Nutella ist der Markenname einer Nuss-Nougat-Creme, die 1940 von dem Konditor Pietro Ferrero im italienischen Piemont unter der Bezeichnung pasta gianduja erfunden und als Brotaufstrich verwendet wurde. 1951 veränderte er die Rezeptur zur suprema gianduja (Supercrema), welche die Grundlage für die heutige Nutella bildet.
Aufgrund eines italienischen Gesetzes, das das Präfix "Super" in Markennamen verbot, musste der Brotaufstrich 1964 umgenannt werden. Die Mischung aus Kakao und gerösteten Haselnüssen hieß dann ab dem 20. April des Jahres Nutella (zu engl. nut, Nuss); ab 1965 wurde die Creme erstmals auch außerhalb Italiens, portioniert in kleinen Gläsern, verkauft. Das Design stammt vom 1919 geborenen Italiener Lelo Cremonesi.
Nutella ist unter anderem in Europa, Amerika, Hongkong, Japan und Australien erhältlich. Allein in Deutschland werden pro Jahr 100 Millionen Gläser des süßen Brotaufstrichs verkauft (Angabe aus dem Jahr 2001).
Die genaue Rezeptur von Nutella ist ein Betriebsgeheimnis des Herstellers Ferrero, des drittgrößten Süßwarenproduzenten nach Nestlé und Kraft Masterfoods; als Inhaltsstoffe werden angegeben: Zucker, pflanzliches Öl, Haselnüsse, fettarmer Kakao, Magermilchpulver, der Emulgator Sojalecithin und Vanillin.
Nutella enthält viel Zucker (Kariesgefahr) und Fett (677 Kilokalorien pro 100 Gramm). Gelegentlich wird Nutella auch als Wundermittel gegen Herpes angepriesen, diese Behauptung ist jedoch ökotrophologisch nicht haltbar. Bei Vorliegen von Lactoseintoleranz kann Nutella sogar gesundheitsschädliche Wirkungen entfalten.
Der Begriff "Nutella" ist im Markenregister eingetragen. Dies führte Anfang 2001, in der Frühzeit des Gnutella-Netzwerks, einer Peer-to-Peer-Software für File Sharing, zu zahlreichen Abmahnungen:
- Ferrero Deutschland geht gegen die Halter von Domainnamen, welche die Bezeichnung gnutella enthalten mit der Behauptung, deren Ähnlichkeit zu Nutella würde diese Marke beeinträchtigen, gerichtlich vor, wobei bereits eine einstweilige Verfügung erwirkt wurde. Die Anwälte des Süßwarenkonzerns verwiesen dabei auch auf laufende Ermittlungen des bayrischen Landeskriminalamtes und bezeichneten die Nutzer des Filesharingdienstes gnutella als "virtuelles Konglomerat aus Urheberrechtspiraten und Kinderpornofreunden" (vgl. [1], [2] und [3]).
Der Werbeslogan "Nur wo Nutella draufsteht, ist auch Nutella drin" stammt aus einem Werbespot aus dem Jahr 1979 (vgl. auch Werbung und [4]).
Alternativen
- Nudossi (ein DDR-Produkt)
- Samba (Bioladen)
- Nuss-Kati (Aldi)(Nutoka; (Nuss Nugat-Creme) 2222 kJ/100g)
- Chocoreale
- Nussenia
- Nusspli
- Nulacata (Norma)
Literatur
- Das große Nutella Kochbuch, 1999, ISBN 3897554941 - rund 100 verschiedene Rezepte mit Nutella
Weblinks
- http://www.ferrero.de/produkte/nutella/default.aspx
- Offizielle Nutella-Websites: Italien, Deutschland, Österreich, USA
- Pro-Linux.de: Warum mir Nutella nicht mehr schmeckt - Editorial von Georg Jakob, 1. März 2001