Wikipedia Diskussion:WikiReader/Kraftwerk

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2005 um 21:09 Uhr durch Kirsch (Diskussion | Beiträge) (kVA / kW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ersteintrag, damit die Diskussion beobachtet werden kann. --Markus Schweiß, @ 07:03, 12. Sep 2005 (CEST)

Man kann auch "rote Seiten" beobachten :) 80.145.206.21 07:06, 12. Sep 2005 (CEST)

Die Entscheidung das Themengebiet Energie in zumindest 2 Teile zu teilen halte ich für richtig. Der Umfang wäre sonst zu groß.--Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)


Wortwahl

In vielen Artikeln zum Thema Energie wird die Formulierung "Energie erzeugen" verwendet. Viele wissen zwar, dass dies nicht möglich ist, es wird aber trotzdem verwendet (möglicherweise aus Gewohnheit). Vielleicht kann bei der Arbeit zu diesem WikiReader dies beachtet werden und Artikel, die diese Formulierung verwenden, berichtigt werden (z.B. elektrischen Strom erzeugen). --Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)

Inhalt, Abgrenzung

Mir ist nicht ganz klar, welchen Inhalt dieser Wikireader haben soll. Geht es hier nur um die Erzeugung von elektrischem Strom oder auch um andere Formen der Energienutzung (z.B. Heizwerk)? --Kwerdenker 09:47, 12. Sep 2005 (CEST)

Eins nach dem anderen erstmal. Der Reader soll der erste einer ganzen Reihe von ähnlichen Werken werden, wobei ich mich an dieser Stelle zunächst einmal auf die stationäre Umsetzung von Primärenergie in die zugehörige Sekundärenergie konzentrieren möchte. Dieser Prozess findet zumeist im Kraftwerk statt, selbstverständlich sollen aber auch Heizkraftwerke und Heizwerke ihren Eingang finden. Für die nächsten Ausgaben des Readers schweben mir die Verteilung der erzeugten Energie, alternative Formen der Energieumsetzung und vor allem eine "volkstümliche"; also eine leicht fassbare Erläuterung der Thermodynamik als Grundlage aller Energiewandlung vor.

hallo Markus, sollen wir in der Arbeitsliste die Artikel zugleich nach Artikelumfang kennzeichnen (unabhängig vom Inhalt) kennzeichnen? mir fiel ein dass Beschriftungen in Bildern möglicherweise in der jetzigen Version im Reader nicht zu lesen sein werden, welcches Format soll die Druckversion kriegen? Gruss kirsch

Wenn Du damit anfangen möchtest, gerne. Sinnvoll scheint mir an dieser Stelle eine kritische Sichtung des Materiales zu sein - immer noch nach der Maßgabe, was denn eigentlich vorhanden ist. Fehlen tut einiges, wie der von Dir entdeckte bloße Redirect Kohlekraftwerk bewiesen hat. Der Artikel muss beispielsweise komplett neu geschrieben werden. Um die Format des Readers mache ich mir noch keine Gedanken, die vorhandenen Bilder werden sich drucktechnisch einbinden lassen. Dein Einwand hat aber insofern seine Berechtigung, dass eine Kontakt mit dem Verlag notwendig wird. Ich kümmere mich darum. --Markus Schweiß, @ 20:54, 14. Sep 2005 (CEST)
der alte Wunsch nach einem schönen h-s-diagramm ist wieder da, wo man einen kompletten Kreislauf einzeichnen könnte, viele Atikel/Teile liessen sich da plazieren und, wie früher schon mal angemerkt, bequem die Enthalpien usw ablesen. müsste m.M eine Grundausstattung sein. kann dir dein Arbeitgeber einen solchen QUellcode kaufen?
Geht leider nicht, unsere Forschung + Entwicklungsabteilung mogelt sich auch nur so durch :-( Ich habe bei mir immer noch das Tafelwerk rumliegen, wenn ich mal den Rappel kriege taste ich das Zeug ein. Für den ersten Überblick hilft das vielleicht weiter: Bild:HS-Wasserdampf.png auch wenn es sehr lückenhaft ist. --Markus Schweiß, @ 21:33, 14. Sep 2005 (CEST)
kümmert sich der Verlag um die optisch und leserliche Gestaltung der Bilder?, letzteres weil doch einige Legenden in den Artikeln sind die bei DINA 4/5 vielleicht verschwinden.--Kirsch 21:57, 15. Sep 2005 (CEST)
Das werden wir wohl selbst in die Hand nehmen müssen, aber in der Gestaltung haben wir dann freie Hand. --Markus Schweiß, @ 22:28, 15. Sep 2005 (CEST)

Arbeitsliste

Die Arbeitsliste wurde nach Wikipedia:WikiReader/Kraftwerk verschoben, um an dieser Stelle Anmerkungen vornehmen zu können, die sich nicht unbedingt auf den einzelnen Artikel beziehen. --Markus Schweiß, @ 19:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Blindleistung

Datei:Strompreis Groß.PNG

da wäre ich dann für zwei Torten, eine für einen typischen Privathaushalt und eine für einen Großbetrieb, nehme an da sind die Abgaben auch anders. Nach dem Motto wenn der Ingenieur nichts weiß malt er einen Kreis hab' ich das schon mal gemacht. (Infos sammeln)--VK

aus: [1] für Haushalte:
Leistungspreis: 25-55 € Verrechnungspreis: 25-50 €

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel mittlerweile nach weitgehender Überarbeitung, in einem WikiReader-tauglichen Zustand (trotz einiger anhaltenden, kleinen Diskussionen). --Jan Arne Petersen 00:27, 17. Okt 2005 (CEST)

kVA / kW

Ist es bei den Energetikern üblich, kVA zu schreiben? Ich kenne es eigentlich nur als kW, habe das aber schon öfters gesehen... Ralf   16:05, 1. Dez 2005 (CET)

ich habe gerade mal einen Kollegen gefragt; bei Transformatoren steht kVA drauf und ansonsten werden Blindleistungen auch so angegeben im Gegensatz zur Wirkleistung deren Einheit kW ist.Gruß--VK