren teilweise falsch (AMP hauptsächlich in Potenz) oder irreführend (die an Pat. festgestellten Sympt., wo es doch hauptsächlich die sind, die sie selbst wahrnehmen) und in Deinem Synthesevorschlag werden sie wieder in den Artikel eingebracht. Das ist doch ungünstig. Die Informationen sollten richtig sein und nicht in die Irre führen. Mehr meine ich gar nicht.
Von da aus nochmal zu der leidigen NPOV-Geschichte: Das Interesse an einer korrekten Darstellung des Thema Homöopathie, ja überhaupt am Gegenstand Homöopathie scheint mir bei den meisten Diskutanten (von Dir, GS, einmal abgesehen) unterentwickelt zu sein (selbst die Pro-Homöopathie-Fraktion interessiert sich eher wenig dafür, was ich ganz erstaunlich finde). Das heißt wohlgemerkt nicht, dass man die Hom. "gleichberechtigt" mit welcher Sicht auch immer darstellen müsste (ich weiß gar nicht, was "gleichberechtigt" hier heißen sollte). Es heißt schlicht, dass man (mit welchem Blickwinkel auch immer) zutreffende Angaben über dieses Heilsystem und sein Vorgehen machen sollte (dazu gibt es auch massig Möglichkeiten). Dazu kann (und sollte) dann auch eine Bewertung kommen, nämlich wie die Resultate dieses Heilsystems heute in der Wissenschaft bewertet werden. Aber, um mal den Vergleich aufzugreifen: Schreibst Du einen Artikel über den Nationalsozialismus, ist das Wichtigste ebenfalls nicht die Bewertung als "menschenverachtend" oder was Du willst, sondern eine zutreffende Beschreibung der Ideologie und der tatsächlichen Herrschaft des NS. Selbstverständlich ist eine Bewertung unerlässlich, um hier nicht missverstanden zu werden. Aber es ist unproduktiv, wenn immerfort der Bewertungsreflex einschnappt; und das gilt auch fürs Thema NS, denn man begreift dann die Leute nicht mehr, die in Massen Hitler gewählt haben, wenn man sich mit Bewertungen zufrieden gibt und der Sache nicht auf den Grund geht, so absurd dieser auch sein mag. Grade als Antifaschist meine ich, man müsse den Faschismus korrekt darstellen.--Mautpreller 16:40, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo Mautpreller, da bin ich schon dabei. Nur, wo der Artikel sachlich "falsch" ist, habe ich schlicht nicht verstanden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das für den lexikalischen Zusammenhang wirklich entscheidend ist. Wenn ich als interessierter Leser es nicht verstehe, werden es andere auch nicht tun. Sind nur einzelne Worte falsch, verstehe ich nicht, warum Du diese nicht schlicht korrigierst. Ich habe tatsächlich nicht verstanden, was an der jetzigen Version falsch ist. Kannst Du das für einen durchschnittlichen Leser nochmal zusammenfassen? Gruß --GS 18:57, 26. Nov 2005 (CET)
- Ich habe nun noch eine neue Version auf die Diskussionsseite gestellt. Sachlich falsch war der Satz aus der alten Version, Arzneimittelprüfungen fänden hauptsächlich in (Hoch-)Potenz statt - das mag heute so sein, aber die heutigen Prüfungen fallen in der Praxis kaum ins Gewicht. Fast alle (allerdings nicht alle) früheren (bis in die 1950er-Jahre hinein) wurden entweder mit Ursubstanz oder niedrigen Verdünnungen gemacht. Und die gängigen Hilfsmittel (Repertorien, Arzneimittellehren) stützen sich durchweg fast ausschließlich auf die "klassischen" Prüfungen (und auf Kasuistiken). Zumindest problematisch war die Formulierung, es würden die "an den Patienten festgestellten" Symptome gesammelt; zentral ist ja, dass die sie selbst berichten (aufschreiben oder mündlich berichten). Das ist nicht unwichtig, schon aus Prinzip (es geht ja ganz speziell auch um Empfindungen, Einbildungen und dgl.), aber auch, weil solche "subjektiven" Symptome ("as-if-Symptome" zum Beispiel: Gefühl, als steckten die Füße in feuchtem Lehm etc.) praktisch besonders häufig für Diagnosen verwendet werden.
- Eigentlich müsste es jetzt sowohl Deinen als auch meinen Ansprüchen gerecht werden - guckst du nochmal? Grüße --Mautpreller 21:34, 26. Nov 2005 (CET)
Nur so eine Idee...
Was hälst Du davon?--nodutschke 19:47, 25. Nov 2005 (CET)
Abstimmung
Moin GS! Ich möchte dich nur darauf aufmerksam machen, daß die Abstimmung nach Punkt 5 der Regeln unter Wikipedia:Benutzersperrung erst 12 Stunden nach Eingang der Unterstützer des Antrags beginnen soll, es sei denn der Betroffene äußert sich vorher. Daher sind deine und RoswithaCs Stimmen in diesem Sinne ungültig. --Asthma 23:49, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo Asthma, danke für den Hinweis. Gruß --GS 23:50, 26. Nov 2005 (CET)
Hast Du schon was vor?
Oder magst Du hier mithelfen, einen tragbaren Artikel draus zu machen?--nodutschke 21:01, 27. Nov 2005 (CET)
- Hab's auf der Beo. Oder Du nordest mich auf. Du hattest ja angekündigt, mal wieder Themen vom anderen Rand des politischen Spektrums bearbeiten zu wollen... ;-) --GS 10:22, 28. Nov 2005 (CET)
Henriette
Leider befürchte ich, dass einer von uns beiden etwas grundsätzliches nicht verstanden hat. Es geht darum, dass Du Henriette vorwirfst, sie habe sich "äußerst verständnisvoll mit dem Nazi-Poster unterhalten".
Bis gestern dachte ich immer, dass es Sinn der Diskussion sei, den anderen zu verstehen. Das gilt also nicht mehr, wenn der andere tatsächlich oder vermeintlich ein Nazi ist? Oder tatsächliche oder vermeintliche Nazi-Links postet? Haben wir hier wieder eine hübsche Keule, um die Diskussion jederzeit abzubrechen?
Henriette hat professionell und erfolgreich moderiert (wie es einem bestimmten Admin gelegentlich auch gut zu Gesicht stünde), und dafür keine Kritik verdient! --Kanadier 07:31, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Kanadier, aus meiner Sicht sollte sich Henriette ernstlich Gedanken darüber machen, warum sie so viel Applaus von der "falschen Seite" für ihre Aktion erhält. Wiki-POV hat sich mit seinen Äußerungen deutlich außerhalb jeden Konsenses gestellt. Es wäre gut, wenn ihm das auch seine sonstigen "Gesinnungsgenossen" unmissverständlich klar machen würden. Gruß --GS 09:56, 28. Nov 2005 (CET)
Angela Merkel
Danke für den Eintrag. Eine späte Stunde verleitet mich immer dazu etwas entfindlich ist sein. --LaWa 15:15, 28. Nov 2005 (CET)
- Kein Problem, Gruß --GS 15:24, 28. Nov 2005 (CET)
Linkspam der IP
Moin! Ich glaube, du kannst den Artikel auch einfach für ein paar Stunden sperren oder so. Normalerweise versucht die IP nur zu bestimmten Tageszeiten den Link zu spammen. --Asthma 14:06, 29. Nov 2005 (CET)
- Hilf mir grad nochmal, welcher Artikel? Gruß --GS 14:17, 29. Nov 2005 (CET)
- Für den bienenfleißigen Admin: Antideutsche. Gruß, --Asthma 14:18, 29. Nov 2005 (CET)
- Achso, die schwarze Katze... --GS 14:21, 29. Nov 2005 (CET)
Habe dir geantwortet und nicht revertiert. Schau doch bitte einmal über die Diskussionsseite der Wikiquette. Großer GOTT 15:15, 29. Nov 2005 (CET)
- Finde ich gut, dass Du diskutierst und nicht revertierst. Mein Vorschlag: lass uns eine Weile abwarten, ob sich andere Stimmen finden. Ich finde, dass Deine Änderungen keine neuen Gesichtspunkte einbringen. Ich lasse mich aber gerne von einer Mehrheit überstimmen. Gruß --GS 15:17, 29. Nov 2005 (CET)
- habe dir geantwortet. Reden wir in 2 Wochen wieder weiter. Hat ja keine Eile ... Großer GOTT 15:22, 29. Nov 2005 (CET)
- Finde ich gut. 1 Woche reicht aber völlig, wahrscheinlich ein paar Tage! --GS 15:25, 29. Nov 2005 (CET)
Du hast Post von mir, etwas dringendes...--nodutschke 20:58, 29. Nov 2005 (CET)
Tja das mit dem durchatmen ist so eine Sache. Einerseits ermöglicht mir die neue Information eines Admins Sperrungen galant zu umschiffen andererseits beweist es mir das ich davon ausgehen kann das Wahlen über Doppelaccounts geschickt in die Richtung beeinflussbar sind in die man es möchte. So gehe ich davon aus das auch Skriptor hier weiter rum spukt. Sorry aber es hieß immer von Admin Seite das machen wir doch nicht. Und jene Information des Admins ist definitiv kein Einzelfall davon bin ich überzeugt. Desweiteren kann ich meine Benutzersperrung bzgl. meines Artikels auf der Seite Benutzersperrung nur noch bedingt nach voll ziehen. Es tut mir leid aber mich aufgrund von Skepsis gegenüber dem Holocaust als Braunschleim und noch vieles anderes titulieren zu lassen geht echt zu weit.( Er hat definitiv stattgefunden ) Ich finde es nur bemerkenswert wenn sich um Zahlen so gestritten wird. Zumal die Beleidigungen nachweislich einseitig erlaubt sind. Siehe mal meinen allgemein verfassten Bericht auf der Disku Seite von ekkenekepen Hier der Ochse ( Sperrung ) Sperrungen ja aber erst provozieren und dann seine Knopf Gewalt benutzen. Nee Danke. Aber anscheinend muss ich mir auch eine SEite zu legen über die Artikel die auch ich hier schon beigetragen habe. Denn ansonsten gilt man laut Aussage von peter Lustig nur als Störfaktor. Aber ich werde mich an dieser Selbstbeweihräucherungsorgie nicht Beteiligen. Ich habe Bdk um indefinite Sperrung meines Accounts gebeten. Ich weiss was ich hier getan und auch nicht getan habe.Ich hasse extrem linke genauso wie extrem rechte. Jede Art von Extremismus ist zu verurteilen und sorry Jesusfreund gehört für mich ganz eindeutig zu einem Flügel dazu.Wenn es hier nicht bald einen neuen "Oberaufseher" gibt meint der auch noch er würde am dritten Tage auferstehen Von dannen wird er dann kommen um zu richten die Lebenden (seinem Weltbild folgend ) und die Toten ( gesperrte Benutzer ). PS: In freudiger Erwartung das Unscheinbar sagt ich bin gesperrt und meinen Artikel hier herraus löscht. Olaf Klenke Hypothethisch gesehen könnten die Reparationszahlungen an das israelische Volk ja in Abhängigkeit mit der Anzahl der Toten verrechnet werden.Sehr makaberer Gedanken aber andererseits gar nicht mal so abwägig.--80.144.241.26 22:45, 30. Nov 2005 (CET)
- Hallo Ekkenekepen, kann ich verstehen, dass das mit dem Durchatmen schwierig ist. Leider eskalieren Situationen oft. Du hast viel inhaltlich beigetragen, das ist, wie ich glaube, auch sehrwohl gesehen worden. Allerdings hast Du Dich aus meiner Sicht zuletzt etwas verrannt. Mein Vorschlag. Mach mal ein bisschen Pause und komm dann ausgeruht zurück... Gruß --GS 13:16, 1. Dez 2005 (CET)
Nein Braunschleim ist hier unerwünscht und ich bleibe dabei das nicht alle verkauften Fakten der "Wahrheit" entsprechen. Weil cogito ergo sum Und Nodutsckes Nummer in seinem "Anekdoten Kabinett" ist ein weiterer Grund
Nochmal Homöopathie
Hallo GS, ich habe einen Vorschlag zum Vorgehen gemacht. Bitte schau ihn Dir mal an. Ich würde es begrüßen, wenn Du Dich für eine Entsperrung des Artikels einsetzen würdest (gegenüber Unscheinbar und Berlin-Jurist); man könnte das an eine Verpflichtung auf ein planmäßigeres und disziplinierteres Vorgehen knüpfen (s. mein Vorschlag). Ich habe diesbezüglich auch an Rainer Wolf geschrieben und könnte auch andere anschreiben, speziell Uwe, rtc, heinzkoch, evtl. auch Schönwetter, Hans-Stefan Müller, Nina, falls die noch Interesse haben. Es wäre schön, wenn aus dem Artikel noch was würde. Grüße --Mautpreller 10:06, 30. Nov 2005 (CET)
- Hallo Mautpreller, zunächst teile ich Deine Auffassung nicht, dass aus dem Artikel etwas werden muss. Er ist bereits heute nach den herrschenden Kriterien exzellent. Wenn Du ihn graduell verbessern kannst, ist das im Interesse des Projekts. Solange Du dem Artikel aber rundheraus jede Qualität absprichst, nimmt mich - der inhaltlich selbst das meiste nicht beurteilen kann - das etwas gegen Deine Vorschläge ein. Wenn Du UW und Rainer Wolf überzeugen kannst, binn ich natürlich auch dafür. Gruß --GS 13:18, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo GS, bezüglich der Einschätzung der Artikelqualität werden wir uns wohl nicht einigen. Ich hab den Artikel vorher nicht für exzellent gehalten und jetzt tu ichs auch nicht. "Jede" Qualität will ich ihm nicht absprechen, immerhin habe ich auch was dran gemacht ;-) und manche Passagen der Kritik sind gut abgewogen und argumentiert; aber die derzeitige Fassung gibt einfach keinen brauchbaren Überblick über den Gegenstand "Homöopathie", was die wesentlichen Züge angeht (Arzneiprüfung, Individualisierung, Geschichte); und das könnte man m.E. von einem Überblickslemma doch zu Recht erwarten. Diese Meinungsdifferenz macht aber vielleicht nichts. Danke auf jeden Fall für Deine Antwort. Gruß--Mautpreller 13:58, 1. Dez 2005 (CET)
- Einer Detailreicheren, um eine historische Komponente erweiterten Darstellung stehe ich positiv gegenüber. Allerdings haben UW und Rainer in Deiner Fassung auch POV empfunden. Deine Geringschätzung des Artikels könnte also auch eine weltanschauliche Komponente haben. Diese Kompontente, von Schönwetter und Heinzkoch immer wieder eingebracht, lehne ich ab. Würdest Du Dich von letzteren distanzieren, stünde ich Deinen Änderungen noch positiver gegenüber. Gruß --GS 14:28, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo GS, an der "weltanschaulichen Komponente" mag was dran sein, aber evtl. etwas anders, als Du andeutest. Ich bin kein Fan des "Ganzheitlichen" (das ist das, was mir an der Hom. am wenigsten "schmeckt"), sondern, wenn schon, dann eher skeptisch gegenüber einem rigoros naturwissenschaftlichen Modell der Welterklärung. Aber das ist es eigentlich nicht, was mich an dem Artikel (und zT auch der Diskussion) stört. Mich stört eher dies: Ich habe mich ziemlich lange mit dem Gegenstand Homöopathie beschäftigt und mir dabei auch ein paar Kenntnisse darüber erworben. Aber diese Kenntnis kann ich nicht in den Artikel einbringen, weil die Frage der Bewertung alles überwuchert. Es kommt mir gelegentlich schon ein bisschen so vor, als würde eine solche Kenntnis nicht geschätzt, weil "eh nichts dran ist, wie wir wissen". Übrigens hat UW kein Urteil zu meinem Änderungsvorschlag abgegeben, auf RWs Kritik bin ich eingegangen.--Mautpreller 14:51, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo Mautpreller, ich kann Deinen Unmut gut verstehen, dass Sachkenntnisse nicht dankbar aufgenommen werden. Das liegt aber, wie ich glaube, an Deinem wissenschaftskritischen Bias. Das habe ich so empfunden, als Du meinen Syntheseversuch für untragbar gehalten hast. Versuche doch zunächst mal, Deine Sachkenntnis UW- und RW-kompatibel zu formulieren. Ich bin ja für kenntnisreiche Details, aber eben auch gegen wissenschaftskritischen Bias. Wenn Du letzteren weglässt, dürftest Du auch Erfolg haben. Gruß --GS 15:20, 1. Dez 2005 (CET)
Also "weglassen" kann ich die Wissenschaftskritik nicht so ohne weiteres, weil sie nun mal mein Denken prägt (wobei das durchaus eine wissenschaftsinspirierte Wissenschaftskritik ist). Aber was wohl richtig ist: Es ist sicherlich nicht nötig, Schlachten zum Thema "Wissenschaft" im Artikel "Homöopathie" auszutragen. (Das allerdings gilt nicht nur für mich.) --Mautpreller 16:28, 1. Dez 2005 (CET)
- Dann mach doch noch einmal einen Vorschlag im Sinne meiner Synthese. Gruß --GS 16:32, 1. Dez 2005 (CET)
- Ehrlich gesagt, das verstehe ich nicht. Was ist an meinem Text (neueste Fassung, s. Diskseite Hom. unten) falsch? Ich habe Deine Vorschläge und RWs Kritik berücksichtigt. Aber ich kann doch nicht wieder reinschreiben, dass Prüfungen gewöhnlich mit Potenzen gemacht werden, das stimmt doch für den größten Teil der Prüfungen gar nicht. Ich kann auch nicht reinschreiben, dass es um die Symptome geht, die "an Patienten festgestellt" werden, weil die von den Hom. besonders wichtig genommenen Empfindungen ja gar nicht von außen wahrgenommen werden können. Meine Ablehnung war ausschließlich dadurch begründet, dass Du zwei Texte gemischt hast, die widersprüchliche Aussagen treffen. Mit Wissenschaftskritik hatte das nun wirklich nichts zu tun.--Mautpreller 16:44, 1. Dez 2005 (CET)
- Im Sinne der Synthese. Damit meine ich, bestehendes verwenden und ergänzen. Wenn das der aktuelle Vorschlag tut, wird er bestimmt akzeptiert. Es geht ja nicht darum, eine Weiterentwicklung des Artikels zu verhindern, sondern nur eine Veränderung bezüglich des Grundgehaltes. --GS 16:46, 1. Dez 2005 (CET)
Hi GS,
was hältst du eigentlich von diesem Benutzer? Ist es in der Wikipedia ok, wenn solche Rassisten hier ihre Meinung äußern dürfen oder nicht? Wenn ich Sprüche wie Möglicherweise könnte man ja durch bessere Ernährung den afrikanischen IQ zu einem gewissen Grad anheben, Afroamerikaner haben ja auch einen Durchschnittswert von ca. 85, obwohl sie natürlich auch teilweise mit Weißen durchmischt sind. fehlen mir ehrlich gesagt die Worte. LG, Braveheart 14:40, 1. Dez 2005 (CET)
- Nein, er macht unter demselben Benutzernamen auf derselben Seite weiter. Zusatz: Oder doch unter ähnlichem Benutzernamen, hab das jetzt auch erst gesehen ;-) LG, Braveheart 15:24, 1. Dez 2005 (CET)
Ermahnung
Scheinbar wird hier so diskutiert, dass nur eine Sicht der Dinge erlaubt ist, auch wenn man seine Argumentation auf wissenschaftliche Quellen oder die englische Wikipedia stützt. Ich bin in meinem Diskussionsstil zu jeder Zeit sachlich geblieben, habe niemanden persönlich angegriffen und nur Fakten präsentiert, die Gegenseite hat hingegen:
- mich wiederholt persönlich angegriffen und versucht zu beleidigen, z.B. hat "nodutschke" mich mit Holocaust Leugnern verglichen, auch wenn ich mich zu dem Thema NIEMALS geäußert habe
- versucht meine Beiträge einfach zu löschen
- als das nicht funktioniert hat, rennen sie zu einem Moderator und versuchen mich rausschmeißen zu lassen
So nach dem Motto, wer am lautesten schreit behält Recht.
Der Grund ist, dass diese Benutzer offensichtlich keine Argumente haben und sich scheinbar auch im Thema nicht sonderlich auskennen. In der Wikipedia sollte man zu einem Thema schreiben, mit dem man sich beschäftigt hat. Ich äußere mich hier auch nicht in Themenbereichen zu denen ich offensichtlich nichts weiß. Alles was Braveheart zu dem Thema "Rassentheorien" beigetragen hat, ist, dass er Benutzer die dazu in einem neutralen Ton schreiben als "Rassisten" beschimpft, das ist so viel wie Spamming zu betreiben. Er geht in der Diskussion gar nicht auf die Argumente ein, weil er scheinbar keine hat, da bleibt ihm nur die Zensur.
Der jetzige Einführungsparagraph des Artikels "Rassentheorien" verstößt eindeutig gegen Wikipedia Richtlinien, weil er z.B. in der Behauptung alle Rassentheorien hätten sich als "gänzlich falsch" erwiesen und es würde keine Forschung in dem Bereich mehr betrieben usw. nur die POV des Autors widerspiegelt.
Der Rest des Artikels stellt KEINE EINZIGE aktuelle Rassentheorie oder Forschung in dem Bereich dar, wie z.B. die Ideen von Prof. Rushton: http://en.wikipedia.org/wiki/J._Philippe_Rushton oder die Ideen, die in dem Bestseller "The Bell Curve" diskutiert wurden: http://en.wikipedia.org/wiki/The_Bell_Curve stattdessen werden nur Ideen aus dem 19. Jahrhundert und Ideen der Nazis dargestellt, die kein heutiger Wissenschaftler ernst nimmt, offensichtlich mit der Absicht die gesamte Thematik zu diskreditieren, weil sie einem nicht ins persönliche Weltbild passt.
Was meine Benutzernamen angeht, ist der andere Benutzername ein Versehen, unterscheidet sich aber faktisch nicht von meinem ersten "Herr Philipp" und "HerrPhilipp".
- Hallo Herr Philipp, es geht keineswegs um Zensur. Wikipedia stellt neutral die Standpunkte führender Institutionen zu enzyklopädisch relevanten Sachverhalten dar. Anstatt zu diskutieren, würde es genügen, auf der Diskussionsseite eine mit Zitaten und Quellen belegte Übersicht über aktuelle Diskussionen zu dem genannten Thema darzustellen. Wenn maßgebliche Institutionen, in dem Falle führende Wissenschaftler, zitiert werden, gehört das in den Artikel. Alles andere nicht. --GS 09:12, 2. Dez 2005 (CET)