Der König Manasse, über den auch die Bibel berichtet, regierte zwischen 696/95 und 642/41 v. Chr. das Südreich Juda.
Manasses überaus langer Regierungszeit von 55 Jahren wird im Text der beiden biblischen Berichte in 2. Könige 21,1-18 und 2. Chronik 33,1-20 keine Rechnung getragen. Der Bericht in 2. Kön 21,1-18, der dem Deuteronomistischen Geschichtswerk angehört, macht Manasses Apostasie für den Untergang Judas verantwortlich. Manasse wird zwischen den Schlüssel-Berichten über seinen Vater Hiskija (2. Kön 18,1-20,21) und seinen Enkel Josia (2. Kön 22,1-23,30) vermutlich aus ideologischen Gründen negativ kontrastiert und kleingehalten.
Die Mutter von Manasse war Hefzi-Bah (aus anderer Quelle: Abija Bat-Sacharja). Sollte sie manassitischer Herkunft gewesen sein, so wäre Manasses ungewöhnlicher Name zu erklären. Der historische König Manasse übernimmt 696 v. Chr. mit 12 Jahren die Regierung. Juda war durch den Feldzug Sanheribs im Jahr 701. v. Chr. völlig zerstört und große Teile der Shephala gehörten den philistäischen Nachbarstaaten. Jerusalem war durch die Ereignisse von 720 v. Chr. (Samaria) und 701 v. Chr. (Sanherib) mit Flüchtlingen überfüllt und auf das dreifache seiner ursprünglichen Bevölkerung (ca. 60.000) und Fläche (ca. 65 ha) gewachsen.
Manasse setzte die planmäßige und massive Besiedelung bisher marginalisierter Gebiete Judas durch. Er baute Festungen und befestigte landwirtschaftliche Siedlungen in der judäischen Wüste, im südlichen Hügelland und im östlichen Negev. Er übernahm eine führende Rolle im Weihrauch-Handel über die südjudäischen Handelsrouten aus der edomitischen Arava durch das Beerscheba-Tal nach Gaza und galt als loyaler Vasall der assyrischen Könige Sanherib, Assurhaddon und Assurbanipal. Er unterstützte aktiv die militärischen Unternehmen Assurs gegen Ägypten und konnte Juda zum Ende seiner Regierungszeit wirtschaftlich erholt und in seinen alten Westgrenzen an seinen Sohn Amon übergeben.
Literaturhinweise
- Zum Problem der Datierung judäischer Könige vgl. u.a. Thiele, R.E., The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings, Chicago 1951: Galil, G., The Chronology of the Kings of Israel and Judah, Leiden 1996; Ben Zwi, E., Prelude to a Reconstruction of the Historical Manassic Judah, in BN 81, 1996; Naaman, N., Historical and Chronological Notes on the Kingdoms of Israel and Judah in the Eighth Century B.C., in: VT 36, 1986.
- Zu Jerusalem und Juda während Eisen II vgl. I. Finkelstein, The Archaeology of the Days of Manasseh, in: M.D. Coogan, J.C. Exum, L.E. Stager (Eds.), Scripture and Other Artifacts, Louisville 1994, S. 169-187.
- Außerbiblische Berichte zu Manasse finden sich in den Annalen der assyrischen Könige, vgl. ANET 291, 294.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manasse |
KURZBESCHREIBUNG | judäischer König |