Sibylle (Prophetin)
Eine Sibylle (auch fälschlich Sybille) ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern unaufgefordert die Zukunft weissagte. Häufig ergeht die Vorhersage doppeldeutig, in Gestalt des Rätsels. Sibylle ist auch ein weiblicher Vorname.
Geschichte

Die Ursprünge der Sibylle liegen vermutlich im Orient. Man bringt sie in Verbindung mit der sumerischen Erdgöttin Kubaba (siehe auch: Kaaba, Kybele). Meist wurde sie in einer Felshöhle, der Sibyllengrotte, lokalisiert. Derartige Anlagen wurden archäologisch nachgewiesen, z. B. in Erythrai, einer antiken Stadt in Kleinasien. Heute noch kann man in Kyme/Cumae eine eindrucksvolle Sibyllengrotte besichtigen, in der sich auch Augustus aufgehalten haben soll.
10 Sibyllen
Die Tradition der Sibyllen geht von zehn Sibyllen aus:
- Sibylle aus Persien - erwähnt bei Nikanor, welcher die Taten Alexander des Großen beschrieb. Später wurde sie von der hebräischen Sibylle, auch (chaldäische Sibylle) Tochter des Berossos, verdrängt.
- Sibylle aus Libyen - erwähnt bei Euripides in der Tragödie.
- Sibylle von Delphi (Pythia) - erwähnt von Chrysippos.
- cimmerische Sibylle - genannt von Naevius (punischer Krieg) und Piso (Annalen).
- Sibylle von Erythrai (Provinz Attika, Griechenland) - von Apollodorus beschrieben; Sie ist die berühmteste hellenische Sibylle und soll den Fall Trojas geweissagt haben. Der Einfluss des Mithraskult zeigt sich insbesondere an der Weissagung, dass nach ihrem Tod, durch Apollons Pfeil, ihr Blut das Gras sprießen und die Vögel ernähren würde. Der römische Kaiser hat das Sibyllen-Orakel auf seinem Partherzug, im Jahre 162, besucht.
- samische Sibylle - von Erathosthenes beschrieben.
- Sibylle von Cumae (Kyme) genannt Amalthea, (nördwestlich von Pozzuoli, Golf von Neapel) - Sie ist die bedeutendste Sibylle im römischen Stammland. König Tarquinius Priscus soll 3 von 9 Büchern der Sibylle gekauft haben -- die berühmten Sibyllinischen Bücher. Die Anerkennung ihrer Orakelsammlungen lässt sich auf den Tempelbau im Jahre 433 v.Chr. in Rom datieren. Auf Anraten der Sibylle wurde der heilige Meteorstein der Kybele von Pessinus im Jahre 205 v.Chr. nach Rom verbracht und dort auf dem Palatin im eigenen Tempel aufgestellt. Das Orakel versprach damit Hilfe für die Verdrängung des Landesfeindes Hannibal (Zweiter Punischer Krieg). Im Jahre 83 v.Chr. sollen bei einem Krieg alle drei Bücher verbrannt sein; sie wurden dann durch eine neue Orakelsammlung ersetzt, die im Jahr 405 n.Chr. schließlich von einem christlichen General verbrannt wurde.
- hellespontische Sibylle (Sibylle von Marpessos)- Sie ist die älteste hellenistische Sibylle und soll von Apollon zur Weissagung befähigt worden sein. Wirken in Alexandreia, 40 km westlich von Thessaloniki; nach der Legende Tod in Troja.
- phrygische Sibylle - aus Ankyra
- Sibylle von Tibur (Albunea)
- Sibyl Siegrist - Coole Lehrerin in der Schweiz. Lieblingslehrerin aller Schüler.
Darstellung der Sibylle in der Kunst
In den Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle sind von Michelangelo fünf Sibyllen als Gegenpart zu den fünf Propheten angebracht.
- Cumäische Sibylle als alte Frau mit kräftiger Statur, dunkler Haut und einem Gesicht voller Falten.
- Delphische Sibyille als junge Frau, deren Gesicht frontal dargestellt ist und eine Papierrolle in der Hand hält.
- Erythräische Sibylle als junge Frau, die sich zur Seite wendet, um das auf einem Lesepult liegende Buch umzublättern.
- Libysche Sibylle als jugendliche Frau, die sich, wie es scheint, gerade von ihrem Thron erhebt.
- Persische Sibylle als Frau im fortgeschrittenen Alter, nach hinten gewendet um besseres Licht zu Lesen zu haben.
Joseph Beuys, "Sybilla", 1957; Bronze; 55 x 185 x 60 cm (im "Block Beuys", Hessisches Landesmuseum Darmstadt)
Literatur
Alfons Kurfess: Sibyllinische Weissagungen, 1951.
Namenstag
- 9. Oktober in Deutschland der 17. August
Bekannte Namensträgerinnen
- Sibylle Berg, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- Sibylle Pomorin, Komponistin
- Sibylle Gogg, Schauspielerin
- Anna Maria Sibylla Merian, Naturforscherin, Künstlerin und Verlegerin
- Sibylle von Jerusalem, Königin von Jerusalem
- Sibylle von der Teck, Sage, Teck, Sibyllenspur
- Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, Frau des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen
- Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha, schwed. Prinzessin, Mutter König Karl XVI. Gustavs
Varianten
- Sibylla (Deutsch, Französisch)
- Sybilla (Deutsch, Französisch)
- Sybille (Deutsch)
- Sibilla (Italienisch)
- Sibyl (Englisch)
- Sybil (Englisch)