Zum Inhalt springen

Schloss Wolfenbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 21:06 Uhr durch 217.186.215.28 (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Schloss wf.jpg
Schloss Wolfenbüttel

Das Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte und das größte vollständig erhaltene Schloss in Niedersachsen und beherbergt unter anderem ein Museum. Außerdem befinden sich in dem Schloss auch die einzigen hochbarocken Staatsappartements Niedersachsens.

Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen von Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz.

Im Schloss ist derzeit das Gymnasium im Schloss, Wolfenbüttel untergebracht, außerdem befinden sich hier Räume für die Bundesakademie für kulturelle Bildung.

Geschichte

Die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel.

Das Museum

Neben den Staatsgemächern mit ihren authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus, bietet das Museum eine große Fülle von Objekten aus dem bürgerlichen Leben der letzten dreihundert Jahre.

Literatur

Grote, Hans-Henning und Mitarbeiter: Schloss Wolfenbüttel. Braunschweig 2005. Umfassende Darstellung der Baugeschichte des Schlosses und der Kulturgeschichte des Wolfenbütteler Hofes. Mit zahlreichen Farbabbildungen, Rekonstruktionszeichnungen und vielfältigem historischen Bildmaterial.

Sonstiges

Ebenfalls im Schloss untergebracht ist das "Gymnasium im Schloss". Es wurde von Anna Vorwerk gegründet und war zuerst eine reine Mädchenschule. Allerdings hat sich dies schon lange geändert.

In der Umgebung


Siehe auch: