Val Tuors

Tal in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2005 um 16:53 Uhr durch 212.152.8.52 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Val Tuors ist ein ca. 8 Km langes Hochgebirgstal, das von Bergün/Bravuogn (1.400 m.ü.M.) entlang des Tuorsbach zum Weiler Chants (1822 m.ü.M) führt.

Das Tal ist durch eine schmale Naturstrasse erschlossen. Weitere Weiler im Tal sind Tuors Davant(1704 m.ü.M) und Punts d`Alp (1770 m.ü.M.).

Chants ist Ausgangspunkt für anspruchsvolle Hochgebirgstouren. So zum Beispiel durch das Val Ravais-ch zu den Ravais-ch - Seen und von dort über den Sertigpass (2739 m.ü.M.) oder über den Scalettapass (2606 m.ü.M.) nach Davos. Oder zur Keschhütte (SAC) auf 2.632 m.ü.M. und von dort aus zum Piz Kesch (3.417 m.ü.M).

Die Parkplatzzahl im Val Tuors ist sehr beschränkt und die Plätze sind gebührenpflichtig. Zwischen Bergün und Chants verkehrt von 24. Juni bis 20. August dreimal täglich in jeder Richtung ein Kleinbus der Post mit beschränkter Platzzahl als Bedarfskurs (d.h., nur nach Reservation bis 1 Stunde vor Abfahrt). Auf Wunsch werden von Privater Seite auch Pferdekutschen eingesetzt, falls die Strecke nicht zugeschneit ist.

Tuors Davant im Val Tuors am 11.11.05, 15:42

Am 11.März 1799 führte der französische General Lecourbe 2.000 Mann seiner 6.000 Soldaten über das Val Tuors und über das anschließende Val Funtauna zum Inn ins Unterengadin (auch heute noch eine vielbegangene zweitägige Tour), wo er die sich dort befindlichen österreichischen Truppen unter Feldmarschall Heinrich von Bellegarde überraschte.

Durch das Val Tuors führt auch der Swiss Alpine Marathon, der grösste Ultra-Berglauf der Welt. Der Lauf startet in Davos und führt über 78,5 km Distanz und 3220 m Höhendifferenz über Bergün, Chants, Keschhütte, Scalettapass (2606 m.ü.M.) und Dischmatal zurück nach Davos. Der Lauf findet jeweils im Sommer statt.