Diskussion:Warenproduktion

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2013 um 05:55 Uhr durch Tets (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Anmerkungen == Wo nennt Marx "dieses Verhältnis der Produzenten, in dem sich Privatarbeit als allg…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tets in Abschnitt Anmerkungen

Anmerkungen

Wo nennt Marx "dieses Verhältnis der Produzenten, in dem sich Privatarbeit als allgemeine gesellschaftliche darstellt, gesellschaftliche Arbeitsteilung."?

Der Satz zu Verhältnisse von Personen erscheinen als Verhältnisse von Dingen erscheint mir etwas unklar so ohne Kontext. irgendwie fehlt da noch ein schritt oder eine ergänzung wie und warum das mit den Doppelcharakter der Ware und der Arbeit (abstrakte, konkrete) zusammenhängt. wenn jemand nicht schon etwas über warenfetisch weiß, wird er oder sie mit den Satz wohl nicht viel anfangen können. oder halt das naheliegenste folgern: Dass am Markt Verhältnisse von Menschen (Warenbesitzern) als Verhältnisse von Dingen (Waren) erscheinen, wäre nicht so spektakulär und den meisten einsichtig. Aber Marx meint damit ja was anderes. --Tets 04:55, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten