Francisco Pizarro

spanischer Konquistador
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2004 um 23:09 Uhr durch 83.77.60.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Francisco Pizarro, spanischer Eroberer (* 1476 in Trujillo, † 26. Juni 1541 in Lima)

Er unternahm mit zwei Halbbrüdern und wechselnden Begleitern mehrere Erkundungsfahrten auf der Suche nach Gold durch Mittel- und Südamerika. 1510 nahm er an einer Fahrt nach Urabá teil, durchquerte 1513 die Landenge in Panama. Danach kamen mehrere Erkundungsfahrten mit Diego de Almagro 1524/25, 1526 in das Gebiet der heutigen Staaten Ecuador und Peru. 1529 wurde er von Karl I. von Spanien zum Statthalter und Generalkapitän von Peru ernannt.

1531 führte er eine mehrere hundert Mann starke Expedition zunächst mit Schiffen der Pazifik-Küste entlang, dann mit verlustreichen Fussmärschen durch den tropischen Dschungel und schliesslich drang er über die mehrere tausend Meter hohen Anden in das Inka-Territorium vor. Am 15. November 1532 traf er mit ca. 150 spanischen Soldaten (die Zahlen variieren zwischen 130 und 180) bei Cajamarca ein (1000 km von der Hauptstadt des Inka-Imperiums Cuzco entfernt) nach einer kurzen Schlacht am folgenden Tag mit ca. 7.000 eingeborenen Opfern den Inkahäuptling Atahualpa gefangen. Diese aussergewöhnliche militärische Leistung war möglich, weil die Inkas die Spanier - trotz wochenlanger Beobachtung auf ihrem Weg nach Cajamarca - unterschätzten, aufgrund des Überraschungseffekts und weil die Pferde und Feuerwaffen die Gegner massiv erschreckten.

Atahualpa wurde später - in Abwesenheit Pizarros - von einem Gericht zum Tode verurteilt und am 29. August 1533 mit der Garrotte (einem typisch spanischen Hinrichtungsinstrument) erdrosselt und nicht verbrannt, weil er sich im letzten Moment taufen liess.

Am 15. November 1533 wurde Cuzco erobert, geplündert und in Brand gesteckt. An Stelle von Atahualpa setzte Pizarro als neuen Häuptling Manco Capac II. ein. Dieser rebellierte jedoch gegen Pizarro und belagerte 1537 Cuzco. Pizarro wurde 1541 von Diego de Almagros Sohn ermordet. Sein mumifizierter Leichnam ist in Lima zu betrachten.

Literatur

  • Cecil Howard und Heinrich Plecticha: Pizarro und die Eroberung von Peru. Ensslin-Bibliothek der Welt, Reutlingen 1970
  • Victor W. v. Hagen: Das Reich der Inka. Zsolnay, Wien 1961